Software Update Rückruf OF07.08-S-100-01A
Hallo, an unserem V250 wurde dieser Rückruf durchgeführt. Laut Bescheinigung hat dies keinen Einfluss auf alle wesentlichen Parameter des Motors. Nach meiner Meinung ist er nach dem Kaltstart einem Traktor ähnlicher als alles andere, edas Geräuschniveau war vorher schon ein Witz. Wie sind denn eure Erfahrungen.
Viele Grüße
Michael
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Unzeit schrieb am 6. Dezember 2018 um 23:23:51 Uhr:
Die Informationspolitik von Mercedes bezüglich des Updates ist ja - wie hier im Forum beschrieben - recht dürftig, auch was die Provision der Kundenberater für die teilweise ohne Einwilligung der Kunden durchgeführten Updates ist. Weiss vielleicht jemand (vielleicht ein Mitarbeiter) wie hoch diese Kopfgeldprämie pro erlegtem Kunden ist? Muss wohl recht hoch sein, sonst würden sie zumindest vorher fragen.
Kopfgeldprämie gibt es nicht, aber gute Kunden kriegen gegen einen Beitrag in die Kaffeekasse den etwas neueren und besseren Softwarestand.
Hartnäckig halt sich mittlerweile das Gerücht, dass die neue Software ein Placebo sei. Unter dem immensen Zeitdruck ist es den Softwareentwicklern nicht gelungen, fristgerecht die neue Software fertigzustellen. In einer Krisensitzung entschied man sich dann, eine Placebo-Software auszuliefern.
Das Kalkül scheint aufzugehen: Es wurde ein Zeitpunkt kurz vor Winterbeginn ausgewählt, wo nach dem Jahrhundert-Sommer, mit Einbruch der Temperaturen, die Motoren zwangsläufig ein anderes Verhalten aufweisen. Gleichzeitig wurden Desinformationen in den diversen Foren gestreut, von rauerem Motorenlauf, Leistungsverlust, geringere Höchstgeschwindigkeit, veränderte Schaltzyklen, höhreren Sprit- und AdBlue-Verbrauch etc.
Dieses führte dazu, dass zahlreiche Kunden das KBA anschrieben oder die Anwälte mobilisierten und das KBA somit zufriedengestellt ist, da anscheinend die Hersteller der Forderung zur Softwareänderung nachgekommen sind.
Dieses würde auch erklären, weshalb diejenigen, welche mit ihrem Wagen durchweg zufrieden sind, keine Veränderung, bzw. positive Veränderungen feststellen und diejenigen, welche schon immer mit ihrem Fahrzeug gehadert haben, plötzlich eine massive Verschlechterung feststellen ;-)
Fazit: jeder bekommt das, was er erwartet hat.
Gruss
Claus
1693 Antworten
Zitat:
@morphi700 schrieb am 22. November 2018 um 20:19:35 Uhr:
Zitat:
@Mipi1974 schrieb am 22. November 2018 um 20:08:35 Uhr:
War jemand schon mal auf dem LeistungsprüfstandIch schau mich grad nach einem Prüfstand bei der Dekra um. Falls man im Sumpf stecken bleibt (sowas vermute ich einfach mal) würde ich wie Silberconan auch eine anwaltliche Unterstützung im besten Fall als Sammelklage in Erwägung ziehen.
Bis jetzt habe ich nur eine Mängelanzeige an den "Brief-Schreiberling" in Berlin, der mich zum Update aufgeforderte hatte, auf den Weg gebracht... zur Kenntnis ging es auch an die Werkstatt.
Es gibt in D keine Sammelklagen. Da muß jeder einzeln durch.
Meine Rechtsschutzversicherung hat bisher die Kostenübernahme abgelehnt, mit der Begründung, dass bei Mercedes-Motoren noch kein Beweis der absichtlichen Manipulatin vorliegt. Übrigens die WGV in Stuttgart, schaun wir mal die 2.
Zitat:
@fluebe schrieb am 22. November 2018 um 20:40:58 Uhr:
Zitat:
@morphi700 schrieb am 22. November 2018 um 20:19:35 Uhr:
Ich schau mich grad nach einem Prüfstand bei der Dekra um. Falls man im Sumpf stecken bleibt (sowas vermute ich einfach mal) würde ich wie Silberconan auch eine anwaltliche Unterstützung im besten Fall als Sammelklage in Erwägung ziehen.
Bis jetzt habe ich nur eine Mängelanzeige an den "Brief-Schreiberling" in Berlin, der mich zum Update aufgeforderte hatte, auf den Weg gebracht... zur Kenntnis ging es auch an die Werkstatt.Es gibt in D keine Sammelklagen. Da muß jeder einzeln durch.
Es gibt eine Musterfeststellungsklage - wie sie schon heißt zur Feststellung eines den Konsumenten störenden Sachverhaltes.
