Software Update Rückruf OF07.08-S-100-01A

Mercedes V-Klasse 447

Hallo, an unserem V250 wurde dieser Rückruf durchgeführt. Laut Bescheinigung hat dies keinen Einfluss auf alle wesentlichen Parameter des Motors. Nach meiner Meinung ist er nach dem Kaltstart einem Traktor ähnlicher als alles andere, edas Geräuschniveau war vorher schon ein Witz. Wie sind denn eure Erfahrungen.

Viele Grüße
Michael

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Unzeit schrieb am 6. Dezember 2018 um 23:23:51 Uhr:


Die Informationspolitik von Mercedes bezüglich des Updates ist ja - wie hier im Forum beschrieben - recht dürftig, auch was die Provision der Kundenberater für die teilweise ohne Einwilligung der Kunden durchgeführten Updates ist. Weiss vielleicht jemand (vielleicht ein Mitarbeiter) wie hoch diese Kopfgeldprämie pro erlegtem Kunden ist? Muss wohl recht hoch sein, sonst würden sie zumindest vorher fragen.

Kopfgeldprämie gibt es nicht, aber gute Kunden kriegen gegen einen Beitrag in die Kaffeekasse den etwas neueren und besseren Softwarestand.
Hartnäckig halt sich mittlerweile das Gerücht, dass die neue Software ein Placebo sei. Unter dem immensen Zeitdruck ist es den Softwareentwicklern nicht gelungen, fristgerecht die neue Software fertigzustellen. In einer Krisensitzung entschied man sich dann, eine Placebo-Software auszuliefern.
Das Kalkül scheint aufzugehen: Es wurde ein Zeitpunkt kurz vor Winterbeginn ausgewählt, wo nach dem Jahrhundert-Sommer, mit Einbruch der Temperaturen, die Motoren zwangsläufig ein anderes Verhalten aufweisen. Gleichzeitig wurden Desinformationen in den diversen Foren gestreut, von rauerem Motorenlauf, Leistungsverlust, geringere Höchstgeschwindigkeit, veränderte Schaltzyklen, höhreren Sprit- und AdBlue-Verbrauch etc.
Dieses führte dazu, dass zahlreiche Kunden das KBA anschrieben oder die Anwälte mobilisierten und das KBA somit zufriedengestellt ist, da anscheinend die Hersteller der Forderung zur Softwareänderung nachgekommen sind.
Dieses würde auch erklären, weshalb diejenigen, welche mit ihrem Wagen durchweg zufrieden sind, keine Veränderung, bzw. positive Veränderungen feststellen und diejenigen, welche schon immer mit ihrem Fahrzeug gehadert haben, plötzlich eine massive Verschlechterung feststellen ;-)

Fazit: jeder bekommt das, was er erwartet hat.

Gruss
Claus

1693 weitere Antworten
1693 Antworten

Weiß jemand, ob man beim "Updaten" den Softwarestand des OM651 von 250d auf 220d vertauschen kann? Wenn ich die Datenblätter so vergleiche, ähneln sich meine erreichbaren Werte in Beschleunigung und Endgeschwindigkeit nach dem KBA Update auf den Punkt denen eines 220er MP Activity.

Zitat:

@schoema schrieb am 24. November 2018 um 22:52:13 Uhr:


Lassen wir mal Daimler antworten:

https://media.daimler.com/.../...ie-wichtigsten-Fachbegriffe.xhtml?...

Zitat:

@schoema schrieb am 24. November 2018 um 22:52:13 Uhr:



Zitat:

AGR (Abgasrückführung): Die NOx-Entstehung wird primär durch die Verbrennungstemperatur beeinflusst. Durch Zuführen eines inerten Gases werden die Maximaltemperaturen im Brennraum abgesenkt und dadurch die NOx-Entstehung gemindert. Ein solches inertes Gas ist beispielsweise Abgas, von dem ein kleiner Teil zurück in den Brennraum geleitet wird. Beim OM 654 verwendet Mercedes-Benz eine Mehrweg-AGR. Dabei handelt es sich um eine Kombination aus Niederdruck-AGR (die Entnahme erfolgt nach der Abgasnachbehandlung, die Einleitung vor dem Turbolader) und Hochdruck-AGR (die Entnahme erfolgt vor der Turbine des Turboladers und der Abgasnachbehandlung, die Einleitung nach dem Ladeluftkühler und der Drosselklappe). So werden bei allen Betriebspunkten sowohl Stickoxide als auch Partikelbildung schon vor der Abgasreinigung reduziert.
Die Mehrweg-AGR wurde erstmals beim Mercedes-Benz OM 651-Motor...

