1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 1, 2
  7. Snackis PF-Tuning Thread

Snackis PF-Tuning Thread

VW Golf 2 (19E)

Hi! Es ist endlich soweit. 🙂 Wie ihr ja bestimmt alle wisst will ich meinem PF etwas Dampf machen. Dieser Thread soll dabei halb Doku, halb Fragethread werden.

Folgendes ist also geplant:

Fächer 4-2-1
Metallkat vom VR6
Sportauspuff vom 16V in 55mm
Nocke von Dbilas in 268°
Einspritzdüsen vom VR6
leichter Schwung
Kopf überholen evtl. leicht Planen

Das Ganze soll möglichst ohne Softwareanpassung laufen. Ziel sind 125-130 stabile Pferdchen bei hoher Alltagstauglichkeit, Fahrbahrkeit und Haltbarkeit und einem möglichst geringem Spritverbrauch (Super).

Auspuffseitig siehts schon ganz gut aus, da hab ich bereits nen eigenen Thread zu, den ich hier mal verlinke, damit alle Mitleser auf demselben Stand sind. Der Auspuffthread soll ruhig parallel weiterlaufen. Hier der Link

Damit ich mehr Zeit und Ruhe hab das alles zu machen hab ich mir nen 2. PF-Kopf gekauft, den ich jetzt behandeln will und später dann nur noch die Köpfe tauschen. Die Nocke hab ich bereits neu gekauft, ebenso verstärkte Ventilfedern. Ich weiß, die braucht man nicht zwingend, aber die alten sind ja auch schon eine unbekannte Zahl an Km gelaufen, das schadet also nichts.
Außerdem wollte ich den Kopf im gewissen Rahmen überholen, aber nicht weiter bearbeiten. Es sollen neue Hydros verbaut werden neue Schaftdichtungen und Kleinigkeiten wie Simmerringe und so.

Fragen, die ich bisher habe sind:

Ich habe den Kopf bereits so weit es ging zerlegt, nur die Ventile mit allem was dazu gehört sind noch drin. Im Buch steht was von einer Ventilfederzange und weiterem Spezialwerkzeug. Sowas ist nicht vorhanden. Was kann ich also noch selber machen bzw. wie und wobei brauch ich Hilfe?

Die alten Ventile wollte ich behalten, nur etwas von den Ablagerungen befreien. Im Buch steht dazu weiterhin was von "Ventilführungen erneuern", "Ventilsitze nacharbeiten", "Ventile nacharbeiten", "Ventilsitze einschleifen" 😕 Was davon ist wirklich nötig, was kann ich selber machen?

Sind Hydros vom 16V wirklich leiter als die vom PF? Passen die ohne Probleme? Von welchem Hersteller sollte man die kaufen?

Ist es sinnvoll oder gar nötig den Zylinderkopf planen zu lassen? Und um wieviel? Es soll mein Alltagsfahrzeug bleiben und der Motor soll noch lange halten. Ein verstellbares NW-Rad möchte ich auch nicht, weil mir einfach das Fachwissen / die Erfahrung fehlt um sowas vernünftig einzustellen. Und ich kenne bisher auch keinen der das kann.

Bei den verstärkten Federn waren nur die inneren und die äußeren Federn dabei. Kann ich die und die Nocke problemlos mit serienmäßigen Ventilfedertellern betreiben oder müssen da auch Tuningteile her?

Jetzt seid ihr dran mit Antworten, Tipps und dummen Kommentaren. 😁

Beste Antwort im Thema

...ein weiteres Nadelöhr bzw Drosselstelle beim PF ist der in Bezug auf die Drosselklappe zu kleine LMM...!
Der LMM beim PF hat eine Ansaugfläche/Klappengröße von 50x50 mm...ergibt also 250 mm2 "freie Fläche".
Beide Drosselklappen zusammen (35/52 mm Durchmesser) haben jedoch beim PF über 300 mm2 "freie Fläche" (über die im Ansaugstrom stehenden Drosselklappenwelle will ich jetzt mal nicht streiten).

Abhilfe schafft hier also nur ein LMM mit größerer Ansaugfläche....und den gibt es, sogar ohne das die Pins bzw der Kontaktstecker einer Abänderung bedarf...also p&p passend !!!
Dieser LMM hat eine Klappengröße von 50x65 mm...ergo 325 mm2 Ansaugfläche/Klappengröße.
Einziger Nachteil ist hier, das Ding lässt sich partout nicht in das Oberteil des serienmässigen LuFi-Kastens einsetzen da zu hoch und der serienmässige Ansaugschlauch zw. LMM und Drosselklappe ist zu eng. Abhilfe schaft hier nur ein Universal LuFi-Gehäuse, z.B. eine Carbon Airbox von BMC, Simota bzw den Serien LuFi-Kasten entsprechend abändern und den Ansaugschlauch entsprechend weiten/vergrößern usw.
Zusätzlich ist die Verwendung von Einspritzdüsen mit mehr/angepasstem Durchsatz auf die jetzt vergrößerte Luftmenge quasi Pflicht damit der Motor nicht abmagert, besonders bei Volllast.

