Soll ich - oder soll ich nicht? (...einen gecrashten A8 kaufen)
Ich trage mich mit dem Gedanken, einen 96er A8 mit kaputter Nase zu kaufen. Er hat einen Frontschafen, Kühler ist defekt, der Kühlerrahmen ist gebrochen. Ein Scheinwerfer (Xenon) ist im Eimer. Stoßstange und Haube ist etwas angeknatscht, aber eventuell wieder zurechtzuspachteln.
Ich hab keine Ahnung von einem A8, habe aber die Idee, den mit gebrauchten Teilen selber wieder fit zu machen. Abgesehen davon, dass die Teile recht schwer zu bekommen sind, weiss ich vom V8, dass der etwas kompakt gebaut war - also schwer zugänglich.
Kann mir jemand von Euch da weiterhelfen? Ist das eine machbare Operation? Oder ist zu erwarten, dass vorne noch viel mehr kaputt ist, und eine Reparatur sehr aufwändig?
Vielen Dank für Eure Hilfe!
34 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von mojoe83
Hallo Hans,das Thema das du gerade beschrieben hast, hätte ich vor ca. 3 Monaten nicht besser formulieren können und ich habe es erfolgreich hinter mich gebracht!😁
Mit diesem Thema kommts mir vor wie ein Deschawü, als würde ich hier meinen Schaden vor Kauf beschreiben. (Dachte ich bin der einzige Verrückte der einen Unfall-A8 zum herrichten kauft!)
Habe Anfang Dezember meinen A8 Bj. 98 mit Frontschaden erworben (direkt vom Abschlepunternehmen), mit "leichtem Frontschaden" und ich kann dir nur Mut machen, dieses Auto ist absolut nix besonderes wenn es um die "kompakt"-Bauweise geht!
(Außer beim Zahnriemen🙄)Anfangs hatte ich auch einen riesen Respekt vor so einem Machtwerk dieser Technik, aber nach und nach bemerkte ich das dieses schöne Auto auch nur ein "Auto" ist. Meiner Meinung nach ist es nicht komplexer gebaut als herkömmliche Wagen. Im Gegenteil, ich hatte richtig Spaß an der Instandsetzung meines Dicken, jede Schraube hat sich ohne großen Kraftaufwand lösen lassen, kein Rost, kein "gammel" dank ALU.
Aber egal ich hatte meinen Dicken innerhalt einem Monats wieder Fit gemacht, ohne Probleme und ich bin weder KFZ-Mechaniker noch Meister 😉
Da ich bei den Reparaturen eher auf Zeit als auf Kosten geachtet habe, hatte ich einige Teile nur im Paket kaufen können, somit habe ich diese doppelt.
Wenn du dich also entschließen solltest den Wagen zu nehmen, könnte ich dir den Kühler und die Scheinwerferhalterung für einen fairen Preis anbieten. Alle Teile die du sonst noch so bräuchtest könnte ich auch besorgen, habe während meiner "Reparaturzeit" einen ausfindig gemacht der in der Regel zwei A8's pro Monat schlachtet, hatte damals bei ihm auch einen fairen Preis auf alle Teile bekommen.
Also ich fahre seit ca. 2 Monaten und 3000Km A8 und ich muß sagen das wars wert!!!😁
Also als Fazit würde ich sagen: du sollst nicht nur du mußt! (Vorausgesetzt der Preis stimmt!) (Nur meine bescheidene Meinung)
M.f.G
Mojoe
Anbei noch ein Bild von meinem vor dem Kauf.
Hallo mojoe83,
bezüglich auf Deinen Kollegen zurückzukommen, der im Monat 2 A8 schlachtet, kannst Du mir eventuell die Kontaktdaten per PN (derlange77@web.de) zukommen lassen, ich benötige diverse Teile von einem S8...:-)
Danke und Gruß
René
...seitlich in den Motorraum...
Die Lüfter sind wohl auch im Eimer. Wenn der Kühler nach hinten klatscht, dann schlägt er doch gegen das Zahnriemengehäuse am Motor. Kann da irgendwas kaputt gehen, oder ist das da solide?
Zitat:
Original geschrieben von Hans V.
...seitlich in den Motorraum...Die Lüfter sind wohl auch im Eimer. Wenn der Kühler nach hinten klatscht, dann schlägt er doch gegen das Zahnriemengehäuse am Motor. Kann da irgendwas kaputt gehen, oder ist das da solide?
