Software Update Rückruf OF07.08-S-100-01A

Mercedes V-Klasse 447

Hallo, an unserem V250 wurde dieser Rückruf durchgeführt. Laut Bescheinigung hat dies keinen Einfluss auf alle wesentlichen Parameter des Motors. Nach meiner Meinung ist er nach dem Kaltstart einem Traktor ähnlicher als alles andere, edas Geräuschniveau war vorher schon ein Witz. Wie sind denn eure Erfahrungen.

Viele Grüße
Michael

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Unzeit schrieb am 6. Dezember 2018 um 23:23:51 Uhr:


Die Informationspolitik von Mercedes bezüglich des Updates ist ja - wie hier im Forum beschrieben - recht dürftig, auch was die Provision der Kundenberater für die teilweise ohne Einwilligung der Kunden durchgeführten Updates ist. Weiss vielleicht jemand (vielleicht ein Mitarbeiter) wie hoch diese Kopfgeldprämie pro erlegtem Kunden ist? Muss wohl recht hoch sein, sonst würden sie zumindest vorher fragen.

Kopfgeldprämie gibt es nicht, aber gute Kunden kriegen gegen einen Beitrag in die Kaffeekasse den etwas neueren und besseren Softwarestand.
Hartnäckig halt sich mittlerweile das Gerücht, dass die neue Software ein Placebo sei. Unter dem immensen Zeitdruck ist es den Softwareentwicklern nicht gelungen, fristgerecht die neue Software fertigzustellen. In einer Krisensitzung entschied man sich dann, eine Placebo-Software auszuliefern.
Das Kalkül scheint aufzugehen: Es wurde ein Zeitpunkt kurz vor Winterbeginn ausgewählt, wo nach dem Jahrhundert-Sommer, mit Einbruch der Temperaturen, die Motoren zwangsläufig ein anderes Verhalten aufweisen. Gleichzeitig wurden Desinformationen in den diversen Foren gestreut, von rauerem Motorenlauf, Leistungsverlust, geringere Höchstgeschwindigkeit, veränderte Schaltzyklen, höhreren Sprit- und AdBlue-Verbrauch etc.
Dieses führte dazu, dass zahlreiche Kunden das KBA anschrieben oder die Anwälte mobilisierten und das KBA somit zufriedengestellt ist, da anscheinend die Hersteller der Forderung zur Softwareänderung nachgekommen sind.
Dieses würde auch erklären, weshalb diejenigen, welche mit ihrem Wagen durchweg zufrieden sind, keine Veränderung, bzw. positive Veränderungen feststellen und diejenigen, welche schon immer mit ihrem Fahrzeug gehadert haben, plötzlich eine massive Verschlechterung feststellen ;-)

Fazit: jeder bekommt das, was er erwartet hat.

Gruss
Claus

1693 weitere Antworten
1693 Antworten

Du kannst zur Dialog-Annahme beim 🙂 die KDM selbstverständlich ablehnen ... du bekommst lediglich den Hinweis auf demnächst folgende Post vom KBA (bzw. Zulassungsst.) mit Ankündigung einer Fahrzeug-Stilllegung.

Ich warte erstmal bis zum Service A im Herbst und checke vorher die Erfahrungen. Vielleicht melden die sich auch vorher. So lange das KBA den Rückruf für mein Auto nicht kennt, sehe ich keinen Grund , aktiv zu werden.

Gruß, svenskiV.

Bitte auf den Seiten des KBA noch einmal genau nachsehen (siehe Bild).

Wenn aber noch kein Anschreiben da ist würde ich entspannt bleiben.

Kba-8252-v-klasse-bj2015-2018

Oha. Das KBA weiß, was ein LKW ist. Interessant. :-/
Ich lehn mich zurück und warte, was kommt.

Gruß, svenskiV

Ähnliche Themen

Zitat:

@svenskiV schrieb am 15. Januar 2019 um 22:35:34 Uhr:


Oha. Das KBA weiß, was ein LKW ist. Interessant. :-/

Auch bei Daimler gilt der 447 als Van und somit der Nutzfahrzeugsparte zugeordnet.

Nicht bei allen freundlichen. In einigen werden sie auch in die Pkw Werkstatt gebracht.

Habe ich von Freundlichen gesprochen.? Und ja das stimmt, ändert an meiner Aussage trotzdem nichts.

Ist aber schon komisch. Kann Daimler ja einsortieren, wie er mag. Das KBA, auf das der RR wohl zurückgeht, sollte aber schon die Definition verwenden, die der amtlichen Zulassung entspricht. Wer weiß, wo die sonst noch meinen, was sie schreiben?

Gruß, svenski

Guten Morgen zusammen,

gestern Tagestour in den Schwarzwald unternommen. Bahn frei und Feuer frei, 210km/h und das über eine längere Distanz, also Leistungsverlust ist etwas anderes und ich habe auch das böse Update!

Gruß Patrick

Zitat:

@3684 schrieb am 17. Januar 2019 um 07:29:11 Uhr:


Guten Morgen zusammen,

gestern Tagestour in den Schwarzwald unternommen. Bahn frei und Feuer frei, 210km/h und das über eine längere Distanz, also Leistungsverlust ist etwas anderes und ich habe auch das böse Update!

Gruß Patrick

Danke, das sind doch gute Nachrichten. Zumindest für diejenigen, die die V-Klasse auch mal ausfahren wollen. Mein V250 lief bisher auf gerader Bahn und mit ordentlichem Anlauf zwischen 213-220, hoffe das packt Sie auch in 2019 wieder :-)

Zitat:

@SuperBausH schrieb am 17. Januar 2019 um 12:30:04 Uhr:



Zitat:

@3684 schrieb am 17. Januar 2019 um 07:29:11 Uhr:


Guten Morgen zusammen,

gestern Tagestour in den Schwarzwald unternommen. Bahn frei und Feuer frei, 210km/h und das über eine längere Distanz, also Leistungsverlust ist etwas anderes und ich habe auch das böse Update!

Gruß Patrick

Danke, das sind doch gute Nachrichten. Zumindest für diejenigen, die die V-Klasse auch mal ausfahren wollen. Mein V250 lief bisher auf gerader Bahn und mit ordentlichem Anlauf zwischen 213-220, hoffe das packt Sie auch in 2019 wieder :-)

Ok, das muss ich auch mal probieren. So schnell bin ich noch nie mit meinem 250er gefahren. Hab aber das Update noch nicht.

Viel interessanter ist doch aber nicht die V-Max, sondern wie verhält sich das Auto im täglichen Teillastbetrieb. Besonders im Bezug auf Versottung?

Das wird sich erst in ein paar Monaten zeigen. So lange hat es ja bei der Konkurrenz aus Woflsburg auch gedauert, bis die ersten Probleme auftraten. Speziell mit AGR-Ventil...

Zitat:

@JOEsV schrieb am 17. Januar 2019 um 16:35:48 Uhr:


Viel interessanter ist doch aber nicht die V-Max, sondern wie verhält sich das Auto im täglichen Teillastbetrieb. Besonders im Bezug auf Versottung?

Das wird sich erst in ein paar Monaten zeigen. So lange hat es ja bei der Konkurrenz aus Woflsburg auch gedauert, bis die ersten Probleme auftraten. Speziell mit AGR-Ventil...

Ach, von den Millionen VW Schummel-Diesel verrichten wahrscheinlich 95% auch nach dem Update ihren Dienst. Wir haben im Freundes- und Bekanntenkreis ein Dutzend dieser Fahrzeuge (VW und Konzernmarken) und keiner hat damit ein Problem. Und das obwohl die meisten dieser Fahrzeuge als Familienshuttle ein denkbar schlechtes Fahrprofil (Kaltstart - 5-10km Innenstadtverkehr - wieder Kaltstart, selten Langstrecke) haben.

Zitat:

@ms99win schrieb am 30. Dezember 2018 um 14:37:27 Uhr:


Guten Tag
Wir hatten einen durchschnittlichen Verbrauch von bis zu 40000 km von 7,1 Litern.
Ich habe das Update mit Service A gemacht und jetzt habe ich einen Verbrauch von 8,5 Liter

Das habe ich auch gemerkt. Nach dem Update ist der Dieselverbrauch um mindestens 0.6 Liter gestiegen, mit anderen Worten: Die Reichweite hat sich um ca. 200 Kilometer pro Füllung verringert. Das stinkt mich an und ich denke über ein Chiptuning nach wo der Verbrauch wieder fallen soll.

Deine Antwort
Ähnliche Themen