Software Update Rückruf OF07.08-S-100-01A
Hallo, an unserem V250 wurde dieser Rückruf durchgeführt. Laut Bescheinigung hat dies keinen Einfluss auf alle wesentlichen Parameter des Motors. Nach meiner Meinung ist er nach dem Kaltstart einem Traktor ähnlicher als alles andere, edas Geräuschniveau war vorher schon ein Witz. Wie sind denn eure Erfahrungen.
Viele Grüße
Michael
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Unzeit schrieb am 6. Dezember 2018 um 23:23:51 Uhr:
Die Informationspolitik von Mercedes bezüglich des Updates ist ja - wie hier im Forum beschrieben - recht dürftig, auch was die Provision der Kundenberater für die teilweise ohne Einwilligung der Kunden durchgeführten Updates ist. Weiss vielleicht jemand (vielleicht ein Mitarbeiter) wie hoch diese Kopfgeldprämie pro erlegtem Kunden ist? Muss wohl recht hoch sein, sonst würden sie zumindest vorher fragen.
Kopfgeldprämie gibt es nicht, aber gute Kunden kriegen gegen einen Beitrag in die Kaffeekasse den etwas neueren und besseren Softwarestand.
Hartnäckig halt sich mittlerweile das Gerücht, dass die neue Software ein Placebo sei. Unter dem immensen Zeitdruck ist es den Softwareentwicklern nicht gelungen, fristgerecht die neue Software fertigzustellen. In einer Krisensitzung entschied man sich dann, eine Placebo-Software auszuliefern.
Das Kalkül scheint aufzugehen: Es wurde ein Zeitpunkt kurz vor Winterbeginn ausgewählt, wo nach dem Jahrhundert-Sommer, mit Einbruch der Temperaturen, die Motoren zwangsläufig ein anderes Verhalten aufweisen. Gleichzeitig wurden Desinformationen in den diversen Foren gestreut, von rauerem Motorenlauf, Leistungsverlust, geringere Höchstgeschwindigkeit, veränderte Schaltzyklen, höhreren Sprit- und AdBlue-Verbrauch etc.
Dieses führte dazu, dass zahlreiche Kunden das KBA anschrieben oder die Anwälte mobilisierten und das KBA somit zufriedengestellt ist, da anscheinend die Hersteller der Forderung zur Softwareänderung nachgekommen sind.
Dieses würde auch erklären, weshalb diejenigen, welche mit ihrem Wagen durchweg zufrieden sind, keine Veränderung, bzw. positive Veränderungen feststellen und diejenigen, welche schon immer mit ihrem Fahrzeug gehadert haben, plötzlich eine massive Verschlechterung feststellen ;-)
Fazit: jeder bekommt das, was er erwartet hat.
Gruss
Claus
1693 Antworten
Zitat:
@Rene-A 6 Limo schrieb am 23. November 2018 um 16:09:55 Uhr:
Habe auch Post bekommen. Hätte nie gedacht das der V mit Euro 6 auch betroffen sei. Ich werd erstmal gar nix tun. Hab aber aus dem Bekannten-Kreis auch schon von Androhung zur Fahrzeugstilllegung gehört. Und ein Freund aus der Fahrzeugbranche, z.T. auch für MB sagte auch, Update auf keinen Fall machen, da Mehrverbrauch und Leistungsverluste.
Gleicher Fall bei mir.
Hab nen V 250d (Bj 03/2018) und vor nem Monat einen Brief hinsichtlich Rückruf bekommen.
Ich seh das jetzt recht gelassen und mach erstmal garnix.
Die Zeit spielt mir in die Karten, da der Wagen geleast ist.
Mehrverbrauch AdBlue würde mich jetzt auch nicht so stören, ein Leistungsverlust, mag er auch nur gering sein, schon.
Warum AdBlue bei kalten Temperaturen schaden kann:
https://www.handelsblatt.com/.../19848184.html?...
Zitat:
Denn moderne Dieselmotoren leiden unter einer Versottung, ein Begriff den manche Altbaubesitzer schon von ihrem Schornsteinfeger gehört haben: Beim chemischen Prozess, wenn Dieselabgase durch Harnstoff (wie Adblue) von Stickoxiden befreit werden, entsteht ein Schleim. Und diese Mischung aus Kohlenwasserstoff, Kondenswasser und Ruß schädigt Motorleitungen und Teile der Abgasreinigung.
Um das zu vermeiden, fährt die Motorelektronik die Abgasreinigung bei niedrigen Temperaturen herunter oder setzt sie sogar ganz aus. So bleiben zwar die sensiblen Bauteile unbeschädigt, aber andererseits bleiben eben auch die Stickoxide in den Abgasen.
Deswegen haben die Kunden Sorgen und nicht wegen 200 Euro Mehraufwand für AdBlue.
Ich habe einen meinen V250 d extralang mit Vollausstattung (EZ 10.2015) nach dem Update abgeholt. Der Wagen klang im kalten Zustand etwas lauter. Weiter habe ich auf einer 200km langen Strecke die Höchstgeschwindigkeit ausprobiert. Bei 210 wurde wegen Winterreifen angeregelt ... hat aber etwas gedauert. Da ich sonst eher 160km/h bis Max 180 als Reisegeschwindigkeit habe, kann ich nicht beurteilen, ob der Wagen langsamer fährt.
