Softwareupdate am T8 Neuigkeiten
Am 23. Januar hatte ich meinen Wagen zur ersten Inspektion. Dabei wurden die letzten Updates aufgespielt und ich habe außerdem PA2 aktivieren lassen.
Nachdem ich bisher zu den glücklichen gehört habe die wenig bzw. keine Probleme haben war ich etwas nervös, ob diese jetzt vielleicht nach dem Update anfangen😰
Nachdem ich jetzt seit dem Service/Update etwa 3000km gefahren bin kann ich sagen Glück gehabt, alles funktioniert ohne Probleme wie bisher.
Allerdings sind mir im Verhalten einige Änderungen zum vorherigem Softwarestand aufgefallen, die ich hier gerne mal kundtun möchte.
Erste wichtige Änderung ist im "Save" Modus:
Neuerdings wird die Batterie im "Save" Modus auf 90% aufgeladen! Dieses finde ich gut, da der Generator auf langen Strecken genügend Energie rekupieren kann, um die Batterie voller als die bisherigen 20 % zu laden.(Natürlich rekupiert er nicht nur sondern lädt auch aktiv)
Durch diese höhere Aufladung konnte ich nun in fast allen Baustellenbereichen rein elektrisch fahren und konnte dann auch beim Kunden vor Ort die gesamte Stadtfahrt rein elektrisch zurücklegen.
Der "Hold" Modus funktioniert wie bisher und friert den Batteriestand ein. Das erwähne ich deshalb, weil im "Power" Modus und Batterie auf "Save" nun die Batterie immer zum Beschleunigen dazu genommen wird.
Ich nutze den "Power" Modus gerne im dichten Verkehr, da das agile Verhalten ermöglicht entspannt im Verkehr mitzuschwimmen. Das bedeutet, dass die Batterie dann trotz "Save" auch wieder schnell leer wird.
Wenn man "Save" oder "Hold" aktiviert hat und dann im Verlauf der Fahrt in den "Pure" Modus wechselt, dann wird "Save" oder "Hold" automatisch deaktiviert. Wenn man in die anderen Fahrmodi wechselt, bleibt der Status erhalten.
Soweit einmal die Änderungen zu den Fahrmodies. Später mehr, auch zum PA2.
Beste Antwort im Thema
Am 23. Januar hatte ich meinen Wagen zur ersten Inspektion. Dabei wurden die letzten Updates aufgespielt und ich habe außerdem PA2 aktivieren lassen.
Nachdem ich bisher zu den glücklichen gehört habe die wenig bzw. keine Probleme haben war ich etwas nervös, ob diese jetzt vielleicht nach dem Update anfangen😰
Nachdem ich jetzt seit dem Service/Update etwa 3000km gefahren bin kann ich sagen Glück gehabt, alles funktioniert ohne Probleme wie bisher.
Allerdings sind mir im Verhalten einige Änderungen zum vorherigem Softwarestand aufgefallen, die ich hier gerne mal kundtun möchte.
Erste wichtige Änderung ist im "Save" Modus:
Neuerdings wird die Batterie im "Save" Modus auf 90% aufgeladen! Dieses finde ich gut, da der Generator auf langen Strecken genügend Energie rekupieren kann, um die Batterie voller als die bisherigen 20 % zu laden.(Natürlich rekupiert er nicht nur sondern lädt auch aktiv)
Durch diese höhere Aufladung konnte ich nun in fast allen Baustellenbereichen rein elektrisch fahren und konnte dann auch beim Kunden vor Ort die gesamte Stadtfahrt rein elektrisch zurücklegen.
Der "Hold" Modus funktioniert wie bisher und friert den Batteriestand ein. Das erwähne ich deshalb, weil im "Power" Modus und Batterie auf "Save" nun die Batterie immer zum Beschleunigen dazu genommen wird.
Ich nutze den "Power" Modus gerne im dichten Verkehr, da das agile Verhalten ermöglicht entspannt im Verkehr mitzuschwimmen. Das bedeutet, dass die Batterie dann trotz "Save" auch wieder schnell leer wird.
