Software Update Rückruf OF07.08-S-100-01A

Mercedes V-Klasse 447

Hallo, an unserem V250 wurde dieser Rückruf durchgeführt. Laut Bescheinigung hat dies keinen Einfluss auf alle wesentlichen Parameter des Motors. Nach meiner Meinung ist er nach dem Kaltstart einem Traktor ähnlicher als alles andere, edas Geräuschniveau war vorher schon ein Witz. Wie sind denn eure Erfahrungen.

Viele Grüße
Michael

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Unzeit schrieb am 6. Dezember 2018 um 23:23:51 Uhr:


Die Informationspolitik von Mercedes bezüglich des Updates ist ja - wie hier im Forum beschrieben - recht dürftig, auch was die Provision der Kundenberater für die teilweise ohne Einwilligung der Kunden durchgeführten Updates ist. Weiss vielleicht jemand (vielleicht ein Mitarbeiter) wie hoch diese Kopfgeldprämie pro erlegtem Kunden ist? Muss wohl recht hoch sein, sonst würden sie zumindest vorher fragen.

Kopfgeldprämie gibt es nicht, aber gute Kunden kriegen gegen einen Beitrag in die Kaffeekasse den etwas neueren und besseren Softwarestand.
Hartnäckig halt sich mittlerweile das Gerücht, dass die neue Software ein Placebo sei. Unter dem immensen Zeitdruck ist es den Softwareentwicklern nicht gelungen, fristgerecht die neue Software fertigzustellen. In einer Krisensitzung entschied man sich dann, eine Placebo-Software auszuliefern.
Das Kalkül scheint aufzugehen: Es wurde ein Zeitpunkt kurz vor Winterbeginn ausgewählt, wo nach dem Jahrhundert-Sommer, mit Einbruch der Temperaturen, die Motoren zwangsläufig ein anderes Verhalten aufweisen. Gleichzeitig wurden Desinformationen in den diversen Foren gestreut, von rauerem Motorenlauf, Leistungsverlust, geringere Höchstgeschwindigkeit, veränderte Schaltzyklen, höhreren Sprit- und AdBlue-Verbrauch etc.
Dieses führte dazu, dass zahlreiche Kunden das KBA anschrieben oder die Anwälte mobilisierten und das KBA somit zufriedengestellt ist, da anscheinend die Hersteller der Forderung zur Softwareänderung nachgekommen sind.
Dieses würde auch erklären, weshalb diejenigen, welche mit ihrem Wagen durchweg zufrieden sind, keine Veränderung, bzw. positive Veränderungen feststellen und diejenigen, welche schon immer mit ihrem Fahrzeug gehadert haben, plötzlich eine massive Verschlechterung feststellen ;-)

Fazit: jeder bekommt das, was er erwartet hat.

Gruss
Claus

1693 weitere Antworten
1693 Antworten

Interessant ist aus meiner Sicht dieser Satz:

"Der Konzern betont, dass er gegen keine Gesetze verstoßen habe. Die 'Thermofenster' würden Schäden am Motor verhindern und seien deshalb notwendig."

Wenn diese Thermofenster durch das Update geschlossen werden, bedeutet das im Umkehrschluss also was...? :-)

Zitat:

@Sepp74 schrieb am 22. Januar 2019 um 15:39:05 Uhr:


Interessant ist aus meiner Sicht dieser Satz:

"Der Konzern betont, dass er gegen keine Gesetze verstoßen habe. Die 'Thermofenster' würden Schäden am Motor verhindern und seien deshalb notwendig."

Wenn diese Thermofenster durch das Update geschlossen werden, bedeutet das im Umkehrschluss also was...? :-)

Dann zieht es nicht mehr......😛

Zitat:

"Der Konzern betont, dass er gegen keine Gesetze verstoßen habe. Die 'Thermofenster' würden Schäden am Motor verhindern und seien deshalb notwendig."

Wenn diese Thermofenster durch das Update geschlossen werden, bedeutet das im Umkehrschluss also was...? :-)

Man wird mit dem Update sicherlich nicht das Thermofenster entfernt, sondern irgendwelche Parameter angepasst haben, damit das KBA glücklich ist. Viele Fahrzeuge haben jahrelange Gewährleistung und wenn denen nach diesem Update reihenweise die Motoren verrecken würden, dann hätte Daimler ein echtes Problem.

Zudem werden Neufahrzeuge der betroffenen Reihen zum Teil seit Jahren mit geänderter Software ausgeliefert ...

https://www.daimler.com/.../...iesel-rueckruf-published-by-daimler.pdf

Zitat:

@CPSLR schrieb am 22. Januar 2019 um 17:40:35 Uhr:



Zitat:

"Viele Fahrzeuge haben jahrelange Gewährleistung

Naja beim Abzaehlen der jahrelangen Gewaehrleistung reichen mir in der Regel 2 Finger. Vereinzelt je nach Anschlussgarantie auch eine Hand.

Und was das Verbauen der Software in Neufahrzeugen angeht so kann man den Beginn recht deutlich ableiten und somit nicht von jahrelanger Erfahrung ausgehen.

