1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volvo
  5. XC90 2, S90 2, V90 2
  6. Softwareupdate am T8 Neuigkeiten

Softwareupdate am T8 Neuigkeiten

Volvo XC90 2 (L)

Am 23. Januar hatte ich meinen Wagen zur ersten Inspektion. Dabei wurden die letzten Updates aufgespielt und ich habe außerdem PA2 aktivieren lassen.
Nachdem ich bisher zu den glücklichen gehört habe die wenig bzw. keine Probleme haben war ich etwas nervös, ob diese jetzt vielleicht nach dem Update anfangen:eek:
Nachdem ich jetzt seit dem Service/Update etwa 3000km gefahren bin kann ich sagen Glück gehabt, alles funktioniert ohne Probleme wie bisher.
Allerdings sind mir im Verhalten einige Änderungen zum vorherigem Softwarestand aufgefallen, die ich hier gerne mal kundtun möchte.
Erste wichtige Änderung ist im "Save" Modus:
Neuerdings wird die Batterie im "Save" Modus auf 90% aufgeladen! Dieses finde ich gut, da der Generator auf langen Strecken genügend Energie rekupieren kann, um die Batterie voller als die bisherigen 20 % zu laden.(Natürlich rekupiert er nicht nur sondern lädt auch aktiv)
Durch diese höhere Aufladung konnte ich nun in fast allen Baustellenbereichen rein elektrisch fahren und konnte dann auch beim Kunden vor Ort die gesamte Stadtfahrt rein elektrisch zurücklegen.
Der "Hold" Modus funktioniert wie bisher und friert den Batteriestand ein. Das erwähne ich deshalb, weil im "Power" Modus und Batterie auf "Save" nun die Batterie immer zum Beschleunigen dazu genommen wird.
Ich nutze den "Power" Modus gerne im dichten Verkehr, da das agile Verhalten ermöglicht entspannt im Verkehr mitzuschwimmen. Das bedeutet, dass die Batterie dann trotz "Save" auch wieder schnell leer wird.
Wenn man "Save" oder "Hold" aktiviert hat und dann im Verlauf der Fahrt in den "Pure" Modus wechselt, dann wird "Save" oder "Hold" automatisch deaktiviert. Wenn man in die anderen Fahrmodi wechselt, bleibt der Status erhalten.
Soweit einmal die Änderungen zu den Fahrmodies. Später mehr, auch zum PA2.

Beste Antwort im Thema

Am 23. Januar hatte ich meinen Wagen zur ersten Inspektion. Dabei wurden die letzten Updates aufgespielt und ich habe außerdem PA2 aktivieren lassen.
Nachdem ich bisher zu den glücklichen gehört habe die wenig bzw. keine Probleme haben war ich etwas nervös, ob diese jetzt vielleicht nach dem Update anfangen:eek:
Nachdem ich jetzt seit dem Service/Update etwa 3000km gefahren bin kann ich sagen Glück gehabt, alles funktioniert ohne Probleme wie bisher.
Allerdings sind mir im Verhalten einige Änderungen zum vorherigem Softwarestand aufgefallen, die ich hier gerne mal kundtun möchte.
Erste wichtige Änderung ist im "Save" Modus:
Neuerdings wird die Batterie im "Save" Modus auf 90% aufgeladen! Dieses finde ich gut, da der Generator auf langen Strecken genügend Energie rekupieren kann, um die Batterie voller als die bisherigen 20 % zu laden.(Natürlich rekupiert er nicht nur sondern lädt auch aktiv)
Durch diese höhere Aufladung konnte ich nun in fast allen Baustellenbereichen rein elektrisch fahren und konnte dann auch beim Kunden vor Ort die gesamte Stadtfahrt rein elektrisch zurücklegen.
Der "Hold" Modus funktioniert wie bisher und friert den Batteriestand ein. Das erwähne ich deshalb, weil im "Power" Modus und Batterie auf "Save" nun die Batterie immer zum Beschleunigen dazu genommen wird.
Ich nutze den "Power" Modus gerne im dichten Verkehr, da das agile Verhalten ermöglicht entspannt im Verkehr mitzuschwimmen. Das bedeutet, dass die Batterie dann trotz "Save" auch wieder schnell leer wird.
Wenn man "Save" oder "Hold" aktiviert hat und dann im Verlauf der Fahrt in den "Pure" Modus wechselt, dann wird "Save" oder "Hold" automatisch deaktiviert. Wenn man in die anderen Fahrmodi wechselt, bleibt der Status erhalten.
Soweit einmal die Änderungen zu den Fahrmodies. Später mehr, auch zum PA2.

62 weitere Antworten
Ähnliche Themen
62 Antworten

Was ich noch ganz vergessen habe zu erwähnen, seit dem Softwareupdate kann man wieder 120km/h im reinem Elektrobetrieb fahren. Ich habe einmal sogar 130km/h erreicht. Man bracht dabei sicherlich nicht zu erwähnen dass der e-Motor bei diesen Geschwindigkeiten die Batterie regelrecht leer saugt. Was aber schön ist, der Zuschaltpunkt für den Verbrenner ist jetzt deutlich unempfindlicher gesetzt.

Sehr gut. Ich will noch mal updaten. :D

Ich fahre offensichtlich von Anfang an mit dem aktuellen Softwarestand, kann deshalb nicht vergleichen, bin aber bisher voll zu frieden.
Allerdings bin ich gerade dabei, meinen Tank leer zu fahren um mal die Reaktionen zu testen. Was soll ich sagen, bisher gar keine!
Ich habe noch einen minimalen Rest an Füllstandsanzeige und die Restkilometer bei 30.
Das scheint den Dicken überhaupt nicht zu beeindrucken, anscheinend wurde die Tank-leer-Warnung weg programmiert???
Oder wie lange soll ich noch fahren, dass irgend eine Meldung kommt!?
VG Frank

Nach 30km Restreichweite kommt "--", dann bist Du auf Dich allein gestellt. (Ich hab damit schon 22km geschafft)
Gruß Thomas

Aber auch komplett ohne vorherige "Bald-Tank-leer-Warnung ???
VG Frank

Das ist schon interessant, auf meiner Fahrt nach Berlin hatte ich auch die neue "Tank bald leer, bitte tanken" Anzeige (bei etwa 50km Restreichweite, mittig oben im Fahrerdisplay. Als ich jetzt aus Stuttgart zurückgekommen bin hatte ich bei 30 km Restreichweite immer noch keine Meldung im Fahrerdisplay. :confused:
Muss ich mal beobachten.......

Also bei 20 km Restreichweite kommt dann tatsächlich die Meldung "niedriger Kraftstoffstand".
Diese steht dann permanent und relativ groß im Mitteldisplay. Gleichzeitig wird die Tanksäule orange.
Nach weiteren 10 km ist die Anzeige Restkilometer dann "--". Aber auch hier kann man dann immer noch mehr als 10 km fahren.
Übrigens lässt sich auch erst dann die SHZ wegen zu niedrigen Kraftstoffstand nicht mehr starten, davor ging es selbst mit dem mickrigen Rest noch.
Insgesamt kommt die Meldung dass der Tank gleich leer ist, doch ziemlich spät! Ohne Hybrid-Elektroreserve würde ich mir nicht trauen, das soweit runter zu fahren.
Die Reichweite für die 50 Liter waren übrigens 860 km. Wären aber noch einiges mehr gewesen, wenn ich nicht die letzten Liter mit Powermodus gefahren wäre, um den Tank leer zu kriegen, für den Anzeigentest.
VG Frank

Dass hört sich ja nach einer weiteren Neuerung in der Software für den T8 an. Bisher wurde bemängelt, dass je nach Fahrweise die orange Tanksäule schon bei noch 1/4 vollen Tank leuchtet, und dann die Standheizung nicht mehr funktioniert.
Interessant.

Meine Standheizung verweigert den Dienst bei weniger als ca. 1/4 im Tank!!!!
Anzeigen im Mitteldisplay wegen "Kraftstoff niedrig" kenne ich bisher nicht (50,12 - 48,04 - 48,83 - 47,54 - 47,90 - 51,21 - 48,49 Füllmenge sind meine Spitzenwerte) - muss wohl mal zum Update.
Gruß Thomas

Ich hatte neulich die neue Meldung auch - bei mir aber noch bei einem mindestens 1/4-vollen Tank.

Zitat:

@konraddo schrieb am 1. Februar 2017 um 08:58:53 Uhr:


Was ich noch ganz vergessen habe zu erwähnen, seit dem Softwareupdate kann man wieder 120km/h im reinem Elektrobetrieb fahren. Ich habe einmal sogar 130km/h erreicht. Man bracht dabei sicherlich nicht zu erwähnen dass der e-Motor bei diesen Geschwindigkeiten die Batterie regelrecht leer saugt. Was aber schön ist, der Zuschaltpunkt für den Verbrenner ist jetzt deutlich unempfindlicher gesetzt.

Das wäre sehr sehr schön und endlich mal ein Grund für ein Update zum ersten Geburtstag.

Damals gab es für den D6 auch ein Update, dass ich Purepure genannt habe, weil es den reinen Strombetrieb deutlich erweitert hat. Leider war da der T8 ein totaler Rückschritt. Es ist schon blöd, wenn die Schaltschwelle ab weniger als 50% Ladestand ständig soweit abgesenkt wird, dass ich auf der Stadtautobahn eigentlich immer den Verbrenner anwerfen muss.

Dabei würde ich es gerne selber in der Hand haben die (wenige) E-Power auch voll zu verbrauchen, statt dass ein übervorsichtiges Management den Rest über eine möglichst lange Distanz verteilen will.

Von daher bin ich auf weitere Vergleiche gespannt.

Schon kurios. Da wird teilweise über den mickrigen Tank gejammert, aber andererseits soll die Steuerung für eine möglichst große Distanz umgangen werden können... :D

Man fährt halt nicht ausschließlich Langstrecke, und in einem normalen Arbeitstag sollte man bis auf wenige Ausnahmen in der Lage sein die gefahrene Strecke vorherzusehen. Bei einer Tagesfahrleistung kleiner 30km gibt es keinen Grund den Verbrenner anzuwerfen.

Zitat:

@konraddo schrieb am 1. Februar 2017 um 08:58:53 Uhr:


............seit dem Softwareupdate kann man wieder 120km/h im reinem Elektrobetrieb fahren. Ich habe einmal sogar 130km/h erreicht. Man bracht dabei sicherlich nicht zu erwähnen dass der e-Motor bei diesen Geschwindigkeiten die Batterie regelrecht leer saugt. Was aber schön ist, der Zuschaltpunkt für den Verbrenner ist jetzt deutlich unempfindlicher gesetzt.

Erst Genanntes kann ich nach heutigem "Test" bestätigen.

Was meinst Du mit "....deutlich unempfindlicher gesetzt"???? Später??? Erst nach 120km/h, oder???

LG

GCW

Deine Antwort
Ähnliche Themen