Software-Aktualisierung Android Automotive+Fahrzeug (ab MJ22) - Updates - aktuelle Version 3.6.4

Volvo XC60 U

Hallo zusammen,

Volvo hat gerade das Softwareupdate V1.7 angekündigt, siehe https://www.volvocars.com/.../2021w22

Hat es schon jemand erhalten?

Festhalten möchte ich auf jeden Fall:
1.) Die Beschreibung scheint Copy & Paste vom XC40 P8 zu sein, da sie sehr nach full-electric klingt. Aber mit etwas Allgemeinverstand kann man sich denken was für den XC60 Recharge auch zutrifft.

2.) Die Features und die Versionsnummer passen sehr gut zu den Polestar-Updates. Diese werden offensichtlich 1-2 Wochen früher angekündigt als bei Volvo. https://polestar.fans/t/updates-fahrzeug-android-automotive-wiki/5276

Ich denke mir es ist angebracht parallel zum Sensus-Thread einen Thread für Android Automotive-basierte Fahrzeuge aufzumachen.

Hoffe es geht jetzt etwas vorwärts.

8035 Antworten

Zitat:

@Gustaf_Larson schrieb am 27. März 2025 um 20:57:01 Uhr:


Plötzlich 30 km/h auf freier BAB hatte ich schon mal.
Wenn dann von z. B. 130 km/h oder mehr unvermittelt runtergebremst wird, ist das insbesondere für den rückwärtigen Verkehr und am Ende für einen selbst brandgefährlich.

Ich hatte vor zwei, drei Wochen den umgekehrten Fall mit einem nagelneuen EX90. In einer ausgewiesenen Tempo-30-Zone, die er auch anfangs korrekt erkannte, setzte der EX90 die erlaubte Geschwindigkeit urplötzlich auf 100 km/h, innerorts, in einer Tempo-30-Zone!

Mittlerweile bin ich der Meinung, dass es bei Geely/Volvo nicht an fehlendem Know-How bei der VZE fehlt, sondern dass es dem Hersteller einfach egal ist.

Grundsätzlich bin ich der Meinung, dass es niemandem hilft, wenn wir uns eine rosarote "Volvo-Brille" aufsetzen und behaupten, dass die Volvo-Software gut oder gar fehlerfrei sei. Das ist sie nicht, das merken wir alle, die wir Volvo-Fahrzeuge mit AAOS inkl. GAS fahren. Auch ist der Funktionsumfang im Vergleich zu Wettbewerben nicht mehr zeitgemäß.

Trotzdem ist AAOS für mich alleine kein Kriterium gegen Volvo, da für mich immer das Gesamtpaket des Fahrzeugs zählt. Dann kommt es auf die individuellen Anforderungen und Erwartungen an, ob es passen kann.

Zitat:

@Aramith schrieb am 28. März 2025 um 08:11:32 Uhr:


Grundsätzlich bin ich der Meinung, dass es niemandem hilft, wenn wir uns eine rosarote "Volvo-Brille" aufsetzen und behaupten, dass die Volvo-Software gut oder gar fehlerfrei sei. Das ist sie nicht, das merken wir alle, die wir Volvo-Fahrzeuge mit AAOS inkl. GAS fahren.

Ich bin gerade auf der Suche nach einem Nachfolger für meinen V60 T8 und muss sagen auch andere Hersteller haben da so ihre Probleme was man so in den verschiedenen Foren liest.

Da kann man eigentlich sagen keine Fahrzeugsoftware von einem aktuellen Auto ist fehlerfrei, egal welcher Hersteller 😉

Aber wir kommen hier schon wieder vom eigentlichen Thema ab - Back to topic!
(Für die Verkehrszeichenerkennung gibt es ein eigenes Thema)

Ich kann nach dem Umstieg vom XC40 MY24 (elektrisch) auf einen ID.7 nur sagen, dass auch VW mitten auf der Autobahn ein Tempo 30 hat, Aufschriften von LKWs als Tempolimit erkannt werden und tageszeitabhängige Limits oder "Nur bei Regen" bzw. IGL Limits nicht erkannt werden.

Dafür hat VW die vor 1,5 Jahren mit SW V4 ausgelieferten ID.7 bisher noch nicht auf V5/V5.2 gebracht und die neue V5.4 wird nur ab Werk ausgeliefert - wann sie als Update kommt steht in den Sternen....

Die App (selbe App wie Volvo, gemeinsame SW Plattform) hat kein Problem mit fehlerhaften Verbrauchswerten im Fahrtenbuch - es gibt einfach keines....

Und die SW Fehler im ID.7 sind auch da - also keine riesigen, aber die täglichen Ärgernisse wie halt bei Volvo. Wann mein Radio beim wegfahren von alleine angeht wird z.b. ein Geheimnis vom Auto bleiben.