Ähnliche Themen

Und es geht weiter..... ;-)

LG Rudi

Ja. Ob wir die100 Seiten Topic sprengen? Sind immerhin schon bei der Haelfte. Wer das Thema von vorne bis hinten ließt wird im naechsten Gerichtsverfahren sicherlich als Sachverständiger gehört ;-)

PS
Das war dann mein letzter Beitrag zum Thema hier - ich freu mich auf meinen neuen V. Noch max. 5 Wochen...

Zitat:

@JOEsV schrieb am 22. Januar 2019 um 08:20:15 Uhr:


Spätestens bei der nächsten HU ist Schluss. Da gibt es dann ohne Update keine Plakette. So lange sitze ich das aber auch aus.

Also ich habe grad ganz aktuell ne neue HU bekommen ohne Update .
Der TÜV kann auch überhaupt nicht überprüfen ob ein softwareupdate aufgespielt wurde oder nicht .
Übrigens habe ich die HU bei Mercedes machen lassen .

Gruß

Bitte Waaaas..... der TÜV merkt nichts? Ich fass es nicht. Okay, ich bin im September dran. Bis dahin mache ich nichts.....

Zitat:

@Trademed schrieb am 22. Januar 2019 um 22:24:52 Uhr:



Zitat:

@JOEsV schrieb am 22. Januar 2019 um 08:20:15 Uhr:


Spätestens bei der nächsten HU ist Schluss. Da gibt es dann ohne Update keine Plakette. So lange sitze ich das aber auch aus.

Also ich habe grad ganz aktuell ne neue HU bekommen ohne Update .
Der TÜV kann auch überhaupt nicht überprüfen ob ein softwareupdate aufgespielt wurde oder nicht .
Übrigens habe ich die HU bei Mercedes machen lassen .

Gruß

Bitte postet doch in diesem einigermaßen seriösen Thread nicht so einen Unsinn! Selbstverständlich werden auch die Kollegen vom TÜV und den anderen anerkannten Überwachern genauso wie wir von der DEKRA im Rahmen der HU mittels des HU-Adapters auslesen, ob ein vorgeschriebenes Software-Update gemacht wurde. Geht über die Parameter calid und cvn mal eben einfach.

Ob und in wie weit eine Nichtdurchführung eines Updates dann zur Generierung eines Mangels führt, steht auf einem ganz anderen Blatt, das hängt dann schlicht davon ab, wie es seitens des Verordnungsgebers eingestuft wurde. Gab mal ne Zeit, da bist Du mit nem VW Amarok ohne Update nicht durch die HU gekommen.

Also Füße stillhalten und nicht immer irgendwas behaupten😁

Grüße der Gardiner

Aber den Mitgliedern im Forum unnötig Angst machen, um sie zum raschen Update zu bewegen, ist auch nicht die feine Art. Und wenn Du von der DEKRA bist („wir von der DEKRA“) weisst Du doch dann sicher, wie die genannten Anweisungen des „Verordnungsgebers“ sind und kannst sie uns wissen lassen.

Ich hab Kopfschmerzen, ob das von dem Update kommt???

Zitat:

@a.l.65 schrieb am 23. Januar 2019 um 08:31:26 Uhr:


Ich hab Kopfschmerzen, ob das von dem Update kommt???

Nein, vom geschnüffeltem NOx zur Überprüfung, ob das Update funktioniert, wegen dem vorher/nachher Test usw. ... 😁

Zitat:

@gardiner schrieb am 23. Januar 2019 um 08:11:12 Uhr:


...
die Kollegen vom TÜV und den anderen anerkannten Überwachern genauso wie wir von der DEKRA
...

... das hängt dann schlicht davon ab, wie es seitens des Verordnungsgebers eingestuft wurde. ...

Ja, sag uns doch bitte exakt, wie der Verordnungsgeber das einstuft.

Zitat:

@gardiner schrieb am 23. Januar 2019 um 08:11:12 Uhr:



Zitat:

@Trademed schrieb am 22. Januar 2019 um 22:24:52 Uhr:


Also ich habe grad ganz aktuell ne neue HU bekommen ohne Update .
Der TÜV kann auch überhaupt nicht überprüfen ob ein softwareupdate aufgespielt wurde oder nicht .
Übrigens habe ich die HU bei Mercedes machen lassen .

Gruß

Bitte postet doch in diesem einigermaßen seriösen Thread nicht so einen Unsinn! Selbstverständlich werden auch die Kollegen vom TÜV und den anderen anerkannten Überwachern genauso wie wir von der DEKRA im Rahmen der HU mittels des HU-Adapters auslesen, ob ein vorgeschriebenes Software-Update gemacht wurde. Geht über die Parameter calid und cvn mal eben einfach.

Ob und in wie weit eine Nichtdurchführung eines Updates dann zur Generierung eines Mangels führt, steht auf einem ganz anderen Blatt, das hängt dann schlicht davon ab, wie es seitens des Verordnungsgebers eingestuft wurde. Gab mal ne Zeit, da bist Du mit nem VW Amarok ohne Update nicht durch die HU gekommen.

Also Füße stillhalten und nicht immer irgendwas behaupten😁

Grüße der Gardiner

Was sagt uns das jetzt?

Zitat:

@Multikontursitz schrieb am 22. Januar 2019 um 12:18:08 Uhr:


nda?

Google? 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen