Sollte man nach dem Kauf eines Citroen seinen Wohnsitz in die Nähe der Werkstatt verlegen?
Hallo Citroen-Freunde,
in unserer Nation gilt vielen Menschen die Marke Citroen als eine No-go-Area, denn jeder weiß, dass sich hinter diesen unscheinbaren Doppelwinkeln die Inkarnation des Chaos und der Untreue verbirgt. Ein Citroen ist ein also mißmutiger und launischer Weggefährte, auf den man sich nicht verlassen kann, der stets die fürsorgliche Pflege einfordert und dennoch allzu gerne seinen Dienst verweigert.
Im Prius-Forum hat sich eine Diskussion zugetragen, die harmlos beim Hybriden von Toyota begann und kontrovers in die Produktqualität der Marke Citroen mündete.
Auszüge:
"...meinen geschmacksnerv treffen französische formen auch oft...wenn da nicht die sache mit der standfestigkeit wäre..."
"...schau mal in eine adac pannenstatistik oder einen tüv-report. wer da so auf den letzten plätzen siedelt..."
"...Zitat aus dem ADAC Testbericht vom November 2004: "Im Laufe der letzten Jahre avancierte der große Citroën zu einem Auto mit hoher Zuverlässigkeit...""
"...Also vergiß, es. Dieses Geschwätz von der mangelnden Standfestigkeit der Citroen stammt von Leuten, die besoffen sind von der vermeintlichen technischen Überlegenheit ihrer Nation, die dadurch längst den klaren Blick und ihre Urteilsfähigkeit verloren haben."
"...Zum C5 I oder II
Du magst ja Glück haben. Aber ein ernsthaftes Bremsenproblem verfolgt den PSA Konzern seit dem Erscheinen des C5. Die Fahrer treten vermeintlich ins Leere. Es kam schon zu Unfällen. Citroën war so dreist, das Problem selbst mit dem C5II nicht behoben zu haben. Ich kenne solche Fälle persönlich von zwei cit-Freunden, sowohl einen Unfall mit dem C5 I als auch einen Beinahe-Unfall mit dem C5 II. Auch die Peugeots sind betroffen. Für mich ein absolutes no-go."
"...Ich fuhr von 1973 - 2001 Citroën. Das Problem sind einerseits die Autos, aber der richtige Ärger kommt erst mit den inkompetenten Händlern. EIn Freund von mir hatte drei C5 hintereinander. Einer anfälliger als der andere. Aber er hat einen guten Händler. Sonst wären es sicher nicht drei geworden."
"... Folglich verweigerten sich die Verantwortlichen dem grassierenden Dynamik-Flitz der Konkurrenz. Der verwandelt harmlose Familienautos inzwischen in unbarmherzige Knochenschüttler, nur, weil man damit etwas schneller um Kurven fahren kann. Was (fast) kein Mensch will. Und der C5 auch nicht. Vorausgesetzt man fährt ein Modell mit der formidablen hydropneumatischen Federung. Dann sucht dieses Fahrerlebnis selbst in der Luxusklasse seinesgleichen. Wie Salomo auf dem fliegenden Teppich. Solcherart weggefedert gleiten die Autobahnen schweigend unter uns weg. Nach 1200 Kilometer von Barcelona nach München entsteigen wir dem C5 frisch wie nach einem kühlen Bad im Meer...."
"...Sei nicht bös, aber ein C5 "schwebt" nicht. Darüber ist sich selbst die Citroën-verstrahlte HP-Gemeinde einig. Ich bin den C5 I 2001 ausgiebig probegefahren und war sowas von enttäuscht, dass der auf gleicher Strecke gefahrene Laguna seinerzeit komfortabler war. Besonders die Gullideckel, Querfugen und kurze tiefe Wellen machten das Hydractive zum Poltergeist. Auf meiner üblen Strecke in mein Nest dachte ich es reißt den Vorderbau ab, solche Schläge machte die Federung. Hinzu kam eine unglaublich starke Seitenwindempfindlichkeit. Unglaublich, weil ein Citroën..."
...
Welche Erfahrungen konntet Ihr mit Eurem Citroen machen?
Muss der Citroen zwischen den Inspektionsintervallen nicht ständig in die Werkstatt zur Reparatur?
Sollte man gar seinen Wohnsitz in die Nähe der Werkstatt verlegen?
Gruß, HIPPO
Beste Antwort im Thema
Hallo Citroen-Freunde,
in unserer Nation gilt vielen Menschen die Marke Citroen als eine No-go-Area, denn jeder weiß, dass sich hinter diesen unscheinbaren Doppelwinkeln die Inkarnation des Chaos und der Untreue verbirgt. Ein Citroen ist ein also mißmutiger und launischer Weggefährte, auf den man sich nicht verlassen kann, der stets die fürsorgliche Pflege einfordert und dennoch allzu gerne seinen Dienst verweigert.
Im Prius-Forum hat sich eine Diskussion zugetragen, die harmlos beim Hybriden von Toyota begann und kontrovers in die Produktqualität der Marke Citroen mündete.
Auszüge:
"...meinen geschmacksnerv treffen französische formen auch oft...wenn da nicht die sache mit der standfestigkeit wäre..."
"...schau mal in eine adac pannenstatistik oder einen tüv-report. wer da so auf den letzten plätzen siedelt..."
"...Zitat aus dem ADAC Testbericht vom November 2004: "Im Laufe der letzten Jahre avancierte der große Citroën zu einem Auto mit hoher Zuverlässigkeit...""
"...Also vergiß, es. Dieses Geschwätz von der mangelnden Standfestigkeit der Citroen stammt von Leuten, die besoffen sind von der vermeintlichen technischen Überlegenheit ihrer Nation, die dadurch längst den klaren Blick und ihre Urteilsfähigkeit verloren haben."
"...Zum C5 I oder II
Du magst ja Glück haben. Aber ein ernsthaftes Bremsenproblem verfolgt den PSA Konzern seit dem Erscheinen des C5. Die Fahrer treten vermeintlich ins Leere. Es kam schon zu Unfällen. Citroën war so dreist, das Problem selbst mit dem C5II nicht behoben zu haben. Ich kenne solche Fälle persönlich von zwei cit-Freunden, sowohl einen Unfall mit dem C5 I als auch einen Beinahe-Unfall mit dem C5 II. Auch die Peugeots sind betroffen. Für mich ein absolutes no-go."
"...Ich fuhr von 1973 - 2001 Citroën. Das Problem sind einerseits die Autos, aber der richtige Ärger kommt erst mit den inkompetenten Händlern. EIn Freund von mir hatte drei C5 hintereinander. Einer anfälliger als der andere. Aber er hat einen guten Händler. Sonst wären es sicher nicht drei geworden."
"... Folglich verweigerten sich die Verantwortlichen dem grassierenden Dynamik-Flitz der Konkurrenz. Der verwandelt harmlose Familienautos inzwischen in unbarmherzige Knochenschüttler, nur, weil man damit etwas schneller um Kurven fahren kann. Was (fast) kein Mensch will. Und der C5 auch nicht. Vorausgesetzt man fährt ein Modell mit der formidablen hydropneumatischen Federung. Dann sucht dieses Fahrerlebnis selbst in der Luxusklasse seinesgleichen. Wie Salomo auf dem fliegenden Teppich. Solcherart weggefedert gleiten die Autobahnen schweigend unter uns weg. Nach 1200 Kilometer von Barcelona nach München entsteigen wir dem C5 frisch wie nach einem kühlen Bad im Meer...."
