Softwareupdate am T8 Neuigkeiten
Am 23. Januar hatte ich meinen Wagen zur ersten Inspektion. Dabei wurden die letzten Updates aufgespielt und ich habe außerdem PA2 aktivieren lassen.
Nachdem ich bisher zu den glücklichen gehört habe die wenig bzw. keine Probleme haben war ich etwas nervös, ob diese jetzt vielleicht nach dem Update anfangen😰
Nachdem ich jetzt seit dem Service/Update etwa 3000km gefahren bin kann ich sagen Glück gehabt, alles funktioniert ohne Probleme wie bisher.
Allerdings sind mir im Verhalten einige Änderungen zum vorherigem Softwarestand aufgefallen, die ich hier gerne mal kundtun möchte.
Erste wichtige Änderung ist im "Save" Modus:
Neuerdings wird die Batterie im "Save" Modus auf 90% aufgeladen! Dieses finde ich gut, da der Generator auf langen Strecken genügend Energie rekupieren kann, um die Batterie voller als die bisherigen 20 % zu laden.(Natürlich rekupiert er nicht nur sondern lädt auch aktiv)
Durch diese höhere Aufladung konnte ich nun in fast allen Baustellenbereichen rein elektrisch fahren und konnte dann auch beim Kunden vor Ort die gesamte Stadtfahrt rein elektrisch zurücklegen.
Der "Hold" Modus funktioniert wie bisher und friert den Batteriestand ein. Das erwähne ich deshalb, weil im "Power" Modus und Batterie auf "Save" nun die Batterie immer zum Beschleunigen dazu genommen wird.
Ich nutze den "Power" Modus gerne im dichten Verkehr, da das agile Verhalten ermöglicht entspannt im Verkehr mitzuschwimmen. Das bedeutet, dass die Batterie dann trotz "Save" auch wieder schnell leer wird.
Wenn man "Save" oder "Hold" aktiviert hat und dann im Verlauf der Fahrt in den "Pure" Modus wechselt, dann wird "Save" oder "Hold" automatisch deaktiviert. Wenn man in die anderen Fahrmodi wechselt, bleibt der Status erhalten.
Soweit einmal die Änderungen zu den Fahrmodies. Später mehr, auch zum PA2.
Beste Antwort im Thema
Am 23. Januar hatte ich meinen Wagen zur ersten Inspektion. Dabei wurden die letzten Updates aufgespielt und ich habe außerdem PA2 aktivieren lassen.
Nachdem ich bisher zu den glücklichen gehört habe die wenig bzw. keine Probleme haben war ich etwas nervös, ob diese jetzt vielleicht nach dem Update anfangen😰
Nachdem ich jetzt seit dem Service/Update etwa 3000km gefahren bin kann ich sagen Glück gehabt, alles funktioniert ohne Probleme wie bisher.
Allerdings sind mir im Verhalten einige Änderungen zum vorherigem Softwarestand aufgefallen, die ich hier gerne mal kundtun möchte.
Erste wichtige Änderung ist im "Save" Modus:
Neuerdings wird die Batterie im "Save" Modus auf 90% aufgeladen! Dieses finde ich gut, da der Generator auf langen Strecken genügend Energie rekupieren kann, um die Batterie voller als die bisherigen 20 % zu laden.(Natürlich rekupiert er nicht nur sondern lädt auch aktiv)
Durch diese höhere Aufladung konnte ich nun in fast allen Baustellenbereichen rein elektrisch fahren und konnte dann auch beim Kunden vor Ort die gesamte Stadtfahrt rein elektrisch zurücklegen.
Der "Hold" Modus funktioniert wie bisher und friert den Batteriestand ein. Das erwähne ich deshalb, weil im "Power" Modus und Batterie auf "Save" nun die Batterie immer zum Beschleunigen dazu genommen wird.
Ich nutze den "Power" Modus gerne im dichten Verkehr, da das agile Verhalten ermöglicht entspannt im Verkehr mitzuschwimmen. Das bedeutet, dass die Batterie dann trotz "Save" auch wieder schnell leer wird.
Wenn man "Save" oder "Hold" aktiviert hat und dann im Verlauf der Fahrt in den "Pure" Modus wechselt, dann wird "Save" oder "Hold" automatisch deaktiviert. Wenn man in die anderen Fahrmodi wechselt, bleibt der Status erhalten.
Soweit einmal die Änderungen zu den Fahrmodies. Später mehr, auch zum PA2.
62 Antworten
Ich meine StandHeiZung. 😁
VG Frank
Das ist das erste Mal, dass ich davon hier lese, dass die Standheizung funktioniert, wenn der Tank fast leer ist. Sei es im Stand zum Vorheizen oder während der Fahrt.