Zitat:
@fluebe schrieb am 22. November 2018 um 20:46:03 Uhr:
Meine Rechtsschutzversicherung hat bisher die Kostenübernahme abgelehnt, mit der Begründung, dass bei Mercedes-Motoren noch kein Beweis der absichtlichen Manipulatin vorliegt. Übrigens die WGV in Stuttgart, schaun wir mal die 2.
Diese Weigerung wird keinen Bestand haben. Siehe hierzu auch
https://dejure.org/gesetze/VVG/128.html
Zum einen bessert MB mit dem Update ja bereits zum 2. Mal nach, in den USA gilt "Bit 15" als eingeräumt, der AB-Verbrauch erhöht sich (nachgewiesen durch Anpassung der Menge für Restfahrstrecke 2.400 Km) und bei den V´s kommt noch bis BJ 2017 die Sache mit dem nutzbaren AB-Tankvolumen dazu.
Die Anwaltskanzleien suchen aktuell auch die einfachen Erfolge mit Widerrufsjokern und möglichst hohen Streitwerten (Rückgabe). Ich hatte die Mandatierung in erster Linie auf das AB Tankvolumen gesetzt - das ist vom Streitwert nicht so attraktiv, das war schon zu spüren. Aktuell läuft wohl die Anfrage an die HUK RV.
Weiß jemand, was die Frage nach Automatikgetriebe? im RA Standard Auskunftsformular bedeuten kann?
Zum Update: Habe ich heute in der LKW-NL erneut erfolgreich abgewehrt, als die Drehsitze modifiziert wurden (KBA Stilllegungsdrohung). Wurde wortlos auf dem Auftragszettel als Kundenwunsch vermerkt und von mir unterschrieben. Keine Drohungen aber auch kein Verständnis für das Problem - die haben wohl (aus Sicht MB richtigerweise) einen Maulkorb.
Ähnliche Themen
Musterfeststellungsklage drauf klicken bei Interesse.
Mich würde mal interessieren ob jemand mit seinen V "vorher" und "nachher" auf den Leistungsprüfstand wahr.
Hier habe ich noch einen guten älteren Beitrag zum Thema gefunden:
Zitat:
@V8-Freak schrieb am 6. September 2015 um 19:50:31 Uhr:
Software kommt nicht in Echtzeit vom Server. Die Software ist bereits auf den Diagnosegeräten gespeichert. Es kommen regelmäßig alle paar Monate neue BluRays (ja, systemupdates sind mittlerweile so groß 😉) mit den Hauptversionen, dazu kommen tagesaktuelle Addons die bei jedem Systemstart geprüft und runtergeladen werden.
Lediglich der Abgleich der Softwareversionen (was ist gerade aktuell für dieses Steuergerät xy tagesaktuell) und die Online-Codierung (SCN) kommen in Echtzeit vom Server.Jedes im Fahrzeug verbaute Steuergerät muss einzeln manuell auf Softwareversion geprüft und dann ggf. geupdatet werden. Deswegen sind alle Steuergerät auf einmal zu machen auch extrem kostspielig. Der Monteur steht ewig am Fahrzeug.
Sowieso wird eigentlich nur im konkreten Beanstandungsfall geupdatet. Oft haben die neueren Softwarestände keine wirklichen spürbaren Funktionsverbesserungen, sondern sind lediglich etwas "sauberer" programmiert oder Erstinbetriebnahme Funktionen für die Produktion vereinfach/verbessert, vertragen sich mit anderen Steuergeräten und deren Software besser, etc.Was den Datentransfer angeht, wird bei der in der V-Klasse eingesetzten Telematikgeneration NTG5 per Ethernet (LAN) direkt von der OBD-Buchse in die Headunit geflasht. Das geht mit 100Mbit ziemlich fix, wobei die Firmware auch mittlerweile ein riesiges File ist, deswegen selbst über LAN seine Zeit dauert.
Stichwort "DoIP"
Zitat:
@Volkerx1 schrieb am 22. November 2018 um 21:18:50 Uhr:
Mich würde mal interessieren ob jemand schon vorher und nachher auf den Leistungsprüfstand wahr.
MB wäre ziemlich bescheuert, wenn sie die Maximalleistung nicht per SW auf dem alten Stand halten würden. Den 116er trimmt man halt etwas Richtung 119er und dem 250er gibt man gleich etwas vom Boost.
Dazu sehe ich nicht, dass eine Messung in der Breite Relevanz haben kann. Und dann stellt sich die Frage nach der juristischen Nutzbarkeit des Ergebnisses.
M.E. bei aktueller Faktenlage eher Zeit- und Geldverschwendung.
