1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. TT
  6. TT 8S
  7. Software Update Audi TT/TTS/TTRS

Software Update Audi TT/TTS/TTRS

Audi TT 8S/FV

Hab gerade mal geschaut und bei meinem Roadster (Mai 2015) ist die Version 0139 installiert. Leider macht mein iPhone 6 mit iOS 8.4 in letzter Zeit zicken mit der Bluetooth Wiedergabeliste. Vor dem iOS Update hatte ich kaum Probleme.
Daher wollte ich mal hören ob es schon eine neue Software-Version gibt und falls ja ob man die selbst installieren kann oder zum Händler muss. Weiß jemand was ?
Danke!

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Ecker schrieb am 17. September 2016 um 20:43:41 Uhr:


Bei meinem TTS Roadster war laut AUDI vor 14 Tagen die Firmware 0229 die aktuellste.
Kann das sein?

Das ist natürlich Quatsch (siehe unten - ich hab schon Anfang 2016 die Version 0364 erhalten), aber leider kriegt Dein Audi-Händler auch keine vernünftigen Informationen. Er bekommt immer nur bezogen auf ein konkretes Problem ggf. ein zugehöriges Update genannt. Was er nicht kriegt, ist eine generelle Info bezüglich der aktuellsten Version.

Zitat:

@clickme schrieb am 17. September 2016 um 21:15:07 Uhr:


Ja, kann es. Wenn du keine expliziten Probleme hast, bekommst du kein Update.
Wozu auch? Ist eh nur bug fixing. Wenn alles läuft gibt es keinen Grund.

Und sowas kann ich echt nicht mehr hören. Beispiel gefällig? Ich habe wegen eines konkreten Problems ein Update von der Version 0139 auf die Version 0364 erhalten. Seitdem kann ich zusätzlich zum Audi-eigenen "Sprachkommunikationssystem" (also Sprachkommandos durch kurzes Betätigen der entsprechenden Lenkradtaste) auch das sogenannte "Externe Sprachkommunikationssystem" benutzen. Anders gesagt: ein langer Druck auf die Lenkradtaste weckt Siri und lässt mich darüber Telefonate starten, iMessages (und seit iOS 10 auch WhatsApp-Nachrichten) diktieren, Infos abrufen und was Siri eben sonst so alles kann. Ist das etwa kein Mehrwert?

Warum hat Audi keinerlei Interesse daran, die Kunden, die viel Geld für ein "Premium"-Fahrzeug bezahlt haben, auch an der laufenden Weiterentwicklung der MMI-Funktionen partizipieren zu lassen? Genau das ist nämlich die Stelle, an der moderne Fahrzeuge ziemlich schnell altern, zumindest im direkten Vergleich mit der Entwicklung bei Smartphones und ähnlichem. Ein Hersteller wie Audi wäre meines Erachtens gut beraten, hier einen vernünftigen Prozess zu etablieren, um den Kunden Updates zur Verfügung zu stellen. Warum wird ein Smartphone-OS ständig weiterentwickelt und in neueren Versionen den Kunden bereitgestellt? Glaubt jemand ernsthaft, ein MMI wäre fehlerfreier als ein iOS bzw. ein Android, und für ein MMI würde es keine sinnvollen neuen Features geben? Tatsache ist leider: "Traditionshersteller" wie auch z.B. Audi sind mental immer noch nicht in der Gegenwart angekommen, und sie müssen höllisch aufpassen, dass junge, agile Wettbewerber ihnen nicht vormachen, wie Kunden heutzutage behandelt werden sollten. Man könnte sich mal informieren, wie Tesla das macht.

237 weitere Antworten
Ähnliche Themen
237 Antworten

Könnte durch unterschiedliche Geschwindigkeiten begründet sein ...

