Sollte man nach dem Kauf eines Citroen seinen Wohnsitz in die Nähe der Werkstatt verlegen?
Hallo Citroen-Freunde,
in unserer Nation gilt vielen Menschen die Marke Citroen als eine No-go-Area, denn jeder weiß, dass sich hinter diesen unscheinbaren Doppelwinkeln die Inkarnation des Chaos und der Untreue verbirgt. Ein Citroen ist ein also mißmutiger und launischer Weggefährte, auf den man sich nicht verlassen kann, der stets die fürsorgliche Pflege einfordert und dennoch allzu gerne seinen Dienst verweigert.
Im Prius-Forum hat sich eine Diskussion zugetragen, die harmlos beim Hybriden von Toyota begann und kontrovers in die Produktqualität der Marke Citroen mündete.
Auszüge:
"...meinen geschmacksnerv treffen französische formen auch oft...wenn da nicht die sache mit der standfestigkeit wäre..."
"...schau mal in eine adac pannenstatistik oder einen tüv-report. wer da so auf den letzten plätzen siedelt..."
"...Zitat aus dem ADAC Testbericht vom November 2004: "Im Laufe der letzten Jahre avancierte der große Citroën zu einem Auto mit hoher Zuverlässigkeit...""
"...Also vergiß, es. Dieses Geschwätz von der mangelnden Standfestigkeit der Citroen stammt von Leuten, die besoffen sind von der vermeintlichen technischen Überlegenheit ihrer Nation, die dadurch längst den klaren Blick und ihre Urteilsfähigkeit verloren haben."
"...Zum C5 I oder II
Du magst ja Glück haben. Aber ein ernsthaftes Bremsenproblem verfolgt den PSA Konzern seit dem Erscheinen des C5. Die Fahrer treten vermeintlich ins Leere. Es kam schon zu Unfällen. Citroën war so dreist, das Problem selbst mit dem C5II nicht behoben zu haben. Ich kenne solche Fälle persönlich von zwei cit-Freunden, sowohl einen Unfall mit dem C5 I als auch einen Beinahe-Unfall mit dem C5 II. Auch die Peugeots sind betroffen. Für mich ein absolutes no-go."
"...Ich fuhr von 1973 - 2001 Citroën. Das Problem sind einerseits die Autos, aber der richtige Ärger kommt erst mit den inkompetenten Händlern. EIn Freund von mir hatte drei C5 hintereinander. Einer anfälliger als der andere. Aber er hat einen guten Händler. Sonst wären es sicher nicht drei geworden."
"... Folglich verweigerten sich die Verantwortlichen dem grassierenden Dynamik-Flitz der Konkurrenz. Der verwandelt harmlose Familienautos inzwischen in unbarmherzige Knochenschüttler, nur, weil man damit etwas schneller um Kurven fahren kann. Was (fast) kein Mensch will. Und der C5 auch nicht. Vorausgesetzt man fährt ein Modell mit der formidablen hydropneumatischen Federung. Dann sucht dieses Fahrerlebnis selbst in der Luxusklasse seinesgleichen. Wie Salomo auf dem fliegenden Teppich. Solcherart weggefedert gleiten die Autobahnen schweigend unter uns weg. Nach 1200 Kilometer von Barcelona nach München entsteigen wir dem C5 frisch wie nach einem kühlen Bad im Meer...."
"...Sei nicht bös, aber ein C5 "schwebt" nicht. Darüber ist sich selbst die Citroën-verstrahlte HP-Gemeinde einig. Ich bin den C5 I 2001 ausgiebig probegefahren und war sowas von enttäuscht, dass der auf gleicher Strecke gefahrene Laguna seinerzeit komfortabler war. Besonders die Gullideckel, Querfugen und kurze tiefe Wellen machten das Hydractive zum Poltergeist. Auf meiner üblen Strecke in mein Nest dachte ich es reißt den Vorderbau ab, solche Schläge machte die Federung. Hinzu kam eine unglaublich starke Seitenwindempfindlichkeit. Unglaublich, weil ein Citroën..."
