Software Update Rückruf OF07.08-S-100-01A
Hallo, an unserem V250 wurde dieser Rückruf durchgeführt. Laut Bescheinigung hat dies keinen Einfluss auf alle wesentlichen Parameter des Motors. Nach meiner Meinung ist er nach dem Kaltstart einem Traktor ähnlicher als alles andere, edas Geräuschniveau war vorher schon ein Witz. Wie sind denn eure Erfahrungen.
Viele Grüße
Michael
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Unzeit schrieb am 6. Dezember 2018 um 23:23:51 Uhr:
Die Informationspolitik von Mercedes bezüglich des Updates ist ja - wie hier im Forum beschrieben - recht dürftig, auch was die Provision der Kundenberater für die teilweise ohne Einwilligung der Kunden durchgeführten Updates ist. Weiss vielleicht jemand (vielleicht ein Mitarbeiter) wie hoch diese Kopfgeldprämie pro erlegtem Kunden ist? Muss wohl recht hoch sein, sonst würden sie zumindest vorher fragen.
Kopfgeldprämie gibt es nicht, aber gute Kunden kriegen gegen einen Beitrag in die Kaffeekasse den etwas neueren und besseren Softwarestand.
Hartnäckig halt sich mittlerweile das Gerücht, dass die neue Software ein Placebo sei. Unter dem immensen Zeitdruck ist es den Softwareentwicklern nicht gelungen, fristgerecht die neue Software fertigzustellen. In einer Krisensitzung entschied man sich dann, eine Placebo-Software auszuliefern.
Das Kalkül scheint aufzugehen: Es wurde ein Zeitpunkt kurz vor Winterbeginn ausgewählt, wo nach dem Jahrhundert-Sommer, mit Einbruch der Temperaturen, die Motoren zwangsläufig ein anderes Verhalten aufweisen. Gleichzeitig wurden Desinformationen in den diversen Foren gestreut, von rauerem Motorenlauf, Leistungsverlust, geringere Höchstgeschwindigkeit, veränderte Schaltzyklen, höhreren Sprit- und AdBlue-Verbrauch etc.
Dieses führte dazu, dass zahlreiche Kunden das KBA anschrieben oder die Anwälte mobilisierten und das KBA somit zufriedengestellt ist, da anscheinend die Hersteller der Forderung zur Softwareänderung nachgekommen sind.
Dieses würde auch erklären, weshalb diejenigen, welche mit ihrem Wagen durchweg zufrieden sind, keine Veränderung, bzw. positive Veränderungen feststellen und diejenigen, welche schon immer mit ihrem Fahrzeug gehadert haben, plötzlich eine massive Verschlechterung feststellen ;-)
Fazit: jeder bekommt das, was er erwartet hat.
Gruss
Claus
1693 Antworten
Zitat:
@B-NZ 1507 schrieb am 22. November 2018 um 21:41:31 Uhr:
Nachdem ich mit meiner rauchenden V Klasse umzugehen gelernt habe (ich höre durch das brummen das er regenerieren will und lasse das Auto zur Freude meiner Nachbarn mit etwas Gas laufen danach knistern im Auspuffstrang.)
Nach dem Update regeneriert er scheinbar jeden Tag
Das Gefühl hatte ich die ersten paar Tage nach dem Update auch, nun ist aber wieder "normal." Merke tatsächlich keinen Unterschied zu vor dem Update ansonsten.
Beim Verbrauch solltet ihr bedenken, dass es ja nun auch kälter draussen ist, dadurch steigt der Verbrauch ja sowieso an durch Heizung etc. pp.
Hallo Auch ich habe das update drauf (AdBlue anzeige bei halbvoll) aber bis her kein Problem damit gehabt.
Verbrauch hat sich nicht wesentlich geändert nur : ich fahre seit mehreren Woche die selben Autobahn abschnitte , und jetzt bei Temperaturen um die 0-3 Grad festgestellt das ich nicht mehr die Höchstgeschwindigkeit erreiche.
Als wir noch 10-15 Grad hatten, habe ich laut Tacho ca.205 Kmh erreicht und jetzt bei 0-3 Grad mit müh und Not 182 Kmh.
Es handelt sich bei mir um einen 116CDI Vito als Kasten.
Es hat sich auch nichts an der Zuladung oder anderem geändert, was diesen Verlust erklären könnte.
Habt ihr eine Idee wie das zusammen hängen könnte.
Mit freundlichen Grüßen
Zitat:
@Pahul schrieb am 24. November 2018 um 08:47:10 Uhr:
Nach meinem geringen techn. Verständnis, wurde bereits vor Monaten in der App "me" die Anzeige der Öltemp. durch Änderung der SW herausprogrammiert.Um genau diese Öl-Temp. sprich Motortemp. (& Kühlm.-Temp.) geht es in der tägl. Startphase beim "Temperatur-Fenster" und der gesetzl. vorgeschriebenen Abgasreinigung durch Harnstoff-Einspritzung, genannt AdBlue ( BlueMotion - Technology).
