Sollte man beim TT5 das Getriebeöl wechseln?
Beim Allroad meines Schwiegervaters sind mittlerweile 100.000km am Tacho. Aus meiner Sicht sollte mal das Getriebeöl der TT5 gewechselt werden. Audi schreibt ja keinen vor. Hat jemand Erfahrungen gemacht, dass beim Wechsel im Filter einiges an Rückständen drinnen ist?
MfG
Hannes
24 Antworten
Dem ökologischem Grundgedanke widerspricht schon, wenn ich mich allein in dem riesigen A6 auf meinen 15km Arbeitsweg mache - ob mit oder ohne Ölwechsel. Warum fahren wir nicht alle Polo; Corsa & co.? 😉
Bleiben wir mal beim Thema:
Ölwechsel TT
Warum sollte er zu früh nötig sein?
Auch die Achsantriebe sind hoch belastet und das Öl hält.
Die erklärten Unterschiede im Schaltverhalten die viele Berichten können durchaus auch mit den entstandenen Differenzen der Füllmenge erklärt werden.
Es werden bei den meisten Modellen ohnehin nur 2/3 des Öls gewechselt werden können es sei den man leert auch den Wandler, Ölkühler und sämtliche Leitungen.
Das Öl nach Farbe und Geruch beurteilen konnten die Rennmechaniker vor 40 Jahren😉
Es entspricht nicht dem westlichen technischen Standard das wir auf gut Glück wechseln müssen.
Eine kl. Probe zu analysieren und mit einem Endoskop (welches jede Audiwerkstatt besitzen sollte) den Abrieb an den Magneten beurteilen sollte erklärter Standard werden.
OT(...schade das die Japaner oder Chinesen noch nicht darauf gekommen sind sonst gäbe es jetzt auch ESPs für 250,- €)
@rene12: Richtig. Gerade die täglichen Gebrauchsgewohnheiten der Massen sind das Problem. Keiner ist mehr bereit darüber nachzudenken und erst recht nicht bei sich selbst anzufangen was zu ändern zumal wenn er sieht das sein Nachbar dazu nicht bereit ist.
15 km Täglich mit dem Rad zur Arbeit und du sparst auch noch das Fitnesstudio.
@ Skydizer: Hoffentlich bleiben dir "größere Schäden" erspart.
Denn nicht alle kannst du beeinflussen. Wenn dich irgendein Id... rammt bekommst du von der Versicherung genau den Ersatz für ein 0815 Auto nach Modellstandard - eben ohne Getriebeölwechsel🙁
@überallroad,
Die Versicherung ist für mich vergleichbar mit dem Warten des Fahrzeuges.
Ich fahre tägl. 360km. Die in Anbetracht der kompletten Umstände günstigste Variante ist nunmal das eigene Auto.
Mit der Bahn wäre ich möglicherweise umweltfreundlicher aber permanent zu spät und zu lange unterwegs - darüberhinaus NICHT mobil.
Mir ist klar das ich nicht alle Schäden im Vorfeld erkennen und beeinflussen kann. Wenn ich einen Unfall habe ists es eben Pech - viel zu beeinflussen gibt da ja auch kaum;
wenn ich aber z.b. mit dem VAG Com erkenne das eine der vier Lambdasonden im Eimer ist - ich jedoch ohne das Auslesen keinen Unterschied im Fahrverhalten feststelle und erst dann was merke wenn der Kat defekt ist dann hat sich mein Aufwand bereits gelohnt (wie erst kürzlich passiert) Darüber hinaus bin ich technisch gesehen ein geringeres Risiko als weniger gewartete Fahrzeuge.
Das Analysegerät ist sicher eine tolle Sache, wird vermutlich aber nicht Standard werden. Audi will ja keinen Ölwechsel verkaufen sondern Getriebe!
Da der Abrieb normalerweise nicht nach oben sondern nach unten fällt findet sich in der Ölwanne und an den Magneten der überwiegende Teil des Abriebs.
Natürlich wäre ein Ölwechsel ohne die Wanne abzubauen und der nachfolgenden Reinigung von Magneten usw. nicht so effizient; von daher gehört die Reinigung dazu...
Aber die Frage ist; wann wäre ein Ölwechsel zu "früh"?
Nicht wenn das Getriebe Geräusche macht? Ist es dann nicht möglicherweise schon relativ spät?
QBestimmung durch den Qualitätscheck wie unten beschireben?
Alle 100tkm?
Denke es muss jeder für sich selber wissen ob und wann - ich für meinen Teil denke das ich mit 118tkm schon recht spät bin weil mein Getriebe mittlerweile auch nicht mehr so sauber schaltet.
vg
stefan
Maaaaannnn wie oft denn noch ?