Lasst auch einfach mal die Ermittler in D und USA arbeiten; da kommt schon noch was.
ich habe jetzt eine Woche das Update drauf
eigenartiger Weise brummt mein Gebläse nach dem Update auch wie verrückt
ich bin auch der Meinung einen deutlichen Leistungsverlust in der Beschleunigung zu spüren.
Nachdem ich mit meiner rauchenden V Klasse umzugehen gelernt habe (ich höre durch das brummen das er regenerieren will und lasse das Auto zur Freude meiner Nachbarn mit etwas Gas laufen danach knistern im Auspuffstrang.)
Nach dem Update regeneriert er scheinbar jeden Tag
Adblue Verbrauch vor dem Update 2400km / 5Liter
Bin gespannt wo ich jetzt liege
LG aus Berlin
Den Tipp mit der Musterfeststellungsklage muss ich mir mal in Ruhe anschauen ggf. einen Anwalt beratend hinzuziehen.
Hat denn niemand nach dem Update einen deutlich höheren Spritverbrauch? Ich höre immer nur was von Adblue und Warnmeldungen bei halbvollem Tank. Das ist ärgerlich, mir aber eigentlich Wurscht! Wenn das Ding nach dem Update nur noch 1.000km mit 5Liter Adblue kommen würde, da könnte ich Theater machen, weil ich keinen Reisemobil-typischen Aktionsradius mehr hätte. ..aber so..
Das Ding nimmt bei entspannter Autobahnfahrt jetzt 9,3Liter auf 100km. Was soll das werden wenn ich mal mit 150-160 unterwegs bin? Vor dem Update waren es im Schnitt bei Landstraßenfahrt 6 - 6,5l bei normaler Autobahn 8-8,5l.
Gruß und schönen Tag!
Laut Bericht bei Bild Online wurde VW gestern dazu verdonnert einen Golf+ zurückzunehmen mit vollem Wertausgleich, Urteil kam vom Landgericht Augsburg, aber bei VW ist ja ein Betrug nachgewiesen.
Habe interessiert den ganzen Fred durchgelesen. Habe auch vor einigen Wochen der Rückruf erhalten. Vor ca. 14 Tagen hatte ich dann den Termin zum Update. Bin seid dieser Massnahme ca 1500 Kilometer gefahren und muss sagen das ich auch das Gefühl habe das er im kalten Zustand etwas härter läuft und etwas schlechter zieht. Weiterhin ist mir aufgefallen das die Anzeige Ad Blue nachfüllen jetzt schon bei halbvollem Ad Blue Tank erscheint was ich etwas nervig finde. Man kann dann gerade mal 5 Liter auffüllen vorher kam die Anzeige immer dann wenn ca. 10 Liter also ein Kanister reinpassten.
VG Vito Heinz
Zitat:
@a.l.65 schrieb am 23. November 2018 um 07:52:27 Uhr:
Laut Bericht bei Bild Online wurde VW gestern dazu verdonnert einen Golf+ zurückzunehmen mit vollem Wertausgleich, Urteil kam vom Landgericht Augsburg, aber bei VW ist ja ein Betrug nachgewiesen.
VW und Landgericht - sorry, diese Info bringt uns hier nicht weiter.
Und für die fehlende Nutzungsentschädigung mag es eine rechtliche Begründung geben, aber eine Gerechtigkeitslücke tut sich da in jedem Fall auf.
Zitat:
@morphi700 schrieb am 23. November 2018 um 06:23:39 Uhr:
Hat denn niemand nach dem Update einen deutlich höheren Spritverbrauch? Ich höre immer nur was von Adblue und Warnmeldungen bei halbvollem Tank. Das ist ärgerlich, mir aber eigentlich Wurscht!
Mir wäre eher einen höherer Diesel-Verbrauch "wurscht", wenn ich das Thema höherer AdBlue-Verbrauch und lästige Warnmeldungen beim kleinen AB-Tank nicht bekommen würde.
Ihr Problem ist, Sie können den höheren Verbauch nicht nachweisen, ich die Modifikation beim AB-Tank schon. Und das trennt dann vielleicht Erfolg und Misserfolg - und das ist dann nicht "wurscht".
Man darf nicht vergessen, dass auch fabrikneue Autos eine Streuung aufweisen - und diese Streuung von Eigenschaften und subjektiven Wahrnehmungen wird man auch bei einem umfassenden SW-Update haben.
Aktuell haben wir hier viel zu wenig Stichproben und zu wenig Wille dem Forum die Rahmendaten des Fahrzeuges mitzuteilen. BJ; SW1>SW3 oder SW2>SW3; Automatik; bish. Vebrauch; Spritmonitor oder Schätzung? Das einzige was sich relativ stabil auch im GLC Forum zeigt ist ein rauerer Motorlauf bei Kälte.
Aber damit wird man keinen Konflikt mit MB gewinnen.