Software Version 10 im Model 3
Elon hat auf Twitter Hoffnung auf Version 10 gemacht.
http://twitter.com/elonmusk/status/1155290140303953920
Hier geht es um diese Version im Model 3
Beste Antwort im Thema
Ich fände es schöner, wenn statt Spielereien das Infotainment mal die nuller Jahre verlassen würde. Als da wären TA, Navigrundfunktion wie alternative Routen, Streckensperre, Auschluss bestimmer Wege, POI, Zwischenziele, Radio Senderliste, Merken der Postion in Audiofiles, Senken der Laustärke bei Navi Ansagen, Sender Logos, Smartphone integration, wenigstens mal SMS, Sprachsteuerung Klima, Telefon etc. am besten gleich auch für Scheibenwischer und Co.
Und dann Spielzeugs.
2649 Antworten
Zitat:
@ballex schrieb am 17. Dezember 2019 um 18:59:02 Uhr:
Hm, das hatte ich jetzt noch nicht zum Testen. Laut den Infos zu "Deep Rain" sollte das manuelle Drücken übrigens auch zum Lernen für zukünftiges Verhalten helfen (ich weiß nur nicht ob dann in einem nächsten Update, oder ob das Auto das selbst "lernt"😉, sprich lässt man einmal manuell wischen, sollte Tesla das mitbekommen.
Dh eine zusätzliche Möglichkeit die Sensibilität in Auto-Modus manuell nachzujustieren gibt auch mit v10 und es man setzt da lieber auf KI.
Also bei so einem Bauteil hätte ich das gelassen. Gibt gut funktionierende Lösung im Cent Bereich und die KI passt sicher zum AP aber vielleicht hängt dann im Neuronalen-Netz alles zusammen
as is said 🙂 Aber wer 1$ USB Kabel und 90ct Frunkmatten spart, dem Kunden erzählt, Mannekes liefere keine 7m Kabel mehr, der spart sich auch 1,20$ für einen fertigen Sensor. Und wenn man die Lizenz sparen will, sofern notwendig, das Prinzip der Regensensoren ist extrem einfach. Licht geht durch, schreibe trocken, kein signal. Licht geht nicht durch, Scheibe nass, signal.
Kann es sein, dass es auch neue Gesten gibt? Hab vom ^ neulich mal aus versehen nach links gewischt, ging die Rückfahrkamera an. Gestern ging das Telefonbuch auf.
Muss mal ein Update geben und meinen Post ergänzen:
Mobilfunk:
Die Mobilfunkprobleme scheinen seit heute behoben: Bis gestern zuhause nur EDGE mit miserablen Datenraten, heute wieder LTE mit allen Balken. Das berichten auch andere im TFF-Forum. Hierzu gibt es auch einen Artikel im Teslmag und eine Stellungnahme seitens Tesla:
https://teslamag.de/.../...ingt-probleme-mit-internet-verbindung-26192
Regensensor:
Der Regensensor funktioniert nun in den meisten Situationen tatsächlich sehr gut. Ich vermute, dass die neuen Funktionen nach der ersten Fahrt einfach noch nicht voll da waren. Nach mehreren langen Autobahnetappen unter verschiedenen Regenbedingungen bei Tag / Nacht funktioniert der Scheibenwischer nun schon ganz gut.
Zitat:
@berschle schrieb am 12. Dezember 2019 um 13:35:08 Uhr:
[...]
Zitat:
@slummy schrieb am 13. Dezember 2019 um 07:17:18 Uhr:
Ich hab seit dem Update regelmäßig Meldungen
„Kamera im rechten (oder linken) Kotflügel blockiert / geblendet“Auch wenn die super sauber sind
...
@slummy
Das Problem habe ich leider auch immer wieder, vorwiegend nachts. Auch wenn das Auto frisch gewaschen ist und alle Kameras blitzsauber sind. Ich hatte solche Meldungen aber auch schon vorher und zwar häufig, nur eben nicht dezidiert, welche Kamera gerade betroffen ist.
Von Tesla wurde mir vor dem Servicetermin gesagt, dass vermutlich eine Kamera nicht richtig funktioniert und das Problem mit einem Tausch behoben werden soll. Beim Service wurde dann aber festgestellt, dass immer unterschiedliche Kameras betroffen seien (das war noch vor dem Update mit dezidierten Meldungen) und deshalb kein Fehler am Fahrzeug vorliege. Es gäbe wohl viele unterschiedliche Ursachen, die den Fehler auslösen können, auch Spiegelungen und andere Fahrzeuge / Gegenstände im Sichtbereich der Kamera. Laut Tesla wird an der Software zur Verarbeitung der Kamerabilder weiter gearbeitet und die Anzahl der Fehlermeldungen soll sich mit den nächsten Updates verbessern.
Hattest du vorher gar keine Fehlermeldungen oder nur sehr selten?
