SOUND Tuning
Moin Moin!
Mein Golf V hat ab Werk das RNS 300 verbaut und leider auch nur Lautsprecher vorne...!
Würde diese gerne gegen bessere Lautsprecher austauschen und in den hinteren Türen Boxen nachrüsten.
Endstufe sowie Bassbox möchte ich aus Platzgründen eigentlich ungerne verbauen.
Kann mir jemand Boxen empfehlen?????
Brauche ich außer den Boxen noch irgendwelches Zubehör um die hinteren Boxen dann ans Radio zu schliessen oder irgendwelche clips oder sonstiges um sie zu befestigen?
18 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Zeiti0019
Wenn man nen grösseren Resonanzraum hat, sollte man ein gut geschlossenes Chassis hinter der Box haben, je grösser der Membrandurchmesser ist, desto wichtiger.
Hallo,
warum sollte man einen gut geschlossenen Lautsprecher hinter dem Gehäuse haben??? 😁 😕 😁
Chassis = Lautsprecher
Box = Gehäuse
Ein Car-Hifi Grundsatz, wenn nicht sogar der wichtigste, ist eine vernünftige Dämmung und stabile Lautsprecher-Aufnahmen. Alles andere (Lautsprecher, Verstärker etc..) kommt danach
Alles andere ist meiner Meinung nach Pfusch. Aber das muss jeder für sich selber entscheiden.
Jeder wo schon einmal die gleichen Car-Hifi Komponenten in einem Fahrzeug mit un-ungedämmten und gedämmten Türen gehört hat, sollte wissen wovon ich rede!!
Zitat:
Original geschrieben von Zeiti0019
. Bei "kleinen" 10er, oder 13ern in den vorderen Türen ist .......
hat der Golf nicht serienmässig ein 3-Wege System verbaut? Also bei mir waren 16er TMT, und 10od.13er MT in den Türen, und HT im Spiegeldreieck.
Sorry, ich meinte natürlich mit dem Begriff "Chassis" das Gehäuse!
Die Wortwahl war nicht ganz korrekt! Du hast in diesem Fall recht.🙂
Allerdings Muss ich Deinem "Carhifi-Grundsatz" widersprechen:
Was die stabile Aufnahme angeht, bin ich bei Dir, weil sonst durch den Betrieb Fremdkörper angeregt sind mitzuschwingen. Korrekt!
Hier ein Auszug, was die Nachteile eines geschlossenen Boxenkörpers sind:
Gehäuse:
"Es gibt verschiedene Lösungsansätze, diesem Dilema zu entkommen. Leider haben diese mehr oder weniger große Nachteile. Ein Ansatz, der sehr populär war und auch heute noch Verwendung findet, ist der, daß man den rückwärtigen Schall einfach in einer geschlossenen Kiste absorbiert. Daher auch der Begriff "geschlossene Box" für diese Konstruktionsweise. Leider wird hierbei nur der vordere Schall abgestrahlt, wodurch der Wirkungsgrad relativ niedrig ist. Weiterhin wirkt, insbesondere bei kleinem Volumen, die eingeschlossene Luft wie eine Feder. Wenn die Membran nach außen will, wird sie durch den gleichzeitig entstehenden Unterdruck ein wenig nach innen gezogen, und wenn sie nach innen will, durch den entstehenden Überdruck nach außen gedrückt. Dadurch wird weiter der Wirkungsgrad erniedrigt. Außerdem unterstützt die relativ starke Luftfeder die schwachen Federn (Zentrierspinne und Sicke) des Lausprecherchassis. Das Problem hierbei ist, daß die Resonanzfrequenz des Lautsprechers dadurch deutlich angehoben wird. Im oben beschriebenen Experiment können Sie dies nachvollziehen, indem Sie z.B. statt eines einzigen Gummibandes deren zwei verwenden, die parallel zueinander genutzt werden." (Quelle: Elektronikinfo.de)
Der beste Weg, die Lautsprecher mit dem entsprechenden Schalldruck (db) zu haben wäre die Bassreflexlösung. Geht aber in einem Auto meistens nicht sooo gut, ausser bei nem separaten Subwoofer, die diese Bassreflexlösung nahzu alle haben. Grosse Membran-grosse Luftbewegung.
