Snackis PF-Tuning Thread
Hi! Es ist endlich soweit. 🙂 Wie ihr ja bestimmt alle wisst will ich meinem PF etwas Dampf machen. Dieser Thread soll dabei halb Doku, halb Fragethread werden.
Folgendes ist also geplant:
Fächer 4-2-1
Metallkat vom VR6
Sportauspuff vom 16V in 55mm
Nocke von Dbilas in 268°
Einspritzdüsen vom VR6
leichter Schwung
Kopf überholen evtl. leicht Planen
Das Ganze soll möglichst ohne Softwareanpassung laufen. Ziel sind 125-130 stabile Pferdchen bei hoher Alltagstauglichkeit, Fahrbahrkeit und Haltbarkeit und einem möglichst geringem Spritverbrauch (Super).
Auspuffseitig siehts schon ganz gut aus, da hab ich bereits nen eigenen Thread zu, den ich hier mal verlinke, damit alle Mitleser auf demselben Stand sind. Der Auspuffthread soll ruhig parallel weiterlaufen. Hier der Link
Damit ich mehr Zeit und Ruhe hab das alles zu machen hab ich mir nen 2. PF-Kopf gekauft, den ich jetzt behandeln will und später dann nur noch die Köpfe tauschen. Die Nocke hab ich bereits neu gekauft, ebenso verstärkte Ventilfedern. Ich weiß, die braucht man nicht zwingend, aber die alten sind ja auch schon eine unbekannte Zahl an Km gelaufen, das schadet also nichts.
Außerdem wollte ich den Kopf im gewissen Rahmen überholen, aber nicht weiter bearbeiten. Es sollen neue Hydros verbaut werden neue Schaftdichtungen und Kleinigkeiten wie Simmerringe und so.
Fragen, die ich bisher habe sind:
Ich habe den Kopf bereits so weit es ging zerlegt, nur die Ventile mit allem was dazu gehört sind noch drin. Im Buch steht was von einer Ventilfederzange und weiterem Spezialwerkzeug. Sowas ist nicht vorhanden. Was kann ich also noch selber machen bzw. wie und wobei brauch ich Hilfe?
Die alten Ventile wollte ich behalten, nur etwas von den Ablagerungen befreien. Im Buch steht dazu weiterhin was von "Ventilführungen erneuern", "Ventilsitze nacharbeiten", "Ventile nacharbeiten", "Ventilsitze einschleifen" 😕 Was davon ist wirklich nötig, was kann ich selber machen?
Sind Hydros vom 16V wirklich leiter als die vom PF? Passen die ohne Probleme? Von welchem Hersteller sollte man die kaufen?
Ist es sinnvoll oder gar nötig den Zylinderkopf planen zu lassen? Und um wieviel? Es soll mein Alltagsfahrzeug bleiben und der Motor soll noch lange halten. Ein verstellbares NW-Rad möchte ich auch nicht, weil mir einfach das Fachwissen / die Erfahrung fehlt um sowas vernünftig einzustellen. Und ich kenne bisher auch keinen der das kann.
Bei den verstärkten Federn waren nur die inneren und die äußeren Federn dabei. Kann ich die und die Nocke problemlos mit serienmäßigen Ventilfedertellern betreiben oder müssen da auch Tuningteile her?
Jetzt seid ihr dran mit Antworten, Tipps und dummen Kommentaren. 😁
Beste Antwort im Thema
...ein weiteres Nadelöhr bzw Drosselstelle beim PF ist der in Bezug auf die Drosselklappe zu kleine LMM...!
Der LMM beim PF hat eine Ansaugfläche/Klappengröße von 50x50 mm...ergibt also 250 mm2 "freie Fläche".
Beide Drosselklappen zusammen (35/52 mm Durchmesser) haben jedoch beim PF über 300 mm2 "freie Fläche" (über die im Ansaugstrom stehenden Drosselklappenwelle will ich jetzt mal nicht streiten).
Abhilfe schafft hier also nur ein LMM mit größerer Ansaugfläche....und den gibt es, sogar ohne das die Pins bzw der Kontaktstecker einer Abänderung bedarf...also p&p passend !!!
