Software Update Rückruf OF07.08-S-100-01A

Mercedes V-Klasse 447

Hallo, an unserem V250 wurde dieser Rückruf durchgeführt. Laut Bescheinigung hat dies keinen Einfluss auf alle wesentlichen Parameter des Motors. Nach meiner Meinung ist er nach dem Kaltstart einem Traktor ähnlicher als alles andere, edas Geräuschniveau war vorher schon ein Witz. Wie sind denn eure Erfahrungen.

Viele Grüße
Michael

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Unzeit schrieb am 6. Dezember 2018 um 23:23:51 Uhr:


Die Informationspolitik von Mercedes bezüglich des Updates ist ja - wie hier im Forum beschrieben - recht dürftig, auch was die Provision der Kundenberater für die teilweise ohne Einwilligung der Kunden durchgeführten Updates ist. Weiss vielleicht jemand (vielleicht ein Mitarbeiter) wie hoch diese Kopfgeldprämie pro erlegtem Kunden ist? Muss wohl recht hoch sein, sonst würden sie zumindest vorher fragen.

Kopfgeldprämie gibt es nicht, aber gute Kunden kriegen gegen einen Beitrag in die Kaffeekasse den etwas neueren und besseren Softwarestand.
Hartnäckig halt sich mittlerweile das Gerücht, dass die neue Software ein Placebo sei. Unter dem immensen Zeitdruck ist es den Softwareentwicklern nicht gelungen, fristgerecht die neue Software fertigzustellen. In einer Krisensitzung entschied man sich dann, eine Placebo-Software auszuliefern.
Das Kalkül scheint aufzugehen: Es wurde ein Zeitpunkt kurz vor Winterbeginn ausgewählt, wo nach dem Jahrhundert-Sommer, mit Einbruch der Temperaturen, die Motoren zwangsläufig ein anderes Verhalten aufweisen. Gleichzeitig wurden Desinformationen in den diversen Foren gestreut, von rauerem Motorenlauf, Leistungsverlust, geringere Höchstgeschwindigkeit, veränderte Schaltzyklen, höhreren Sprit- und AdBlue-Verbrauch etc.
Dieses führte dazu, dass zahlreiche Kunden das KBA anschrieben oder die Anwälte mobilisierten und das KBA somit zufriedengestellt ist, da anscheinend die Hersteller der Forderung zur Softwareänderung nachgekommen sind.
Dieses würde auch erklären, weshalb diejenigen, welche mit ihrem Wagen durchweg zufrieden sind, keine Veränderung, bzw. positive Veränderungen feststellen und diejenigen, welche schon immer mit ihrem Fahrzeug gehadert haben, plötzlich eine massive Verschlechterung feststellen ;-)

Fazit: jeder bekommt das, was er erwartet hat.

Gruss
Claus

1693 weitere Antworten
1693 Antworten

Du meinst sicherlich ca. 20 km?! Es sei denn, du hast einen ca. 300 ltr.-Tank im Zubehör gefunden (bei einem Verbrauch vor Update von 9,0 und nach dem Update von 9,6 ltr.). 😉

Nein, ich meine 200 km In meinem Dänemarkurlaub (nachdem ich ihn im April 18 gekauft habe) habe ich auf den Ausflügen ca. 5,3-5,6 Liter verbraucht. Auf der Autobahn bei ca. 140 kmh war ich bei 8 Litern oder darunter. Heute habe ich einen Autobahnverbrauch von ca. 9 Litern und die mir bekannten Strecken komme ich nicht mehr unter 6 Liter. Das ärgert mich sehr.

Ja. Er hatte vorher eine Reichweite von ca 2.600-3.000 km mit einer Tankfüllung. :-))

Zitat:

@HiFi3j3 schrieb am 17. Januar 2019 um 21:32:46 Uhr:


Ja. Er hatte vorher eine Reichweite von ca 2.600-3.000 km mit einer Tankfüllung. :-))
Ähnliche Themen

Er muss was verwechseln 5,3 Liter ist nahezu unmöglich. Oder er ist im falschen Forum. Hier ist das V klasse Forum

Vor dem Update hat er mir nach jedem Tanken eine Reichweite von ca. 1050 Kilometer angezeigt.
Nach dem Update liege ich im Durchschnitt bei 880 km. Kann natürlich auch sein das nach dem Update das kalte Wetter anfing. Aber das das soviel an Mehrverbrauch ist kann ich mir nicht vorstellen.

