Soll ich - oder soll ich nicht? (...einen gecrashten A8 kaufen)
Ich trage mich mit dem Gedanken, einen 96er A8 mit kaputter Nase zu kaufen. Er hat einen Frontschafen, Kühler ist defekt, der Kühlerrahmen ist gebrochen. Ein Scheinwerfer (Xenon) ist im Eimer. Stoßstange und Haube ist etwas angeknatscht, aber eventuell wieder zurechtzuspachteln.
Ich hab keine Ahnung von einem A8, habe aber die Idee, den mit gebrauchten Teilen selber wieder fit zu machen. Abgesehen davon, dass die Teile recht schwer zu bekommen sind, weiss ich vom V8, dass der etwas kompakt gebaut war - also schwer zugänglich.
Kann mir jemand von Euch da weiterhelfen? Ist das eine machbare Operation? Oder ist zu erwarten, dass vorne noch viel mehr kaputt ist, und eine Reparatur sehr aufwändig?
Vielen Dank für Eure Hilfe!
34 Antworten
hi,
schwer zu sagen was nun alles eingedrückt wurde, auf dem einen bild schaut es aus alls wenn es gegen den riemen gedrückt wurde, auf den anderen wiederum nicht.
Da die heutigen modelle alle weichplaste als stoßfänger haben und ziehmlich in ihren orginalzustand zurück kehren kann man nie genau sagen, ohne alles vorher zu demontieren, was nun alles kaputt ist.
es kann sein das echt nur der kühler + träger einen bekommen haben, aber es kann auch sein das da noch mehr ist, vovon ich mal stark ausgehen würde.
Aber dies ist nicht das problem da man alles mit dem richtigen werkzeug wieder herrichten kann. Daher ja auch meine Aussage zum Anfang. wenn der Kaufpreis im Verhältniss steht zu den kosten der Reparatur und der wagen sonst keine weiteren Mängel hat ist er es wert, aber das ist immer so eine Sache (Kauf die Katze im Sack)
Der verkäufer wird wohl schon wissen warum er den Wagen loswerden will.
Für meinen Teil würde ich zu sehn das ich ein Wagen bekommen würde für den Preis des Wagens + der Kosten für die Instandsetzung. Kommste wo besser weg. Aber wissen musst du es ganz alleine.
gruß
Also auf denn Bildern erkennt man zwar nichts eindeutiges aber, ich wage es doch mal diese so weit wie möglich zu erklären.
Also auf Bild 1 erkennt man auf der linken Seite eine Hand die den Kühlerträger "zurückzieht" das ist eigentlich nur möglich wenn er mittig gebrochen ist, was dann mal meine Theorie weiter unterstützen würde, auf Bild 2 kann man unschwer erkennen das der Lüfter vermutlich nicht durch den Aufprall gebrochen ist, sondern dadurch das er währenddessen "rotierte" und somit an der Aussparung im Kühlerträger hängen geblieben ist, alle Flügel am Umfang sind gebrochen, und wer genau hinsieht erkannt auch das der linke Flügel im Bild vorne noch intakt ist während der hintere Teil weckgebrochen ist, das spricht also aus meiner sicht auch dafür. Am Bild 3 sehe ich eindeutig das der kleine Lüfter gar keinen Kontakt mit dem Motor hatte, sonst währen Spuren oder ein Abdruck an der Abdechung zu erkennen. Also lange Rede kurzer Sinn: aus meiner Sicht ist da wirklich nicht mehr beschädigt als auf den Bildern zu erkennen. Den Riementrieb würde ich somit ausschließen.
Wahrscheinlich ist auch die Viscokupplung und der kleine Lüfter nicht defekt, ist aber reine Vermutung.
Aber noch was anderes, zu deiner Frage bezüglich des Kühlers wechseln, hast du einen wichtigen Punkt vergessen, und zwar das Getriebeöl wird auch über den Hauptkühler gekühlt, nach dem wechsel sollte man den Stand auf jedenfall überprüfen lassen und ggf. nachfüllen.
Zitat:
Original geschrieben von AQC85
Der verkäufer wird wohl schon wissen warum er den Wagen loswerden will.
Der Vorbesitzer (nicht Verkäufer) meines Wagens wuste das auch, ich hatte mit ihm im nachhinein telefoniert und er sagte das er ein Angebot für die Reparatur in Höhe von 9000€ von einer freien Werkstatt vorliegen hat. Der Preis war anhand der Preise für Neuteile auch nachvollziehbar.
Ich habe das ganze mit gebrauchten Originalteilen (meist sogar in Wagenfarbe) für ca. 1200€ Materialkosten erledigt.😎
Nur leider hat nicht jeder das Talent bzw. die Möglichkeit so eine Karre selbst zu richten. Ich hatte jedenfalls Spaß daran.
Ähnliche Themen
Also, FYI: Die Entscheidung ist gefallen, ich haben eben angezahlt und bin jetzt künftiger A8 Besitzer.
Habe den Wagen zwar immer noch nicht mit eigenen Augen gesehen, aber ich dachte ich riskiere es einfach mal. Werde ihn erstmal bei Freunden in Süddeutschland unterstellen. Nächste Woche sehe ich ihn mit mal an und schaue, welche Teile ich jetzt neu brauche. Dann besorge ich das Zeug und baue es bei meinem nächsten Besuch wieder ein. So stelle ich mir das zumindest vor.