Software-Aktualisierung Android Automotive+Fahrzeug (ab MJ22) - Updates - aktuelle Version 3.6.4

Volvo XC60 U

Hallo zusammen,

Volvo hat gerade das Softwareupdate V1.7 angekündigt, siehe https://www.volvocars.com/.../2021w22

Hat es schon jemand erhalten?

Festhalten möchte ich auf jeden Fall:
1.) Die Beschreibung scheint Copy & Paste vom XC40 P8 zu sein, da sie sehr nach full-electric klingt. Aber mit etwas Allgemeinverstand kann man sich denken was für den XC60 Recharge auch zutrifft.

2.) Die Features und die Versionsnummer passen sehr gut zu den Polestar-Updates. Diese werden offensichtlich 1-2 Wochen früher angekündigt als bei Volvo. https://polestar.fans/t/updates-fahrzeug-android-automotive-wiki/5276

Ich denke mir es ist angebracht parallel zum Sensus-Thread einen Thread für Android Automotive-basierte Fahrzeuge aufzumachen.

Hoffe es geht jetzt etwas vorwärts.

8046 Antworten

Genau das ist bei mir auch seit ein paar Tagen der Fall. Besonders merkwürdig: Mitunter ist die "Primärroute" nicht die kürzeste. Das scheint aber ein Google-Maps-Problem zu sein. Zumindest verhält sich die App auf dem iPhone auch so.

Zitat:

@huppem77 schrieb am 22. Juni 2022 um 17:09:03 Uhr:


Somit kommt Apple Car Play vor Android Auto auf einen Android System. Verstehe wer will. Weiß jemand, ob Android Auto überhaupt in der Planung ist?

Android Auto ist tot.
https://www.computerbild.de/.../...App-steht-vor-dem-Aus-32813485.html

Zitat:

@greentux schrieb am 22. Juni 2022 um 20:39:38 Uhr:



Zitat:

@huppem77 schrieb am 22. Juni 2022 um 17:09:03 Uhr:


Somit kommt Apple Car Play vor Android Auto auf einen Android System. Verstehe wer will. Weiß jemand, ob Android Auto überhaupt in der Planung ist?

Android Auto ist tot.
https://www.computerbild.de/.../...App-steht-vor-dem-Aus-32813485.html

Android Auto als Standalone app für das Handy ist tot. Das was die meisten bisher als Android Auto gekannt haben ist mittlerweile Google Assistant Driving Mode. Also kein Grund zur Sorge. Was Volvo's mit AAOS betrifft macht der Google Assistant Driving Mode aber eh nur für Mietwagen Sinn, und kommt hoffentlich auch irgendwann. Die App dafür ist bereits hier gelistet: https://play.google.com/.../details?...

@Bertone verstehe die Frage nicht… Du hast ja wahrscheinlich die schnellste Route als Standard Einstellung, wie soll dann eine Alternativroute noch schneller oder gleichschnell sein?

Ähnliche Themen

Google berechnet permanent immer mehrere Routen, um zum einen um im Falle einer Störung sofort die Alternative berechnet zu haben und zum anderen um dir als Fahrer die Möglichkeit zu geben, jederzeit mehrere Alternativen wählen zu können.
Also alles so wie es sein soll. Und das ist auch gut so 😉

Zitat:

@mrmx5 schrieb am 22. Juni 2022 um 17:33:03 Uhr:


Wofür verwendet ihr eigentlich Apple CarPlay? Habe ich mit dem Sensus nie genutzt und jetzt mit Google Maps, macht Apple Maps eigentlich auch kein Sinn.

1) CarPlay kann per Sprachwahl zu Kontakten navigieren, wenn die Adresse hinterlegt ist. Bei CarPlay führt ein "Navigation zu Max Mustermann" dazu, dass die Adresse vom Kontakt Max Mustermann genommen wird und die Navigation starten. Bei AAOS und Android Auto sucht Google nach Max Mustermann und findet dann entweder keine Adresse oder will zur Max Mustermann AG fahren.

2) Spotify in AAOS ist kaputt.

- Es gibt keine Möglichkeit alle Alben eines Künstlers anzuzeigen. Maximal 24 Alben werden angezeigt, dann ist Schluss. Sprachwahl ist keine Alternative da ich nicht alle Albentitel im Kopf habe und manchmal einfach die Sprachkenntnisse nicht ausreichen (-> Anhang).

- Es gibt keine Möglichkeit vom Läuft Momentan-Bildschirm zur Übersicht des Künstlers oder zum Künstler-Radio zu wechseln

- Keine Möglichkeit einen Titel zur Playlist hinzuzufügen

Spotify

Zitat:

Ich habe keinen Weg entdeckt: Ich höre ein Hörbuch auf dem iPhone, stoppe, steige ins Auto und Android Automotive Spotify bietet keine Möglichkeit, an dieser Stelle fortzusetzen.