Wenn man "Save" oder "Hold" aktiviert hat und dann im Verlauf der Fahrt in den "Pure" Modus wechselt, dann wird "Save" oder "Hold" automatisch deaktiviert. Wenn man in die anderen Fahrmodi wechselt, bleibt der Status erhalten.
Soweit einmal die Änderungen zu den Fahrmodies. Später mehr, auch zum PA2.
62 Antworten
Das bedeutet bei mir, dass die Nadel nicht gleich beim Hochdrehen ohne Rücksicht auf Verluste gleich über den Zuschaltpunkt rüber rutscht und gleich den Verbrennen anschmeißt, sondern dort erstmal wie an einer virtuellen Barriere hängt und erst bei weiterem Druck den E-Berieb verlässt.
Das macht der Elch auch, wenn ich gleich den CC oder ACC aktiviere und dann die Geschwindigkeit hochziehe mit den Tasten. Auch dann zieht er nur bis an den Schaltpunkt und der Verbrenner bleibt sicher aus.
VG Frank
Diese "virtuelle" Barriere hab ich nicht. 😕 Und auch wenn ich PA2 oder ACC verwende und die Geschwindigkeit erhöhe (über 10km/h) springt der Verbrenner an.
Eine Neuigkeit habe ich aber: Rollo vom PD geht jetzt nach dem Absperren nach einiger Zeit IMMER zu.
Hoffe, daß das im Sommer so bleibt 😉
LG
GCW
Bei mir geht der Verbrenner nicht an, dafür bleibt das Sonnenrollo offen, wenn KEINE Sonne scheint! 😁
VG Frank
Zitat:
@GCW1 schrieb am 2. Februar 2017 um 16:30:48 Uhr:
Diese "virtuelle" Barriere hab ich nicht. 😕 Und auch wenn ich PA2 oder ACC verwende und die Geschwindigkeit erhöhe (über 10km/h) springt der Verbrenner an.Eine Neuigkeit habe ich aber: Rollo vom PD geht jetzt nach dem Absperren nach einiger Zeit IMMER zu.
Hoffe, daß das im Sommer so bleibt 😉
Vielleicht hat der Arzt doch einfach zu wenig Gefühl die Barriere zu spüren. 😁
Sowohl Barriere wie auch Rollo muss ich beobachten - ich bin einfach im Moment zu wenig mit dem Wagen unterwegs.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Findus.XC schrieb am 2. Februar 2017 um 15:19:31 Uhr:
Das bedeutet bei mir, dass die Nadel nicht gleich beim Hochdrehen ohne Rücksicht auf Verluste gleich über den Zuschaltpunkt rüber rutscht und gleich den Verbrennen anschmeißt, sondern dort erstmal wie an einer virtuellen Barriere hängt und erst bei weiterem Druck den E-Berieb verlässt.
Das macht der Elch auch, wenn ich gleich den CC oder ACC aktiviere und dann die Geschwindigkeit hochziehe mit den Tasten. Auch dann zieht er nur bis an den Schaltpunkt und der Verbrenner bleibt sicher aus.VG Frank
Genau So meinte ich es. 😉
Zitat:
@gseum schrieb am 2. Februar 2017 um 20:14:46 Uhr:
Vielleicht hat der Arzt doch einfach zu wenig Gefühl die Barriere zu spüren. 😁
Sowohl Barriere wie auch Rollo muss ich beobachten - ich bin einfach im Moment zu wenig mit dem Wagen unterwegs.
Durchaus möglich 😉 Aber daß ACC und PA2 diese virtuelle Barriere auch nicht merken??? Und ich sah nicht, daß da eine quasi "kurze Pause" war.
Aber, wie Du, fahre ich dzt. eher wenig. Somit werde ich mein Gefühl und die "Barrieren" weiter testen. 😁
LG
GCW
Macht euch nur lustig! 😁
VG Frank
Zitat:
@Findus.XC schrieb am 2. Februar 2017 um 21:48:27 Uhr:
Macht euch nur lustig! 😁VG Frank
Mach ich gar nicht!!!
So, nun habe ich Deine & @konraddos Erfahrungen versucht nach zu vollziehen.