Da die Wirksamkeit der Abgasreinigung erst mit höheren Temp. >200 und Motortemp. > 25 Grad optimal funkt. wurde vom Motorhersteller eine Abschalt-Einr. der AdBlue Einspritzung in den zu kalten Abgasstrang zur Vermeidung von Versottung im Partikel-Filter einprogrammiert.
Die nun vom Gesetzgeber genannten illegalen Abschalt-einr. sollen durch ein umfangreiches SW-Update aus der Motorsteuerung wieder ausprogrammiert werden.
Die noch unbekannten Langzeitfolgen dieser Änderung in der Diesel-Technologie sind weder langzeit-getestet, noch sind Spätschäden heute absehbar, um den Kunden vor finanziellen Zusatzaufwendungen zu schützen.
Der Partikelfilter sitzt VOR der AdBlue Einspritzung. Damit kann diese Vermutung nicht richtig sein.
Gruß
Befner
Ich finds schade, dass die Regeneration nicht im Display angezeigt wird. Wir fahren auch Kurzstrecke und habe dann ab und an auch das knistern / knacken der Auspuffanlage. Würde ich wissen das die Regeneration arbeitet, würde ich schon gern noch einen Weg dran hängen.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Befner schrieb am 24. November 2018 um 18:39:56 Uhr:
Zitat:
/software-update-rueckruf-of07-08-s-100-01a-t6464571.html?page=19#post54883646]schrieb am 24. November 2018 um 08:47:10 Uhr[/url]:
Der Partikelfilter sitzt VOR der AdBlue Einspritzung. Damit kann diese Vermutung nicht richtig sein.
Gruß
Befner
Danke @Befner für die techn. Richtigstellung, daß das Wasser-Harnstoff-Gemisch erst nach den Partikelfilter in den noch kühlen Abgasstrang eingeblasen wird ... die Versottung bezieht sich damit auf den Abgasstrang dahinter, siehe auch Beitrag der Süddeutschen:
https://www.sueddeutsche.de/.../...m-teuren-nischenprodukt-1.3595433-2
Im technisch korrekten Beitrag vom GT-Liebhaber wurde der genaue Umfang der SW-Änderungen hier bereits
erwähnt.
Die konkrete Nachfrage beim 🙂 wurde nur unzureichend beantwortet ... es wird lediglich die SW vom KI neu aufgespielt ... ist somit nur ein Teil der Wahrheit für den Besitzer des Fahrzg. (siehe 4. Foto vom Beitrag GT-Liebh.)
Zitat:
@vegetas schrieb am 24. November 2018 um 19:13:06 Uhr:
Ich finds schade, dass die Regeneration nicht im Display angezeigt wird. Wir fahren auch Kurzstrecke und habe dann ab und an auch das knistern / knacken der Auspuffanlage. Würde ich wissen das die Regeneration arbeitet, würde ich schon gern noch einen Weg dran hängen.
Das vermisse ich auch!
Habe es aber leider noch bei keinem Hersteller gesehen.
Zitat:
@Befner schrieb am 24. November 2018 um 18:39:56 Uhr:
Der Partikelfilter sitzt VOR der AdBlue Einspritzung. Damit kann diese Vermutung nicht richtig sein.Gruß
Befner
Die Frage ist doch auch, wo das Abgas für die Abgasrückführung entnommen wird.
Die Frage ist doch auch, wo das Abgas für die Abgasrückführung entnommen wird.
Meines Wissens vor SCR. Somit sollte das Adblue doch keine Auswirkungen auf den Verbennungsprozess im Motor haben oder? Einziges Manko ist die „Versottung“ in der Abgasanlage?! Hat das irgendwelche Auswirkungen?
Zitat:
@schoema schrieb am 24. November 2018 um 20:26:30 Uhr:
Zitat:
@Befner schrieb am 24. November 2018 um 18:39:56 Uhr:
Der Partikelfilter sitzt VOR der AdBlue Einspritzung. Damit kann diese Vermutung nicht richtig sein.Gruß
BefnerDie Frage ist doch auch, wo das Abgas für die Abgasrückführung entnommen wird.
Am Auspuffkrümmer, also vor Allen Kats.
Gruß
Befner
Zitat:
Meines Wissens vor SCR. Somit sollte das Adblue doch keine Auswirkungen auf den Verbennungsprozess im Motor haben oder?
Vollkommen richtig.
Gruß
Befner
Was wollte MB dann wie schützen?
Liegt es am Mehrwege AGR ?
https://media.daimler.com/.../...ueckstandsfreier-verbrennen.xhtml?...