Hallo,
die beiden Gehäusehälften der Zahnriemenabdeckung bestehen zwar nur aus "relativ" dünnwandigem Alu, sind aber in sich ziemlich stabil, aus meiner Sicht ist es sehr unwahrscheinlich das die Lüfter das Gehäuse eindrücken könnten, aus diesem Grund sind sie auch gebrochen. Man kann aber ganz leicht feststellen ob was beschädigt ist, Motor anwerfen dann hört man gleich ob was schleift. Vorher müste man aber Kühlwasser auffüllen und den gesammten Kühlerträger samt Lüfter etwas von der Stirnfläche des Motors abdrücken.
Wie den Bildern entnehmen kann wirst du nicht nur einen Kühler sondern beide brauchen. Haup- und Klimakühler, du solltest auch noch rechnen das du dann auch noch das kommplette Klimasystem neu befüllen lassen must.
Du solltest außerdem noch darauf achten das der letzte Zahnriemenwechsel nicht all zu weit zurück liegt, denn der wird dann richtig teuer, selbst wenn du ihn selber machst.
M.f.G Mojoe
Ähnliche Themen
Wenn ich das komplette Kühlerpaket ausbaue - was muss ich denn dann alles nachfüllen, um ihn fahrbar zu machen?
- ca 11 Liter Kühlerflüsigkeit ist klar
- Klima neue befüllen ist auch klar, muss beim Ausbau des Kondensators irgendwas beachtet werden?
- Servo-Öl? Was wird denn da gekühlt?
hi,
meistens ist es nicht damit getan nur die Kühler auszutauschen. wenn es soweit nach hinten gedrückt wurde kann es auch durchaus passieren das der Flachrippenriemen oder die führungen wie Lima, Klima und umlenkrollen auch Eventuell einen bekommen haben.
Weiterhin musst du wo auch beide Pralldämpfer austauschen.
Ich würde lieber mal gegenrechnen was die Teile alles kosten würden + der zeit die du brauchst um alles wieder her zurichten.
Glaube du kommst besser weg dir ein A8 zu kaufen der ohne Frontschaden ist, da wo das ganze nicht ganz billig wird.
Ich glaube auch nicht das du das werkzeug hast um die ganzen fluchten von dem Flachrippenriemen vermessen zu können.
Das Problem dabei ist du siehst immer erst alles wenn es ausgebaut ist und meistens kommt dann mehr als mann eigendlich machen wollte.
Es sei der Wagen kostet nicht mehr als 2000 euro, dann kann man es wagen den Wagen wieder her zu richten. alles was drüber ist lohnt wo nicht vom wert des wagens her.
gruß
Zitat:
Original geschrieben von AQC85
Weiterhin musst du wo auch beide Pralldämpfer austauschen.
Also aus der Erfahrung aus "meinem" Frontschaden, weis ich das man die Pralldämpfer nicht zwangsläufig ersetzen muss, anhand der Bilder vom Aufprall die Hans V. eingestellt hat erscheint es mir auch als sehr unwarscheinlich das die Pralldäpfer in Mittleidenschaft gezogen wurden, da diese hauptsächlich die Energie der Stoßstange auffangen, und nicht die des Kühlerträger, der bricht nächmlich viel schneller als das sich die Pralldämpfer verbiegen. War bei mir jedenfalls so der Fall.
Aber auch wenn sehr unwahrscheinlich, auszuschließen ist es natürlich nicht.
Aber der Punkt mit dem Riementrieb ist natürlich absolut verständlich, hatte da gar nicht dran gedacht.
Also für 2000€ bekommst du so einen sicher nicht an jeder ecke, da ist dann die Messlatte etwas zu tief angesetzt. Etwas mehr ist der schon noch Wert.
Habe ja die ganze Prozedur vor ca. 3 Monaten hinter mich gebracht und für das Geld das ich investiert habe hätte ich kein vergleichbaren A8 bekommen.
ok 2000 ist vieleicht etwas wenig, aber mehr als 3000 ist der wagen für dieses BJ. nicht wert - dem Schaden. Daher auch die gegenüberstellung
anbei ma noch ein bild wo die kühlung drauf ist.
daher auch meine aussage das meistens mehr kommt als man will. zumal er geschrieben hat das dass lüfter rad auch abgebrochen ist, was auch die Viskose Kupplung einschließen würde. Was mann aber erst nach der Demontage sehn wird.
er kanns Probieren wenn der preis vom auto nicht zu hoch wird und sich der aufbau daher lohnt.
Entscheiden muss er es ja, wir geben nur Ratschläge^^
gruß
Zitat:
Original geschrieben von Hans V.
Wenn ich das komplette Kühlerpaket ausbaue - was muss ich denn dann alles nachfüllen, um ihn fahrbar zu machen?
