Software-Aktualisierung Android Automotive+Fahrzeug (ab MJ22) - Updates - aktuelle Version 3.6.4
Hallo zusammen,
Volvo hat gerade das Softwareupdate V1.7 angekündigt, siehe https://www.volvocars.com/.../2021w22
Hat es schon jemand erhalten?
Festhalten möchte ich auf jeden Fall:
1.) Die Beschreibung scheint Copy & Paste vom XC40 P8 zu sein, da sie sehr nach full-electric klingt. Aber mit etwas Allgemeinverstand kann man sich denken was für den XC60 Recharge auch zutrifft.
2.) Die Features und die Versionsnummer passen sehr gut zu den Polestar-Updates. Diese werden offensichtlich 1-2 Wochen früher angekündigt als bei Volvo. https://polestar.fans/t/updates-fahrzeug-android-automotive-wiki/5276
Ich denke mir es ist angebracht parallel zum Sensus-Thread einen Thread für Android Automotive-basierte Fahrzeuge aufzumachen.
Hoffe es geht jetzt etwas vorwärts.
8275 Antworten
Zitat:
@greentux schrieb am 7. Juni 2022 um 23:05:45 Uhr:
Zitat:
@Bitmac schrieb am 7. Juni 2022 um 19:54:12 Uhr:
Carplay 2 ist bestandteil von IOS16. Aber die Autos müssen mit 2 Displays können. Das zweite ist das Fahrerdisplay welches von Carplay übernommen wird. Das braucht noch ein wenig Arbeit. Es müssen auch noch die ganzen Fahrzeugdaten implementiert werden. Tacho, Km Zähler usw.
Du meinst, der Tacho wird dann vom Carplay angezeigt? Und das bekommt dann eine Zulassung? Wer garantiert, dass das dann alles so stimmt, was da so steht?
So wie es in der WWDC gezeigt wurde, wird CarPlay nur die Daten des Autos abgreifen und dann lediglich in einer anderen (selbst gewählten) Grafik darstellen.
Ich denke das wird frühestens mit dem Volvo Embla was werden - und da dann sicherlich auch nicht direkt zum Marktstart.
Zitat:
@Fletch schrieb am 7. Juni 2022 um 23:19:05 Uhr:
Zitat:
@greentux schrieb am 7. Juni 2022 um 23:05:45 Uhr:
Du meinst, der Tacho wird dann vom Carplay angezeigt? Und das bekommt dann eine Zulassung? Wer garantiert, dass das dann alles so stimmt, was da so steht?So wie es in der WWDC gezeigt wurde, wird CarPlay nur die Daten des Autos abgreifen und dann lediglich in einer anderen (selbst gewählten) Grafik darstellen.
Stell ich mir trotzdem interessant vor. Ein Auto muss sicherstellen, dass die richtige Geschwindigkeit plus ein paar Prozent angezeigt wird. Daher Tacho geeicht, etc pp.
Nun kommt eine Software dazwischen, die nicht zertifiziert ist. Dank eines lustigen Integerbugs zeigt sie 5% zu wenig an. Blitzer blitzt...
Glaube nicht, dass das in EU so kommt...
Zitat:
@greentux schrieb am 8. Juni 2022 um 09:18:05 Uhr:
Zitat:
@Fletch schrieb am 7. Juni 2022 um 23:19:05 Uhr:
So wie es in der WWDC gezeigt wurde, wird CarPlay nur die Daten des Autos abgreifen und dann lediglich in einer anderen (selbst gewählten) Grafik darstellen.
Stell ich mir trotzdem interessant vor. Ein Auto muss sicherstellen, dass die richtige Geschwindigkeit plus ein paar Prozent angezeigt wird. Daher Tacho geeicht, etc pp.
Nun kommt eine Software dazwischen, die nicht zertifiziert ist. Dank eines lustigen Integerbugs zeigt sie 5% zu wenig an. Blitzer blitzt...
Glaube nicht, dass das in EU so kommt...
Die Geschwindigkeit wird von der Software ja nicht berechnet sondern die fragt nur über die API die Daten von AAOS ab.
Ähnliche Themen
Ja klar, und während die App das schön fancy aufbereitet, passiert eben ein Fehler. Wäre ja nicht die erste App. An der API ist alles korrekt und die Darstellung ist es nicht mehr.
Ich kann da nur von Zertifizierungserfahrungen ausgehen.
Und weil bei Apple nur Menschen ohne jegliche Ahnung arbeiten, investiert man Zeit und Geld in eine Software, die gar nicht eingesetzt werden darf? Und gleiches gilt für die zahlreichen Automobil-Hersteller, die bereits als Partner genannt wurden?