"...Sei nicht bös, aber ein C5 "schwebt" nicht. Darüber ist sich selbst die Citroën-verstrahlte HP-Gemeinde einig. Ich bin den C5 I 2001 ausgiebig probegefahren und war sowas von enttäuscht, dass der auf gleicher Strecke gefahrene Laguna seinerzeit komfortabler war. Besonders die Gullideckel, Querfugen und kurze tiefe Wellen machten das Hydractive zum Poltergeist. Auf meiner üblen Strecke in mein Nest dachte ich es reißt den Vorderbau ab, solche Schläge machte die Federung. Hinzu kam eine unglaublich starke Seitenwindempfindlichkeit. Unglaublich, weil ein Citroën..."
...
Welche Erfahrungen konntet Ihr mit Eurem Citroen machen?
Muss der Citroen zwischen den Inspektionsintervallen nicht ständig in die Werkstatt zur Reparatur?
Sollte man gar seinen Wohnsitz in die Nähe der Werkstatt verlegen?
Gruß, HIPPO
315 Antworten
Da schließe ich mich an. Mein C4 2,0i ist mein erster Citroen. Nach anfänglicher Euphorie über Design und Ausstattung musste ich nach einem halben Jahr MSD/ESD tauschen lassen, da diese durchgegammelt waren. Da hat meine Freude schon einen Dämpfer bekommen und es wurde mir teilweise klar, warum Citroens teilweise so günstig angeboten werden.
Da er mich aber ansonsten mit allerbestem Fahrverhalten verwöhnt, bin ich ihm vorerst wieder wohl gesonnen und hoffe nur, dass weitere teure Reparaturen erstmal ausbleiben. Ich tröste mich damit, dass ich mich viel mehr geärgert hätte, wenn mir das mit einem 30.000-Euro-Wagen aus deutscher Produktion passiert wäre (denn das kommt ja auch vor, wie man im VW-Forum so liest).
Beste Grüße,
Hallo,
nicht die Autos, die Werkstätten sind unfähig, teuer und bieten kaum Service. Was übrigens auch für den Neuwagenverkauf gilt. Wer einen neuen Citroën kaufen will, muß leidensfähig sein.
Sicher, in früheren Jahrzehnten war die Technik und die Verarbeitung oft sagen wir mal eigenwillig. Elektrische Leitungen ohne festgelegten Farbcode, die je nach Tagesverfassung mal hier und mal dort verlegt wurden, schreckliche Enge unter der Haube (Stichwort Göttin) und ähnliches mehr.
Aber heutzutage sind Citroëns einfach nur normale Autos.
Dennoch: Man muß weder bei der Werkstatt wohnen, noch muß man sich für sein Auto schämen, im Gegenteil! Ich finde den Xara Picasso noch immer den mit Abstand schönsten Kompaktvan am Markt. Das Auto sieht elegant und schick aus, es ist dabei praktisch und gut zu fahren und - ja, tatsächlich! - in seiner Klasse sogar eines der zuverläsigsten!
Allerdings dank des miesen Image von Citroën und der schlechten Händler und der daraus resultierenden geringen Verkäufe auch eines der billigsten... Angebot und Nachfrage halt.
In den Nachbarländern hat Citroën teilweise einen anderen Ruf - und dort halten die dort teureren Autos auch! Oh Wunder! Für einen Niederländer ist ein Citroën nicht schlechter als ein VW. Weil es für den Niederländer beides ausländische Autos sind und er auf die Qualität achtet und der deutsche Michel dem Citroën-Schrott nicht traut und auf die deutsche Qualität setzt - die es so nur in den Köpfen gibt.
Ergo: Wer ein gutes Auto sucht, fährt mit vielen Citroën sehr gut. Mit manchen nicht, wie etwa dem XM. Aber das gibt es auch bei anderen Herstellern, siehe Laguna I, II und III...
Gruß Michael
wir hatten bis jetzt folgende citroen im familienkreis:
1x AX
1x ZX
2x BX
3x Xantia
4x C5
1x Xsara
insgesamt also 12 - noch nie wirkliche probleme, bei meinem xantia war mal ein abs sensor kaputt (wurde auf Kulanz bei ca. 120.000km behoben), bei einem BX war mal ein el. fensterheber zu tauschen alos lauter "kleinigkeiten", wenn man sich an klapper- bzw. fahrwerksgeräuschen nicht stört kann man auch bei meinem abgelösten C5 I von guter qualität sprechen (solche geräusche hab ich aber auch schon in z. B. Passats mit 40 tkm gehört - heißt also auch nicht sooo viel).