...
Welche Erfahrungen konntet Ihr mit Eurem Citroen machen?
Muss der Citroen zwischen den Inspektionsintervallen nicht ständig in die Werkstatt zur Reparatur?
Sollte man gar seinen Wohnsitz in die Nähe der Werkstatt verlegen?
Gruß, HIPPO
Beste Antwort im Thema
Hallo Citroen-Freunde,
in unserer Nation gilt vielen Menschen die Marke Citroen als eine No-go-Area, denn jeder weiß, dass sich hinter diesen unscheinbaren Doppelwinkeln die Inkarnation des Chaos und der Untreue verbirgt. Ein Citroen ist ein also mißmutiger und launischer Weggefährte, auf den man sich nicht verlassen kann, der stets die fürsorgliche Pflege einfordert und dennoch allzu gerne seinen Dienst verweigert.
Im Prius-Forum hat sich eine Diskussion zugetragen, die harmlos beim Hybriden von Toyota begann und kontrovers in die Produktqualität der Marke Citroen mündete.
Auszüge:
"...meinen geschmacksnerv treffen französische formen auch oft...wenn da nicht die sache mit der standfestigkeit wäre..."
"...schau mal in eine adac pannenstatistik oder einen tüv-report. wer da so auf den letzten plätzen siedelt..."
"...Zitat aus dem ADAC Testbericht vom November 2004: "Im Laufe der letzten Jahre avancierte der große Citroën zu einem Auto mit hoher Zuverlässigkeit...""
"...Also vergiß, es. Dieses Geschwätz von der mangelnden Standfestigkeit der Citroen stammt von Leuten, die besoffen sind von der vermeintlichen technischen Überlegenheit ihrer Nation, die dadurch längst den klaren Blick und ihre Urteilsfähigkeit verloren haben."
"...Zum C5 I oder II
Du magst ja Glück haben. Aber ein ernsthaftes Bremsenproblem verfolgt den PSA Konzern seit dem Erscheinen des C5. Die Fahrer treten vermeintlich ins Leere. Es kam schon zu Unfällen. Citroën war so dreist, das Problem selbst mit dem C5II nicht behoben zu haben. Ich kenne solche Fälle persönlich von zwei cit-Freunden, sowohl einen Unfall mit dem C5 I als auch einen Beinahe-Unfall mit dem C5 II. Auch die Peugeots sind betroffen. Für mich ein absolutes no-go."
"...Ich fuhr von 1973 - 2001 Citroën. Das Problem sind einerseits die Autos, aber der richtige Ärger kommt erst mit den inkompetenten Händlern. EIn Freund von mir hatte drei C5 hintereinander. Einer anfälliger als der andere. Aber er hat einen guten Händler. Sonst wären es sicher nicht drei geworden."
"... Folglich verweigerten sich die Verantwortlichen dem grassierenden Dynamik-Flitz der Konkurrenz. Der verwandelt harmlose Familienautos inzwischen in unbarmherzige Knochenschüttler, nur, weil man damit etwas schneller um Kurven fahren kann. Was (fast) kein Mensch will. Und der C5 auch nicht. Vorausgesetzt man fährt ein Modell mit der formidablen hydropneumatischen Federung. Dann sucht dieses Fahrerlebnis selbst in der Luxusklasse seinesgleichen. Wie Salomo auf dem fliegenden Teppich. Solcherart weggefedert gleiten die Autobahnen schweigend unter uns weg. Nach 1200 Kilometer von Barcelona nach München entsteigen wir dem C5 frisch wie nach einem kühlen Bad im Meer...."
"...Sei nicht bös, aber ein C5 "schwebt" nicht. Darüber ist sich selbst die Citroën-verstrahlte HP-Gemeinde einig. Ich bin den C5 I 2001 ausgiebig probegefahren und war sowas von enttäuscht, dass der auf gleicher Strecke gefahrene Laguna seinerzeit komfortabler war. Besonders die Gullideckel, Querfugen und kurze tiefe Wellen machten das Hydractive zum Poltergeist. Auf meiner üblen Strecke in mein Nest dachte ich es reißt den Vorderbau ab, solche Schläge machte die Federung. Hinzu kam eine unglaublich starke Seitenwindempfindlichkeit. Unglaublich, weil ein Citroën..."