Dieser LMM hat eine Klappengröße von 50x65 mm...ergo 325 mm2 Ansaugfläche/Klappengröße.
Einziger Nachteil ist hier, das Ding lässt sich partout nicht in das Oberteil des serienmässigen LuFi-Kastens einsetzen da zu hoch und der serienmässige Ansaugschlauch zw. LMM und Drosselklappe ist zu eng. Abhilfe schaft hier nur ein Universal LuFi-Gehäuse, z.B. eine Carbon Airbox von BMC, Simota bzw den Serien LuFi-Kasten entsprechend abändern und den Ansaugschlauch entsprechend weiten/vergrößern usw.
Zusätzlich ist die Verwendung von Einspritzdüsen mit mehr/angepasstem Durchsatz auf die jetzt vergrößerte Luftmenge quasi Pflicht damit der Motor nicht abmagert, besonders bei Volllast.
Ich habe letztes Jahr bereits mehrere Versuche gemacht sowie ein paar Probefahrten nach diversen "Anpassungsarbeiten" durchgeführt mit dem "großen" LMM samt entsprechenden E-Düsen...der Unterschied bzw die Mehrleistung und der Drehmomentzuwachs ist sofort und in jeder Lage deutlich spürbar.
Jetzt geht es daran, das Oberteil des Serien LuFi-Kasten entsprechend abzuändern/anzupassen...da wartet noch etwas Arbeit auf mich...wird mir aber gelingen.
Desweiteren ist unbedingt noch das Ansaugrohr des unteren LuFigehäuses zu entfernen !
Unten Fotos von dem Teil:
479 Antworten
Mein unruhiger Leerlauf, der sich meiner Meinung
noch akzeptabel ist :-)
dodo: So isses.
Snack: Du hast da was falsch verstanden. Auf einem Chip sind diese vier Kennfelder, die letztendlich geändert werden. Für jede Nocke sollte es also einen eigenen Chip geben, damit der gut läuft. Ein Chip für alle Nocken muss ein Kompromiss sein.
Und kein Chip holt aus dem PF 12 PS.
Das denk ich mir, und deshalb wären Infos zu dem 119PS GTI net verkehrt
das steht in der kategorie chiptuning, also ist das auch nur ein chip..und dieser dann 119ps..kannst du völlig knicken.
in meinen augen wirkt das unseriös..ebenso die angabe zum RP-tuning-kit.
Ähnliche Themen
http://www.youtube.com/user/Akkuschrauber#p/u/21/DgcLA8GUFiY
Das Video ist von Werberlis altem GTI. Die Konfiguration kann man hier nachlesen.
http://www.motor-talk.de/.../...ch-wirklich-gebracht-t2242892.html?...
Back-to-topic:
1.) Wie realistisch sind die Leistungsangaben von Dubracers?
Ich liste sie nochmal alle auf:
PB (112 PS)
Nur chip -> 122
272° + chip -> 135
268° + chip -> 131 - 132
276° + chip 112 -> 139 - 140
PF (107 PS)
nur chip ->119
272° + chip -> 130
268° + chip -> 126-127
276° + chip -> 134-135
Fangen wir einfach mal an mit dem PB, da dieser mangels Lambdaregelung (neumodischer Blödsinn!) leichter zu verstehen ist.
Nur Chip: Nirgendwo ist geschrieben, daß dieser Chip 10 PS bringt! Zwar kommen angeblich 122 PS nach verbau des Chips raus, doch ist das nicht gleich + 10 PS. Nicht zu verstehen? Ich erkläre nochmal die Logik von solchen Angaben: VW gibt offiziell den PB wie den EV auch mit 112 PS an. Tatsache ist jedoch, daß ein PB sehr stark nach oben streut. 117 PS sind ehr die Normalität als die Ausnahme. Zoran hatte mir am Telefon für die Einstellung der 268er Nocke ohne Chip die "alte GTI-Faustformel" ans Herz gelegt: ca. 9v OT Frühzündung, natürlich 98 Oct sowie CO auf ca. 2 %. Auf diese Weise kriegt man die 120-122 PS auch ohne Chip hin 😉
Nach demselben Muster kann man auch die anderen Werte durchgehen:
272° + chip -> 135: (sind eigentlich nur + 18 PS gegenüber einem "normalen" PB erforderlich) - 9 PS (beispielhaft) durch Nocke, 5 PS durch optimiertes Einspritzkennfeld (statt linearer CO-Anhebung) sowie natürlich kräftige Frühzündung 3 PS, schwups sind es schon 18 PS - vielleicht gibt es noch 2 PS für das Zusammenspil aller Faktoren, wobei sich dann die ursächliche Gewichtung zwischen ihnen verschiebt.
Dasselbe Spiel kann man mit dem PF durchgehen, wobei halt wegen der Lambdaregelung die alte GTI-Faustformel nicht funktionieren dürfte. Denselben Effekt bekommt man jedoch mit einer Anpassung des Einspritzkennfeldes bei Vollast. Im übrigen gibts beim PF immer schon 3 PS durch die Verwendung von 98 Oct, da sich die Leistungsangaben von VW auf 95 Oct. beziehen, der Motor jedoch von seinem Grundkonzept auf 98 Oct (wie der PB) ausgelegt wurde.
Letztlich sollte man bei solchen Angaben ein wenig Milde mit den Tunern walten lassen. Ich kenne diese Angaben für deren Chips seit fast 2 Jahren und habe vorher nie dort angerufen, weil auch mir diese Leistungsversprechen nicht seriös vorkamen. Entscheidend ist doch für mich, ob ich mit deren Chip (Zoran!) das erreichen kann, was ich mir von einer solchen Modifikation verspreche. Für mich sieht die Rechnung "in etwa" so aus:
MKB: PB 112 PS
268er Nocke 6 PS
Chip 3 PS
Frühzündung 2 PS
Hartmann Fächer 4-2-1 4 PS
Gillet-Abgasanlage 3 PS
________________________________
130 PS
==========================
... nach oben streuende Motorleistung wurde nicht berücksichtigt. Das ist PL-Niveau mit mächtig Drehmoment aus dem Drehzahlkeller sowie das ganze auch noch Sprit-sparend.
2.) Ist das nur ein Chip oder sind das verschiedene Softwareversionen für jede Nocke?
Ich gehe mal schwer davon aus, daß es sich hier um verschiedene Softwareversionen handelt. Ich zitiere nochmal aus der Antwortmail:
"1.) Mann hat effektiv nur 4 Kennfelder auf den Chip die man ändern muß. Allesamt Einspritzung."
Ich denke mal, daß diese Kennfelder verschiedene Lastzustände und Drehzahlbereiche betreffen. Zoran hatte eigentlich für jede erdenkliche Konfiguration einen Datensatz auf der Festplatte. Wie es aussieht beim Upgrade von "nur Chip" zu "Chip+Nocke" erfrage ich am Telefon.
3.) Welche Nocke nehmen?
Zoran, Schrick und TIJ empfehlen ausdrücklich die 268er, da dort der Kraftgewinn über den ganzen Drehzahlbereich zu spüren ist. Der leichte Leistungsverlust unterhalb von 2000 U/min soll nicht spürbar sein (so die Auskunft von Schrick).
Die 272er ist ohne Einschränkungen zu empfehlen, wenn ein 4-2-1 Fächerkrümmer verbaut wird. In anderen Foren wird auch davon berichtet, daß bei dieser Nocke bei gleichzeitiger Verwendung eines Chips oder einer Prüfstandabstimmung der Durchschnittsverbrauch sich sogar senken soll. Dieser Letzte Punkt dürfte auch für die 268er gelten.