@HiFi3j3: Pass auf ... sonst bist Du bald genau so ein Hetzer wie ich. Als solcher wurde ich von schoema hier schon mehrfach bezeichnet, nachdem ich ähnliche Aussagen wie Du getroffen habe.
Übrigens ist das rechtswidrig. Aber das scheint ihn nicht zu interessieren. Er hat nur das Glück, dass ich mich nicht auf sein Niveau begebe.
Ähnliche Themen
Leute - macht euren Kindergarten woanders, ja?
Wer kein Problem mit dem Update hat muss nicht zwangsläufig davon ausgehen, dass es anderen ähnlich geht.
Also Leute, benehmt euch ein wenig, so geht das nicht, gelle? Ihr müsst da schon auf die anderen Mitglieder Rücksicht nehmen.. 😁
Zitat:
@schoema schrieb am 23. November 2018 um 16:52:59 Uhr:
Warum AdBlue bei kalten Temperaturen schaden kann:
Zitat:
@schoema schrieb am 23. November 2018 um 16:52:59 Uhr:
Zitat:
Denn moderne Dieselmotoren leiden unter einer Versottung, ein Begriff den manche Altbaubesitzer schon von ihrem Schornsteinfeger gehört haben: Beim chemischen Prozess, wenn Dieselabgase durch Harnstoff (wie Adblue) von Stickoxiden befreit werden, entsteht ein Schleim. Und diese Mischung aus Kohlenwasserstoff, Kondenswasser und Ruß schädigt Motorleitungen und Teile der Abgasreinigung.
Um das zu vermeiden, fährt die Motorelektronik die Abgasreinigung bei niedrigen Temperaturen herunter oder setzt sie sogar ganz aus. So bleiben zwar die sensiblen Bauteile unbeschädigt, aber andererseits bleiben eben auch die Stickoxide in den Abgasen.
Deswegen haben die Kunden Sorgen und nicht wegen 200 Euro Mehraufwand für AdBlue.
Aber genau deswegen hat MB ja das Thermofenster ursprünglich so ausgelegt, wie es war. Daran herumgeändert wird ja nur auf drängen des KBA. Bedankt euch bei unserer tollen Regierung... Wir verwalten uns auch ohne die ganze "saubere Luft Macherei" zu Tode. So eben noch mehr... Krank alles.
Wenn MB nur wegen des Thermofensters gerügt wurde, so ist zu prüfen, ob es im damals vorgegebenen Toleranzbereich lag. Was für eine Änderung des Thermofensters über die neue Software spricht, ist die aufgrund der relativ geringen Änderung schnell verfügbare neue Software sowie z. B. der rauhere Motor bei den kühleren Temperaturen.
Zitat:
@Buddha2 schrieb am 23. November 2018 um 20:20:04 Uhr:
Aber genau deswegen hat MB ja das Thermofenster ursprünglich so ausgelegt, wie es war. Daran herumgeändert wird ja nur auf drängen des KBA. Bedankt euch bei unserer tollen Regierung...
Es ist schon Job der Exekutive die Einhaltung von Gesetzen nachzuhalten.
https://www.sueddeutsche.de/.../...m-teuren-nischenprodukt-1.3595433-2
Zitat:
Sobald sich Fahrzeuge mit dem OM 651 außerhalb des rund 25 Grad Celsius warmen Testlabors bewegen, wird die Abgasnachbehandlung "flexibel geregelt, um den Motorschutz und den sicheren Betrieb des Fahrzeugs zu gewährleisten", heißt es bei Mercedes.
Damals war MB noch etwas freier in den Formulierung; heute spricht man angstvoll nur noch von Kalibrierung.
Zitat:
In Europa ist der Nachweis einer illegalen Abschalteinrichtung schwieriger. Die Vorschrift 715/2007/EG, verlangt zwar eine funktionierende Emissionsminderung "in normal use", also bei normalem Gebrauch.
Man beachte, eine Regelung aus 2007; lange vor dem Debut der Baureihe 447. Die Bemühungen den "normal use" abseits von privatem und gewerblichem KFZ Verkehr auf deutschen Straßen zu suchen sind eigentlich lachhaft. Die Durchschnittstemperatur in Deutschland ist auch bekannt.
Das sind die Rahmenbedingungen unter denen Rückgabe-Urteile gegen die KFZ Hersteller ergehen oder Vergleiche geschlossen werden. Das sind die Rahmenbedingungen unter denen man unbehelligt von Betrug sprechen kann.
P.S. Deswegen gehe ich auch die Wette ein, dass MB keine finale juristische Klärung gegen das KBA suchen wird. Das Risiko der öffentlichen Feststellung des konstruktiven Mangels ist zu groß. Man sieht es ja hier im Forum; viele werden die Veränderung mehr oder weniger willig erdulden. Und die relativ wenigen Aufsässigen werden halt mit neuen Autos gegen Nutzungsentschädigung und einer NDA von der Bildfläche genommen.
https://eur-lex.europa.eu/.../?uri=CELEX%3A32007R0715&%3Bfrom=en
Zitat:
Artikel 5
Anforderungen und Prüfungen
(1) Der Hersteller rüstet das Fahrzeug so aus, dass die Bauteile, die das Emissionsverhalten voraussichtlich beeinflussen, so konstruiert, gefertigt und montiert sind, dass das Fahrzeug unter normalen Betriebsbedingungen dieser Verordnung und ihren Durchführungsmaßnahmen entspricht.(2) Die Verwendung von Abschalteinrichtungen, die die Wirkung von Emissionskontrollsystemen verringern, ist unzulässig. Dies ist nicht der Fall, wenn:
a)
die Einrichtung notwendig ist, um den Motor vor Beschädigung oder Unfall zu schützen und um den sicheren Betrieb des Fahrzeugs zu gewährleisten;b)
die Einrichtung nicht länger arbeitet, als zum Anlassen des Motors erforderlich ist;c)
die Bedingungen in den Verfahren zur Prüfung der Verdunstungsemissionen und der durchschnittlichen Auspuffemissionen im Wesentlichen enthalten sind.
Es dürfte unumstritten sein, dass ein Motor der bei landestypischer Durchschnittstemperatur vor der Beschädigung durch das Abgasreinigungssystem geschützt werden muss, insgesamt mangelhaft ist. Aus der Nummer kommt MB jetzt auch nicht mehr raus - die Behauptung der Notwendigkeit der Abschaltung haben die selbst aufgestellt.
P.S. Es gibt eine Minderheitenmeinung, die "normale Betriebsbedingungen" nur auf dem Rollenprüfstand sehen. Die Autoindustrie hat da mal ein paar Bundestagsbeschäftigte eine Stellungnahme dazu schreiben lassen; sprachlich und sachlich ist das aber seriös nicht begründbar.
Hallo,
Ich bin neu hier im Bereich W447, da wir uns vor 4 Wochen einen Jahreswagen zugelegt haben. Bin absolut begeistert und genieße das dahingleiten. Das Update wurde bei uns vor Kauf auch direkt aufgespielt und das Schreiben lag dem Kaufvertrag direkt bei. Nun bin ich durch die Diskussion hier etwas irritiert. Woher kommt die Erkenntnis, dass durch das Update die Langlebigkeit des Motors beeinflusst wird? Ist das rein durch das mehr an Adblue welches eingespritzt wird zu begründen? Wie kann man das technisch erklären?
Zitat:
@rogger2 schrieb am 24. November 2018 um 08:01:48 Uhr:
Hallo,Ich bin neu hier im Bereich W447, da wir uns vor 4 Wochen einen Jahreswagen zugelegt haben. Bin absolut begeistert und genieße das dahingleiten. Das Update wurde bei uns vor Kauf auch direkt aufgespielt und das Schreiben lag dem Kaufvertrag direkt bei. Nun bin ich durch die Diskussion hier etwas irritiert. Woher kommt die Erkenntnis, dass durch das Update die Langlebigkeit des Motors beeinflusst wird? Ist das rein durch das mehr an Adblue welches eingespritzt wird zu begründen? Wie kann man das technisch erklären?
Moin. Glückwunsch zum Auto. Genieße es einfach und lass dich nicht verrückt machen.
Gruß
Nach meinem geringen techn. Verständnis, wurde bereits vor Monaten in der App "me" die Anzeige der Öltemp. durch Änderung der SW herausprogrammiert.
Um genau diese Öl-Temp. sprich Motortemp. (& Kühlm.-Temp.) geht es in der tägl. Startphase beim "Temperatur-Fenster" und der gesetzl. vorgeschriebenen Abgasreinigung durch Harnstoff-Einspritzung, genannt AdBlue ( BlueMotion - Technology).
Da die Wirksamkeit der Abgasreinigung erst mit höheren Temp. >200 und Motortemp. > 25 Grad optimal funkt. wurde vom Motorhersteller eine Abschalt-Einr. der AdBlue Einspritzung in den zu kalten Abgasstrang zur Vermeidung von Versottung im Partikel-Filter einprogrammiert.
Die nun vom Gesetzgeber genannten illegalen Abschalt-einr. sollen durch ein umfangreiches SW-Update aus der Motorsteuerung wieder ausprogrammiert werden.
Die noch unbekannten Langzeitfolgen dieser Änderung in der Diesel-Technologie sind weder langzeit-getestet, noch sind Spätschäden heute absehbar, um den Kunden vor finanziellen Zusatzaufwendungen zu schützen.
Zitat:
@Goldbaum schrieb am 24. November 2018 um 09:13:21 Uhr:
In der aktuellen Version der App konnte ich gestern noch die Öltemperatur ablesen.
Welche Build number hast Du denn drauf?
Bei mir ist ebenfalls KEINE Öltemperatur enthalten.
Aber, ob die Anzeige da ist, oder nicht. Das Problem als solches, welches @Pahul und auch @Schoema beschrieben haben bleibt!