...
Welche Erfahrungen konntet Ihr mit Eurem Citroen machen?
Muss der Citroen zwischen den Inspektionsintervallen nicht ständig in die Werkstatt zur Reparatur?
Sollte man gar seinen Wohnsitz in die Nähe der Werkstatt verlegen?
Gruß, HIPPO
315 Antworten
hallo zusammen,
also ich fahr seid knapp 10 monaten eine c4 limousine mit 136ps diesel.in diesen 10 monaten bin ich ca 39.000km gefahren.mein auto hat in dieser zeit genau 2x die werkstatt von innen gesehen.das erste mal wars zur 30k inspektion,bei der ein undichter simmerring an der antriebswelle festgestellt wurde.dieser wurde dann 1,5 wochen in einer 2 stunden aktion getauscht.
wenn jetzt nichts mehr ausserplanmäßiges passiert ist der nächste werkstatt besuch die 60k inspektion.warum sollte ich auch einfach mal so zwischendurch in die werkstatt fahren wenns keinen grund gibt?!
gruß robert
Wir fahren jetzt seit 6 Jahren Citroen.
Mein Händler hat mir wirklich geraten ein Zelt bei ihm aufzubauen sollte ich mich für einen C4GP mit LPG entscheiden.
Wir haben einen Berlingo gewandelt der zweite wurde mit einem Riß im Dacheinbau ausgeliefert.
Unser jetziger C4GP wird auch gewandelt da er ,bis auf die Frontscheibe in der man die vorrausfahrenden Fahrzeuge doppelt sieht ,so ziemlich alle Fehler und Schwächen
an diesem Modell in sich vereint.
Unser C2 ruckelt im Leerlauf wie als wenn er kurze Zündaussetzer hat.Die Stoßdämpfer knarren wie ein altes Bettgestell beim ein - und aussteigen und beim Bremsen.
Zwischenzeitlich etliche Ersatzwagen gefahren.Sie wiesen fast alle irgendwelche Mängel auf.
Sicherlich baut Cit. schöne Autos deswegen fahren wir sie auch gerne.
Aber die Serienstreuung ist zum Beispiel sehr groß.
Und ein Stück Blech in eine ansprechende Form zu biegen sollte heutzutage eigentlich
Pflicht sein.Die Kür kommt aber wenn man die einzelnen Komponenten zu einem gelungenen Kunstwerk zusammenfügt. Und hier sehe ich bei Cit. immer noch eklatante Schwächen.Sicher wir sind noch mit keinem liegengeblieben aber wenn ich mir überlege das alle unsere Cit.zusammen bestimmt min. 1 Jahr Werkstattaufenthalt
hinter sich haben und unser Händler 90km entfernt ist so ist es mit dem zum Händler
ziehen gar nicht so weit hergeholt.
Natürlich liegt es auch ein bischen an der eigenen Einstellung,aber ich bezahle das Auto nicht mit Bonbons und möchte für mein Geld auch das was mir versprochen wird.
Trotzdem ,könnte mir nur schwer vorstellen was anderes zu fahren.
Gruß Rebi99
huhuu....
also ich habe mir vor 10 wochen den neuen C5 tourer 170PS HDI bestellt ....seit februar fahre ich den alten C5 ...(2005) ...der leuchtet im armaturenbrett wie ein christbaum.... motorkontrollleuchte ....STOP ...Bremsen defekt .....Abgassystem defekt....usw.... angeblich sollen die warungen ohne konequenz sein...dennoch bin ich froh das es nicht mein wagen ist ...sondern ein leihwagen von citroen....