- ca 11 Liter Kühlerflüsigkeit ist klar
- Klima neue befüllen ist auch klar, muss beim Ausbau des Kondensators irgendwas beachtet werden?
- Servo-Öl? Was wird denn da gekühlt?
Punkt 1 hast du ja fast soweit schon selbst beantwortet, das entlüften an den 2 Stopfen links neben dem Kühlwasserbehälter nicht vergessen. Sollten beim befüllen bereits geöffnet sein, (warten bis Flüssigkeit austritt).
-Punkt 2
Ich vermute mal das aus dem Kondensator der gesammte Inhalt bereits entwichen ist, wenn das nicht der Fallm ist must du nur darauf achten das wenn du die Zuleitung öffnest nichts von dem ausströmenden Gas/Kühlmittel abbekommst, soll angeblich ziemlich gesundheitsschädlich sein.
-Punkt 3
Was da gekühlt wird? Na das Servöl, was sonst?
Auch dieses fliest durch Bauteile die sich durch Reibung erwärmen, und die müssen halt auch gekühlt werden.
Man muß die 1,8 Tonnen ja irgentwie auch lenken können, das geht nunmal nicht ohne.
Dafür ist das dünne Rohr direkt vor dem Klimakondensator zuständig.
M.f.G Mojoe
Aber man muss nicht den Klimakreislauf irgendwie isolieren, solange der Kondensator nicht drin ist, oder? Einfach alles abschrauben, was immer drin ist rauslaufen lassen. Neuen Kühler rein, neuen Servokühler rein, neuer Kondensator für die Klima reinschrauben. Kühlflüssigkeit + Servoöl einfüllen und dann zum BoschService fahren und die Klima nachfüllen lassen.
Richtig?
Auf der Kostenaufstellung von der Werkstatt ist die Viskokupplung auch drauf - was ist das überhaupt?
Kann ich eigentlich optisch einen Schaden an den Rädchen und Riemenantrieben sehen
Zitat:
Original geschrieben von AQC85
ok 2000 ist vieleicht etwas wenig, aber mehr als 3000 ist der wagen für dieses BJ. nicht wert - dem Schaden. Daher auch die gegenüberstellung
anbei ma noch ein bild wo die kühlung drauf ist.daher auch meine aussage das meistens mehr kommt als man will. zumal er geschrieben hat das dass lüfter rad auch abgebrochen ist, was auch die Viskose Kupplung einschließen würde. Was mann aber erst nach der Demontage sehn wird.
er kanns Probieren wenn der preis vom auto nicht zu hoch wird und sich der aufbau daher lohnt.
Entscheiden muss er es ja, wir geben nur Ratschläge^^
gruß
Zitat:
Original geschrieben von Hans V.
Auf der Kostenaufstellung von der Werkstatt ist die Viskokupplung auch drauf - was ist das überhaupt?
Kann ich eigentlich optisch einen Schaden an den Rädchen und Riemenantrieben sehen
Die Viskokupplung ist das Teil 5 auf dem Bild das mein Vorredner gepostet hatte. Die Kupplung sitzt direkt hinter dem Lüfterrad.
Na wenn der Kühler mit den Rollen des Riementriebs kollidiert ist kann man sicher einen Schaden erkennen. Wenn das der Fall ist kann man aber als Leie nicht das Ausmaß bestimmen.
Wenn die Rollen extrem verbogen oder gebrochen sind kann man von Folgeschäden ausgehen.
Aber jetzt mal ganz ehrlich, ich bin ehrlich kein Experte in dieser Sache, aber ich habe genug Erfahrungen an der Instandsetzung meines A8 gesammelt. Und konnte mir da so manche Teile aus der Nähe betrachten.
Ich kann dir also mit ziemlicher Sicherheit sagen das der Kühler nicht "soweit nach hinten gedrückt wurde" sondern der Kühlerträger einfach zwischen den 2 Lüfteraussparungen gebrochen ist, da hier das Wiederstandsmoment am gerigsten ist. Somit hatte der obere gebrochene Teil des Kühlerträgers an dem dann noch der Kühler samt linken Lüfter befestigt waren frei Bahn nach hinten richtung Motor.
Jedem der die Position des Aufpralls ansieht und denn Vorderbau dieses Autos kennt, weis ganz genau das der Schwachpunkt Kühlerträger ist. Es hat sich jedenfalls bei mir so zugetragen, und ich würde meinen A.... drauf verwetten das es bei dir nicht anders ist.
Aber egal wenn du doch einen Kostenaufstellung von der Werkstatt hast warum stehen da die Rollen des Riementriebs nicht drauf?🙄
M.f.G