Software Version 10 im Model 3

Tesla Model 3 Model 3

Elon hat auf Twitter Hoffnung auf Version 10 gemacht.
http://twitter.com/elonmusk/status/1155290140303953920

Hier geht es um diese Version im Model 3

Beste Antwort im Thema

Ich fände es schöner, wenn statt Spielereien das Infotainment mal die nuller Jahre verlassen würde. Als da wären TA, Navigrundfunktion wie alternative Routen, Streckensperre, Auschluss bestimmer Wege, POI, Zwischenziele, Radio Senderliste, Merken der Postion in Audiofiles, Senken der Laustärke bei Navi Ansagen, Sender Logos, Smartphone integration, wenigstens mal SMS, Sprachsteuerung Klima, Telefon etc. am besten gleich auch für Scheibenwischer und Co.
Und dann Spielzeugs.

2649 weitere Antworten
2649 Antworten

Herbeirufen ist ganz klar schlechter geworden.

Die Dashcam aktivieren beim Hupen kann man gar nicht aktivieren, geht also nicht.

Zitat:

@berschle schrieb am 25. Dezember 2019 um 08:34:37 Uhr:


Das Update 2019.40.50.1 kam gestern Abend und wurde natürlich installiert.

Sprachsteuerung ging direkt nach dem Update nur auf englisch, funktioniert seit heute früh aber auf deutsch. Die Spracherkennung ist echt gut, nur funktionieren anscheinend einige Sprachkommandos auf deutsch noch nicht. Einiges geht aber schon, z.B. "Bitte wärmer" stellt die Temperatur um 1,5 Grad höher, "Scheibenwischer auf Stufe 2" geht auch. Bei "Sitzheizung Fahrer (oder links) auf 2" werden immer beide vorderen eingeschaltet. Wenn die weiteren Sprachbefehle implementiert sind wird das perfekt, das System reagiert sofort.

SMS gehen, müssen aber in den Bluetooth-Einstellungen am Smartphone und im Fahrzeug erst aktiviert werden. Neue SMS werden eingeblendet und können direkt über Sprachaufzeichnung beantwortet werden. Manuell SMS erstellen über Textfeld habe ich nicht gefunden.

Die neuen Summon Funktionen "Smart Herbeirufen" werden nun am Handy angezeigt, wählt man die Funktion, wird die Pos. des Fahrzeugs und des Handys auf der Karte angezeigt. Hat aber noch nicht funktioniert. Auf einem öffentlichen Parkplatz am Einkaufszentrum und zuhause auf dem Hof kam die Meldung "Kann am gegenwärtigen Fahrzeugstandort nicht Herbeirufen.

Ampeln und Stopschilder wurden bisher noch nicht im Navi angezeigt. Denke die Funktionen kommen mit dem nächsten Update, da hier auch nichts in der Beschreibung steht.

Spiele und Videos wurden auch erweitert.

Navigate Funktionen muss ich noch testen.

Also sind schon wieder einige gute Funktionen hinzugekommen. Herbeirufen könnte nur in DE / EU eingeschränkt sein. Funktioniert das bei anderen in DE oder AT?

Kann das alles zu 100% bestätigen

Dashcam beim Hupen kann ich einstellen.

Hier noch ein Video aus den USA, dort scheint tatsächlich schon alles zu funktionieren. Stopschilder, Ampeln, sogar Mülleimer, Abbiegepfeile auf der Fahrbahn und Bahnübergänge werden erkannt. Sieht echt gut aus:
https://teslamag.de/.../amp

Ampeln und Stoppschilder müssen zur Anzeige freigeschaltet werden: "To see those additional objects in your driving visualization, tap Controls > Autopilot > Full Self Driving Visualization Preview."
https://electrek.co/.../

Ähnliche Themen

Ich hab die Hardware V3 und FSD
Aber den Punkt im Autopilot Menü habe ich nicht.

Findet das jemand?

Nein ist nicht vorhanden.

Zitat:

@marc4177 schrieb am 25. Dezember 2019 um 19:31:49 Uhr:


Nein ist nicht vorhanden.