Fahren allerdings tut er zu meinem erstauenen mit seinen 136PS sehr gut! verbrauch ist akzeptabel..... bis gut!!
den neuen habe ich mir nur bestellt weil die händler mir versicherten das es sich um ein völlig neues auto handelt .... und so habe ich mal zugeschlagen....
ist mein erster citroen.... aktuell habe ich nen Z3 und nen Saab 9-3 (gewandelt) daher benötige ich ne neue alltagsschlurre...diese woche soll er kommen ...bin gespannt...
bis dahin ...
Mein letzter Citroën war ein ZX Aura, der 11 Jahre keine Macken hatte und dann verkauft wurde. Kein schönes Auto (wenngleich zu seinem Debüt durchaus okay), aber extrem zuverlässig und ohne irgendwelche Ausfälle. Davor fuhr ich drei BX (Diesel bis 16V), die ebenfalls sehr zuverlässig waren. Seit dem BX ist das Rostproblem bei Citroën endlich vom Tisch gewesen (seht Euch mal VWs aus der Zeit an!).
Vor etwa dreieinhalb Jahren kam dann der C4. Eigentlich sollte es ein Xsara Picasso werden (damals übrigens der mit Abstand beste in der ADAC-Pannenstatistik!!!), aber dann kam der C4 – und alles wurde anders. Wir bestelten bereits bei der Vorstellung im Herbst 2004. Unserer war also einer der ersten in Deutschland.
Und der C4 ist dauernd in der Werkstatt: Mal zur Inspektion, zweimal im Jahr zum Reifenwechsel, neulich zum TÜV. ;-)
Zweimal gab es vorsorgliche Rückrufaktionen, was ich als lobenswert empfinde, da sie nicht erst nach größerem Unheil stattfanden, wie bei manchem deutschen Hersteller. Beide wurden im Rahmen der Inspektion durchgeführt. Was bei Citroën absolut positiv ist, ist die kostenlose Bereitstellung von Ersatzfahrzeugen. Man muß natürlich dem Händler auch Zeit lassen, sprich den Wunsch nach einem Fahrzeug auch beim Termin-Buchen angeben. Wie soll der denn auch sonst planen? Aber es klappt immer.
Ein Ärgernis gab es allerdings: Anfangs lief immer dann, wenn der Partikelfilter mit seiner Arbeit noch nicht durch war, im Stand das Gebläse derart laut, dass selbst die Audi-Turbinen dagegen verblasten. Es hat beinahe ein Jahr gedauert, bis Citroën das Problem mit einer optimierten Software zur Lüfterregelung gelöst hat. Jetzt ist Ruhe und das Fahrzeug macht jede Menge Spaß.
Da der C5 III optisch wie technisch ein ähnliches (Design-) Konzept verfolgt (leider fehlt ihm das schöne Heck der C4-Limo), haben wir uns gleich in das Cabrio verliebt. Sollte das doch noch kommen, würden wir wechseln.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von topperharley
....seit februar fahre ich den alten C5 ...(2005) ...der leuchtet im armaturenbrett wie ein christbaum.... motorkontrollleuchte ....STOP ...Bremsen defekt .....Abgassystem defekt....usw.... angeblich sollen die warungen ohne konequenz sein...
Hallo Andy,
diese Hyperaktivität des Bordcomputers kenne ich von meinem C5 II (Baujahr 2005, einer der ersten C5 II), aus seinen ersten 6 Monaten. Am beliebtesten war die Meldung "Abgasrenigungsanlage defekt" aber auch an der Meldung "Geschwindigkeitsregelanlage defekt" fand er großen Gefallen.
Dieser Spuk hörte auf, als er ein Softwareupdate bekam. Ich könnte Dir die Versionsnummer raussuchen.... aber jetzt kommt ja eh der neue.