Mein jetziger C5 III scheint viel besser verarbeitet zu sein - hoffe dass sich das nicht nur auf die Haptik bezieht sondern auch die gute Langzeitqualität beibehalten bleibt.
bis jetzt waren Citroen (subjektive !!! Meinung) die besten Autos die wir bis jetzt fahren durften, darunter Mitsubishi, VW, Renault, Toyota (auch sehr zuverlässig, hatten jedoch erst 3) , Mercedes, Volvo, Rover, BMW.
Am schlechtesten war bis jetzt ein 5er BMW der im Schnitt alle 2 Wochen mit kapitalen Schäden in die Werkstatt mußte, z.b. wurde die Motorelektronik 4x (!!!) ausgetauscht. Dies ist aber sicher nicht reprästentativ (Montagsauto), außerdem hatten wir nur den einen. Liegt aber auch daran, dass sich der Händler fast weigerte dieses Auto einzutauschen.
Fazit: schlechte Qualität kann bei jeder Marke passieren (subjektive !!! Meinung)
Meine zwei X2 HDi sind 9 bzw. 10 Jahre alt. Der Break ist völlig problemlos, der Activa braucht ab und an etwas Fürsorge an der AFS. Ist aber auch im Bereich der normalen Wartung. Desweiteren kann man alle weiteren Wartungsarbeiten leicht selbst erledigen.
Bin zuvor von 75-85 Renault gefahren, danach wollte ich nie wieder einen Franzosen, danach Passat D mit 54 PS - ok-, Opel Ascona - vergiss es-,
Volvo 740 - ok-, MB 500 SEL - ok, aber hat gesoffen -, seit 98 nur noch Xantia - super!🙂
Ähnliche Themen
Ich war gerade zur 30000 Inspektion beim Autohaus Stenzel in Sonneberg/Thüringen: Super Service,sogar ein defektes Teil am
Auspuff wurde auf Garantie gewechselt, der Preis befand sich im unteren Mittelfeld.
Hatte vorher einige Händler angerufen und muß sagen da gibts
doch große Preisunterschiede: von 70.- - 230.-(Öl selbst mitgebracht).
Mein Fazit: ein kleiner Umweg lohnt und die Leistung hat mit dem Preis nichts zu tun.
Zitat:
Original geschrieben von HIPPODAMOS
Hallo Citroen-Freunde,in unserer Nation gilt vielen Menschen die Marke Citroen als eine No-go-Area, denn jeder weiß, dass sich hinter diesen unscheinbaren Doppelwinkeln die Inkarnation des Chaos und der Untreue verbirgt. Ein Citroen ist ein also mißmutiger und launischer Weggefährte, auf den man sich nicht verlassen kann, der stets die fürsorgliche Pflege einfordert und dennoch allzu gerne seinen Dienst verweigert.
Im Prius-Forum hat sich eine Diskussion zugetragen, die harmlos beim Hybriden von Toyota begann und kontrovers in die Produktqualität der Marke Citroen mündete.
Auszüge:
"...meinen geschmacksnerv treffen französische formen auch oft...wenn da nicht die sache mit der standfestigkeit wäre..."
"...schau mal in eine adac pannenstatistik oder einen tüv-report. wer da so auf den letzten plätzen siedelt..."
"...Zitat aus dem ADAC Testbericht vom November 2004: "Im Laufe der letzten Jahre avancierte der große Citroën zu einem Auto mit hoher Zuverlässigkeit...""
"...Also vergiß, es. Dieses Geschwätz von der mangelnden Standfestigkeit der Citroen stammt von Leuten, die besoffen sind von der vermeintlichen technischen Überlegenheit ihrer Nation, die dadurch längst den klaren Blick und ihre Urteilsfähigkeit verloren haben."