Ähnliche Themen
Vor dem Update hatte ich niemals Fehlermeldungen zu Kamera- Themen.
Das ist bei mir komplett neu.
Danke, das bestätigt auch die Erfahrung eines Freundes mit dem M3, er hat da auch keine Fehlermeldungen. Von Tesla wurde mir das so dargestellt, dass die Fehlermeldungen völlig normal seien und nur auf Konstellationen der Lichtverhältnisse bei der Fahrt zurückzuführen sind. Hier muss es aber offensichtlich noch ganz andere Ursachen geben, wenn mache Fahrzeuge so gut wie nie Fehlermeldungen bekommen und andere quasi täglich mehrfach.
Von meinem SEC gabs da nach meinem Servicetermin nur Achselzucken und die Aussage, es sei alles in Ordnung. Ich war da wirklich verärgert und habe das denen sehr deutlich gesagt. Laut SEC könne man eben nur die Funktionen und die Ausrichtung der einzelnen Kameras prüfen. Und wenn die passen und trotzdem permanent Fehlermeldungen vorliegen, könne man nichts weiter machen. Ich solle mich einfach gedulden und auf eine Verbesserung durch Softwareupdates warten. Also mir ist da echt die Hutschnur geplatzt. So zufrieden ich sonst bisher mit Tesla und dem Model 3 bin, das geht einfach nicht. Wenn es so große Unterschiede bei verschiedenen Fahrzeugen gibt, dann muss man halt der Ursache mal auf den Grund gehen und eine Lösung anbieten.
Gelegentliche Kamerafehlermeldungen hatte ich schon immer, es werden aber von Update zu Update immer weniger.
Meist dunkelheitsbedingt auf einsamen Landstraßen. Neuerdings sagt er ja freundlicherweise, welche Kamera betroffen ist. Bisher waren es immer die auf der rechten Seite, welche am Straßenrand ins dunkle Nichts geschaut haben. Sobald er wieder ein bisschen Licht hat, verschwindet die Fehlermeldung.
Temporär hatte ich auch mal den Eindruck, dass es mit den Updates etwas weniger geworden ist. Mit dem letzten Update scheint es aber eher wieder mehr geworden zu sein. Inwieweit das aktuelle Wetter da eine Rolle spielt, kann ich schwer einschätzen. Wenn ich 300km auf der AB im Schnee und Salzwasser unterwegs bin, habe ich auch überhaupt kein Problem, wenn mal eine Meldung kommt, weil eine Kamera tatsächlich verschmutzt ist - ganz im Gegenteil. Nur scheinen die Fehler bei mir überhaupt nur in sehr seltenen Fällen mit einer nachvollziehbaren Ursache erklärbar.
Zitat:
@berschle schrieb am 20. Dezember 2019 um 10:29:17 Uhr:
Temporär hatte ich auch mal den Eindruck, dass es mit den Updates etwas weniger geworden ist. Mit dem letzten Update scheint es aber eher wieder mehr geworden zu sein. Inwieweit das aktuelle Wetter da eine Rolle spielt, kann ich schwer einschätzen. Wenn ich 300km auf der AB im Schnee und Salzwasser unterwegs bin, habe ich auch überhaupt kein Problem, wenn mal eine Meldung kommt, weil eine Kamera tatsächlich verschmutzt ist - ganz im Gegenteil. Nur scheinen die Fehler bei mir überhaupt nur in sehr seltenen Fällen mit einer nachvollziehbaren Ursache erklärbar.
Bisher konnte ich es immer nachvollziehen, eben Dunkelheit, Nebel, Blendung durch Gegenlicht, starker Regen o.ä. Zu Beginn im Sommer kamen die Meldungen sogar beim Einfahren in meine Garage.
Das liest sich aber schon so, als sei das Systemverhalten an deinem M3 ganz ähnlich. Da ich die meisten Fehler nachts habe, könnte ich natürlich auch die meisten Meldungen mit Dunkelheit "erklären". Für mich ist das aber noch keine wirkliche Erklärung, wenn mein M3 bei völlig sauberen Kameras in völliger Dunkelheit mal über viele Kilometer mit / ohne Fremdlicht ohne Meldung funktioniert und dann wieder permanent Fehler ausgibt. Habe auch schon mehrfach auf nächtlicher Landstraße versucht die Fehler zu reproduzieren, auch das ist mir noch nicht wirklich gelungen. Ich hätte auch grundsätzlich erwartet, dass das System schon so ausgelegt ist, dass es auch bei Nacht funktioniert udn der Autopilot funktioniert ja auch bei Nacht. Vielleicht kann ich mal eine Vergleichsfahrt mit einem anderen M3 machen.
Bei Dunkelheit geraten passive System wie Kameras nun mal an ihre Grenzen.
