Software-Aktualisierung Android Automotive+Fahrzeug (ab MJ22) - Updates - aktuelle Version 3.6.4

Volvo XC60 U

Hallo zusammen,

Volvo hat gerade das Softwareupdate V1.7 angekündigt, siehe https://www.volvocars.com/.../2021w22

Hat es schon jemand erhalten?

Festhalten möchte ich auf jeden Fall:
1.) Die Beschreibung scheint Copy & Paste vom XC40 P8 zu sein, da sie sehr nach full-electric klingt. Aber mit etwas Allgemeinverstand kann man sich denken was für den XC60 Recharge auch zutrifft.

2.) Die Features und die Versionsnummer passen sehr gut zu den Polestar-Updates. Diese werden offensichtlich 1-2 Wochen früher angekündigt als bei Volvo. https://polestar.fans/t/updates-fahrzeug-android-automotive-wiki/5276

Ich denke mir es ist angebracht parallel zum Sensus-Thread einen Thread für Android Automotive-basierte Fahrzeuge aufzumachen.

Hoffe es geht jetzt etwas vorwärts.

8242 Antworten

So, Update drauf und die ersten Kilometer keine Änderung, aber auch keine Verschlechterung/Probleme festgestellt.

Erfreulich, dass durch das Google Maps Update jetzt die VZE so funktionieren wie sie soll. Also hatte das auch nicht mit der angeblichen Unfähigkeit von Volvo zu tun, sondern eher mit der von Google.

Zitat:

@couti schrieb am 4. November 2023 um 19:30:57 Uhr:


So, Update drauf und die ersten Kilometer keine Änderung, aber auch keine Verschlechterung/Probleme festgestellt.

Erfreulich, dass durch das Google Maps Update jetzt die VZE so funktionieren wie sie soll. Also hatte das auch nicht mit der angeblichen Unfähigkeit von Volvo zu tun, sondern eher mit der von Google.

aber ist Google nicht nur für die in der Datenbank gespeicherten Verkehrszeichen zuständig aber Volvo für die Live-Erkennung der Schilder per Camera? Diese müsste ja dann falsch in der Datenbank hinterlegte ausblenden und durch die von der Camera erkannten ersetzen, oder?

2.12 ist installiert und Google ist angeblich aktuell.
Die VZE ist nach wie vor absolut unbrauchbar. Vorhin kam in der Stadt plötzlich "80" mit Zusatz "Kinder".
Nach einigen kuriosen Anzeigen hatte ich gedacht, es ginge nicht noch schlimmer. Da hatte ich mich getäuscht.

Ich sag doch, wird von Update zu Update schlechter… unfassbar

Ähnliche Themen

Kann bestätigen. Ich fahre von zu Hause immer in die gleiche Richtung durch eine kleinere Stadtstrasse. Die gezeigten zulässigen Geschwindigkeiten in den letzten 5-6 Tagen waren 30, 70 und unbegrenzt…. Ist eine normale Stadtstrasse mit max. 50. Vielleicht ist das der Kalender, der auch Einfluss hat…

Ich bleibe dabei, die Kamera erkennt die Schilder perfekt, aber die Daten werden von der wirren Google Datenbank überschrieben.
Unabhängig von der AAOS Version, wird bei einer Neuinstallation der Google Maps App, die Region neu erfasst und die entsprechenden Daten im Auto gespeichert. Solange die App noch nicht wieder „fertig“ ist, werden die Verkehrszeichen angezeigt, welche die Kamera liest und das stimmt praktisch zu 100%.

Ich bin öfter in den Niederlanden unterwegs und da passte es sonst relativ gut. Die sind da (zumindest auf den Strecken die ich fahre) auch nicht so wirr mit wechselnden Geschwindigkeiten. Aber Ende letzter Woche passte fast nichts. Eine lange Strecke, auf der durchgängig 100 ist, was auch auf den Schildern steht, und die „Verkehrszeichenanzeige“ zeigt durchgängig 80 an.
In Deutschland wechseln die Probleme, aber gut war die Anzeige nie.

Hatte letzte Woche einen Mercedes A200 mit MBUX und finde den Unterschied zum AAOS nicht gross bzw. die Probleme ähnlich.

Zitat:

@Prancing Moose schrieb am 4. November 2023 um 21:24:34 Uhr:


Hatte letzte Woche einen Mercedes A200 mit MBUX und finde den Unterschied zum AAOS nicht gross bzw. die Probleme ähnlich.