Willkommen in der EU. Da sind sogar Icons für Ampeln und Stopschilder zu gefährlich für den gemeinen Autofahrer. Pylonen in Baustellen scheinen gerade mal noch so tolerierbar zu sein.

Ich hoffe wirklich, dass ABM bald soweit sind und auch halbwegs autonome Funktionen hinbekommen, damit endlich die Blockierung auf Gesetzgeberebene ein Ende hat.

Na toll, hatte ich meiner Frau schon als neues tolles Feature angekündigt. Somit vorerst nix damit in D. 😕
Smart Summon auf 6m Entfernung ist dann auch nur vor und zurück in der Parklücke. 🙁

Andererseits spricht auch nichts dagegen, dass die Amis das eine oder andere (mit Sicherheit noch nicht vollends ausgereifte) Feature für uns noch ein paar Monate vortesten.

Zitat:

@MartinBru schrieb am 25. Dezember 2019 um 20:11:06 Uhr:


Willkommen in der EU. Da sind sogar Icons für Ampeln und Stopschilder zu gefährlich für den gemeinen Autofahrer. Pylonen in Baustellen scheinen gerade mal noch so tolerierbar zu sein.

Ich hoffe wirklich, dass ABM bald soweit sind und auch halbwegs autonome Funktionen hinbekommen, damit endlich die Blockierung auf Gesetzgeberebene ein Ende hat.

Ja ja, immer die bösen ABM die Tesla ausbremsen...Sorry, das ist doch nur Geschwätz...
BMW hat seit zwei Jahren eine Vorfahrtswarnung, die bei drohendem überfahren von Stopschilder oder Vorfahrtschilder den Fahrer warnt in Serie. Da wird das Schild auch angezeigt.
Hier ist scheint eher, dass Tesla etwas nicht hinbekommt, was andere längst in Serie haben.

Beispiel:
https://youtu.be/AcEjPtM4kqg

Ich vermute weniger, dass es am "nicht hinbekommen" liegt, sondern schlicht daran, dass die Freigabe für die Zulassung in der EU noch nicht vorlag zum Zeitpunkt des Updates - das braucht eben etwas seine Zeit und wenn es erst kurz vor Weihnachten bei der entsprechenden Zulassungsbehörde in den Niederlanden (dort meldet Tesla seine Veränderungen für die EU an) eingegangen ist, wird es wohl nicht mehr rechtzeitig eine Freigabe bekommen haben.

Ich bin mir deshalb sehr sicher, dass wir das Thema Ampel/Stopschildanzeige in einem der nächsten Updates auch für Europa sehen werden...

Zitat:

@MartinBru schrieb am 25. Dezember 2019 um 10:19:38 Uhr:


Irgendwo in den Releasenotes steht was davon, dass das Smartphone im 6 Meter Umkreis vom Auto sein muss. Also irrsinnig hilfreich für Smart Summon in Europa.

Korrekt, das war aber zu erwarten, nachdem man auch für das normale Summon in Europa schon jahrelang zwingend das Smartphone nutzen und sich mit Schlüssel in der Nähe vom Fahrzeug befinden muss - in den USA geht das allein über den Schlüssel und über eine viel weitere Distanz als bei uns. Deshalb habe ich auch wenig Hoffnung, dass man Smart Summon bei uns in der nächsten Zeit sinnvoll wird nutzen können...dafür sind die 6m einfach zu hinderlich.

Zitat:

@ballex schrieb am 26. Dezember 2019 um 02:04:11 Uhr:


Deshalb habe ich auch wenig Hoffnung, dass man Smart Summon bei uns in der nächsten Zeit sinnvoll wird nutzen können...dafür sind die 6m einfach zu hinderlich.

Was insofern frustrierend ist, weil es in den USA nun soweit zu funktionieren scheint. Nach anfänglichen Berichten über ein paar Blechschäden auf Supermarktparkplätzen ist es nun ruhig geworden.