Zur 276er schrieb das-weberli:
"Leerlauf etwas rumpelig, die Fehlzünder waren nicht mehr so toll, Anfahrschwäche bei weniger als 1000upm, Teillastruckeln bis 1500upm (Nockenwelle) ... -> Leistungstechnisch ging er wie die Sau, 5. Gang bis Begrenzer, Anzug war sauber, klar durch die Nockenwelle gings erst ab 3000 Touren richtig los,"
http://www.motor-talk.de/.../...ch-wirklich-gebracht-t2242892.html?...
und an anderer Stelle:
"In meinem war ne 276° Schrick. Damit läuft er etwas bockig unter 1500upm. Also mal eben untertourig um die Ecke fahren oder so iss nicht drin. Aber obenraus hat sie richtig Spaß gemacht. Hab das ganze noch mit VR6 Einspritzdüsen und nem Chip kombiniert. Das macht Spaß in dem Auto."
http://www.motor-talk.de/.../nockenwelle-gti-t1972689.html?...
Letztlich ist das eine Frage des persönlichen Geschmacks. Für mich ist ein 8V kein 16V. Ich möchte bei meiner persönlichen Wahl den Charakter des Motors unterstreichen und nicht verändern. Und das faszinierende beim 8V ist halt, wie er bullig von unten raus zieht. Man hat eigentlich immer das Gefühl, der Wagen hätte mehr Kraft als die 107/112 PS. Deshalb tendiere ich zur 268°.
4.) Was bringt ein Benzindruckregler mit höherem Regeldruck?
Bei einer Anpassung des Vollastkennfeldes meiner Meinung nach überhaupt nichts! Dann reicht der alte aus. Hier mal die Bosch-nummern der BDR für PF und PG:
G60 Benzindruckregler 0 280 160 747
PF 0 280 160 747 0 09/1989 -> 280 160 235
Man sieht, daß bis MJ 89 bei beiden Motoren derselbe BDR mit 3 Bar verbaut wurde. Von 160 PS sind wir hier noch weit entfernt.
Zum besseren Verständnis sollte man sich nochmal die Funktionsweise der Digifant-Einspritzung vor Augen halten. Im Gegensatz zur K-Jet, bei der kontinuierlich, das heißt "dauerhaft" eingespritzt wurde, spritzt die Digifant sequenziell, das heist alternierend und nur für eine bestimmte Zeit. Bei der K-Jet bestimmt sich der Einspritzdruck über den Mengenteiler, der sich wiederum nach der Position der Stauscheibe richtet. Bei der Digifant bleibt der Einspritzdruck stets gleich, entscheidend ist ist Einspritzdauer, die von dem Steuergerät mitgeteilt wird. Sofern sich die im Chip einprogrammierten Kennfeldänderungen mit dem vorhandenem Benzindruck umsetzen lassen, gibt es keinen Grund, den BDR zu wechseln.
5.) Was bringen andere Einspritzdüsen mit höherem Durchsatz?
Hier gilt das zuletzt von mir zum BDR ausgeführte sinngemäß: solange die vorhandenen ESD die vom Kennfeld vorgegebene Einspritzmenge in der vorgegebenen Zeit einspritzen können, gibt es keinen Grund für den Wechsel zu Düsen mit höherem Durchsatz. Das-weberli hat zu VR6-düsen gewechselt. Jedoch nur wegen des feineren Spritzbildes und des harmonischeren Verbrennungsgeräusches (und das bei der 276°-Nocke 😁 ) Auch wurde dieser Wechsel von Zoran bei weberlis chip berücksichtigt. Nochmal zum Verständnis: wenn ich für mehr Durchsatz in kürzerer Zeit, sei es durch andere Einspritzdüsen oder mehr Benzindruck oder gar beides zusammen sorge, so muß ich beider Digifant dementsprechend die Einspritzzeit verkürzen, weil sonst das Gemisch zu fett wird. Wenn ich die erforderliche Benzinmenge mit dem vorhandenen BDR sowie den vorhandenen ESD in der zur Verfügung stehenden Zeit einspritzen kann, dann gibt es keinen Grund zum Wechsel.
6.) Ist das alles nicht zu billig?