MB und BMW verwenden mit ihren neuesten Infotainment Systemen Google Daten, das jetzt kommende BMW OS 9 basiert erstmals auf Android.
Damit begründe ich meine Hoffnung, das der Druck auf Google wächst, Fehler schneller zu beheben.

Zitat:

Damit begründe ich meine Hoffnung, das der Druck auf Google wächst, Fehler schneller zu beheben.

Aus den Beobachtung der VZE Funktion, wird die Grundlage der VZE aus den Streetviewdaten gemacht. Die sind halt zumindest in der Schweiz extrem veraltet.

Zum Beispiel soll ja der EX90 ja autonomes Fahren Level 3 bringen, aber nur da wo GM mit hochauflösender Qualität verfügbar ist. Genau das zeigt auf, dass da noch extrem viel an aktualisierten Karten notwendig sein wird.

Streetview scheint tatsächlich einen Einfluss zu haben. Auf meinem Arbeitsweg gibt es so einige Ungereimtheiten und da sind an allen Stellen alte bis uralte Baustellen, mit entsprechenden Signalisationen bei Streetview enthalten. Absolut nicht plausibel sind auf Schweizer Boden 100 km/h auf Landstrassen, wo die allgemeine Höchstgeschwindigkeit 80 km/h beträgt.
Grundsätzlich müsste die Logik geändert werden, erkannte Verkehrszeichen durch Google Daten zu überschreiben, sondern diese nur zu verwenden, wenn keine Zeichen erkannt werden, z.b. wenn von einem anderen Fahrzeug verdeckt.

Ich habe den Eindruck, dass die VZE besser funktioniert, wenn in den Berechtigungseinstellungen der Zugriff von Google Maps auf die Kamera erlaubt ist. Ich meine auch, dass die Berechtigung bei mir nach Auslieferung gesetzt war und bei einem späteren Update deaktiviert wurde.
Seit ich die Berechtigung wieder aktiviert habe, kommt der größte Unfug wie das Anzeigen von Tempolimits oder Durchfahrtverboten aus Baustellen, die seit Wochen abgebaut sind, nicht mehr vor.

Zitat:

@tom76de schrieb am 4. November 2023 um 22:15:06 Uhr:


Ich habe den Eindruck, dass die VZE besser funktioniert, wenn in den Berechtigungseinstellungen der Zugriff von Google Maps auf die Kamera erlaubt ist. Ich meine auch, dass die Berechtigung bei mir nach Auslieferung gesetzt war und bei einem späteren Update deaktiviert wurde.
Seit ich die Berechtigung wieder aktiviert habe, kommt der größte Unfug wie das Anzeigen von Tempolimits oder Durchfahrtverboten aus Baustellen, die seit Wochen abgebaut sind, nicht mehr vor.

Was stellt man das denn ein?

Zitat:

@tom76de schrieb am 4. November 2023 um 22:15:06 Uhr:


Ich habe den Eindruck, dass die VZE besser funktioniert, wenn in den Berechtigungseinstellungen der Zugriff von Google Maps auf die Kamera erlaubt ist. Ich meine auch, dass die Berechtigung bei mir nach Auslieferung gesetzt war und bei einem späteren Update deaktiviert wurde.
Seit ich die Berechtigung wieder aktiviert habe, kommt der größte Unfug wie das Anzeigen von Tempolimits oder Durchfahrtverboten aus Baustellen, die seit Wochen abgebaut sind, nicht mehr vor.

Ich habe Google den Zugriff auf die Kamera erlaubt und trotzdem ist die VZE absolut unbrauchbar.

Bei meinem V60 mit Sensus war sie deutlichst besser. In unserem Renault ZOE ist sie auch viel viel besser.
Google ist das Problem.

Sehe ich auch so. Beim Sensus hatte das System nur die Fehlerquelle, etwas falsch zu lesen. Bei AAOS muss das System zudem die Werte der GoogleDatenbank verwenden, die oft falsch sind. Theoretisch sollte man das vll. provozieren können, in dem man den Cache von googlemaps leert und die Fahrzeugsim offline wäre. Dann müsste man das System auf das reine Lesen per Kamera zwingen können… sollte dann die Ergebnisse passen - liegen wir mit der Vermutung richtig.

Btt: ich habe auch seit Anfang der Woche 2.12 drauf. Gefühlt ist das Fahren im Kreisverkehr nun schlechter geworden. Er hat sich ca. dreimal schon überlegt einen anderen Gang zu nehmen, was in unangenehmen zurückschalten endet und nicht gut abgestimmt wirkt.

Das hat er zu 2.11 nicht gemacht bei mir. Warten wir mal ab was da noch kommt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen