Software-Update beim Diesel
Ich fahre einen Tiguan mit 2 Liter-Dieselmotor, der jetzt im Rahmen der Diesel-Affäre ein Update der Steuerungs-Software bekommen soll. Es fällt mir schwer zu glauben, dass nach dem Aufspielen des Software-Updates sowohl die Motorleistung die gleiche sein als auch der Verbrauch nicht ansteigen soll. Da das Fahrzeug erst ein Jahr alt und damit noch in der Garantie ist, hätte ich noch die Möglichkeit, den Kauf rückgängig zu machen. In den USA muß VW eventuell alle betroffenen Dieselfahrzeuge zurücknehmen.
Hat jemand Ahnung, ob die Beschwichtigungen von VW bzgl. Leistung und Verbrauch stimmen können?
Beste Antwort im Thema
Wirst ja nicht müde das zu wiederholen. Wir würdest du dich fühlen, wenn du dein Auto in Ordnung abgibst und es defekt wiederbekommst? Ich glaube einige verdrehen hier die Fakten. Nicht der Kunde hat sein Fahrzeug "beschädigt" oder "verschlissen", sondern VW mit dem tollen Update, was nur nötig ist, weil SIE betrogen haben. Nicht der Kunde.
1362 Antworten
Das mit dem AGR Ventil scheint aber nicht nur durch das Update bedingt zu sein, meiner musste schon bei ca. 50000km in die Werkstatt, um das AGR zu wechseln und da war von Abgasskandal und Update noch nichts zu hören. Glücklicherweise hatte ich da noch meine Garantieverlängerung, somit hatte ich keine Kosten, dafür bin ich schön im Notprogramm auf der Autobahn bis nach Hause gefahren...war ein schöner Abschluss zum Sommerurlaub 🙂. Beim 170 PS Diesel ist der Wechsel des AGR aber auch nicht so kompliziert, wie bei den kleineren Diesel, soweit ich weiß.
Zitat:
@Nic256 schrieb am 11. Dezember 2016 um 19:34:51 Uhr:
Das mit dem AGR Ventil scheint aber nicht nur durch das Update bedingt zu sein, meiner musste schon bei ca. 50000km in die Werkstatt, um das AGR zu wechseln und da war von Abgasskandal und Update noch nichts zu hören. Glücklicherweise hatte ich da noch meine Garantieverlängerung, somit hatte ich keine Kosten, dafür bin ich schön im Notprogramm auf der Autobahn bis nach Hause gefahren...war ein schöner Abschluss zum Sommerurlaub 🙂. Beim 170 PS Diesel ist der Wechsel des AGR aber auch nicht so kompliziert, wie bei den kleineren Diesel, soweit ich weiß.
Unter Berücksichtigung deine Aspekts (AGR-Ventil), erst Recht ein Grund das Update nicht machen zu lassen und eine Zumutung von VW, die Betrugsfahrzeuge mit einem Software Update zu legimitieren, ohne entsprechende Hardware Modifikation.
Zitat:
@Nic256 schrieb am 11. Dezember 2016 um 19:34:51 Uhr:
Das mit dem AGR Ventil scheint aber nicht nur durch das Update bedingt zu sein, meiner musste schon bei ca. 50000km in die Werkstatt, um das AGR zu wechseln und da war von Abgasskandal und Update noch nichts zu hören. Glücklicherweise hatte ich da noch meine Garantieverlängerung, somit hatte ich keine Kosten, dafür bin ich schön im Notprogramm auf der Autobahn bis nach Hause gefahren...war ein schöner Abschluss zum Sommerurlaub 🙂. Beim 170 PS Diesel ist der Wechsel des AGR aber auch nicht so kompliziert, wie bei den kleineren Diesel, soweit ich weiß.
was ist das für eine naive Aussage? Natürlich kann ein AGR vorher kaputt gehen, aber es gibt schon genügend Berichte und Bestätigungen von Experten, das das Update zum vorzeiten Verschleiss vom AGR führt.
Das ist keine naive Aussage sondern stellt meine Erfahrung diesbezüglich dar und nichts weiter. Und natürlich liegt die Vermutung nahe das es durch das Update zu einem vorzeitigem Verschleiß des AGR Ventils kommen kann.
Ähnliche Themen
Ich würde das sogar als Beleidigung auffassen, falls ich 1.550 EUR bezahlen sollte, aufgrund eines aufgezwungenen Softwareupdate. Und dann erzählt mir einer, das es nicht nur am Update liegen würde. Klasse, wirklich tolles Timing. Genau das würde ich dann hören wollen.
Zitat:
@Bratwurstfan schrieb am 11. Dezember 2016 um 19:30:11 Uhr:
Nach Update (EA 189) welches für dieMotorsteuerung gemacht wurde,
leuchtete 2x innerhalb eines kurzen...
Kannst du das bitte nochmal posten? Ich glaube 4 mal war noch nicht genug 🙄 Bitte inkl. aller Schreibfehler...
Zitat:
Beim 170 PS Diesel ist der Wechsel des AGR aber auch nicht so kompliziert, wie bei den kleineren Diesel, soweit ich weiß.
Leider nicht, denn gerade bei den allradgetriebenen Tiguans kommt man sehr schlecht an die Teile der AGR ran.
Nach dem Software-Update hatte mein Audi Q3 auch ein AGR Ventil defekt. Kostenpunkt be ca. 1700 €, daraufhin hatte ich Kulanz erhalten mit 100% aufs Bauteil und 50% auf die Arbeit. Also nicht nur bei VW sondern auch bei Audi gehen zurzeit die AGR Ventile defekt. Das höre ich derzeit immer öfters.
Leider kann ich auch nur dazu sagen, dass bei meinen Fahrzeug nach der Reparatur des AGR Ventils (getauscht wurde ein neuer AGR Kühler das mit dem AGR Ventil zusammen hängt) immer noch Probleme bestehen mit dem Partikelfilter.
Bitte macht Angaben zum Motor, Getriebe, Bj. und km, damit man da Rückschlüsse ziehen kann.
Kulanz usw.
Motor 2 Liter Diesel, Baujahr 3/2011, 6 Gang, 110 000 km ca.,
Interessanter Artikel:
http://m.focus.de/.../...loetzlich-entschaedigungen-an_id_6347924.html
Zitat:
@nuclearstar
Kann das schon jemand bestätigen? Update beim 177 PS / DSG ?
Ja, kann ich bestätigen. Habe heute Post für meinen 177er DSG 4 Motion bekommen.
Mein Arbeitskollege hat das Rückrufschreiben für seinen Tiguan 177 PS DSG erhalten.
In diesem Schreiben ist nicht mehr der Hinweis, dass eine Stilllegung seitens des KBA droht bei nicht Teilnahme.
Also seit dem ich das Update drauf habe ist das morgentliche ruckeln ( bei feucht nasser Umgebung )
weg. Der Verbrauch hat sich nicht erhöht ( im gegenteil ) und die Leistung ( ist meiner Meinung nach ) gleich geblieben