Ja, mit etwas Gefühl, etwas Phantasie und genauer Beobachtung ist es wirklich so, daß "er" beim Trennstrich Batterie- und Verbrennernutzung etwas länger "hängen" bleibt.
Ad PD: Rollo blieb heute offen 😕
Außerdem fand ich heute, daß sich beim LED auch etwas geändert hat. Es reagiert schneller und leuchtet (auf Landstraßen - fuhr noch nicht AB) etwas besser aus.
LG
GCW
Meiner hatte gestern ein Update erhalten. Mein ?? Teilte mir mit, dass das Update ca 1 1/2 std. Benötigt und dass die Elektronik am Spiegel wieder "downgegraded" würde. Diese wäre für einige Probleme verantwortlich.
Folgende Änderung konnte ich feststellen:
- Rollo war heute morgen zu ( zu 100% sicher das ich es nicht zu gemacht habe)
- VOC klappt in Verbindung mit iPhone sofort, wobei ich keinen Batteriestatus sehe (würde ich den denn sehen wenn ich am Laden bin?)
So hier etwas was ich nicht verstehe:
- ich hatte nur noch 50km Sprit im Tank... die Batterie war voll geladen (34km), Außentemperatur 7Grad
- im hybrid Modus ist er nicht elektrisch gefahren... nur die ersten 50m, danach ist der Motor angesprungen. In Steigungen hat der Elektromotor etwas mitgeholfen sonst war der aus. Nachdem ich dann über die Bundesstraße gefahren bin mit 90 ist nach 20km immer noch kein Elektromotor angegangen....
Also habe ich getankt und siehe da... nachdem der Tank voll ist, fahre ich auch wieder mit Elektro. Der Sinn davon erschließt sich mir nicht.
Gefühlt ist aber der dab+ Empfang schlechter heute... das kann aber auch am Regenwetter liegen.in der Stadt hatte ich aber bisher nie Abbrüche.
Wegen der Folie auf dem Display (welche ich nicht habe) , meinte mein ?? das ich bereits das neue Display habe welches die Folie nicht bräuchte ???
Wegen Fehler in der Schreibweise mache ich mein IPad verantwortlich ??
Sinn gibt das nicht mit dem fast keeren Tank, aber zumindest eine Erklärung:
Ist der Kraftstoffstand zu niedrig, bleibt die SHZ aus, immer!
Damit es warm wird im Auto nutzt blöderweise dann die Steuerung den Motor als Wärmequelle.
War schon beim D6 so.
Nein, beim D6 war es vernünftig gelöst, denn man hatte die Wahl:
Pure - Motor bleibt aus und die Hütte bleibt kalt
Hybrid - Der Verbrenner verballert den Sprit um mit seinem miesen Wirkungsgrad zu heizen
Beim T8 ists einfach k.cke
Kann ich nicht bestätigen.
Ich habe den Tank komplett leer gefahren und der Elektrobetrieb hat bis zum Ende gewohnt funktioniert, auch mit SHZ während der Fahrt.
VG Frank
Stimmt, jetzt erinner ich mich wieder.
Trotzdem bleibt es ja dabei, dass gerade dann WENN der Sprit knapp ist UND man es warm haben möchte oder muss ( Sicht) dieser durch Motorlauf verschwendet wird, statt die mehrfach sparsamere SHZ zum Heizen zu nutzen.
Bei mir springt der Verbrenner niemals an zum Heizen, auch wenn ich mit absolut kalter Hütte losfahre. In den Klimaeinstellungen habe ich die Nutzung der SHZ während der Fahrt zu Heizen aktiviert, genau so macht er es auch!!
VG Frank
Zitat:
@Findus.XC schrieb am 4. Februar 2017 um 19:26:48 Uhr:
Kann ich nicht bestätigen.
Ich habe den Tank komplett leer gefahren und der Elektrobetrieb hat bis zum Ende gewohnt funktioniert, auch mit SHZ während der Fahrt.
Kann es sein, dass du die SitzHeiZung meinst, wir aber die StandHeiZung? Und wenn das Auto schon warm ist, ist obiger Punkt nicht mehr relevant.
Fakt ist: Bei zu wenig Sprit und KALTEM Auto wird statt der Standheizung der Motor angeworfen.