Gruß, HIPPO
Zitat:
Original geschrieben von HIPPODAMOS
Hallo Andy,Zitat:
Original geschrieben von topperharley
....seit februar fahre ich den alten C5 ...(2005) ...der leuchtet im armaturenbrett wie ein christbaum.... motorkontrollleuchte ....STOP ...Bremsen defekt .....Abgassystem defekt....usw.... angeblich sollen die warungen ohne konequenz sein...diese Hyperaktivität des Bordcomputers kenne ich von meinem C5 II (Baujahr 2005, einer der ersten C5 II), aus seinen ersten 6 Monaten. Am beliebtesten war die Meldung "Abgasrenigungsanlage defekt" aber auch an der Meldung "Geschwindigkeitsregelanlage defekt" fand er großen Gefallen.
Dieser Spuk hörte auf, als er ein Softwareupdate bekam. Ich könnte Dir die Versionsnummer raussuchen.... aber jetzt kommt ja eh der neue.
Gruß, HIPPO
danke für den tipp...aber wei du schon schreibst...nächste woche habe ich den neuen und dann gebe ich den (noch mal vielen dank Herr S.S.aus BS/BO) alten C5 ab....wie gesagt vom fahren herr top ....kann man nicht meckern..... und was ich ja cool finde wenn ich off road fahren muss .... dann kann man den lustigerweise hoch-pumpen ;-))) und man sackt dann nicht so schnell in diesen schlaglöchern ein ;-))
Nunja... mit meinen C5/I war ich bei einen Gesamtkilometerleistung von 230000km in 3 Jahren durchschnittlich 1 x in 6 Wochen in der Werkstatt und 3 x auf dem Abschleppwagen (Partikelfilter, Bremse festgefressen, Luftfilter konstruktionsbedingt bei Regen abgesoffen). In dieser Zeit habe ich den Werbespruch auf France ein wenig verändert: Nichts bewegt sie! Wie ein Citroen!!! Die meisten Fehler waren über Garantie geregelte "Kleinigkeiten" (z.B. Heckfenster dicht, Radio, Armlehne). Dafür war aber der 2.2HDI-Motor - vom typischen Ölverlust abgesehen - unzerstörbar. Deshalb... und weil ich eine masochistische Ader habe... habe ich mir anschließend auch den C5/II genemigt (wohl auch, weil ich für den Preis absolut nichts Vergleichbares kriegen kann... und ich die Karre trotzdem "irgendwie gut" finde). Probleme bis 68000KM: KEINE! Also eine rundum gewaltige Verbesserung... wenn... ja wenn... mir bei läppischen 69000km nicht ausgerechnet das Einspritzsystem bei zwei Zylindern das Zeitliche gesegnet hätte... für besch... eidene 1900EUR Reparaturkosten......... Shit happens... but why always ME???
Zitat:
Original geschrieben von citronenfreund
Nunja... mit meinen C5/I war ich bei einen Gesamtkilometerleistung von 230000km in 3 Jahren durchschnittlich 1 x in 6 Wochen in der Werkstatt und 3 x auf dem Abschleppwagen (Partikelfilter, Bremse festgefressen, Luftfilter konstruktionsbedingt bei Regen abgesoffen). ... habe ich mir anschließend auch den C5/II genemigt Probleme bis 68000KM: KEINE!
Hallo citronenfreund,
zwischen dem C5 I und dem C5 II scheint sich doch einiges getan zu haben. Auch mein C5 II, die beiden weiteren C5 II-Modelle und das C4-Modell in meiner Firma liefen seit dem letzten Bericht im Sommer problemlos. Ein klemmendes Ventil in der Einspritzanlage - so wie der Deinige - hatte mein C5 innerhalb der ersten 12 Monate auch einmal. Da aber alle meine Fahrzeuge eine vierjährige Garantie besitzen, sind bislang keine außerordentlichen Kosten entstanden.
Nachdem der C5 III nun schon seit 9 Monaten am Markt ist, wäre es interessant zu erfahren, wie er sich benimmt. Gibt es C5 III-Modelle, die außerhalb der regulären Inspektionsintervalle problembedingt in die Werkstatt mussten?