Nun, im Vergleich zu den Geld, das sich mit dem Tuning eines Neuwagens verdienen lässt, ist das hier halt "Tuning für das Prekariat zu Aldipreisen" - Auch so kann man Geld verdienen 😁 Raceland und TA Technix machen das ja in anderen Teilesegmenten auch nicht anders. Zoran hat wohl einfach keinen Bock mehr, sich mit den Anfragen zu Autos aus den 80ern aufzuhalten. Deshalb überlässt er dieses Geschäft einfach den Firmen, die eh schon mit ihm zusammenarbeiten (siehe der link zum corradoforum). Der Chip selber kostet nur ein paar cent. Die Arbeitsleistung beschränkt sich auf ein paar Handgriffe und Mausklicks. Das Aufgeben zum Versand dürfte letztlich den zeitintensivsten Teil der Arbeit darstellen.
Morgen werde ich telefonisch alle diese Fragen mit Thomas von Dubracers durchsprechen, protokollieren und anschliessend hier posten.
Buenas noches!
Zitat:
Original geschrieben von websifus
Morgen werde ich telefonisch alle diese Fragen mit Thomas von Dubracers durchsprechen, protokollieren und anschliessend hier posten.
Buenas noches!
Dann mal los! Ich mag kontroverse Diskussionen, wenn denn das Ergebnis stimmt. Ich sage: es geht kein Weg an einer individuellen Abstimmung vorbei. Das ist einfach nur logisch. Oder? 😉
Nein, das ist nicht logisch!
1.) Eine 268° Nocke in einem PF ist und bleibt eine 268° Nocke in einem PF genauso wie eine G-Nocke in einem PF (Seirennocke) eine G-Nocke in einem PF bleibt! Genauso wie in der Serienfertigung keine Einzelabstimmung erfolgt, so hat ein tausendfach herausgefahrener Chipsatz dieselbe Funktion wie eine individuelle Prüfstandabstimmung.
2.) Selbstverständlich lassen sich am Prüfstand noch die allerletzten Micro-PS herausktizeln. Doch gilt auch das nur zu Prüfstandbedingungen (wurde das schon mal hinterfragt?) In jedem Fall ist das Maximum unter Berücksichtigung wirtschaftlicher Faktoren nicht immer das Optimum, vor allem schon mal nicht in einem Fall wie dem der 268er Nocke. Die Prüfstandabstimmung kostet 600-800 €, und der Chip von Dubracers 89,--, wobei man letztlich nicht vergessen sollte, daß man die 268er auch ohne eine weitere Anpassung der Steuerelektronic mit Gewinn und ohne Gefährdung des Motors fahren kann (womit wir wieder am Anfang angelangt wären 😁😁😁)
Nacht jetzt!
Jetzt weiß ich wenigstens, dass mit den 4 Kennfeldern keine kompletten Datensätze gemeint sind, sondern Lastzustände 🙂
Danke websi, dass du dich drum kümmerst.
Buenas dias a todos!
Habe bereits mit Thomas von dubracers telefoniert und ihn ausführlich zu diesem Thema interviewt.
1.) Nur ein Chip oder unterschiedliche Chips?
Für jede Nockenwelle gibt es einen speziell angepassten Chip.
2.) Unterschiede zwischen dbilas- oder Schricknocken?
Hier wird keine Unterscheidung mehr getroffen, da die Unterschiede einfach zu klein sind. "268° von Schrick =268° von dbilas"
3.) Upgrade von "Nur-chip" auf Nockenwelle?
Hier wird empfohlen, auch den Chip zu wechseln.
4.) Wie sehen die 4 Kennfelder im einzelenen aus?
Hier konnte sich Thomas nicht mehr an Details erinnern, da es ja letztlich die Arbeit von Zoran war und er selber die Datensätze nur noch bei Bedarf auf den Chip überträgt. Könnte er jedoch nachschauen.
5.) BDR?
Es ist auch aus seiner Sicht kein Grund für den Tausch des BDR ersichtlich.
6.) Andere ESDen?
Dito
7.) Auswirkungen Fächer und Sportauspuffanlage?
Ein guter Fächer wie etwa von Supersprint ist immer empfehlenswert. Keine Änderungen am Chip notwendig.
8.) Wie verfährt man bei weiteren Modifikationen am Motor wie etwa einer Bearbeitung des Zylinderkopfes?