"...Zum C5 I oder II
Du magst ja Glück haben. Aber ein ernsthaftes Bremsenproblem verfolgt den PSA Konzern seit dem Erscheinen des C5. Die Fahrer treten vermeintlich ins Leere. Es kam schon zu Unfällen. Citroën war so dreist, das Problem selbst mit dem C5II nicht behoben zu haben. Ich kenne solche Fälle persönlich von zwei cit-Freunden, sowohl einen Unfall mit dem C5 I als auch einen Beinahe-Unfall mit dem C5 II. Auch die Peugeots sind betroffen. Für mich ein absolutes no-go.""...Ich fuhr von 1973 - 2001 Citroën. Das Problem sind einerseits die Autos, aber der richtige Ärger kommt erst mit den inkompetenten Händlern. EIn Freund von mir hatte drei C5 hintereinander. Einer anfälliger als der andere. Aber er hat einen guten Händler. Sonst wären es sicher nicht drei geworden."
"... Folglich verweigerten sich die Verantwortlichen dem grassierenden Dynamik-Flitz der Konkurrenz. Der verwandelt harmlose Familienautos inzwischen in unbarmherzige Knochenschüttler, nur, weil man damit etwas schneller um Kurven fahren kann. Was (fast) kein Mensch will. Und der C5 auch nicht. Vorausgesetzt man fährt ein Modell mit der formidablen hydropneumatischen Federung. Dann sucht dieses Fahrerlebnis selbst in der Luxusklasse seinesgleichen. Wie Salomo auf dem fliegenden Teppich. Solcherart weggefedert gleiten die Autobahnen schweigend unter uns weg. Nach 1200 Kilometer von Barcelona nach München entsteigen wir dem C5 frisch wie nach einem kühlen Bad im Meer...."
"...Sei nicht bös, aber ein C5 "schwebt" nicht. Darüber ist sich selbst die Citroën-verstrahlte HP-Gemeinde einig. Ich bin den C5 I 2001 ausgiebig probegefahren und war sowas von enttäuscht, dass der auf gleicher Strecke gefahrene Laguna seinerzeit komfortabler war. Besonders die Gullideckel, Querfugen und kurze tiefe Wellen machten das Hydractive zum Poltergeist. Auf meiner üblen Strecke in mein Nest dachte ich es reißt den Vorderbau ab, solche Schläge machte die Federung. Hinzu kam eine unglaublich starke Seitenwindempfindlichkeit. Unglaublich, weil ein Citroën..."
...
Welche Erfahrungen konntet Ihr mit Eurem Citroen machen?
Muss der Citroen zwischen den Inspektionsintervallen nicht ständig in die Werkstatt zur Reparatur?
Sollte man gar seinen Wohnsitz in die Nähe der Werkstatt verlegen?
Gruß, HIPPO
....
Habe mir den neuen Berlingo gekauft und hoffe das ich nicht
umziehen muss.
Ich hatte vorher einen 12 Jahre alten MITSUBISHI der mich
nicht einmal in Stich gelassen hat.
Selbst die Batterie war so alt.
Ich habe mich in den letzten Wochen oft über Citroen informiert und 'ne Menge gelesen, da ich dieser Marke immer sehr skeptisch gegenüber war. Nunja..., letzlich war ich einsichtig und ich erwarte in ein paar Wochen meinen C4P. Was mir beim Überfliegen mancher Threads immer wieder auffiel war, dass der Citroen BX seitens Zuverlässigkeit immer wieder gelobt wurde und nicht kaputt zu kriegen ist.
Das interessante dabei ist, dass ich mich noch sehr gut daran erinnern kann, dass der BX damals (ist zwischen ca. 15-20 Jahre her) in der Pannenstatistik mit großem Abstand überall auf dem letzten Platz zu finden war und ihm ein Image verpasst wurde, dass anscheinend so nicht stimmt. Laut diverser Zeitschriften war es also auf deutsch gesagt 'ne "SCHROTTKARRE".