Bei 10er, 13er-ich weiss nicht, was der Golf des TE vorne drin hat-sehe ich den Zweck der Dämmung suboptimal, wenn 16er, oder grösser drin sind, könnte es zus. mit nem guten Lautsprecher eine Verbesserung des Klangbildes geben. Dann stimme ich Deiner Theorie wieder zu@Supa A. 😉
Ich will das ganze nicht in Abrede stellen, aber wie erwähnt, obs der erste Schritt zum Soundtuning sein muss, bezweifle ich. Bass erzeugt man sicher nicht gross in Fahrzeugtüren. Mit ner LS-Box die einen guten Wirkungsgrad hat eher, je nach Grösse der LS, die man verbauen kann. Schalldruck (db) ist schliesslich das A+O eines Lautsprechers. Im Heimbereich mit einem guten Boxenkörper und einer gut durchdachten Bassreflexöffnung die beste bezahlbare Möglichkeit.
Gruss.
Zitat:
Original geschrieben von Zeiti0019
Allerdings Muss ich Deinem "Carhifi-Grundsatz" widersprechen:Was die stabile Aufnahme angeht, bin ich bei Dir, weil sonst durch den Betrieb Fremdkörper angeregt sind mitzuschwingen. Korrekt!
Und jetzt überlege mal, was die dünne Blech Aussenhaut Deiner Türe, das Türinnenblech und die Türpappe macht!?
Dämmung
Zitat:
Original geschrieben von Zeiti0019
Hier ein Auszug, was die Nachteile eines geschlossenen Boxenkörpers sind:
Gehäuse:
"Es gibt verschiedene Lösungsansätze, diesem Dilema zu entkommen. Leider haben diese mehr oder weniger große.............
Das mag ja so alles richtig sein, ich würde aber behaupten das jede Gehäuseart Ihre vor und nachteile hat.
* Geschlossenes Gehäuse kann nicht so tief spielen wie ein Bassreflex, aber dafür sehr schnell.
* Bassreflex Gehäuse kann tief aber nicht so schnell.
* Bandpass vereint zum grössten Teil die beider anderen Gehäusearten und Ihre vorteile, dafür braucht ein Bandpass ein sehr großes Volumen
Aber wir sind ja nicht hier um die verschiedenen Gehäusearten zu diskutieren 🙂
Gruß
dr *AL*
Hi,
ich hatte in meinem alten GT das "Audio System X--Ion" drinnen.
Hier der Testbericht: Bericht
Herstellerlink und dann auf Fahrzeugspezifisch gehen.
Mein Auto war damals der 2-Türer. Aber das System ist echt sein Geld wert gewesen!
Man braucht mit dem Standardradio RCD 300 fast keinen Bass und auch fast keine Höhen mehr nachzustellen.
Es passte einfach von Anfang an. Auch mit der Lautstärke kam mehr raus. Der wo ich es einbauen lies meinte, dass man noch eine kleine Endstufe hinter´m Radio einbauen könnte, und dann legt das Ding noch mehr los und spielt noch klarer.
Aber das wollte ich dann nicht mehr da ich eh zufrieden war.
Hinten hatte ich zwar noch die Standardlautsprecher drin, aber die hab ich dann leiser gedreht weil es sich komisch anhörte im Vergleich zu den vorderen.
Und wie die Vorredner schon sagten, in die hinteren Türen wirst dich schwer tun.
Beim 4-Türer müsste an den vorderen Türen aber anscheinend noch was gemacht werden damit es sich dort auch stimmig anhört. Was das ist weis ich leider nicht genau. Müsstest etwas nachforschen. Das Thema hab ich schon mal gelesen...
schönen Gruß,
Andi