Laut Anleitung:
Statisches Abbiegelicht* (Fahrzeuge mit LED-Scheinwerfern) - Das Abbiegelicht schaltet sich ab einem bestimmten Lenkeinschlag bis ca. 70 km/h und beim Blinken bis ca. 40 km/h ein. Die Seitenbereiche des Fahrzeugs werden beim Abbiegen besser ausgeleuchtet.
Schneller als 70 km/h war ich sicher nie ;-)
Vielleicht liegt es ja am Blinken, probiere ich morgen mal aus.
Etwas befremdlich finde ich auch diesen Hinweis in der Anleitung:
ACHTUNG
Das automatische Fahrlicht* hat lediglich eine Assistenzfunktion. Es entbindet den Fahrer nicht von seiner Pflicht, das Fahrlicht zu kontrollieren und den Licht- und Sichtbedingungen entsprechend manuell zu schalten. Zum Beispiel kann Nebel von den Lichtsensoren nicht erkannt werden. Schalten Sie deshalb bei diesen Witterungsbedingungen sowie beim Fahren in der Dunkelheit immer das Abblendlicht ein.
Mit anderen Worten: Die ganzen adaptiven Lichtfunktionen bitte nur im Hellen benutzen!?

Zitat:

@JorMic schrieb am 6. Januar 2016 um 18:29:33 Uhr:



Etwas befremdlich finde ich auch diesen Hinweis in der Anleitung:
ACHTUNG
Das automatische Fahrlicht* hat lediglich eine Assistenzfunktion. Es entbindet den Fahrer nicht von seiner Pflicht, das Fahrlicht zu kontrollieren und den Licht- und Sichtbedingungen entsprechend manuell zu schalten. Zum Beispiel kann Nebel von den Lichtsensoren nicht erkannt werden. Schalten Sie deshalb bei diesen Witterungsbedingungen sowie beim Fahren in der Dunkelheit immer das Abblendlicht ein.
Mit anderen Worten: Die ganzen adaptiven Lichtfunktionen bitte nur im Hellen benutzen!?

Was wäre denn wenn der "Assistent" im Tunnel das Abblendlicht NICHT einschaltet?

Habe heute einfach mal beim Service gefragt, weil bei mir der erste Öl Wechsel fällig war und der Freundliche meint es gibt kein Software Update meiner ist vom 01/2015

Zitat:

@Brainmac schrieb am 7. Januar 2016 um 16:35:02 Uhr:



Was wäre denn wenn der "Assistent" im Tunnel das Abblendlicht NICHT einschaltet?

Nichts weiter. Das TFL ist scheiß hell und die Heckleuchten sind auch permanent an. Es würde kurz dauern bis man es merkt, und dann schaltet man eben das Abblendlicht manuell zu.

Zitat:

@neuromancer schrieb am 7. Januar 2016 um 21:07:43 Uhr:



Zitat:

@Brainmac schrieb am 7. Januar 2016 um 16:35:02 Uhr:



Was wäre denn wenn der "Assistent" im Tunnel das Abblendlicht NICHT einschaltet?

Nichts weiter. Das TFL ist scheiß hell und die Heckleuchten sind auch permanent an. Es würde kurz dauern bis man es merkt, und dann schaltet man eben das Abblendlicht manuell zu.

...bis man es merkt... Mir ist das in einem 6 km langen Tunnel passiert, dass der Assistent das Ablendlicht nicht geschaltet hat, warum auch immer, und ich habe das nicht bemerkt. Licht war ja an der Decke. Ich will jetzt nicht den Teufel an die Wand malen, aber genauso könnte ja das Tunnellicht ausfallen. Somit hat zumindest der Hinweis zur Kontrolle des Fahrlichtes seine Berechtigung, denn mit 80-90 kmH kommen schon einige Meter im "Blindflug" zusammen. Und nicht jedes TFL ist scheiß hell...

Zitat:

@Brainmac schrieb am 7. Januar 2016 um 22:58:40 Uhr:


Somit hat zumindest der Hinweis zur Kontrolle des Fahrlichtes seine Berechtigung, denn mit 80-90 kmH kommen schon einige Meter im "Blindflug" zusammen. Und nicht jedes TFL ist scheiß hell...

Hallo,

habe ein Kumpel dem ist das auf einer kurvenreiche Landstraße bei ca. 140 km/h passiert, war ein MB E Klasse. Braucht man nur eine Sekunde um das Licht einzuschalten, hat man bei 100 km/h schon rund 28 m im Blindflug zurück gelegt. Der hat ganz schön gezaubert.

Antwort von MB sie hätten ja das Licht von Hand einschalten können.

Gruß

TT-Eifel

Zitat:

@TT-Eifel schrieb am 8. Januar 2016 um 11:54:12 Uhr:



Zitat:

@Brainmac schrieb am 7. Januar 2016 um 22:58:40 Uhr:


Somit hat zumindest der Hinweis zur Kontrolle des Fahrlichtes seine Berechtigung, denn mit 80-90 kmH kommen schon einige Meter im "Blindflug" zusammen. Und nicht jedes TFL ist scheiß hell...

Hallo,
habe ein Kumpel dem ist das auf einer kurvenreiche Landstraße bei ca. 140 km/h passiert, war ein MB E Klasse. Braucht man nur eine Sekunde um das Licht einzuschalten, hat man bei 100 km/h schon rund 28 m im Blindflug zurück gelegt. Der hat ganz schön gezaubert.
Antwort von MB sie hätten ja das Licht von Hand einschalten können.
Gruß
TT-Eifel

Ich kann nicht nachvollziehen wie man im dunkeln mit 140 km/h auf einer kurvenreichen Landstraße fahren kann !!!!!!!!!! Und dann auch noch mit`m MB.

Ein Pluspunkt vom Navi ist ja, das es zugleich anzeigt, ob das Abblendlicht angeschaltet wurde.

Was redet ihr da? Das TFL beim 8S ist wirklich hell. Ich habe in den ersten Wochen tatsächlich öfters bei Nacht vergessen das Licht anzuschalten. Wirklich gemerkt habe ich es erst außerhalb der Ortschaft. Mir ist auch schon ein anderer Audi(A irgendwas) mit TFL entgegengekommen, den sieht man wunderbar. Plus, bei unserem Modell sind die Heckleuchten immer an. Also wirklich kein Drama, auch tagsüber bei Nebel.

Nur leider sind die tfl keine Scheinwerfer und blenden nachts wie die Seuche.

Insofern ist die Aussage dass es egal ist ziemlich egoistisch...

Sorry, aber meine TFL ist auch mit Abblendlicht an. Wie sollte das dann blenden? Oder nehme ich zuviel Drogen? ;)

Ja, nimmst du. Bei Abblendlicht wird das tfl von 100% seiner Leuchtkraft auf 70% oder weniger zum Standlicht gedimmt...

Wobei ja das automatische Einschalten nicht zu den adaptiven Lichtfunktionen zählt. Diese sind Abbiegelicht, Kreuzungslicht und automatische Leuchtweitenregulierung.
Und das alles macht weder im Tunnel, noch im Hellen (und auch nicht im hellen Tunnel ;-) irgendwie Sinn, sondern nur bei Dunkelheit. Da soll man aber nicht auf "AUTO", sondern manuell das Abblendlicht einschalten, wodurch die adaptiven Lichtfunktionen jedoch abgeschaltet werden.
Der Hinweis dient somit offensichtlich nur der rechtlichen Absicherung, eigentlich ist es schon so gedacht, dass man zumindest bei normalem Wetter rund um die Uhr auf "AUTO" fährt.
Meines Erachtens hätte man das besser lösen können. Was spricht eigentlich dagegen, die adaptiven Lichtfunktion auch auf der Stellung "Abblendlicht" aktiv zu lassen?

Mich würde interessieren, ob Jemand weiß, ob Audi durch ein Software-Update vor hat, Apples Car Play zu integrieren. Der neue A4 hat immerhin diese Möglichkeiten erhalten.

Deine Antwort
Ähnliche Themen