Man muß bei Thomas nur angeben, was alles am Motor gemacht wurde und er läd die passende Software auf den Chip. Nahezu jede denkbare Konstellation wurde von Zoran herausgefahren.
9.) Weitere Vorteile einer individuellen Prüfstandabstimmung gegenüber den Chips von Zoran?
Prüfstandabstimmungen sind bei Thomas möglich und kosten rund 600 €. Der maximal bei einem er GTI zu erwartende Leistungsgewinn beträgt 2 PS (wenn überhaupt). Auf Kundenwunsch würde er auch solch eine Einzelabstimmung vornehmen, weist jedoch ausdrücklich darauf hin, daß das raus geschmissenes Geld ist. Bei einem mehr als 20 Jahre altem GTI, der in gutem Zustand rund 2000 € kostet, ist solch eine Prüfstandanpassung auch einfach nicht mehr verhältnismäßig.
10.) Sind die Leistungsangaben nicht zu hoch gegriffen?
Nein, die Leistungsangaben sind realistisch und wurden so von Zoran gemessen. Auch seien alle Kunden bisher sehr zufrieden mit den Chips gewesen und teilweise überrascht über den Leistungsgewinn. Bei den wenigen, die den Chip zurückgeschickt hätten, hätte es letztlich an anderen Faktoren wie etwa einer defekten Lambdasonde gelegen.
Im Internet verbreiten und halten sich immer die unmöglichsten Gerüchte, wie etwa das, daß ein Chip bei einem Saugmotor nichts bringt- der sei "so nützlich wie ein Spoiler am Wohnzimmerschrank". Solche Falschinformationen würden immer und immer wieder wiederholt, weil man es irgendwo in einem Forum gelesen hat und diejenigen, die es wirklich probiert haben, absolut in der Minderheit sind. Fakt ist, daß die von Zoran herausgefahrenen Kennfelder bei der Leistungsmessung bestätigt wurden und die Kunden zufrieden sind.
11.) Sind die 268° und 272° Nocken nicht auch ohne Chips fahrbar?
Ja, das geht, doch können diese Nocken ohne eine Anpassung des Einspritzkennfeldes nicht ihr volles Potential entfalten. Ein Chip ist auch hier immer lohnend.
Das Gespräch mit Thomas war locker und offen. Thomas machte auf mich einen netten, ehrlichen und kompetenten Eindruck.
Saludos!
Zitat:
Original geschrieben von Snack-Attack
Hi! Es ist endlich soweit. 🙂 Wie ihr ja bestimmt alle wisst will ich meinem PF etwas Dampf machen. Dieser Thread soll dabei halb Doku, halb Fragethread werden.Folgendes ist also geplant:
Fächer 4-2-1
Metallkat vom VR6
Sportauspuff vom 16V in 55mm
Nocke von Dbilas in 268°
Einspritzdüsen vom VR6
leichter Schwung
Kopf überholen evtl. leicht PlanenDas Ganze soll möglichst ohne Softwareanpassung laufen. Ziel sind 125-130 stabile Pferdchen bei hoher Alltagstauglichkeit, Fahrbahrkeit und Haltbarkeit und einem möglichst geringem Spritverbrauch (Super).
Auspuffseitig siehts schon ganz gut aus, da hab ich bereits nen eigenen Thread zu, den ich hier mal verlinke, damit alle Mitleser auf demselben Stand sind. Der Auspuffthread soll ruhig parallel weiterlaufen. Hier der Link
Damit ich mehr Zeit und Ruhe hab das alles zu machen hab ich mir nen 2. PF-Kopf gekauft, den ich jetzt behandeln will und später dann nur noch die Köpfe tauschen. Die Nocke hab ich bereits neu gekauft, ebenso verstärkte Ventilfedern. Ich weiß, die braucht man nicht zwingend, aber die alten sind ja auch schon eine unbekannte Zahl an Km gelaufen, das schadet also nichts.
Außerdem wollte ich den Kopf im gewissen Rahmen überholen, aber nicht weiter bearbeiten. Es sollen neue Hydros verbaut werden neue Schaftdichtungen und Kleinigkeiten wie Simmerringe und so.Fragen, die ich bisher habe sind:
Ich habe den Kopf bereits so weit es ging zerlegt, nur die Ventile mit allem was dazu gehört sind noch drin. Im Buch steht was von einer Ventilfederzange und weiterem Spezialwerkzeug. Sowas ist nicht vorhanden. Was kann ich also noch selber machen bzw. wie und wobei brauch ich Hilfe?
Die alten Ventile wollte ich behalten, nur etwas von den Ablagerungen befreien. Im Buch steht dazu weiterhin was von "Ventilführungen erneuern", "Ventilsitze nacharbeiten", "Ventile nacharbeiten", "Ventilsitze einschleifen" 😕 Was davon ist wirklich nötig, was kann ich selber machen?
Sind Hydros vom 16V wirklich leiter als die vom PF? Passen die ohne Probleme? Von welchem Hersteller sollte man die kaufen?
Ist es sinnvoll oder gar nötig den Zylinderkopf planen zu lassen? Und um wieviel? Es soll mein Alltagsfahrzeug bleiben und der Motor soll noch lange halten. Ein verstellbares NW-Rad möchte ich auch nicht, weil mir einfach das Fachwissen / die Erfahrung fehlt um sowas vernünftig einzustellen. Und ich kenne bisher auch keinen der das kann.
Bei den verstärkten Federn waren nur die inneren und die äußeren Federn dabei. Kann ich die und die Nocke problemlos mit serienmäßigen Ventilfedertellern betreiben oder müssen da auch Tuningteile her?
Jetzt seid ihr dran mit Antworten, Tipps und dummen Kommentaren. 😁
also mein pf brachte ohne fächer aber mit 276er schrick 124 ps auf de rolle düesen vom 2e ps mach nich zu grosse düsen rein weil wenn er überfettet hasste hohen verbrauch und minderleistung!
Zitat:
Original geschrieben von websifus
4.) Wie sehen die 4 Kennfelder im einzelenen aus?
Hier konnte sich Thomas nicht mehr an Details erinnern, da es ja letztlich die Arbeit von Zoran war und er selber die Datensätze nur noch bei Bedarf auf den Chip überträgt. Könnte er jedoch nachschauen.
Volllast, Teillast, Kaltstart, noch irgendwas? 🙂
Wenn ich mal die 90 Taler übrig hab, dann häng ich ne serienmäßige Einspritzleiste rein und vergleiche 🙂
...eine Vorrichtung zum Ventilfedern-Pressen kann man sich selbst bauen aus Flachstahl und 2 entsprechend großen Unterlegscheiben die auf die Federteller passen und dann reicht auch eine große Schraubzwinge zum Pressen...
ok,duch die beiträge von weberli bin ich am überlegen die normalen pf düsen vielleicht doch drin zu lassen(welche farbe haben denn die mit 4löcher? )
und mir vielleicht so einen chip zu holen. auch wenns meinerseits nur ein versuch wäre 🙂
ich habe das jetzt so verstanden das ich in meinen fall einen chip für eine 268er nocke bestellen muss und dazu sagen sollte was ich am kopf verändert habe?
mfg
Zitat:
Original geschrieben von Teukle
ok,duch die beiträge von weberli bin ich am überlegen die normalen pf düsen vielleicht doch drin zu lassen(welche farbe haben denn die mit 4löcher? )und mir vielleicht so einen chip zu holen. auch wenns meinerseits nur ein versuch wäre 🙂
ich habe das jetzt so verstanden das ich in meinen fall einen chip für eine 268er nocke bestellen muss und dazu sagen sollte was ich am kopf verändert habe?
mfg
So siehts aus. Was haste denn sonst noch gemacht? Leider hatte ich die VR-Düsen vor ein paar Tagen schon gekauft. Naja, Pech.
zu 8) Bleibts dann bei dem Preis von 90 Euro, auch bei bearbeitetem Kopf, mehr Verdichtung, usw.?
Nochmal vielen Dank websi, dass du dich drum gekümmert hast 🙂
naja nur spielerei, kanäle auf dichtungsmaß in kopf und ansaugbrücke,und drosslklappe poliert..