PS: Und Entschuldigung für OT

Das wird sich sicher bei allen Marken widerspiegeln. Oder man setzt die rosarote Brille auf🙂

Ähnliche Themen

Zitat:

@teddy1x schrieb am 28. März 2025 um 09:07:15 Uhr:


Das wird sich sicher bei allen Marken widerspiegeln. Oder man setzt die rosarote Brille auf🙂

Ganz ohne Brille:

Ich habe schon einige Marken durch, aber was die Ignoranz beim zentralen Volvo Kundendienst betrifft ist Volvo einsame spitze 😕

Ein Beispiel: Habe ein zugegebenermassen nicht ganz so gravierendes SW Problem gemeldet. Kurze Zeit später ist eine automatische Antwort gekommen: "Wir werden uns schnellstmöglich um ihre Anfrage kümmern". Soweit, so gut, so normal.

Nach fast 2 Monaten (immerhin) dann doch noch eine Antwort, sinngemäss:

  • Es tut uns leid dass ... Laber Rhabarber ...
  • Zitat: "Da inzwischen viel Zeit verstrichen ist, gehen wir davon aus, dass sich Ihr Anliegen zwischenzeitlich geklärt hat".Aha, Volvo hat selbstheilende Software 😁
  • Dann wird auf die neue SW 3.3.16 verwiesen, in der das Problem eventuell schon gelöst wurde . . .In meinem Anschreiben hatte ich aufgeführt, dass auf dem Wagen bereits die 3.3.16 installiert ist 😰

Btw: Ich fahre trotzdem noch gern mit meinem V60 🙂

Ich musste auch lachen. Habe versucht Android Auto in meinem neuen XC90 My25 facelift zu nutzen. Sollte laut Händler gehen. Hab es nicht hin bekommen. Habe dann im Detail geschrieben was ich mache mit Software und Kabel usw. Ist mein 4er XC90. (Bei den anderen hat es immer geklappt auf Anhieb.)

Musste dann Fragen beantworten ob ich alles gemacht habe. (hatte ich ja bereits vorher alles geschrieben) ok ging trotzdem nicht. Laut Volvo muss es gehen. Auto kann das und muss am Handy liegen.

dann sollte ich ein Video schicken? Wo von? Von der Anzeige die nichts anzeigt? Egal hab ich auch gemacht. Muss am Handy oder Kabel liegen. Also an mir.

Ich hab dann noch ein Video geschickt. Wie ich mein Handy und mein Kabel im S60 auch mit AAOS meiner Tochter einstecke und in 2 Sekunden eine Verbindung habe.

Die Antwort die dann kam. Wir haben das mal an neuen Fahrzeugen im Werk nachgestellt und dabei festgestellt das in diesen Fahrzeugen noch gar kein Android Auto installiert ist und es deshalb nicht funktioniert. Mit einem der nächsten updates stellen wir das zur Verfügung. Also irgendwann mal. Vielleicht. Wenn ich Glück hab.

So gestern hatte ich dann auch mal ein unerfreuliches Erlebnis. Nach knapp drei Stunden Autobahn und noch mitten drauf, schaltet sich das ganze System aus und macht selbstständig einen Neustart.

Das Übliche alles schwarz etc. Und nach drei-vier Minuten wiede alles da.

Wenn ich dabei im dichten Stadtverkehr und aufs Navi angewiesen wäre, Prost!

Aktuelle Version 3.3.16 und bis dato keine Probleme

In einem solchen Fall ist es gut, dass das Infotainment nicht mit der Motorsteuerung gekoppelt ist.

Ja, der Blinker funktionierte bspw. weiter, aber macht keine Klackgeräusche.

Mit 3.4.4 ist etwas Unglaubliches geschehen, das knapp über 4 Jahre Falsche - der Ranger Optimizer, ist nun zu dem geworden, was er ist - ein Range Optimizer.

Das ist schon seit 3.3.16 korrigiert.

Ist überall 3.4.4 auf den xc40 ?
Mein XC40 P8 MY21 will diese Version bis dato nicht installieren.
Hatte ixh am Anfang bereits, dass es nur via Händler aufgespielt werden konnte. Dann gingen ein paar…

Nope. Nur beim Händler. Wie nun oft genug geschrieben wurde: Wurde (für Volvos, nicht Polestars!) zurückgezogen, nächstes Update im Mai, KW20.

Verschiebung 3.4.4

Ernsthaft Mai??

Zitat:

@Koaknus schrieb am 29. März 2025 um 18:17:49 Uhr:


Ernsthaft Mai??

Ich denke da kann ich dich beruhigen 😉

KW 20 ist Mitte Mai, da soll die neue Version freigegeben werden. 1 oder 2 Wochen Verspätung sind immer drin. Dann wird die Version via OTA angekündigt. Dort steht dann, dass die Version in ca. 3 Wochen zur Verfügung stehen wird.

Und Zack ist es Mitte/Ende Juni.

Zum Glück laufen unsere Volvos ja auch ohne eine FW Aktualisierung . . .

Deine Antwort
Ähnliche Themen