SoftwareUpdate OTA

VW ID.3 ID.3 (E1)

Hallo!
Heute hat mich mein ID mit dem Wunsch nach einem Update überrascht. Den Wunsch habe ich ihm nicht erfüllt und die entsprechende Meldung mit Abbruch quittiert.
Weil:
1. Das Auto zu diesem Zeitpunkt in der Tiefgarage stand und hier nur sehr eingeschränkt Online- Verbindung besteht. Ein Abbruch der Verbindung während des Updates könnte das gesamte System zerschießen.
2. Ich das Auto brauchte und keine Zeit hatte.
3. Da ich der Meinung bin "never change a running system" und mein ID alles macht was er soll, möchte ich noch etwas warten und die Meinungen Anderer abwarten.

Meine Fragen:
1. Hat schon jemand das Update durchgeführt und welche Erfahrungen hat der(die)jenige dabei und anschließend gemacht?
2. Wie lange dauert das Ganze? in der Anleitung steht:
Wählen Sie einen Zeitpunkt für die Softwareinstallation, an dem das Fahrzeug weder von Ihnen noch von anderen Nutzern gefahren werden muss.
3. Seit ich meinem ID den Wunsch nach Update abgeschlagen habe, spricht er kein Wort mehr mit mir über dieses Thema. Wie kann ich bei Bedarf ein Update manuell anstoßen?

Mit freundlichen Grüßen!
Günter

401 Antworten

Dazu kann ich nur sagen… fahr mit einem Verbrenner. Hab’s dieses Jahr in Kroatien durch. Im August waren die Säulen sehr gut besucht. In HR die Säulen zumeist belegt oder zugeparkt. Im Oktober wiederum alle Säulen frei. Aber mit 50kW vergeudest einfach nur Lebenszeit.

Zitat:

@MacV8 schrieb am 15. November 2021 um 07:11:00 Uhr:



Zitat:

@Passat-B8BiTDI schrieb am 14. November 2021 um 22:55:14 Uhr:


Hat jemand genauere Infos, wann das ladeleistung Update verfügbar ist? Schließlich wird der Cupra Born ja ausschließlich mit den höheren Werten angeboten.

Was genau meinst du denn? Mein ID aus 07/21 lädt auch bereits mit 125 kW (58kWh Batterie). Kommt da noch mehr? SW2.3 ab Werk.

Nein, diese Erhöhung meine ich, 125kw beim 58er und 170kw beim 77er Akku.
Unser wurde zumindest vom "Prospekt" noch mit 100kw angegeben, die er aber bisher auch noch nie erreicht hat, als spitzen Peak mal 74kw gehabt.
Generell aber eher weniger.
Also bei den aktuellen Temperaturen und Verbrauch muss man mindestens 20 min laden um 100km weiter fahren zu können, das ist einfach viel zu langsam.

Dann ist das ab Werk schon umgesetzt und es gibt Gerüchte, dass ein weiterer Werkstattaufenthalt geplant ist, bei dem dann Ladeleistung und z.B. auch die Akkuheizstrategie optimiert werden. Also die Änderungen, die nicht OTA funktionieren, aber mit 2.3 ab Werk umgesetzt wurden.

Generell ist die Ladekurve bei einem jetzigen zweiten ID besser, als bei meinem ersten und es werden durchweg höhere Ladeleistungen erreicht. Wunder sollte man bei kaltem, oder nicht ausreichend leerem Akku aber natürlich immer noch nicht erwarten.

Ich habe beispielsweise letztens bei 8° Außentemperatur und 40 % Ladestand fast 80 kW Ladeleistung erreicht (vorher mit 130 km/h auf der Autobahn gefahren). Das fand ich ganz gut.

Und ich habe 2x mit etwa 20% gestartet, einmal an einer 350kw Säule nach einer 30km Autobahn fahrt, da waren es mal kurzzeitig bis zu ~74kw.
Dann beim EnBW Angebot ebenfalls von 20% aber nur bisschen Stadtfahrt, dort wurden an einer 300kw Säule <=65kw Peak erreicht. Wo nach 40min dann grade mal 35kwh geladen waren und 80%. Die restlichen 20% (12kwh) haben dann nochmals 25min gedauert.

Ähnliche Themen

Ist die Radio Datenbank diese Version, die ihr auf 2.3 habt?

IMG_20211115_070417.jpg
IMG_20211115_070432.jpg

Zitat:

@Passat-B8BiTDI schrieb am 15. November 2021 um 08:09:10 Uhr:



Zitat:

@MacV8 schrieb am 15. November 2021 um 07:11:00 Uhr:


Was genau meinst du denn? Mein ID aus 07/21 lädt auch bereits mit 125 kW (58kWh Batterie). Kommt da noch mehr? SW2.3 ab Werk.

Nein, diese Erhöhung meine ich, 125kw beim 58er und 170kw beim 77er Akku.
Unser wurde zumindest vom "Prospekt" noch mit 100kw angegeben, die er aber bisher auch noch nie erreicht hat, als spitzen Peak mal 74kw gehabt.
Generell aber eher weniger.
Also bei den aktuellen Temperaturen und Verbrauch muss man mindestens 20 min laden um 100km weiter fahren zu können, das ist einfach viel zu langsam.

Der 77er Akku wird keine 170kW erhalten. Wurde jetzt bei der Premiere des ID5 und der Software 3.0 mitgeteilt. Alle deine Informationen waren immer nur Gerüchte und keine offiziellen Aussagen.

