Snap-In Adapter SAP GSM-SIA
Hallo zusammen,
bei Audi und anderen ist bei etwas besseren Ausstattungen grundsätzlich ein SIM-Kartenschacht im Handschuhfach, worein man (z. B. eine Twincard/Ultracard/Zweitkarte) einlegen kann und dann quasi mit dem "Autotelefon" telefoniert - also über die Außenantenne, ohne Verbindung zum Smartphone (weder Kabel noch Bluetooth).
Per Bluetooth kann man dann einmalig das Adressbuch übertragen.
Nun bekomme ich in zwei bis drei Wochen meinen F31 und möchte hier ähnlich telefonieren.
Habe das Navi Prof. und müsste dann zusätzlich den Snap In Adapter "SAP" (steht für Sim Access Profile, auch bekannt als rSAP) zulegen. Neben der rSAP-Nutzung kann man damit nämlich alternativ auch DIREKT eine SIM-Karte reinlegen (also genau das, was ich will).
So weit, so richtig...?
Nun habe ich mir gerade für knapp 100 Schleifen auf ebay genau so einen Snap-In-Adapter geschossen - dachte ich.
Teilenummer: 84109202360 (das Ding hab ich gekauft)
Jetzt sagt mir bitte nicht, dass dieser Snap In Adapter NICHT in meinen 3 passen wird..........?
Die Recherchen ergeben immer nur Ergebnisse hinsichlich des 7ers.
Andererseits habe ich aber schon oft gelesen, dass andere Snap-In-Adapter auch in anderen Modellen passen, obwohl dies so gar nicht von BMW angegeben wird...
Wer kann Licht ins Dunkel bringen...?
[Edit] PS: Es gibt wohl auch noch die Teilenummer 84212158363 - das Ding sieht haargenau identisch aus.
Beste Antwort im Thema
Hallo Zusammen,
wie versprochen, eine neue Information. Diese Angaben beziehen sich zwar auf ein bestimmtes Modell, könnten aber dem einen oder anderen auch weiterhelfen:
Der o.a. Car Hotspot WLAN BMW CON-SIA II, Telenummer 84.10 9 343 398-01 aus 7/2014 funktioniert einwandfrei in einem F32, Baujahr 2014. Alles was ich wollte, funktioniert wie gewünscht. Pairing und Bluetooth funktionierten auf Anhieb. Es geht mit der direkt eingesteckten MultiSim-Karte genauso gut wie mit rSAP über die eingebaute Sim-Karte in einem Handy wie z.B. Nokia. Keine Verbindungsabbrüche, hohe Netzfeldstärke dank direkten Antennenanschluss (keine Induktionsankopplung) und exzellente Sprachqualität bei schnellem Verbindungsaufbau. Telefonbuch, Lenkrad, Rufnummernübertragung und Anrufe: alles oK.
Wlan geht auch mit allem, was ich eigentlich nicht gesucht hatte: Sämtliche Verschlüsselungen, eigene Passwörter, wahlweise GSM oder UTSM-Netz, DHCP-Einstellungen nach Wunsch, variable IP-Adressen und Subnetzmasken. Alles ohne Probleme.
Das Ding ist perfekt.
Die Anleitungen für die Bedienung des Hotspots, die ich im Netz finden konnten, waren allerdings spärlich, meistens fehlerhaft und wenig hilfreich. Nach einigen Stunden Probieren waren aber sämtliche Unklarheiten beseitigt. Ich bin begeistert.
Falls irgendjemand dazu Fragen hat, ich kann sie alle beantworten und/oder testen. Nach mehreren Telefonmodellen, dem BMW GSM SAP-Snap-in-Adapter und unterschiedlichsten Tests, bin ich jetzt quasi Fachmann dafür geworden...
Gruß aus Kiel von Roland.
48 Antworten
Ich habe mir den gleichen Adapter gekauft für meinen F11 der passt und funktioniert einwandfrei. Auch Telefonnr werden mir immer angezeigt. Vielleicht ist das eine Codiersache bei deinem Fahrzeug?
Zitat:
@Kai2017 schrieb am 17. Mai 2018 um 17:06:53 Uhr:
Vielleicht ist das eine Codiersache bei deinem Fahrzeug?
Danke für deine Information. Hast du einen Adapter mit meiner Teilenummer 84.109 218 890 oder einen Adapter mit der Teilenummer 84. 212 158 363, den du Ende April gesucht hast?