Funktioniert bei mir, allerdings mit 1 Minute Verzögerung. Also beim starten des Autos wird das gespielt, was zuletzt im Auto gespielt wurde. Nach ca. einer Minute wird zu dem gewechselt, was zuletzt auf dem Handy/Rechner oder sonstwo lief.

@Giorginho77 ich schrieb doch, sinnlos weil „langsamer“ und auch keine Störung

Zitat:

@loopguru schrieb am 22. Juni 2022 um 17:39:48 Uhr:



Zitat:

@mrmx5 schrieb am 22. Juni 2022 um 17:33:03 Uhr:


Wofür verwendet ihr eigentlich Apple CarPlay? Habe ich mit dem Sensus nie genutzt und jetzt mit Google Maps, macht Apple Maps eigentlich auch kein Sinn.

* Waze zur Navigation
Bessere Routing-Engine, Warnung vor Blitzern mit Möglichkeit diese zu melden.
(soll aber auch für Android Automotive im Volvo erscheinen)
* Spotify
Das Volvo Spotify weiß nie, wo man aufgehört hat zu spielen, unbrauchbar für Hörbücher damit. Ausserdem muss man umständlich Profile umschalten, wenn nicht alle Fahrer den gleichen Spotify Account haben
* Microsoft Teams: Ist bei uns in der Firma Standard für Telekonferenzen

Teams wäre wirklich gut! Rufannahme geht nur über das (Android) Handy. Eine Integration mit der FSE wäre wünschenswert.

Zitat:

@Southcity schrieb am 22. Juni 2022 um 23:00:03 Uhr:



2) Spotify in AAOS ist kaputt.

- Es gibt keine Möglichkeit alle Alben eines Künstlers anzuzeigen. Maximal 24 Alben werden angezeigt, dann ist Schluss. Sprachwahl ist keine Alternative da ich nicht alle Albentitel im Kopf habe und manchmal einfach die Sprachkenntnisse nicht ausreichen (-> Anhang).

- Es gibt keine Möglichkeit vom Läuft Momentan-Bildschirm zur Übersicht des Künstlers oder zum Künstler-Radio zu wechseln

- Keine Möglichkeit einen Titel zur Playlist hinzuzufügen

Ich würde nicht sagen, dass Spotify in AAOS "kaputt" ist. Insbesondere deswegen, weil ich sage, dass nicht jede Detail-Funktion, die am Desktop oder vielleicht auch auf dem Smartphone denkbar und möglich ist, auch im Auto gehen muß. Das geben die Umstände während der Autofahrt m.E. einfach nicht her. Die Playlists, die ich im Auto hören können möchte, habe ich auf dem Desktop und/oder auf dem Smartphone erstellt.

Ansonsten:
Ist es - wenn man mal ehrlich zu sich selbst ist - quantitativ für's Auto einfach zu viel, was man mit Spotify im Auto hören kann. Theoretisch wenigstens. Okay, ich gebe gerne zu, dass ich inzwischen in einem Alter bin, in dem ich mich noch an die Zeiten der Compact-Cassette oder einen einzelnen CD im Auto erinnern kann.

Vor Spotify - bzw. solange Musik via USB (AudioWagon) noch auf AAOS funktionierte - hatte ich einen USB-Stick mit mehr als 5.000 MP3-Titeln im Auto. Schon das ist mehr, als nur genug (und teils auch diffizil zu handhaben, wenn man in dieser Fülle an Titeln etwas bestimmtes sucht)

Wenigstens ich akzeptiere noch Limits, so diese denn so hoch angesiedelt sind.

USB-Funktionalität wieder ab Version 2.2 ??

Zitat:

@tkbanker schrieb am 23. Juni 2022 um 09:27:10 Uhr:



Zitat:

@loopguru schrieb am 22. Juni 2022 um 17:39:48 Uhr:


* Waze zur Navigation
Bessere Routing-Engine, Warnung vor Blitzern mit Möglichkeit diese zu melden.
(soll aber auch für Android Automotive im Volvo erscheinen)
* Spotify
Das Volvo Spotify weiß nie, wo man aufgehört hat zu spielen, unbrauchbar für Hörbücher damit. Ausserdem muss man umständlich Profile umschalten, wenn nicht alle Fahrer den gleichen Spotify Account haben
* Microsoft Teams: Ist bei uns in der Firma Standard für Telekonferenzen

Teams wäre wirklich gut! Rufannahme geht nur über das (Android) Handy. Eine Integration mit der FSE wäre wünschenswert.