Und der Standard-AP schaut nach vorne in den von den Scheinwerfern ausgeleuchteten Bereich. Genau wie ich als Fahrer auch. Zur Seite sehe ich auf dunklen Landstraßen auch nichts.
Ich hatte vor ein paar Wochen auch erstmals nachts auf einer kaum befahrenen und unbeleuchteten Autobahn die Umschaltung von NoA auf den normalen AP bemerkt, weil er die für den automat. Spurwechsel nötige Totwinkelerkennung mangels Sicht nicht nutzen konnte. Als wieder mehr Verkehr und somit Licht da war, funktionierten die NoA-Spurwechsel auch wieder.
Das Update 2019.40.50.1 kam gestern Abend und wurde natürlich installiert.
Sprachsteuerung ging direkt nach dem Update nur auf englisch, funktioniert seit heute früh aber auf deutsch. Die Spracherkennung ist echt gut, nur funktionieren anscheinend einige Sprachkommandos auf deutsch noch nicht. Einiges geht aber schon, z.B. "Bitte wärmer" stellt die Temperatur um 1,5 Grad höher, "Scheibenwischer auf Stufe 2" geht auch. Bei "Sitzheizung Fahrer (oder links) auf 2" werden immer beide vorderen eingeschaltet. Wenn die weiteren Sprachbefehle implementiert sind wird das perfekt, das System reagiert sofort.
SMS gehen, müssen aber in den Bluetooth-Einstellungen am Smartphone und im Fahrzeug erst aktiviert werden. Neue SMS werden eingeblendet und können direkt über Sprachaufzeichnung beantwortet werden. Manuell SMS erstellen über Textfeld habe ich nicht gefunden.
Die neuen Summon Funktionen "Smart Herbeirufen" werden nun am Handy angezeigt, wählt man die Funktion, wird die Pos. des Fahrzeugs und des Handys auf der Karte angezeigt. Hat aber noch nicht funktioniert. Auf einem öffentlichen Parkplatz am Einkaufszentrum und zuhause auf dem Hof kam die Meldung "Kann am gegenwärtigen Fahrzeugstandort nicht Herbeirufen.
Ampeln und Stopschilder wurden bisher noch nicht im Navi angezeigt. Denke die Funktionen kommen mit dem nächsten Update, da hier auch nichts in der Beschreibung steht.
Spiele und Videos wurden auch erweitert.
Navigate Funktionen muss ich noch testen.
Also sind schon wieder einige gute Funktionen hinzugekommen. Herbeirufen könnte nur in DE / EU eingeschränkt sein. Funktioniert das bei anderen in DE oder AT?
Zitat:
@berschle schrieb am 25. Dezember 2019 um 08:34:37 Uhr:
Das Update 2019.40.50.1 kam gestern Abend und wurde natürlich installiert.Die neuen Summon Funktionen "Smart Herbeirufen" werden nun am Handy angezeigt, wählt man die Funktion, wird die Pos. des Fahrzeugs und des Handys auf der Karte angezeigt. Hat aber noch nicht funktioniert. Auf einem öffentlichen Parkplatz am Einkaufszentrum und zuhause auf dem Hof kam die Meldung "Kann am gegenwärtigen Fahrzeugstandort nicht Herbeirufen.
Ampeln und Stopschilder wurden bisher noch nicht im Navi angezeigt. Denke die Funktionen kommen mit dem nächsten Update, da hier auch nichts in der Beschreibung steht.
Spiele und Videos wurden auch erweitert.
Navigate Funktionen muss ich noch testen.
Also sind schon wieder einige gute Funktionen hinzugekommen. Herbeirufen könnte nur in DE / EU eingeschränkt sein. Funktioniert das bei anderen in DE oder AT?
Smart Herbeirufen ist bei mir schlechter geworden.
Kann ihn nicht mehr in meiner Garage rein holen, weil es angeblich zu steil ist.
Stoppschilder sollten gehen, aber erst ab HW3, konnte aber auch nichts darüber lesen.
Dazu gibt es aber schon Videos wo es geht in den USA.
HW3 habe ich, aber bisher nichts angezeigt. Vermute das kommt bei uns später, weil die Stoppschilder und Ampeln je Land individuell anders sind.
Zitat:
@berschle schrieb am 25. Dezember 2019 um 08:34:37 Uhr:
Die neuen Summon Funktionen "Smart Herbeirufen" werden nun am Handy angezeigt, wählt man die Funktion, wird die Pos. des Fahrzeugs und des Handys auf der Karte angezeigt. Hat aber noch nicht funktioniert. Auf einem öffentlichen Parkplatz am Einkaufszentrum und zuhause auf dem Hof kam die Meldung "Kann am gegenwärtigen Fahrzeugstandort nicht Herbeirufen.
Irgendwo in den Releasenotes steht was davon, dass das Smartphone im 6 Meter Umkreis vom Auto sein muss. Also irrsinnig hilfreich für Smart Summon in Europa.