Ich habe letztes Jahr bereits mehrere Versuche gemacht sowie ein paar Probefahrten nach diversen "Anpassungsarbeiten" durchgeführt mit dem "großen" LMM samt entsprechenden E-Düsen...der Unterschied bzw die Mehrleistung und der Drehmomentzuwachs ist sofort und in jeder Lage deutlich spürbar.

Jetzt geht es daran, das Oberteil des Serien LuFi-Kasten entsprechend abzuändern/anzupassen...da wartet noch etwas Arbeit auf mich...wird mir aber gelingen.
Desweiteren ist unbedingt noch das Ansaugrohr des unteren LuFigehäuses zu entfernen !

Unten Fotos von dem Teil:

Links original, rechts "Mr.Big"
...dito
Und hier der Steckeranschluss...passt
479 weitere Antworten
479 Antworten

Aber echt 😉
Naja, ich bin ja froh, dass ich das Problem jetzt wahrscheinlich gefunden hab. Ne unterbrochene Leitung hatte ich vorher eigentlich schon abgehakt, weil ja die Schubabschaltung immer funktionierte. 😕

Aber was jetzt mit dem Drehzahlsignal ist möcht ich gerne mal wissen. Ich glaube das kommt von Klemme W an der Zündspule. Aber wos dann hingeht, keine Ahnung.

Zitat:

Original geschrieben von Snack-Attack


Aber was jetzt mit dem Drehzahlsignal ist möcht ich gerne mal wissen. Ich glaube das kommt von Klemme W an der Zündspule. Aber wos dann hingeht, keine Ahnung.

Klemme W gibt es nur an der Lima. Wenn das Drehzahlsignal nicht passt, musst Du es von der Zündspule abgreifen. Die W Klemmen gab es nur an Diesellichtmaschinen weil die keine Zündspule haben....

Ja stimmt, das war an der Lima. Dann wars Klemme 1 an der Spule? Ich guck morgen mal nach woher es kommt und wohins dann geht.

Zitat:

Original geschrieben von Snack-Attack


Ja stimmt, das war an der Lima. Dann wars Klemme 1 an der Spule? Ich guck morgen mal nach woher es kommt und wohins dann geht.

Guck nach. Wenn es an die Lima geht und Du keinen externen DZM hast z.Bsp. einen mit Schrittmotor, dann an Klemme 1. Wenn der DZM überhaupt nicht geht oder "hüpft", das Massekabel vom KI (!) zum Motorblock prüfen.

Ähnliche Themen

An Klemme 1 würde ich nicht unbedingt gehen. Das Signal dort ist (meine ich!) eine Rechteckspannung und recht unsauber. Da können Spannungspitzen bei sein die dir den Transistor am Ki grillen. Wenn ich mich hier falsch erinnere, bitte korrigieren! 😉

Das mit der Rechteckspannung passt schon. Die Benzinpumpenrelais der alten ZE (GTI) brauchen das auch um zu funktionieren. 😉

Rest siehe Pics 🙂

Zuendspule
Drehzahlmesser

...ich möchte nur mal wissen, wer da schon vorher mal fleissig an dem Serienkabelbaum "rumgespielt" hat...?!
Das erinnert mich so ein wenig an meinen ehemaligen "Edition Blue"...das war ein einziges und chaotisches Gemurkse was sich die Vorbesitzer da am Kabelbaum abgehalten haben.
Sowas ist einfach diletantisch, unnötig zeitraubend und nervig...!!! 😠😠😠🙄🙄🙄

Was mich am Kabelbaum stört ist nur der KLR. Der wurde mit Stromdieben eingesetzt von der Werkstatt. 🙄 Den Rest am Kabelbaum hab eigentlich ich verbrochen 😁

Jedenfalls war wirklich nur der Stecker von der Zündspule abgerutscht. Jetzt geht der DZM wieder und der Volllastschalter scheint auch zu funktionieren. Kann es sein, dass der erst so ab 4000 u/min in Erscheinung tritt? Ab da wird das Gemisch schlagartig fetter bei Vollgas. Und er geht auch noch deutlich besser als vorher 😁

Morgen wird nochmal CO und Leerlauf eingestellt und vielleicht hab ichs ja dann endlich geschafft 🙂