Das Update für die 77er Akkus wird die max. Ladeleistung auf 135kW erhöhen, das Plateau dafür aber länger halten. Offizielles Statement von VW ist, dass damit die Ladedauer von (ich glaube) 5-80% um 9 Minuten verkürzt wird.

https://www.youtube.com/watch?v=dDUWxgwXzoc

Dann scheint Cupra da weiter als vw selbst zu sein, da der 58er aktuell mit 120kw DC bestellt werden kann und der 77er mit 170kw angekündigt wurde.

Die Peak Leistung ist ja auch relativ, wichtiger wäre eine dauerhaft höhere Leistung, über den Verlauf gesehen.

Zitat:

Die Peak Leistung ist ja auch relativ, wichtiger wäre eine dauerhaft höhere Leistung, über den Verlauf gesehen.

Volle Zustimmung, das wird bei der Peak-Diskussion gerne vergessen. Mit "Peaks" kann man halt besser werben.

Manny

Ja das stimmt.

Für mich wäre prinzipiell für den "Alltag" auch 22KW AC wichtiger, als irgendwelche Peaks im DC Bereich.

Mit 22kw kann man wenigstens in 1h ~100km nachladen.

Somit wären dann Fahrten zum täglichen Einkauf deutlich besser abgedeckt/händelbar.

Das kommt drauf an wieviel Kilometer man am Tag abspult. Ich lade alle 2 Wochen Zuhause mit 11KW von 30 auf 80%. Jetzt im Winter dann eher 1 mal die Woche.

22KW brauchen die wenigsten Zuhause, wenn man nicht täglich 300km runterspult und enge Zeitfenster hat.

Zitat:

@Passat-B8BiTDI schrieb am 15. November 2021 um 10:20:56 Uhr:


Dann scheint Cupra da weiter als vw selbst zu sein, da der 58er aktuell mit 120kw DC bestellt werden kann und der 77er mit 170kw angekündigt wurde.

Die Peak Leistung ist ja auch relativ, wichtiger wäre eine dauerhaft höhere Leistung, über den Verlauf gesehen.

Der 58er ID.3 ist ja aktuell auch bereits mit 120 kW angegeben, seit MJ22
Und für den ID.5, der ja immer die 77er hat, sind 135kW angekündigt.

Konnte kürzlich mal einen 58er ID.3 MJ22 eines Arbeitskollegen über längere Strecke testen. 3mal Ionity besucht: gestartet ab 44% ergab max. 60kW Ladeleistung, dann ab 33% max. 75kW und zu letzt ab 9% max. 135kW und noch 100kW bei 33%. Alle 3 Ladungen zwar bei kalter Aussentemperatur aber immer nach längerer schneller Autobahnfahrt. Die Ladungen ab 44% und ab 9% waren an der selben Säule.

Zitat:

@Passat-B8BiTDI schrieb am 15. November 2021 um 10:20:56 Uhr:


Dann scheint Cupra da weiter als vw selbst zu sein, da der 58er aktuell mit 120kw DC bestellt werden kann und der 77er mit 170kw angekündigt wurde.

Die Peak Leistung ist ja auch relativ, wichtiger wäre eine dauerhaft höhere Leistung, über den Verlauf gesehen.

Ja wie gesagt, mir ist keine offizielle Mitteilung zu 170kW beim 77er Pack bekannt. Offiziell ist bisher nur die Änderung auf 135kW und einer besseren Durchschnittsladung. Was ja, wie du sagst, wichtiger ist als die Peak Ladung.

Ein Youtube Video gibt es mit entsprechenden Infos aus Spanien, zudem steht es im Seat mediacenter.

https://www.seat-mediacenter.de/.../technische-daten.html

Dort wird der 231ps mit 77kw Akku mit 170kw DC ladeleistung angegeben.

Ich denke jetzt schon, das man die Quelle als Offiziell Werten kann, zu YT Videos von Born und ID5 im Vergleich.

Betrifft mich auch nicht, da ich eh nur den mittleren Akku habe, aber wenn da der gesamte verlauf deutlich besser gestaltet ist, mit einer anhebung des Peak um 20%, sollte es auf jeden Fall eine Verbesserung zu jetzt sein.

Cupra gibt auch 459v Akku Spannung an, während die anderen meine ich deutlich weniger angeben, eventuell ist das der Grund für die schnellere Ladung. Weil wenn die Spannung höher ist, kann idr. Auch mehr Strom fließen und wenn beide Werte höher sind, macht sich das beim KW Wert deutlich bemerkbar.

Der Carmaniac erklärt das beim id.5, aber auch, dass der id.5 GTX "anders lädt" und bei dem klingt das so, als würde der GTX zwar mit 170kW Spitze laden, aber insgesamt langsamer als der normale id.5 und deshalb gibt VW die 170kW nicht an.
id.5:
https://youtu.be/ymWUIuBM0B4?t=463

id.5 gtx:
https://youtu.be/ymWUIuBM0B4?t=721

Zitat:

@PublicT schrieb am 17. November 2021 um 22:25:46 Uhr:


Der Carmaniac erklärt das beim id.5, aber auch, dass der id.5 GTX "anders lädt" und bei dem klingt das so, als würde der GTX zwar mit 170kW Spitze laden, aber insgesamt langsamer als der normale id.5 und deshalb gibt VW die 170kW nicht an.
id.5:
https://youtu.be/ymWUIuBM0B4?t=463

id.5 gtx:
https://youtu.be/ymWUIuBM0B4?t=721

genau .. die 170 kW sind aus meiner Sicht Augenwischerei .. entscheidender ist die Ladekurve und die scheint mit dem ID5 enorm verbessert wozu werden .. in der Sptze ist es glaub ich 135 Kw. wobei das zwar auch in den ID3/ID4 kommen kann, allerdings muss man hierfür in die Werkstatt da auch noch ein HW Tausch vonnöten ist wenn ich mich recht entsinne.

Deine Antwort
Ähnliche Themen