Wenn wir einfach lesen, wird das Abgas für das Niederdruck AGR nach der Abgasnachbehandlung entnommen. Und so könnte die Siffe aus dem AB-Tank so ziemlich überall hinkommen und damit dem behaupteten Motorschutz Sinn geben.

Somit wird tatsächlich ein Teilstrom wieder durch Turbo etc. gejagt. Danke auch für den tollen Link schoema.

Zitat:

@morphi700 schrieb am 25. November 2018 um 08:04:14 Uhr:



Zitat:

@cupra1 schrieb am 24. November 2018 um 18:08:05 Uhr:


Hallo Auch ich habe das update drauf (AdBlue anzeige bei halbvoll) aber bis her kein Problem damit gehabt.
Verbrauch hat sich nicht wesentlich geändert nur : ich fahre seit mehreren Woche die selben Autobahn abschnitte , und jetzt bei Temperaturen um die 0-3 Grad festgestellt das ich nicht mehr die Höchstgeschwindigkeit erreiche.
Als wir noch 10-15 Grad hatten, habe ich laut Tacho ca.205 Kmh erreicht und jetzt bei 0-3 Grad mit müh und Not 182 Kmh.
Es handelt sich bei mir um einen 116CDI Vito als Kasten.
Es hat sich auch nichts an der Zuladung oder anderem geändert, was diesen Verlust erklären könnte.
Habt ihr eine Idee wie das zusammen hängen könnte.

Mit freundlichen Grüßen

..das ist ja interessant. Aber zwischen den Fahrten gab es nur den Temperaturunterschied, da hat sich nicht noch das Rückruf Update dazwischen geschmuggelt? Normalerweise würde ja so ein Diesel mit kalter Luft besser "rennen". Hört sich ja an, als würde die gesamte Kennlinie bei niedrigen Temperaturen verschoben werden. Weiß dazu jemand etwas?

Mir ist nur die deutlich geringere Endgeschwindigkeit nach dem KBA Update aufgefallen. Wüßte nicht, dass soetwas im letzten Winter war. Zugegeben, da war er noch neu, ich hab mich mit Vollgasbetrieb zurückgehalten und bei den Witterungen auf Winterreifen sowieso.

Nein das Update wurde schon weit vorher aufgespielt.
Es ist auch alles identisch ( keine Gewichts Änderung kein anderer Diesel oder andere reifen) nur die Temperaturen haben sich massiv geändert.

So, morgen muss der V nun zum ersten Service A zum Freundlichen. Habe soeben noch AdBlue randvoll gefüllt, muss man ja nicht für teuer Geld beim Freundlichen machen lassen. Dann noch Öl nach 229.52 in den Kofferraum gestellt und vor allem den Softwarestand der Motorsteuerung ausgelesen und gespeichert, nicht dass die Burschen mir morgen entgegen der Absprache heimlich doch das Update rauf machen. Mal schauen, was morgen so passiert.

Ähnliche Themen

Zitat:

@gardiner schrieb am 25. November 2018 um 20:21:13 Uhr:


So, morgen muss der V nun zum ersten Service A zum Freundlichen. Habe soeben noch AdBlue randvoll gefüllt, muss man ja nicht für teuer Geld beim Freundlichen machen lassen. Dann noch Öl nach 229.52 in den Kofferraum gestellt und vor allem den Softwarestand der Motorsteuerung ausgelesen und gespeichert, nicht dass die Burschen mir morgen entgegen der Absprache heimlich doch das Update rauf machen. Mal schauen, was morgen so passiert.

Wie und wo kann man den Softwarestand der Motorsteuerung ausgelesen und speichern?

Ich glaube das würde so mancher gern machen ...

Auslesen kann man das sicherlich mit jedem handelsüblichen Tester.Ich nutze z. B. das Tool von Auto-Aid, kann recht viel und kostet wenig. Ansonsten sollte das auch jeder Boschtester der freien Werkstatt um die Ecke können.

Seit letzte Woche habe ich das Update drauf. Mein AdBlue Tank ist halb voll. Bei jedem Start kommt die Meldung, dass ich AdBlue auffüllen soll. Das kann ja wohl nicht normal sein, oder? 😕

Zitat:

@Momo7 schrieb am 26. November 2018 um 09:52:05 Uhr:


Seit letzte Woche habe ich das Update drauf. Mein AdBlue Tank ist halb voll. Bei jedem Start kommt die Meldung, dass ich AdBlue auffüllen soll. Das kann ja wohl nicht normal sein, oder? 😕

-🙂

Doch...!

-🙂

Zitat:

@Momo7 schrieb am 26. November 2018 um 09:52:05 Uhr:


Seit letzte Woche habe ich das Update drauf. Mein AdBlue Tank ist halb voll. Bei jedem Start kommt die Meldung, dass ich AdBlue auffüllen soll. Das kann ja wohl nicht normal sein, oder? 😕

Bitte bemühe die Suche im Forum und reg dich in dem dafür vorgesehenen Thread dann über hier irrelevantes auf ... da sind wir schon sowas von durch damit ... 😉

Zitat:

@gardiner schrieb am 25. November 2018 um 21:18:26 Uhr:


Auslesen kann man das sicherlich mit jedem handelsüblichen Tester.Ich nutze z. B. das Tool von Auto-Aid, kann recht viel und kostet wenig. Ansonsten sollte das auch jeder Boschtester der freien Werkstatt um die Ecke können.

sieht man das nicht im service-menü (gesamt-km-stand anzeigen lassen dann abheben + ok gleichzeitig drücken)?

Ja so geht das ohne Tester.

@ Momo: Das mit dem verringerten Nutzvolumen ist hier genau richtig platziert. Es ist unmittelbare Folge des SW Updates.

welche software version hat man MIT update?

Zitat:

@Multikontursitz schrieb am 26. November 2018 um 14:18:57 Uhr:


welche software version hat man MIT update?

Das werden einige verschiedene sein; V, Vito, 7G oder nicht und natürlich alle Motorvarianten.

Habe ebenfalls heute meinen "Zwangs-Update"- Termin beim 🙂 streichen lassen.

Ich habe keine Lust verspürt, den bereits recht lauten Diesel-Motor vom V250 noch deutlicher bei jedem Kaltstart in der frühen Morgenstunde "schallen" zu lassen.

Den hautnahen Lautstärke-Vergleich habe ich mehrmals täglich durch den VW-Transporter T5 Caravelle von meinem Nachbarn (bei jedem Start) ... dieser VW-Dieselmotor mit weit höherer Laufleistung, ist mind. um die Hälfte leiser als der hochgelobte MB-Diesel.

Nach physikal. Gesetz ist eine Absenkung der Geräuschkulisse um die Hälfte bei 10 dB weniger gegeben.

p.s.:
anfangs hatte ich immer einen "Benziner" im T5 vermutet ... aber es steht Diesel hinten drauf.

Zu MB-Update:
Als Folge der beseitigten "illegalen Abschalt-SW" (von Hr.Zetsche) und der verminderten NOX2-Emmission wird die gesteigerte Menge des rückgeführten Verbrennungsgases schon rein theoret. zur Leistungsminderung führen, worauf ich bei meinem 2,6 to. "Eisenschwein" ebenfalls keine Lust verspüre.
Also ist für mich "aussitzen" angesagt. (bis kurz vor der Zwangs-Stillegung ... 😁 )

p.s.:
bin mir allerdings sicher beim kommenden Service B wird diese "Sauerei" ungefragt aufgebügelt.

Zitat:

bin mir allerdings sicher beim kommenden Service B wird diese "Sauerei" ungefragt aufgebügelt.

Bin ja mal gespannt. Noch habe ich den V nicht wieder. Dafür, dass sie den Service bis heute 13.00 Uhr hätten fertig haben wollen, ist nun um 18.30 Uhr noch nix zu hören. War wohl doch mehr dran am V als erwartet?

Ich hatte nämlich beim gestrigen Auslesen festgestellt, dass noch 3 permanente Fehler gespeichert waren, das war die Feststellbremse, das Comand und der rechte Kollisionsassistent.

Ich hatte heute morgen bei der Abgabe des Fahrzeugs demnach darum ersucht, dass sie doch bitte einen kompletten Test aller Komponenten fahren und nach den Fehlern schauen, welche ich gestern schon ausgelesen hatte. Das war mir schon wichtig, weil im nächsten Monat die gesetzliche Gewährleistung endet.

Kommentar des Kundendienstberaters: Na ja, wenn Sie wollen, lesen wir mal alles aus, aber wenn wir nichts dabei finden, dann müssen Sie das Auslesen bezahlen.
Manchmal schüttele ich nur den Kopf, was waren das für Zeiten, als man als Kunde noch König war!

Die Verweigerung des Updates habe ich mehrfach schriftlich hinterlegen lassen und auch auf meiner Durchschrift bestätigen lassen. Werde also morgen, wenn der V zurück ist, sofort schauen, ob sie heimlich was gemacht haben. Ich habe dem Kundendienstberater das extra gesagt, dass ich den Softwarestand gespeichert habe und ihn anschließend gegen checke, darauf er ganz überzeugt: Na, wenn Sie das nicht wollen, machen wir doch auch nichts! Wir doch nicht!!

We'll see.

Grüße der Gardiner

Deine Antwort
Ähnliche Themen