Laut Tesla gab es schon mit Ende Oktober 1 Million Nutzungen von Smart Summon. Und wir dürfen hier nur im 6m großen Sandkasten spielen.

Werden bei Dunkelheit immer noch Leitpfosten teilweise als Pylonen angezeigt? Das war mit dem Vorgänger Release äußerst amüsant. 😉

Manchmal erweckt Tesla den Eindruck, möglichst schnell neue Features nachschieben zu wollen, um von den Fehlern alter Features abzulenken. Die zitternden LKW auf der Autobahn sind auch ein Beispiel dafür.

Ich finde das Update hat nur eines gebracht, dass ist die Spracherkennung und selbst die funktioniert nicht einmal richtig.
Selbst wie "Rückfahrkamera an" was laut deren Beschreibung gehen soll, geht nicht.

Die Sprachsteuerung hat bei meinen Tests nur zur Hälfte funktioniert. Bei 50% der Versuche hörte das Auto zu und tat was ich sagte, bei der anderen Hälfte zeigte es im Display stolz was man alles sagen kann, hörte aber gar nicht zu.

Wenn es grundsätzlich funktionierte, klappe aber alles von Rückfahrkamera bis Öffnen des Handschuhfachs. Wenn es nicht 100% funktioniert, kann man das aber sowieso vergessen, weil man erst wieder aufs Display schauen muss.

Auch an meinem Fahrzeug funktionieren viele Sprachbefehle noch nicht zuverlässig. Die Spracherkennung ist jedoch hervorragend, also die Anzeige des gesprochenen Textes passt sehr genau.

Ich denke es ist klar, dass die Umfänge mit Prio 1 erst mal für den US-Markt entwickelt wurden. Und wie man den Videos entnehmen kann, scheint dort alles schon hervorragend zu funktionieren. Im deutschsprachigen Raum werden wir wohl erst in Prio 3 oder später mit voller Funktionsfähigkeit bedient werden können. Und das betrifft aus meiner Sicht sowohl die Funktionen der Sprachsteuerung, als auch der Ampeln und Stopschilder. Ampeln sind z.B. in USA meist auf der anderen Straßenseite und müssen vom System wohl anders interpretiert werden. Auch die Stopschilder und Straßenmarkierungen sehen in unterschiedlichen Märkten völlig anders aus.

Ich denke, man muss sich da einfach noch einige Wochen gedulden und wir werden hier sowohl ein hervorragend funktionierendes Sprachsystem sehen, als auch Ampeln, Stopschilder und Straßenmarkierungen. Wenn man die von Tesla angekündigten Features zum Jahresende in USA sieht, dann wurde jedenfalls mehr geliefert, als angekündigt.

Trotzdem kann man Tesla hier durchaus kritisieren, denn hier ein halbfertiges System auszuliefern wirkt auf mich nicht besonders professionell. Aus meiner Sicht wäre es schlauer gewesen, mit dem Update einfach noch einige Wochen zu warten und dann alle Funktionen zu liefern. So sorgt das beim Kunden eher zu Irritationen, als Freude.

Ich persönlich bin unterm Strich bisher trotzdem immer noch sehr angetan, wie Tesla Bestandskunden auch noch Jahre nach dem Fahrzeugkauf mit erheblichen Produktverbesserungen bedient. Alleine seit unserem Fahrzeugkauf Ende September sind unzählige neue Funktionen von Netzflix / Youtube bis hin zur Leistungssteigerung hinzugekommen. Da Ampeln und Stopschilder auch hier explizit angekündigt wurden, werden die sicher auch bald bekommen. Und was die Sprachsteuerung angeht, sind das technisch ja eigentlich nur noch Peanuts. Ein größeres Problem wäre es sicher, wenn die Spracherkennung noch grundsätzlich schlecht funktionieren würde. Da die aber schon hervorragend funktioniert, müssen ja nur noch die Sprachkommandos mit den Funktionen im Fahrzeug verknüpft werden - wie gesagt, aus meiner Sicht Peanuts.

Deine Antwort
Ähnliche Themen