Bei Teams muss man ausserdem gut aufpassen: Wenn man einen Teams Call über die Lenkradtaste beendet, wird er nur von der Freisprecheinrichtung getrennt, läuft aber am Handy weiter. Das ist ziemlich sicher nicht Fehler von Volvo sondern Fehler von Teams, aber kann natürlich unangenehme Konsequenzen haben. Ich muss aber sagen, dass ich zuletzt vor ein paar Monaten Teams Calls im Auto gemacht habe, vielleicht hat MS das mittlerweile gefixed, in jedem Fall ist aber Vorsicht geboten.

Zitat:

@frankieboy999 schrieb am 23. Juni 2022 um 10:06:34 Uhr:


Ich würde nicht sagen, dass Spotify in AAOS "kaputt" ist. Insbesondere deswegen, weil ich sage, dass nicht jede Detail-Funktion, die am Desktop oder vielleicht auch auf dem Smartphone denkbar und möglich ist, auch im Auto gehen muß. Das geben die Umstände während der Autofahrt m.E. einfach nicht her. Die Playlists, die ich im Auto hören können möchte, habe ich auf dem Desktop und/oder auf dem Smartphone erstellt.

Ansonsten:
Ist es - wenn man mal ehrlich zu sich selbst ist - quantitativ für's Auto einfach zu viel, was man mit Spotify im Auto hören kann. Theoretisch wenigstens. Okay, ich gebe gerne zu, dass ich inzwischen in einem Alter bin, in dem ich mich noch an die Zeiten der Compact-Cassette oder einen einzelnen CD im Auto erinnern kann.

Vor Spotify - bzw. solange Musik via USB (AudioWagon) noch auf AAOS funktionierte - hatte ich einen USB-Stick mit mehr als 5.000 MP3-Titeln im Auto. Schon das ist mehr, als nur genug (und teils auch diffizil zu handhaben, wenn man in dieser Fülle an Titeln etwas bestimmtes sucht)

Wenigstens ich akzeptiere noch Limits, so diese denn so hoch angesiedelt sind.

Sicher hat es in Spotify mehr Titel als ich hören kann und will. Trotzdem will ich mir nicht vorschreiben lassen, dass ich z.B "Kind Of Blue" von Miles Davis nicht hören kann, nur weil das Album zu alt ist. Die Alben werden nämlich nach Datum absteigend sortiert.

Da ich in der Regel keine einzelne Titel sondern komplette Alben höre, habe ich auch mit der Navigation keine Probleme. Zumindest solange das Album in der Übersicht angezeigt wird.

Der Funktionsumfang von Spotify ist unter AAOS deutlich geringer als unter Android, IOS, Linux, Windows, SENSUS und Chrome. Ein Feature Request bei Spotify hat leider nicht genügend Stimmen bekommen. So hat AAOS für Spotify halt (noch?) keine hohe Priorität.

Zitat:

@Bertone schrieb am 22. Juni 2022 um 18:25:37 Uhr:


Ist das eigentlich normal, dass mir Google beim Navigieren sinnlose, weil immer ein paar Minuten längere, Alternativen anzeigt?

Die schnellste Route ist für mich nur interessant, wenn ich beruflich unterwegs bin. Bei privaten Fahrten wechsle ich schon mal zur Route die zwar (geringfügig) länger, dafür aber schöner/interessanter ist.

Zitat:

@Southcity schrieb am 23. Juni 2022 um 10:57:30 Uhr:



Sicher hat es in Spotify mehr Titel als ich hören kann und will. Trotzdem will ich mir nicht vorschreiben lassen, dass ich z.B "Kind Of Blue" von Miles Davis nicht hören kann, nur weil das Album zu alt ist. Die Alben werden nämlich nach Datum absteigend sortiert.

Da ich in der Regel keine einzelne Titel sondern komplette Alben höre, habe ich auch mit der Navigation keine Probleme. Zumindest solange das Album in der Übersicht angezeigt wird.

Der Funktionsumfang von Spotify ist unter AAOS deutlich geringer als unter Android, IOS, Linux, Windows, SENSUS und Chrome. Ein Feature Request bei Spotify hat leider nicht genügend Stimmen bekommen. So hat AAOS für Spotify halt (noch?) keine hohe Priorität.

Aber Du kannst "Kind of Blue" vor der Fahrt explizit mit in Deine Spotify-Bibliothek aufnehmen. Ob temporär oder auf Dauer, ist Deine Sache. Dann hast Du zumindest eine deutlich erhöhte Gewähr, während der Fahrt gezielt dieses Album ansteuern zu können.

Deine Antwort
Ähnliche Themen