Ich hab ihn jetzt etwas fetter eingestellt als die Serienwerte. Die Beschleunigung ist nochmal spürbar besser. 🙂 Leerlauf ist noch etwas niedrig, aber schön ruhig. Evtl. dreh ich den noch was hoch. Ansonsten läuft er super. Bei Volllast und ca. ab 4000 u/min hab ich jetzt Lambdawerte zwischen 0,89 und 0,92. Bei weniger Drehzahl und Volllast läuft er aber deutlich magerer, aber nicht zu mager. Ob das so gehört weiß ich nicht. Ne Gefahr für den Motor seh ich darin aber nicht und er rennt besser als je zuvor. 😁

Zitat:

Original geschrieben von Snack-Attack


[...]
Bei mir ist es genau anders herum. Er fettet bei Volllast erst nach ein paar Sekunden richtig an. Meiner ist aber auch nicht perfekt eingestellt, ich habs selbst versucht mit Serienwerten. Vielleicht ist meiner dann generell zu fett eingestellt [...]

Hab das mal aus dem anderen Thread hierher kopiert, um etwas die Übersicht zu wahren.

Das Problem hört sich stark nach dem

Digi-Lag

an. Auf der Website schreibt er zwar von der Digifant I, die Symptomatik ist ja aber die gleiche. Ist also ganz normal, wenn du mit Serienchip fährst😉.

Zitat:

Original geschrieben von everybody_lies


Hab das mal aus dem anderen Thread hierher kopiert, um etwas die Übersicht zu wahren.
Das Problem hört sich stark nach dem Digi-Lag an. Auf der Website schreibt er zwar von der Digifant I, die Symptomatik ist ja aber die gleiche. Ist also ganz normal, wenn du mit Serienchip fährst😉.

😰

Ja, genau so seht das aus. Warum ist das denn so bitteschön? Das ist doch nun wirklich verschenkte Leistung.

Im Übrigen glaube ich mittlerweile, dass ich den Motor zu mager eingestellt habe. Bei Volllast hab ich nach dem Digi-Lag 😉 konstant einen Wert von 0,88. 0,85 wäre wohl eher das Optimum. Trotzdem habe ich Ruß am Endrohr, also läuft er irgendwo auch zu fett.. Ich schätze ich werd um nen Chip nicht herum kommen. Bei Gelegenheit setze ich mich mal mit den Jungs von Dubracers in Verbindung.

Molybdän wird wegen seiner hohen Temperaturbeständigkeit zur Herstellung von Teilen für extreme Anwendungsfälle wie z. B. Luft- und Raumfahrt oder Metallurgietechnik verwendet oder in meinen PF als Schwungscheibe mit 3495 Gramm 😁😁😁😁

und ein paar neue sitze , RECARO Style II

Vollkopfstütze in Höhe und Neigung einstellbar
Seitenwangeneinstellung (Rückenlehne) manuell
Rückenlehnenneigung elektrisch
Sitzhöhe elektrisch
Recaro Vent (Lüftung)
Sitzheizung
Lendenwirbelstütze elektrisch Lordose Aimatic
Sitzflächenverlängerung manuell

Img-1725
Img-1724
Img-1722

Hallo wollt jetzt fragen was ist nun mit den chip und hast du mit dubracers in verbindung gesetzt? Ich hoffe schon ist schon eine weil her xD

Zitat:

@bmwerner11 schrieb am 20. Februar 2015 um 12:07:38 Uhr:


Hallo wollt jetzt fragen was ist nun mit den chip und hast du mit dubracers in verbindung gesetzt? Ich hoffe schon ist schon eine weil her xD

Ich habe jetzt einen Chip von Dubracers da, aber noch nicht eingebaut weil der Golf Winterpause macht.

Ich hab denen per Mail geschrieben was für Komponenten verbaut sind, wie er sich fährt und was ich mir von dem Chip erwarte. Dann haben die mir nen individuellen Chip gemacht. Sogar das mit dem Digilag soll damit etwas kaschiert werden. Bezahlt hab ich 89€, der Kontakt war nett und kompetent und alles ging sehr schnell.

Wenn das Ding dann eingebaut ist wird sich zeigen was es gebracht hat, ich bin sehr gespannt. 🙂

Im Übrigen läuft der Motor echt gut, habe keine Probleme mehr gehabt. Leistung ist gut, Verbrauch ebenfalls, macht sehr viel Spaß zu fahren. Auch der Klang hat sich deutlich verändert, sehr cool. Es war viel Arbeit und hat viel Geld gekostet, aber mit dem Ergebnis bin ich zufrieden. Laut Dubracers wird die Leistung mit Chip nachher bei 120-125 PS liegen. Klar wäre noch mehr Leistung schön gewesen, aber bei so moderaten Eingriffen kann man auch keine Wunder erwarten.

Wie gesagt, insgesamt bin ich zufrieden und würde es wohl auch nochmal so machen. 😎

Hallo ist schon länger her aber wie siehts mit dem Projekt aus? 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen