Software-Aktualisierung Android Automotive+Fahrzeug (ab MJ22) - Updates - aktuelle Version 3.6.4
Hallo zusammen,
Volvo hat gerade das Softwareupdate V1.7 angekündigt, siehe https://www.volvocars.com/.../2021w22
Hat es schon jemand erhalten?
Festhalten möchte ich auf jeden Fall:
1.) Die Beschreibung scheint Copy & Paste vom XC40 P8 zu sein, da sie sehr nach full-electric klingt. Aber mit etwas Allgemeinverstand kann man sich denken was für den XC60 Recharge auch zutrifft.
2.) Die Features und die Versionsnummer passen sehr gut zu den Polestar-Updates. Diese werden offensichtlich 1-2 Wochen früher angekündigt als bei Volvo. https://polestar.fans/t/updates-fahrzeug-android-automotive-wiki/5276
Ich denke mir es ist angebracht parallel zum Sensus-Thread einen Thread für Android Automotive-basierte Fahrzeuge aufzumachen.
Hoffe es geht jetzt etwas vorwärts.
8036 Antworten
Spotify funktioniert unter AAOS m.E. besser als unter Carplay. Meine Befürchtung, dass ich die Möglichkeit zur Offline-Nutzung vermissen werde, hat sich bislang nicht bestätigt.
Mit Carplay habe ich hin und wieder mal eine Whattsapp über Siri diktiert, aber darauf kann ich verzichten. Insofern mach AAOS für mich persönlich grundsätzlich Carplay überflüssig. Es sollte halt vernünftig funktionieren und könnte auch ein paar zusätzliche Funktionen gebrauchen.
Zitat:
@seppppel schrieb am 21. Juni 2022 um 17:46:19 Uhr:
Wollen wir hoffen, dass es dann Anfang Juli auch so kommt
Die Auslieferung Over the Air hat bereits begonnen. Erste Fahrzeuge in UK haben die Software schon.
Edit: Beim Polestar 2…
Ich sehe die Einführung von Carplay auch relativ emotionslos. Nice to have, aber mehr auch nicht für meine subjektiven Zwecke. Da finde ich andere angekündigte Verbesserungen, wie das optimierte Laden von iPhones schon wichtiger. Wobei das vielleicht sogar mit der Einführung von Carplay zusammenhängt…
Evtl kann jemand die Headline in 2.1 und 2.2 ändern ;-)
Ähnliche Themen
Ist denn bekannt, ob Du Auswahl des Speedlimiters, Adaptive Cruise Control, Pilot Assist wieder über die Tasten am Lenkrad ausgewählt werden kann oder kann das Android generell nicht?
Zitat:
@frankieboy999 schrieb am 23. Juni 2022 um 10:09:59 Uhr:
USB-Funktionalität wieder ab Version 2.2 ??
Habe gerade eine Mail von MoleMan, dem Autor von AudioWagon, bekommen: Läuft in 2.2 wieder (issue closed). Die USB-Funktionalität muss auch deshalb schon gegeben sein, weil iOS-Geräte für CarPlay ja ebenfalls per USB verbunden werden.
Zitat:
@VolvoV90LU schrieb am 23. Juni 2022 um 17:29:56 Uhr:
Ist denn bekannt, ob Du Auswahl des Speedlimiters, Adaptive Cruise Control, Pilot Assist wieder über die Tasten am Lenkrad ausgewählt werden kann oder kann das Android generell nicht?
Das kann Android. Es ging ja auch bis Software 1.3. Bei Polestar geht es meines Wissens nach immer noch.
Zitat:
@Southcity schrieb am 23. Juni 2022 um 11:02:19 Uhr:
Zitat:
@Bertone schrieb am 22. Juni 2022 um 18:25:37 Uhr:
Ist das eigentlich normal, dass mir Google beim Navigieren sinnlose, weil immer ein paar Minuten längere, Alternativen anzeigt?Die schnellste Route ist für mich nur interessant, wenn ich beruflich unterwegs bin. Bei privaten Fahrten wechsle ich schon mal zur Route die zwar (geringfügig) länger, dafür aber schöner/interessanter ist.
Meiner Meinung nach macht das schon Sinn mit den verschiedenen Routen. Hier Mal ein Beispiel: Um zu meinen Eltern zu fahren, schlägt mir Google eine Strecke über die Autobahn von 179 Kilometer in 1.51 h vor. Die Alternativroute, die ich meistens stattdessen fahre, sind 135 Kilometer Landstraße in 1.55h. Beide Routen sind so weit voneinander entfernt, dass man nicht von einer auf die andere wechseln kann. Aus Erfahrung weiß ich, dass man auf der Autobahnstrecke minimal schneller sein kann(wenige Minuten), dafür aber schon richtig schnell fahren (160km/h+) muss. Google kalkuliert nicht ein, dass man mit 100 über die AB tuckern könnte. Wenn sich Stau bildet, verlängert sich die Zeit auf der AB dafür deutlich. Die Landstraßenstrecke ist praktisch immer zeitgleich. Jetzt kommt's aber: Auf der Autobahn flott gefahren nimmt sich mein XC 60 an die 9 Liter- also auf die Strecke zirka 16 Liter Diesel. Auf der Landstraße braucht er etwa 6 Liter- also 8 Liter (die Hälfte) bei dem gleichen Ziel. Für mich bedeutet das, immer auch über die Alternativrouten nachzudenken. Ich spare nämlich bei recht ähnlicher Ankunftszeit 30 Euro Dieselkosten.
Natürlich ist das logisch und das meinte ich auch nicht, ich werde nächstes Mal versuchen, ein Foto von der Navigation zu machen
Ich weiß was du meinst: ständige Alternativvorschläge während einer aktiven Routenführung, die eigentlich wenig Sinn haben. So ganz erschließt sich mir das auch nicht, andererseits stört es mich auch nicht. Ich könnte mir vorstellen, dass es gerade in einer Großstadt durchaus sinnvoll sein kann, kurzfristig auf eine andere Route auszuweichen. Sei es weil gerade ein Müllauto eine enge Straße blockiert, weil die Abbiegespur, die man eigentlich nehmen muss, zugestaut ist usw. usw…
Genau so ist es, ich finde das Gute so.
Hab noch eine Frage zum 2.1er Update. Bis dahin wurde im Hybridmodus die Verwendung vom Elektroantrieb ja "intelligent" geregelt, wenn man immer das Ziel im Navi eingegeben hatte. Das hatte auch relativ gut funktioniert. Jetzt mit dem 2.1er Update habe ich das Gefühl, daß das so nicht mehr funktioniert? Zum einen gibts keine Kennzeichnung mehr neben dem Batteriesymbol und zum anderen fährt die Karre jetzt immer zuerst den Akku leer und schaltet dann auf den Verbrenner um. Weiß das jemand ob da was geändert wurde?
Machte meiner auch mal, nach Reset war es wie vorher…
Wodurch macht sich die "Intelligenz" bemerkbar? Mir ist da noch nie was aufgefallen, im Vergleich zur Fahrt ohne Navigationsziel.
1. Es wird die Batterie oder Benzin vom Fahrzeug gewählt, falls die E-Reichweite nicht reicht mit dem Ziel niedriger Verbrauch. Es erscheint ein Symbol neben der Batterie.
2. Wenn man nah am Ziel ist (letzten paar 100m), aber schon bei „0km“, wird trotzdem noch ein wenig elektrisch fahren zu gelassen (ohne starke Beschleunigung). Ohne Navi geht bei meinem sonst immer der Motor an.