Zitat:
Zusätzlich zur Hochdruck-AGR, bei der heißes Abgas im Krümmer entnommen und auf der Frischluftseite hinter dem Ladeluftkühler wieder eingeleitet wird, wird dort auf niedrigerem Druckniveau Abgas entnommen. Diese so genannte Niederdruck-AGR zweigt das gereinigte Abgas nach dem Dieselpartikelfilter ab, kühlt es und führt es mit Hilfe eines Ventils dem Frischluftstrom vor dem Turbolader wieder zu.
Also der 2. Abzweig weiter hinten!
Dieser Artikel gibt offensichtlich den Zustand eines Euro 5 Fahrzeuges ohne SCR Kat wieder.
Wo ist der Abzweig des Niederdruck-AGR bei den Euro 6 Versionen?
Lassen wir mal Daimler antworten:
https://media.daimler.com/.../...ie-wichtigsten-Fachbegriffe.xhtml?...
Zitat:
AGR (Abgasrückführung): Die NOx-Entstehung wird primär durch die Verbrennungstemperatur beeinflusst. Durch Zuführen eines inerten Gases werden die Maximaltemperaturen im Brennraum abgesenkt und dadurch die NOx-Entstehung gemindert. Ein solches inertes Gas ist beispielsweise Abgas, von dem ein kleiner Teil zurück in den Brennraum geleitet wird. Beim OM 654 verwendet Mercedes-Benz eine Mehrweg-AGR. Dabei handelt es sich um eine Kombination aus Niederdruck-AGR (die Entnahme erfolgt nach der Abgasnachbehandlung, die Einleitung vor dem Turbolader) und Hochdruck-AGR (die Entnahme erfolgt vor der Turbine des Turboladers und der Abgasnachbehandlung, die Einleitung nach dem Ladeluftkühler und der Drosselklappe). So werden bei allen Betriebspunkten sowohl Stickoxide als auch Partikelbildung schon vor der Abgasreinigung reduziert.
Die Mehrweg-AGR wurde erstmals beim Mercedes-Benz OM 651-Motor...
Wenn wir einfach lesen, wird das Abgas für das Niederdruck AGR nach der Abgasnachbehandlung entnommen. Und so könnte die Siffe aus dem AB-Tank so ziemlich überall hinkommen und damit dem behaupteten Motorschutz Sinn geben.
Zitat:
@holle9 schrieb am 24. November 2018 um 19:55:14 Uhr:
Zitat:
@vegetas schrieb am 24. November 2018 um 19:13:06 Uhr:
Ich finds schade, dass die Regeneration nicht im Display angezeigt wird. Wir fahren auch Kurzstrecke und habe dann ab und an auch das knistern / knacken der Auspuffanlage. Würde ich wissen das die Regeneration arbeitet, würde ich schon gern noch einen Weg dran hängen.Das vermisse ich auch!
Habe es aber leider noch bei keinem Hersteller gesehen.
Mein Fiat Doblo BJ 2010 hat die Regeneration im Display angezeigt, fand ich sehr praktisch und man hat dann auch das Knacken deutlich gehört.
Zitat:
@cupra1 schrieb am 24. November 2018 um 18:08:05 Uhr:
Hallo Auch ich habe das update drauf (AdBlue anzeige bei halbvoll) aber bis her kein Problem damit gehabt.
Verbrauch hat sich nicht wesentlich geändert nur : ich fahre seit mehreren Woche die selben Autobahn abschnitte , und jetzt bei Temperaturen um die 0-3 Grad festgestellt das ich nicht mehr die Höchstgeschwindigkeit erreiche.
Als wir noch 10-15 Grad hatten, habe ich laut Tacho ca.205 Kmh erreicht und jetzt bei 0-3 Grad mit müh und Not 182 Kmh.
Es handelt sich bei mir um einen 116CDI Vito als Kasten.
Es hat sich auch nichts an der Zuladung oder anderem geändert, was diesen Verlust erklären könnte.
Habt ihr eine Idee wie das zusammen hängen könnte.Mit freundlichen Grüßen
..das ist ja interessant. Aber zwischen den Fahrten gab es nur den Temperaturunterschied, da hat sich nicht noch das Rückruf Update dazwischen geschmuggelt? Normalerweise würde ja so ein Diesel mit kalter Luft besser "rennen". Hört sich ja an, als würde die gesamte Kennlinie bei niedrigen Temperaturen verschoben werden. Weiß dazu jemand etwas?
Mir ist nur die deutlich geringere Endgeschwindigkeit nach dem KBA Update aufgefallen. Wüßte nicht, dass soetwas im letzten Winter war. Zugegeben, da war er noch neu, ich hab mich mit Vollgasbetrieb zurückgehalten und bei den Witterungen auf Winterreifen sowieso.