Wie hast du während der Fahrt bemerkt, dass sie läuft? Das kann man nicht sehen!
Der Button "Vorklimatisierung" ist erst relevant, wenn du den Fahrzyklus beendest (dann kommt das SH-Symbol im Armaturenbrett), während der Fahrt läuft die Standheizung als "Zuheizer", dessen Zustand nirgends angezeigt wird.
Und da du von "leer fahren" schriebst, gehe ich von einem komplett aufgewärmten Fahrzeug mit heißem Motor aus, bei dem der Zuheizer sich wohl nicht dazu schaltet.
Ich bin bei einer Restanzeige von 60 km ohne Vorkonditionierung im Hybrid Modus gefahren, und es wurde ohne Verbrennerstart trotzdem zügig warm. Deshalb nahm ich an, dass da die Standheizung nachhelfen muss, oder hat der T8 auch einen elektrischen Zuheizer?
VG Frank
Ähnliche Themen
Nee keinen - aber die KM-Restreichweite orientiert sich am letzten Verbrauch - es ist extrem unterschiedlich, nach wieviel KM die Standheizung aussteigt.
Ich glaube es bestätigt sich, dass es nicht so richtig nachvollziehbar ist, wann der Verbrenner angeht und wann nicht. 🙁🙁
Zitat:
Wegen Fehler in der Schreibweise mache ich mein IPad verantwortlich ??
Der war gut! Wie war das noch mit Ursache und Wirkung ? 😁
Zitat:
@Findus.XC schrieb am 4. Februar 2017 um 23:29:19 Uhr:
Ich bin bei einer Restanzeige von 60 km ohne Vorkonditionierung im Hybrid Modus gefahren, und es wurde ohne Verbrennerstart trotzdem zügig warm. Deshalb nahm ich an, dass da die Standheizung nachhelfen muss, oder hat der T8 auch einen elektrischen Zuheizer?VG Frank
Hallo Frank,
wie gesagt.. erst seit dem Update von Freitag könnte ich das beobachten... vorher war es genauso wie du schreibst.
Wünsche allen einen schönen Sonntag
Daniel
So... also es hat wohl nichts mit der vorkonditionierung zu tun. Heute morgen kalt losgefahren und der Motor sprang nicht an.
Die Brötchen habe ich mit dem Elektromotor geholt.
Das Blöde ist, das es völlig unvorhersagbar ist. Vorgestern sprang er bei 9° an, gestern bei 5 wiederum nicht
Eben neuer Schwachsinnsrekord. Vorhin war ich bei 8 °+ etwa 20km unterwegs. Der Verbrenner sprang erst an, als ich ihn mit Hold dazu zwang. Auf dem Rückweg etwa 1h später sprang er sofort von allein an und ging nach 200m wieder aus.
Wenn man unter Sensus Einstellungen auf Klima geht,dort herunter-scrollt, dann findet man dort einen Punkt "Zusatzheitzung".
Ist dieser aktiviert, geht der Verbrenner bei niedrigen Temperaturen an und wärmt den Innenraum mit der Motorwärme. Da kann es schon einmal sein, dass es 5 Minuten dauert bis er wieder ausgeht.
Ist dieser deaktiviert, geht der Verbrenner nur bei höherer Leistungsanforderung an und geht (sofern der Motor kalt war) nach 10-20sec. wieder aus. Ist der Motor schon warm, geht er sofort wieder aus wenn keine Leistung mehr benötigt wird.
Wenn man unten auf das Männeken tippt, dort nach rechts wischt, kann man die Standheizung über den Vorklimatisierungsbutton direkt aktivieren. Leider geht diese sobald man losfährt wieder aus.
Soweit mein Verständnis der Klimaregelung.
Komfort Klima Halten kann man ja nur aktivieren wenn der Motor warm ist um die Restwärme des Motors zu nutzen.
Ergänzung:
Laut RTFM soll der Button "Zusatzheizung" die Standheizung nutzen um während der Fahrt die Temperatur im Wagen konstant zu halten. Dies ist bei mir aber definitiv nicht der Fall.
Zitat:
@konraddo schrieb am 5. Februar 2017 um 16:43:43 Uhr:
Ergänzung:
Laut RTFM soll der Button "Zusatzheizung" die Standheizung nutzen um während der Fahrt die Temperatur im Wagen konstant zu halten.
So ist es . Und ist bei mir auch genau so der Fall.
VG Frank
Dann habe ich eventuell den ersten, mich betreffenden, Softwarebug gefunden. 😰
Wie stellst du es den fest, dass deine Standheizung während der Fahrt weiter läuft? 😕
Bleib mal stehen, laß Motor, oder E-Betrieb weiter laufen, geh nach rechts vorne, dann hörst Du es.
LG
GCW