Software Update Rückruf OF07.08-S-100-01A
Hallo, an unserem V250 wurde dieser Rückruf durchgeführt. Laut Bescheinigung hat dies keinen Einfluss auf alle wesentlichen Parameter des Motors. Nach meiner Meinung ist er nach dem Kaltstart einem Traktor ähnlicher als alles andere, edas Geräuschniveau war vorher schon ein Witz. Wie sind denn eure Erfahrungen.
Viele Grüße
Michael
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Unzeit schrieb am 6. Dezember 2018 um 23:23:51 Uhr:
Die Informationspolitik von Mercedes bezüglich des Updates ist ja - wie hier im Forum beschrieben - recht dürftig, auch was die Provision der Kundenberater für die teilweise ohne Einwilligung der Kunden durchgeführten Updates ist. Weiss vielleicht jemand (vielleicht ein Mitarbeiter) wie hoch diese Kopfgeldprämie pro erlegtem Kunden ist? Muss wohl recht hoch sein, sonst würden sie zumindest vorher fragen.
Kopfgeldprämie gibt es nicht, aber gute Kunden kriegen gegen einen Beitrag in die Kaffeekasse den etwas neueren und besseren Softwarestand.
Hartnäckig halt sich mittlerweile das Gerücht, dass die neue Software ein Placebo sei. Unter dem immensen Zeitdruck ist es den Softwareentwicklern nicht gelungen, fristgerecht die neue Software fertigzustellen. In einer Krisensitzung entschied man sich dann, eine Placebo-Software auszuliefern.
Das Kalkül scheint aufzugehen: Es wurde ein Zeitpunkt kurz vor Winterbeginn ausgewählt, wo nach dem Jahrhundert-Sommer, mit Einbruch der Temperaturen, die Motoren zwangsläufig ein anderes Verhalten aufweisen. Gleichzeitig wurden Desinformationen in den diversen Foren gestreut, von rauerem Motorenlauf, Leistungsverlust, geringere Höchstgeschwindigkeit, veränderte Schaltzyklen, höhreren Sprit- und AdBlue-Verbrauch etc.
Dieses führte dazu, dass zahlreiche Kunden das KBA anschrieben oder die Anwälte mobilisierten und das KBA somit zufriedengestellt ist, da anscheinend die Hersteller der Forderung zur Softwareänderung nachgekommen sind.
Dieses würde auch erklären, weshalb diejenigen, welche mit ihrem Wagen durchweg zufrieden sind, keine Veränderung, bzw. positive Veränderungen feststellen und diejenigen, welche schon immer mit ihrem Fahrzeug gehadert haben, plötzlich eine massive Verschlechterung feststellen ;-)
Fazit: jeder bekommt das, was er erwartet hat.
Gruss
Claus
1693 Antworten
Zitat:
@Rudimannn schrieb am 22. Januar 2019 um 07:27:19 Uhr:
...
Ich kann nicht viel negatives über das Update sagen!! Aber jeder wie er mag oder es sehen will ....
Ja, das kann man jedem zugestehen, auch denjenigen, die das Update etwas kritischer sehen.
Zitat:
Es wird hier seit Monaten nur Bla Bla Bla geschrieben aber wirklich beim Anwalt oder Leistungsmessung oder sowas hat doch keiner gemacht....
Das Thema ist doch schon völlig ausgelutscht !
Wenn es nichts neues gibt von Anwalt oder ähnliches....
Bei mir läuft noch alles gut nach Update, ja ich weiß NOCH aber es ist rein gar nichts anderes bewiesen..
Sind denn bereits von Unparteiischen gesprochene Urteile nix?
https://www.motor-talk.de/.../...tz-fuer-diesel-bezahlen-t6533999.html
Auch wenn diese Urteile wegen Einlegung von Berufung (ist wohl eher eine taktische Strategie, denn der Ausgang ist damit weiterhin ungewiss) noch nicht rechtskräftig sind, so haben doch bereits Unparteiische befunden, dass hier etwas faul ist.
Zitat:
Das die heutigen Diesel mit Turbo Abgasrückführung und DPF oder SCR nicht ideal sind sollte jedem bewusst sein .....
- Kopfschüttel -
Soll heißen, dass jedem klar war, der solch ein Fahrzeug erworben hatte, dass der verbaute Motor eine unsichere, unausgereifte und mit deutlich anderen Werten behaftete Maschine, als in den Hochglanzprospekten von Daimler angegeben war ist?