WECHSELN !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
Ähnliche Themen
Lustig, wie hier die Meinungen hin- und hergehen.
Ich habe jetzt bei meinem (A6 4B 4.2 Q mit TT5 (FBC)) das Getriebeöl beim Getriebespezialisten wechseln lassen, ebenso den Filter (ja, und natürlich die Dichtung...), bei km-Stand 196.000.
Nicht, weil ich den Eindruck hatte, dass es unbedingt sein muß oder weil es Probleme mit dem Getriebe gegeben hätte, sondern einfach deshalb, weil ich ein besseres Gefühl habe, wenn eine Wartung erfolgt ist. Das alte Öl war fast schwarz, allerdings waren praktisch keine Späne an den Magneten (was dafür sprechen könnte, dass schon der Vorbesitzer das Öl einmal hat wechseln lassen).
Und, auch wenn ich anfänglich skeptisch war bei den Berichten über weicheres Schalten: Es ist tatsächlich so. Die Schaltvorgänge erfolgen butterweich, das früher hin und wieder bemerkte kurze Rucken ist weg.
Mag sein, daß das Getriebe auch mit dem alten Öl noch sehr lange gelaufen wäre. Aber so läuft es besser und ich habe ein besseres Gefühl dabei, weil ich nicht dauernd darüber nachdenken muß, ob ich nun nahe der Verschleißgrenze fahre oder nicht.
Hast du mal auf`s Datum gesehen?
Mittlerweile wissen alle, dass es alle 80tkm gewechselt werden sollte/muss!! Und nicht nur das - ZF baut auch den Schieberkasten aus und ersetzt alles verschlissene. Manche gehen sogar soweit, dass richtig durchzuspülen!
Also du hättest bei der Laufleistung eigentlich schon die dritte Füllung drinn haben müssen/sollen!
Zitat:
Original geschrieben von timberjack41
Hast du mal auf`s Datum gesehen?
Mittlerweile wissen alle, dass es alle 80tkm gewechselt werden sollte/muss!! Und nicht nur das - ZF baut auch den Schieberkasten aus und ersetzt alles verschlissene. Manche gehen sogar soweit, dass richtig durchzuspülen!
Also du hättest bei der Laufleistung eigentlich schon die dritte Füllung drinn haben müssen/sollen!
Ja, ich HABE auf das Datum gesehen.
Und NEIN, es wissen NICHT alle, daß es alle 80tkm gewechselt werden soll (die Meinungen gehen von 60tkm bis gar nie...).
Es gibt auch User, die neu in diesem Forum sind. Der Wissensstand derer, die seit 10 Jahren einen bestimmten Typ fahren, ist halt nicht zu verallgemeinern.
Das Forum wird nicht besser wenn jeder seinen Senf noch irgendwo zugibt! 😠
Nicht dagegen zu sagen wenn du deine Erfahrung mitteilst aber eine echte Hilfe um den Wissenstand (Pflicht-Wechselintervalle) in so einer Frage zu erweitern ist das nicht.
Zitat:
Original geschrieben von Blubber-AWD
Ja, ich HABE auf das Datum gesehen.Und NEIN, es wissen NICHT alle, daß es alle 80tkm gewechselt werden soll (die Meinungen gehen von 60tkm bis gar nie...).
Es gibt auch User, die neu in diesem Forum sind. Der Wissensstand derer, die seit 10 Jahren einen bestimmten Typ fahren, ist halt nicht zu verallgemeinern.
Na ich hab es vielleicht etwas schlecht ausgedrückt... Wenn man hier viel mitliest, dann kommt diese Frage leider mindestens 1x die Woche. Die 80tkm waren im übrigen eine Angabe von ZF. 60tkm können nicht falsch sein, besonders bei Hängerbetrieb. MTM hatte den 2,7T im Allroad mal richtig flott gemacht - die schrieben dann 30tkm Wechselintervall vor. Wenn du alle 100tkm wechselst, weil du viel AB fährst (weniger Schaltvorgänge), ist das ebenso OK. Bei 200tkm wechseln würde ich z.b. nicht mehr - ZF rät dann auch oft ab, da dann eine Überholung anstehen könnte.
Hannes hatte diesen Fred damals gestartet und mit Überallroad ein sehr wichtiges Thema diskutiert. Leider wurden immer wieder neue Themen gestartet und nicht dieser hier weiter geführt. Was schade war...
Und die User, die du ansprachst, könnten ja die Suche etwas quälen - da finden sie auch was!