Gute Idee, dass eine Codierung meine fehlenden Rufnummernanzeige bei Abrufen verursacht und/oder beseitigen kann. So etwas wie ein Anonym-Modus. Aber wo fängt man an zu suchen? Für die Zwischenzeit habe ich mir ein Sony K800i Baujahr 2006 mit Snapin-Adapter besorgt. Damit funktioniert alles, auch die Anrufernummern-Übermittlung. Das Ding sieht leider einfach grauenhaft in einem BMW aus.
Also muss der Fehler eher im GSM-SIA-Modul als in den Bluetoothparametern oder der Headunit zu suchen sein. Ich persönlich vermute, dass die unterschiedlichen Teilenummern eigentlich immer das gleiche Gerät für unterschiedliche Fahrzeugen beschreibt. Unterschiede gibt es eher im Softwarestand des Telefons. Peiker oder BMW bieten allerdings kein Update für die Telefonmodule an, zumindest habe ich nichts gefunden.
Mein GMS-SIA hat übrigens Hardwareausführung HW 1.3 und den Softwarestand SW 1.17.22 und ist vom 9/2012. Also nicht mal so alt. Alles etwas undurchschaubar. Und richtig schlimm ist, dass mein BMW-Händler auch keinerlei Hilfe bietet.
Vielleicht gibt es ja hier im Forum jemand, der einen möglichen Einstellungspunkt beim Codieren gesehen oder davon gehört hat, was diesen Effekt verursachen kann.
Ich würde das Problem gerne lösen. Nächste Woche teste ich einen BMW CON-SIA II, Telenummer 84.10 9 343 398-01 aus 7/2014, also genau die gleiche Produktionszeit wie das Fahrzeug. Das Modul funktioniert perfekt in einem F10 Baujahr 2015. Ich werde darüber berichten.
Gruß aus Kiel von Roland.
Hallo Zusammen,
wie versprochen, eine neue Information. Diese Angaben beziehen sich zwar auf ein bestimmtes Modell, könnten aber dem einen oder anderen auch weiterhelfen:
Der o.a. Car Hotspot WLAN BMW CON-SIA II, Telenummer 84.10 9 343 398-01 aus 7/2014 funktioniert einwandfrei in einem F32, Baujahr 2014. Alles was ich wollte, funktioniert wie gewünscht. Pairing und Bluetooth funktionierten auf Anhieb. Es geht mit der direkt eingesteckten MultiSim-Karte genauso gut wie mit rSAP über die eingebaute Sim-Karte in einem Handy wie z.B. Nokia. Keine Verbindungsabbrüche, hohe Netzfeldstärke dank direkten Antennenanschluss (keine Induktionsankopplung) und exzellente Sprachqualität bei schnellem Verbindungsaufbau. Telefonbuch, Lenkrad, Rufnummernübertragung und Anrufe: alles oK.
Wlan geht auch mit allem, was ich eigentlich nicht gesucht hatte: Sämtliche Verschlüsselungen, eigene Passwörter, wahlweise GSM oder UTSM-Netz, DHCP-Einstellungen nach Wunsch, variable IP-Adressen und Subnetzmasken. Alles ohne Probleme.
Das Ding ist perfekt.
Die Anleitungen für die Bedienung des Hotspots, die ich im Netz finden konnten, waren allerdings spärlich, meistens fehlerhaft und wenig hilfreich. Nach einigen Stunden Probieren waren aber sämtliche Unklarheiten beseitigt. Ich bin begeistert.
Falls irgendjemand dazu Fragen hat, ich kann sie alle beantworten und/oder testen. Nach mehreren Telefonmodellen, dem BMW GSM SAP-Snap-in-Adapter und unterschiedlichsten Tests, bin ich jetzt quasi Fachmann dafür geworden...
Gruß aus Kiel von Roland.
Hi Roland!
Vielleicht kannst du mir weiterhelfen?!
Ich habe einen e65 Bj.2008 und einen e61 Bj.2005.
Habe von 1u1 eine Triple Sim und habe mir deshalb einen Car Hotspot LTE gekauft.
Leidergeht das nur mit einer Datensim!
Also mir ein Conn Sia aus 2011 gekauft. Bekomm ebenfalls kein Netz und keine Bluethooth Verbindung bei beiden Fahrzeugen?!
Kannst du mir vielleicht da weiterhelfen?
Lg Marco