Spätestens bei der nächsten HU ist Schluss. Da gibt es dann ohne Update keine Plakette. So lange sitze ich das aber auch aus.
hier wird doch alles vermischt.... kein richter hat festgestellt, dass das thread-gegenständliche update zu einer beeinträchtigung der wie auch immer gearteten fahreigenschaften, geräuschkulissen, verschleisserscheinungen u.ä. führt.
ohne vorher-nachher-gutachten und offizielle feststellung durch ein gericht irren wir im nebel der halbweisheiten, "ich-habe-gehört-dass"-annahmen und subjektiven befindlichkeiten.
just my 2 cents.
Das ist wohl wahr.
Festgestellt wurde durch Richter, dass die Motorsteuerung unzulässige Abschalteinrichtungen enthielt.
Dies ist jedoch die Basis und die Wurzel des innerhalb dieses Threads diskutierten Updates mit all seinen (Vor-) und Nachteilen.
Klar ist, dass die Auswirkungen des Updates vorerst nur durch subjektive Wahrnehmungen, wie Geräuschkulisse, Leistungseinbuße, usw. wahrgenommen werden kann. Diese Wahrnehmungen wissenschaftlich und fundiert mit vorher / nachher zu untersuchen kann KEIN Kunde leisten und sollte auch NICHT dessen Aufgabe und Verantwortung sein! Die ungünstige Beeinflussung des Verschleis von Bauteilen hingegen wird mit Sicherheit ein Thema werden, jedoch werden diese Auswirkungen nicht binnen 2 Monaten sichtbar werden, sondern erst nach Jahren. Und auch hier hilft dem Hersteller, dass es einem einfachem Kunden kaum gelingen wird nachzuweisen, dass eine durch das Update verkürzte Lebensdauer von Bauteilen vorliegt und nicht ein gebrauchsüblicher Verschleiß - womit das Garantieversprechen seitens Daimler bereits dahin sein dürfte ... .
Es bleibt also jedem selbst überlassen, wie er mit solch einem Update umgeht und ggf. sein Vertrauen dem Einen, oder Anderen Automobilhersteller weiter schenkt.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Multikontursitz schrieb am 22. Januar 2019 um 08:57:15 Uhr:
hier wird doch alles vermischt.... kein richter hat festgestellt, dass das thread-gegenständliche update zu einer beeinträchtigung der wie auch immer gearteten fahreigenschaften, geräuschkulissen, verschleisserscheinungen u.ä. führt.ohne vorher-nachher-gutachten und offizielle feststellung durch ein gericht irren wir im nebel der halbweisheiten, "ich-habe-gehört-dass"-annahmen und subjektiven befindlichkeiten.
just my 2 cents.
Hallo,
Ja genau so ist es ! Es sind alles nur Vermutungen usw .
Mir persönlich ist das egal, ich finde es langsam langweilig darüber zu spekulieren!! Genau das ist es was gemacht wird ...
LG Rudi
Zitat:
@Bernh24 schrieb am 22. Januar 2019 um 08:13:08 Uhr:
Zitat:
@Rudimannn schrieb am 22. Januar 2019 um 07:27:19 Uhr:
...
Ich kann nicht viel negatives über das Update sagen!! Aber jeder wie er mag oder es sehen will ....Ja, das kann man jedem zugestehen, auch denjenigen, die das Update etwas kritischer sehen.
Zitat:
@Bernh24 schrieb am 22. Januar 2019 um 08:13:08 Uhr:
Zitat:
Es wird hier seit Monaten nur Bla Bla Bla geschrieben aber wirklich beim Anwalt oder Leistungsmessung oder sowas hat doch keiner gemacht....
Das Thema ist doch schon völlig ausgelutscht !
Wenn es nichts neues gibt von Anwalt oder ähnliches....
Bei mir läuft noch alles gut nach Update, ja ich weiß NOCH aber es ist rein gar nichts anderes bewiesen..Sind denn bereits von Unparteiischen gesprochene Urteile nix?
https://www.motor-talk.de/.../...tz-fuer-diesel-bezahlen-t6533999.html
Auch wenn diese Urteile wegen Einlegung von Berufung (ist wohl eher eine taktische Strategie, denn der Ausgang ist damit weiterhin ungewiss) noch nicht rechtskräftig sind, so haben doch bereits Unparteiische befunden, dass hier etwas faul ist.
Zitat:
@Bernh24 schrieb am 22. Januar 2019 um 08:13:08 Uhr:
Zitat:
Das die heutigen Diesel mit Turbo Abgasrückführung und DPF oder SCR nicht ideal sind sollte jedem bewusst sein .....
- Kopfschüttel -
Soll heißen, dass jedem klar war, der solch ein Fahrzeug erworben hatte, dass der verbaute Motor eine unsichere, unausgereifte und mit deutlich anderen Werten behaftete Maschine, als in den Hochglanzprospekten von Daimler angegeben war ist?
Wenn du allen Ernstes denkst das ein heutiger Diesel gerade wie die meisten von uns im Stadtverkehr und auf zumeist Kurzstrecken ohne Probleme läuft, dann schau dich mal um und frag in den Werkstätten nach !!!!
Bei dem Farhproviel versotten die doch alle.....
Wenn du an die Hochglanzbroschüren glaubst , bitte sehr ....
LG Rudi
Steht denn in den Presseartikeln eigentlich irgendwo, um welches Fahrzeug und welchen Motor es sich handelt???
Gruß
Befner
Zitat:
@Bernh24 schrieb am 22. Januar 2019 um 09:34:54 Uhr:
Das ist wohl wahr.Festgestellt wurde durch Richter, dass die Motorsteuerung unzulässige Abschalteinrichtungen enthielt.
Dies ist jedoch die Basis und die Wurzel des innerhalb dieses Threads diskutierten Updates mit all seinen (Vor-) und Nachteilen.
Klar ist, dass die Auswirkungen des Updates vorerst nur durch subjektive Wahrnehmungen, wie Geräuschkulisse, Leistungseinbuße, usw. wahrgenommen werden kann. Diese Wahrnehmungen wissenschaftlich und fundiert mit vorher / nachher zu untersuchen kann KEIN Kunde leisten und sollte auch NICHT dessen Aufgabe und Verantwortung sein! Die ungünstige Beeinflussung des Verschleis von Bauteilen hingegen wird mit Sicherheit ein Thema werden, jedoch werden diese Auswirkungen nicht binnen 2 Monaten sichtbar werden, sondern erst nach Jahren. Und auch hier hilft dem Hersteller, dass es einem einfachem Kunden kaum gelingen wird nachzuweisen, dass eine durch das Update verkürzte Lebensdauer von Bauteilen vorliegt und nicht ein gebrauchsüblicher Verschleiß - womit das Garantieversprechen seitens Daimler bereits dahin sein dürfte ... .Es bleibt also jedem selbst überlassen, wie er mit solch einem Update umgeht und ggf. sein Vertrauen dem Einen, oder Anderen Automobilhersteller weiter schenkt.
da wird auch nix stehen. interessant ist die urteilsbegründung eines RECHTSKRÄFTIGEN urteils. alles andere ist blödsinn.
Vergleichsweise Regelungen mit NDA sind kein Blödsinn und haben bei Dieselprozessen erhebliche Bedeutung.
Das KBA hat beim OM 651 unzulässige Abschalteinrichtungen festgestellt; Daimler hat sich bislang dagegen nicht rechtswirksam positioniert.
Diesel-Skandal: Landgericht Stuttgart verurteilt Daimler zu Schadenersatz
?
Daimler soll in drei Fällen wegen der umstrittenen "Thermofenster" bei der Abgasreinigung zwischen 25.000 und 40.000 Euro zahlen. Eine Klagewelle könnte drohen.
Aktuell von heute.
Kommt Zeit, kommt Rat, für Benz-Besitzer wie für Daimler. Der Rat wird dann ja zwangsläufig den Erfahrungen folgen. Es handelt sich um wie viele Baureihe mit OM651?? Vermutlich sind die W447 in der Minderzahl, nur eben als erstes zusammen mit den GLC dran. Denke ich an die vielen C und E , die mit dem Motor laufen, wird mir schwindelig. Werden also reihenweise Abgasreinigungssysteme verrecken? Schauen wir mal, wenn's viele werden, stärkt das hoffentlich die Position der einzelnen.
Gruß Ulf