Zitat:

@Tigger874 schrieb am 17. Januar 2019 um 21:41:13 Uhr:


Er muss was verwechseln 5,3 Liter ist nahezu unmöglich. Oder er ist im falschen Forum. Hier ist das V klasse Forum

Wenn ich die Bilder noch finde stell ich sie rein, habe extra d.en Tacho fotografiert

Zitat:

@Humphrey0_2 schrieb am 17. Januar 2019 um 21:44:22 Uhr:


Wenn ich die Bilder noch finde stell ich sie rein, habe extra d.en Tacho fotografiert

Weil es einige nicht glauben, der Verbrauch in Dänemark. Gefahrene Kilometer und die Restreichweite.

Zitat:

@Tigger874 schrieb am 17. Januar 2019 um 21:41:13 Uhr:


Er muss was verwechseln 5,3 Liter ist nahezu unmöglich. Oder er ist im falschen Forum. Hier ist das V klasse Forum

Stimmt leider nicht...

Verbrauch

Zitat:

@SuperBausH schrieb am 17. Januar 2019 um 18:52:53 Uhr:



Zitat:

@JOEsV schrieb am 17. Januar 2019 um 16:35:48 Uhr:


Viel interessanter ist doch aber nicht die V-Max, sondern wie verhält sich das Auto im täglichen Teillastbetrieb. Besonders im Bezug auf Versottung?

Das wird sich erst in ein paar Monaten zeigen. So lange hat es ja bei der Konkurrenz aus Woflsburg auch gedauert, bis die ersten Probleme auftraten. Speziell mit AGR-Ventil...

Ach, von den Millionen VW Schummel-Diesel verrichten wahrscheinlich 95% auch nach dem Update ihren Dienst. Wir haben im Freundes- und Bekanntenkreis ein Dutzend dieser Fahrzeuge (VW und Konzernmarken) und keiner hat damit ein Problem. Und das obwohl die meisten dieser Fahrzeuge als Familienshuttle ein denkbar schlechtes Fahrprofil (Kaltstart - 5-10km Innenstadtverkehr - wieder Kaltstart, selten Langstrecke) haben.

Klar verrichten die Fahrzeuge mit erhaltenem Update, ob nun VW, oder Daimler ihren Dienst. Das Update verhindert ja nicht die Nutzung des Fahrzeuges. Jedoch werden 95% der Nutzer den Unterschied in Punkto erhöhtem Verschleiß mangels Interesse, technischem Verständnis, etc. nicht bemerken oder reklamieren. Es ist jedoch sehr wahrscheinlich, dass nahezu 100% dieser Fahrzeuge den erhöhten Verschleiß aufweisen werden. Die Frage ist nur, ob das deutlich zum üblichen Verschleiß vor solch einem Update abgrenzbar ist!? Genau deshalb gibt Daimler ja wohlwollend eine 2 Jahres Garantie mit Gummi-Rückversicherungsbedingungen ...

Das kann schon so sein. Nur geben diese Teile (z.B. AGR-Ventil) ja nicht bei einer exakten Laufleistung den Löffel ab. Beim einen kommt bis 250tkm nix, beim nächsten schon bei 110Tkm. Und wenn durch das Update diese Teile stärker belastet sein sollten (ich habe hierzu allerdings keine Informationen) und dadurch 5% der AGR-Ventile früher aussteigen, was ändert das dann für den einzelnen Nutzer? Aus meiner Sicht nix. Es ist nach wie vor unwahrscheinlich davon betroffen zu sein.
Mein Auto verhält sich im Alltag wie zuvor. ich habe meinen Frieden mit dem Update geschlossen.

Das darf auch jeder für sich selbst entscheiden. Mathematische und physikalische Grundsätze lassen sich jedoch von Meinungen kaum beeindrucken. Die Berechnung der Wahrscheinlichkeit eines Ausfalls von Bauteilen hat auf jeden Fall die Häufigkeit der Nutzung und den damit verbundenen Faktoren inne. Und ich würde ohne jede Berechnung bereits behaupten, dass die Ausfallwahrscheinlichkeit bei einer Mehrbelastung weitaus mehr als 5% bei doppelter Belastung steigt.

Wegen defektem NOx Sensor war das Update nun nicht mehr vermeidbar...

Motorgeräusch im Leerlauf ist deutlich unangenehmer, merkte auch meine Frau sofort.

Aktive AB Warnung mit Gong nicht mehr bei den Schiebetüren? Hat MB das geändert?

Ansonsten muss ich erst etwas fahren.

Deine Antwort
Ähnliche Themen