Offensichtlich hat da jemand keine Ahnung, wie solche Daten gewonnen, verarbeitet und dargestellt werden.
@greentux - Softwareentwickler hin oder her.
Aktuell wird das Tachosignal bei der Herstellersoftwarevauch nur abgegriffen und dann digital dargestellt, zumindest bei den meisten Fahrzeugen heutzutage.
Man kann also von einer Präsentationsschicht sprechen.
Und wenn Apple nun einfach eine andere Präsentationsschicht via CarPlay zur Verfügung stellt, dann kann diese genauso buggy oder auch nicht-buggy sein, wie die des Herstellers selbst.
Merke: Keine Software hat keine Bugs außer vielleicht „Hello World“.
Für den Herstellerteil ist der Hersteller verantwortlich. Bin gespannt, wer dann für das Carquark verantwortlich ist. Vermutlich muss man bei Installation Apfel dann von allen rechtlichen Zugriffen freistellen und sich selbst in die Verantwortung begeben. Wird lustig. Aber wie gesagt, schaun wir mal.
Zitat:
@greentux schrieb am 8. Juni 2022 um 15:05:17 Uhr:
Für den Herstellerteil ist der Hersteller verantwortlich. Bin gespannt, wer dann für das Carquark verantwortlich ist. Vermutlich muss man bei Installation Apfel dann von allen rechtlichen Zugriffen freistellen und sich selbst in die Verantwortung begeben. Wird lustig. Aber wie gesagt, schaun wir mal.
Naja, Google kriegt es nicht hin, dass sich TA zuverlässig nach 4 Stunden zurücksetzt. Wer will da schon garantieren, dass zumindest die Anzeige der Geschwindigkeit funktioniert. Ist halt Software, da kann man nix machen.
Auf der anderen Seite: gibt es eigentlich einen Präzedenzfall in dem ein "Blitzeropfer" erfolgreich den Hersteller wegen falscher Tachodaten verklagt hat? Beim (mechanischen) Tacho meines Moppeds ist die angezeigte Geschwindigkeit nicht mehr als eine grobe Schätzung.
Solche Bugs sind doch überhaupt nichts neues. Schon beim alten Sensus-System gab es Fehler, bei den mal eben auf dem Hauptkilometer-Zähler komplette Strecken nicht erfasst wurden.
Zitat:
@greentux schrieb am 8. Juni 2022 um 15:05:17 Uhr:
Für den Herstellerteil ist der Hersteller verantwortlich. Bin gespannt, wer dann für das Carquark verantwortlich ist. Vermutlich muss man bei Installation Apfel dann von allen rechtlichen Zugriffen freistellen und sich selbst in die Verantwortung begeben. Wird lustig. Aber wie gesagt, schaun wir mal.
Für jemanden, der angeblich aus der Branche kommt, hast du entweder erschreckend wenig Ahnung oder du willst einfach nur trollen.
Das, was das neue CarPlay an relevanten Daten (Geschwindigkeit, U/min, Gang etc.) anzeigt, ist nichts anderes als eine super-simple "Weiterleitung". Das wüsste man, wenn man sich mit CarPlay im Detail beschäftigt hätte. Oder noch einfacher formuliert: Ein Sensor liefert "50 km/h" und CarPlay darf nur noch entscheiden, in welcher Schriftart und in welcher Farbe der Text im Display erscheint. Und der Wert darf natürlich auch CarPlay-intern verwendet werden, beispielsweise für Navigations-Apps.
Persönlich angreifen ist natürlich immer "nett".
Ich empfehle die Lektüre der einschlägigen Normen. Dort wird zum einen deutlich, dass es dem Gesetzgeber egal ist, ob ein Sensor einen Wert liefert und dieser "nur noch angezeigt" wird oder ob das ganze ein Gerät ist. Es ist immer das gesamte System zu genehmigen. Vom Sensor bis zur Anzeige.
Auch wird dann deutlich, dass das Rückstellen eines Tageskilometerzählers kein relevanter Teil der Zulassung ist.
Für mich ist das Thema damit erledigt.
Kleine Vorschau auf Next Generation CarPlay: Hier klicken und dann nach "CarPlay" suchen.
Davon abgesehen würde es mir angesichts des aktuell sehr dürftigen AAOS-Play-Store-Angebots für Volvo erst mal schon völlig genügen, wenn Current Generation CarPlay endlich mal zum Laufen käme ...
BTW: Was machen eigentlich Benutzer eines "Nicht-iOS" Mobiltelefons, wenn dann irgendwann auch das Fahrer-Display unter CarPlay läuft?