Gruß, HIPPO
tja nun-mir scheint, daß sich Cit-Qualität erst jenseits der 200tkm zeigt... . Liegengeblienen bei insgesamt 1,4mio-Citkm: 1mal fast. HD-Leitung geplatzt, bx bj 84 bei 214tkm im Jahre AD 87. Bin noch bis zum DOKTOR (Funkenberg) gekommen von Ddorf aus.
Mag dran liegen, daß mein xm 2,5 schon bei 287tkm vom Nachbarn kaltverformt wirtschaflticher Totalschaden war. Hat bei einem Freund noch gut repariert bis 377tkm gehalten, nix Probs, Zylkopf bei mir noch auf Garantie. hat jetzt jenseits der 4ootkm. cxe für je 300€ waren je toll, habe noch zwei. Neuer c8 hat nun 80tkm in 2,5Jahren, NIX dran außer Schiebedächer wußte ich, habe es direkt aktualisieren lassen. Ach doch, cd-Spieler springt jetzt, und neue Bremsbeläge hat er auch schon-- bei 81575. SUPER-Auto!! Visa Plein-Air hat nun 139tkm, bis auf verdreckten Vergaser nix- Enten Rost, Chassis neu und Schweißen. MAl eben den Wert verdreifacht.
Mit Cit und Peugeot macxhte ich nur beste Erfahrungen-- und werde das bsi gegen Lebensende wohl tun....;-)) Tschöö!!!!
Ach so, Mc Bundy, Werkstätten, wo die Leute die schwächenreichsten Autos fahren, sind mir per se sympathisch. Würde ich beim Cit-Dealer oder sonstwo einen Landy sehen, wäre mein Auto dort. Sehe ich aber tiefere Glöfe 3 oder sowas, nehme ich Reißaus. Da kann und weiß ich bei den alten Cits im Leerlauf mehr. Der Strunzi, der den 2cv zuletzt Bremsentestete, war überirdisch...-himmlisch. Anfahren im 4.Gang versucht, keine "Feststrallebremse" angeblich. TOLL!
Nee, das Meiste kann ich it meinen Kumpelz selbst, den c8 darf eine SUPER-Cit-Vertragswerkstatt warten- zwei: eine in Ddorf, eine in Wippewrfürth. Soo, das muß auch mal gesagt werden. Grüßchen, unverdrossen und 1000x zuverlässiger unterwegs seit Jahrzehnten als jede VAGTrommel!
mein naechstes fahrzeug wird mit sicherheit kein citroen mehr. in 10 jahren mazda bin ich nie stecken geblieben wenn ich losfahren wollte, mit der citrone gut ein halbes dutzend mal in weniger als der haelfte der zeit. wenn ich noch die schauergeschichten in sachen abwicklung von garantieanspruechen bei citroen lese und an meine inkomptente und voellig ueberteuerte werkstatt denke bin ich direkt weg.
gruesse vom doc
Zitat:
Original geschrieben von docfraggler
in 10 jahren mazda bin ich nie stecken geblieben ...
Ich schon.
Ich hatte mal einen MAZDA 323 F 1.9i, der vorschriftsmäßig werkstattgeflegt wurde (Wartungsinvervall 10.000 km). Eines Nachts ließ er mich beim Km-Stand 70.000 auf der BAB mit gerissenem Keilriemen stehen.
Das Nachfolgemodell war ein MAZDA 626 2.5i V6, der ebenfalls alle 10.000 km zur Inspektion musste. Der lief zwar in sechs Jahren 170.000 km ohne sich abschleppen zu lassen, benötigte aber ab dem dritten Jahr rostbedingt im Jahresrhythmus eine neue Auspuffanlage. Befragt antwortete der Werkstattmeister, dass ein hoher Kurzstreckenanteil hierfür die Ursache sei. Tatsächlich bewegte ich den Wagen aber zu 85% auf Bundesautobahnen.
Die Unterhaltskosten des 626 2.5i V6 waren der kurzen Wartungsintervalle wegen und aufgrund des ausgeprägten Appetits auf Abgasanlagen übrigens ziemlich hoch.
Meine Erfahrungen mit MAZDA sind also "etwas durchwachsen". Bis jetzt jedenfalls ist die Bilanz meiner vier Citronen besser.
Gruß, HIPPO
Hallo, bin auch ein gebranntmarkter Citroen-Fahrer.
Musste meinen nagelneuen c4 picasso bei km-Stand 2.000 nach der Meldung "Abgasanlage defekt" abschleppen lassen.
Seit dem steht er seit 05. Dezember 2008 in der Ciroen-Werkstatt, weil angeblich das Ersatzteil ("Benzineinspritzsteuerungsgerät"😉 nicht verfügbar ist. Seit dem kurve ich mit einem alten Xantia Bj. 96 durch die Gegend, den mir mein Händler gnadenhalber zur Verfügung stellt. was mir der inzwischen an Kopfschmerzen bereitet hat ....
Hallo Hippo ,fahre jetzt seit nunmehr 14 Jahren einen Citroen Evasion Er hat mich nur einmal in der ganzen Ziet im Stich gelassen. Da verabschiedete sich die Zyinderkopfdichtung. Möcht jedem mit einer großen Familie wie wir es sind dieses Auto ans Herz legen. Mit freundlichen Grüßen evasion Auto
Hallöchen..
habe bisher 4 Citronen mein eigen genannt..mit 2en davon hatte ich große Probleme.
Habe mir in 1995 wegen meiner Bandscheibenprobs einen Xantia 1.8 gekauft (meinen ersten Cit). Er war das einzige KFZ, dessen Federung mir keine Probs bereitete. Von Anfang an hatte ich aber Stress mit der Bremse.
Es passierte öfter, das ich unterwegs insbesondere auf längeren Fahrten heftig bremsen mußte und die Bremse hing fest. Wenn ich dann gegen den Widerstand weiterfuhr machte es nach 50 metern k "klack" und die Bremse war wieder lose.
Auf ner Fahrstrecke von 200 km kam das vielleicht 2 mal vor....aber da man nicht sofort wieder in Fahrt kam, führte dies desöfteren zu gefährlichen Situationen besonders auf Autobahnen. Ich erklärte das Prob meinem "Freundlichen"...der behielt die Kiste sofort, fuhr mir an nem Wochenende 500 km auf den Tacho und meinte alles wäre ok.
Erst als das Problem immer häufiger auftrat und ich mich nochmal in die Werkstatt traute (hatte schon den Eindruck, wenn ich wegen des Problems dort auftauchte, die dachten: Da kommt der Bekloppte schon wieder)konnte ich bei einer Testfahrt mit dem Meister das Prob nachweisen. Der Meister sagte sofort: "Mit dem Wagen fahren Sie keinen Meter mehr". Angeblich lags am Bremszylinder....aber, hätte man das denn bei den mindestens 3 oder 4 Überprüfungen nicht eher feststellen müssen ??
Bei meinem ersten Cit C5 I 2.0,den ich gebraucht kaufte bei eben diesem Händler quietschten nach einigen 100 km die Bremsen jämmerlich.Das Problem konnte nie richtig behoben werden und nach einem Jahr verkaufte ich das KFZ entnervt. Mit dem C5 I, V6, den ich danach kaufte hatte ich bis heute kaum Probs.
Grüße
monsi
ich sag mal so:
citroen baut mit sicherheit nicht die perfekten autos und die auftretenden probleme sind von fahrer, fahrstrecke, modell usw. abhängig.
aber seien wir mal ehrlich: welcher fahrzeughersteller, hat denn nicht mit i-welchen problemen zu kämpfen und wer baut schon ein "perfektes, fehlerfreies" auto?????
es ist und wird sicherlich immer so sein, dass es mit citroen probleme gibt aber es wird auch immer bei anderen fzg.-herstellern probleme und andere sachen geben, die es eigtl. nicht geben sollte.
jedes fahrzeug fällt früher oder später mal aus und gleich neben eine werkstatt zu ziehen ist totaler schwachsinn.
mfg Max