SoftwareUpdate OTA
Hallo!
Heute hat mich mein ID mit dem Wunsch nach einem Update überrascht. Den Wunsch habe ich ihm nicht erfüllt und die entsprechende Meldung mit Abbruch quittiert.
Weil:
1. Das Auto zu diesem Zeitpunkt in der Tiefgarage stand und hier nur sehr eingeschränkt Online- Verbindung besteht. Ein Abbruch der Verbindung während des Updates könnte das gesamte System zerschießen.
2. Ich das Auto brauchte und keine Zeit hatte.
3. Da ich der Meinung bin "never change a running system" und mein ID alles macht was er soll, möchte ich noch etwas warten und die Meinungen Anderer abwarten.
Meine Fragen:
1. Hat schon jemand das Update durchgeführt und welche Erfahrungen hat der(die)jenige dabei und anschließend gemacht?
2. Wie lange dauert das Ganze? in der Anleitung steht:
Wählen Sie einen Zeitpunkt für die Softwareinstallation, an dem das Fahrzeug weder von Ihnen noch von anderen Nutzern gefahren werden muss.
3. Seit ich meinem ID den Wunsch nach Update abgeschlagen habe, spricht er kein Wort mehr mit mir über dieses Thema. Wie kann ich bei Bedarf ein Update manuell anstoßen?
Mit freundlichen Grüßen!
Günter
401 Antworten
3 Händler
3 mal Antwort. Es geht nur ota
Als ich Geld angeboten habe wollten sie mir das Update machen.
Auf Nachfrage: sie lassen ihn bei sich auf dem Hof und machen es ota
Ich fahre von Tiefgarage zu Tiefgarage
Da bekomme ich nie eine sofortige 4G und wenn ich die Genies richtig verstanden habe setzt ein Fehlversuch den 7 Tage Update Timer wieder zurück.
HEISST in meinem Fall ich resete fein jeden Tag
Es geht nur OTA ist eine falsche Aussage, man kann manuell ohne OTA flashen. Die Werkstätten haben dafür eine Anleitung.
Sag doch den Werkstätten das OTA bei dir nicht funktioniert, da du kein Empfang hast.
Nach Zustimmung zu OTA hat es bei mir nur 3 Wochen gedauert, bis mir Teil 1 angeboten wurde.
Einen Tag nach Installation von Teil 1 kam dann Teil 2 reingeflattert, lief ebenfalls problemlos durch.
Beides mit einem 4G-Balken vor der Haustür.
Außer Designanpassungen in den Menüs ist mir noch nichts aufgefallen.
Die nächsten Fahrten werden darüber hoffentlich Aufschluß geben.
Angeblich soll sich ja beispielsweise die induktive Erkennung am Lenkrad verbessert haben, war aber vorher schon nicht meckerwürdig.
Kapazitiv ;-)
Ähnliche Themen
Jou, latürnich.
Oder wie der gemeine Pfälzer zu sagen pflegt: "wann doi Worschdfinger am Lenkrad hoschd." 😁
Und meine Zeitangabe musste ich im vorherigen Beitrag etwas korrigieren.
Hat nicht 2, sondern 3 Wochen gedauert, bis nach meiner Zustimmung Teil 1 reinkam.
Ordnung muss sein. 😉
Bin mal gespannt, wann sie das nächste Update ausrollen.
Ab irgendwann im kommendem Jahr soll ja alle 12 Wochen was kommen.
Wenn die Datenpakete dadurch kleiner sind, die Akkukapazität dann "egal" ist und durch Updates vorzugsweise Fehler behoben werden, hätte ich dagegen nichts einzuwenden.
Teil 1 des großen Update lief bei mir mit 25% Akku in rund 40 Minuten durch.
Das ist für mich in Ordnung.
Normalerweise können sie ja alle Kraft in die Software stecken. Hardware gibt’s ja keine mehr zu verbauen :-D
Hat jemand genauere Infos, wann das ladeleistung Update verfügbar ist? Schließlich wird der Cupra Born ja ausschließlich mit den höheren Werten angeboten.
Für Bestandsfahrzeuge kommt das Update auf 3.0 ab März. Da ist auch die gesteigerte Ladeleistung drin.
Yippie, geil.
Wenn schon nicht schneller fahren, dann wenigstens schneller laden. 🙂
OK, also doch später als ursprünglich mal kommuniziert.
Dann wird demnächst doch der Diesel die Langstrecke fahren, dafür geht's aktuell einfach nicht flott genug. Wollte eigentlich mal gucken wie er sich auf der Langstrecke schrägt, aber das sind im Zweifelsfall 4x laden von mindestens 40 minuten. Dafür das ich in der ladezeit, nochmals eine Richtung der Strecke mit dem Diesel fahren könnte.
Zitat:
@Passat-B8BiTDI schrieb am 14. November 2021 um 22:55:14 Uhr:
Hat jemand genauere Infos, wann das ladeleistung Update verfügbar ist? Schließlich wird der Cupra Born ja ausschließlich mit den höheren Werten angeboten.
Was genau meinst du denn? Mein ID aus 07/21 lädt auch bereits mit 125 kW (58kWh Batterie). Kommt da noch mehr? SW2.3 ab Werk.
Nach Aussagen im Netz soll die Leistung wohl auf 135kW steigen und der Ladepeak soll länger gehalten werden. Damit erreicht man in Summe eine verringerte Wartezeit. Sollen auch etliche Verbesserungen für die Effizienz der WP und Kälteleistung kommen. Macht natürlich im Frühjahr wieder Sinn. Das hätten sie sinnvollerweise im Dezember ausrollen soll, damit man auch was davon hat. Die Ladeleistung ist bei Kälte ohnehin unterirdisch.
Zitat:
@Passat-B8BiTDI schrieb am 15. November 2021 um 06:40:56 Uhr:
OK, also doch später als ursprünglich mal kommuniziert.Dann wird demnächst doch der Diesel die Langstrecke fahren, dafür geht's aktuell einfach nicht flott genug. Wollte eigentlich mal gucken wie er sich auf der Langstrecke schrägt, aber das sind im Zweifelsfall 4x laden von mindestens 40 minuten. Dafür das ich in der ladezeit, nochmals eine Richtung der Strecke mit dem Diesel fahren könnte.
Ich habe mal spaßeshalber einen Spanientrip (Costa Blanca) geplant.
Dabei hat sich herausgestellt, dass Schnellladesäulen in Spanien nur bis 50kW/h verfügbar sind.
In Deutschland und Frankreich finde ich auf der geplanten Strecke ausreichende Ladesäulen >100kW/h.
Ist natürlich stark von der eigenen Ladekarte abhängig.
Ob die Daten aktuell sind, darf bezweifelt werden.
Wo mir meine App nur eine Ladesäule auswirft, zählt mir Google-Maps zwei oder mehr Ladepunkte auf.
Wir sind ebenfalls am Überlegen, ob wir nicht erneut mit unserem Diesel kommenden Sommer die 1.800km einfache Strecke bewältigen.
Mal abwarten, wie sich die Ladeinfrastruktur im kommenden Halbjahr europaweit, insbesondere in Südeuropa, weiter entwickelt.