Auch heute hat sich leider nichts geändert und auf den vorderen Plätzen steht immer ein deutsches Auto, bei dem in Vergleichtests mit ausländischen Marken meist nur das positive erwähnt wird und so dargestellt als können diese nicht mit den deutschen Fahrzeugherstellern mithalten. Interessant dabei, dass es im Ausland genauso gemacht wird. In Frankreich landen dann meist VW auf den letzten Plätzen und Citroen, Renault und Peugeot sind immer irgendwo im ersten Dritttel zu finden. 😛
Letztlich ist es wohl immer am Besten sich seine Empfehlungen von Leuten einzuholen, die selbst die Autos fahren, wie auch in diesem Thread.
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von Kerimas
Was mir beim Überfliegen mancher Threads immer wieder auffiel war, dass der Citroen BX seitens Zuverlässigkeit immer wieder gelobt wurde und nicht kaputt zu kriegen ist.
Die Vorstellung eines Citroen, der nicht kaputt zu kriegen ist, assoziiert zwangsläufig ein Oxymoron. 😉
Gruß, HIPPO
Interessant ist ja die Zweiteilung hier:
1. Wie gut sind die Autos?
2. Was können die Werkstätten?
Das andächtige Staunen, mit dem in der für mich "zuständigen" Citroen-Werkstatt mein Xantia bewundert wurde (die haben erst seit 3 Jahren diese Marke), hat mich jedenfalls eher nicht überzeugt. Grüne Kugeln hatten die scheinbar noch nie gesehen. Mein (guter!) freier Schrauber hat signalisiert, dass auch er mit mancherlei Feinheiten dieses Kulturguts überfordert ist.
Ergo habe ich etwas länger gesucht und nun endlich eine Werkstatt gefunden, die sich wirklich auskennt - die Inhaber hatten mal eine Citroen-Vertretung, konnten oder wollten keinen Glaspalastshowroom bauen und reparieren nun mit Leidenschaft "alte" Citroens.
redneb
Ich habe seit 2 Jahren meinen C4 und ich liebe ihn,......
zuverlässig, und geniales Design,.......
Fuck German Cars
Hallo Kerimas,
ach weißt Du, diese *verkiffte Laberei* von Leuten, die nie einen Cit hatten, aber deren Nachbarn Schwager, der hatte mal einen GS... . Gemessen daran (und an dem Geschmack der "LEUTE"...) führen wir heute noch alle DIE Fehlkonstruktion überhaupt, den kdf-Wagen. Gut, daß ich das nie mußte... . Glückwunsch, daß Du es geschafft hast, einen Sprung zu tun. Viel Freude auch Dir nach mehr als 1,3mio. km in Cit (meistens sehr entspannt, z.T. sogar GEI*!) und herzhaftes Tschöö!
Eines zumindst habe ich nach der kurzen Zeit in diesem Forum schon gelernt.
Du verteidigst diese Autos bis aufs Letzte.
Dass der Ton dabei bisweilen etwas daneben ist und allen anderen unterstellt, sie hätten keine Ahnung und betrieben "verkiffte Laberei" hilft argumentativ nicht weiter, sondern diskreditiert Dich allenfalls selbst.
Warum soviel Verve?
Etwas mehr Sachlichkeit würde der Geschichte mehr nutzen.
Denn das, was Du schreibst, hilft genauso viel oder wenig weiter wie der mögliche Vorwurf, Du habest seit 1,3 Mio km oder vielleicht noch nie ein richtiges Auto gefahren und würdest deshalb gar nicht sehen wie vergleichsweise schlecht Citroen ist.
Hei, das kann ja heiter werden: C5-Kritiker gegen Citroen-Fanatiker! Wo ist die Chips-Tüte? 😁
Mal im ernst, jeder halbwegs klar denkende Mensch wird dir bestätigen können, dass es viele Autos gibt, die in der Summe ihrer Eigenschaften besser sind als die Citroens. Cit konzentriert sich halt nach wie vor auf Punkte wie Extravaganz, Design, Emotion und Fahrkomfort. Andere Bereiche schneiden im Vergleich zur Konkurrenz bisweilen schlechter ab (Service, Haltbarkeit, Materialqualität).
Du siehst, dich dem Thema Citroen mit - wie du schreibst - reiner Sachlichkeit zu nähern, geht irr. Einen Citroen kauft man, weil man sich in das Design verschossen hat, den Fahrkomfort schätzt und/oder einfach den günstigen Preis sieht (ob das Preis-/Leistungsverhältnis immer stimmt, muss jeder selbst entscheiden).
Also, ich gestehe hier freimütig: In allen KFZ-Klassen vom C1 bis zum C8 finden sich objektiv bessere Alternativen zu den Citroen-Modellen. Die kommen für mich aber nicht wirklich infrage, weil ich eben die o.g. einzigartigen Vorzüge meines Citroen sehr schätze.
Wenn du also so unzufrieden mit deinem C5 bist, dann gib ihn doch einfach ab. Jammern und Lamentieren wird dir kein Seelenheil verschaffen, vielleicht bist du ja wirklich im Passat oder 3-er BMW besser aufgehoben. Zu den Zugangsvoraussetzungen zum Citroen-Glück gehört halt auch eine gewisse Portion Leidensfähigkeit, und die ist eben nachweislich nicht jedem in die Wiege gelegt. 😉
Allerbeste Grüße,
Stop !
Ist das jetzt die Kapitulation.
Klare Aussage vorab: Ich bin kein Citroen-Kritiker, sonst hätte ich das Auto nie gekauft. Ich beschwere mich nur darüber, dass Mängel bestehen (kann passieren), aber von Citroen keine Lösungen der Probleme angeboten werden.
Das ist ales. Um was anderes geht es nicht. Von daher verstehe ich die Polarisierung der Diskussion in Gut und Böse, Citroen-Anhänger und -Hasser nicht. Das ist nicht mein Thema.
Die Auffassung "Mal im ernst, jeder halbwegs klar denkende Mensch wird dir bestätigen können, dass es viele Autos gibt, die in der Summe ihrer Eigenschaften besser sind als die Citroens." ist eine subjektive Feststellung. Da kann man sehr unterschiedlicher Meinung sein; es kommt letztlich auf die persönlichen Prioritäten an.
Aber auch dieser Punkt ist mir eigentlich egal: Ich habe den C5 gekauft, weil ich davon überzeugt war und muss - bisher - feststellen, dass mein Vorab-Vertrauen in die Marke - bislang - nicht gerechtfertigt war.
Also bitte hier nicht abschweifen im Sinne von "fahr doch lieber 3er BMW" (das käme für mich z.B. vom Image nie in Frage).
Aber Dein letzter Satz spricht Bände: "Zu den Zugangsvoraussetzungen zum Citroen-Glück gehört halt auch eine gewisse Portion Leidensfähigkeit, ..."
Das ist eigentlich die anfangs angesprochene Kapitulation. Heißt nämlich im Klartext: Die Autos haben öfter Macken, das muss man wissen, wenn man so ein Dinge kauft.
Das fände ich dann doch traurig.
Ach ja. Es geht also nicht um "Jammern und Lamentieren", sondern um besseren Service. Das ist alles.
Also etwas Toleranz gegenüber denen, die einen Citroen nicht nur toll finden, sondenr auch was zu kritisieren haben.
Hackt doch nicht so auf C5-genervter herum! Es soll schließlich auch Leute geben, die davon ausgehen, dass gekaufte Ausstattung auch dann funktioniert, wenn der Hersteller und/oder das Auto ein Exot ist. (In diesem Fall sieht der Exot aus wie ein Audi, aber egal 😉).
Ich denke er wäre nur halb so genervt, wenn Händler und Hersteller zumindest den *Eindruck* erwecken würden, sie nehmen sich des Problems an.