Snackis PF-Tuning Thread

VW Golf 2 (19E)

Hi! Es ist endlich soweit. 🙂 Wie ihr ja bestimmt alle wisst will ich meinem PF etwas Dampf machen. Dieser Thread soll dabei halb Doku, halb Fragethread werden.

Folgendes ist also geplant:

Fächer 4-2-1
Metallkat vom VR6
Sportauspuff vom 16V in 55mm
Nocke von Dbilas in 268°
Einspritzdüsen vom VR6
leichter Schwung
Kopf überholen evtl. leicht Planen

Das Ganze soll möglichst ohne Softwareanpassung laufen. Ziel sind 125-130 stabile Pferdchen bei hoher Alltagstauglichkeit, Fahrbahrkeit und Haltbarkeit und einem möglichst geringem Spritverbrauch (Super).

Auspuffseitig siehts schon ganz gut aus, da hab ich bereits nen eigenen Thread zu, den ich hier mal verlinke, damit alle Mitleser auf demselben Stand sind. Der Auspuffthread soll ruhig parallel weiterlaufen. Hier der Link

Damit ich mehr Zeit und Ruhe hab das alles zu machen hab ich mir nen 2. PF-Kopf gekauft, den ich jetzt behandeln will und später dann nur noch die Köpfe tauschen. Die Nocke hab ich bereits neu gekauft, ebenso verstärkte Ventilfedern. Ich weiß, die braucht man nicht zwingend, aber die alten sind ja auch schon eine unbekannte Zahl an Km gelaufen, das schadet also nichts.
Außerdem wollte ich den Kopf im gewissen Rahmen überholen, aber nicht weiter bearbeiten. Es sollen neue Hydros verbaut werden neue Schaftdichtungen und Kleinigkeiten wie Simmerringe und so.

Fragen, die ich bisher habe sind:

Ich habe den Kopf bereits so weit es ging zerlegt, nur die Ventile mit allem was dazu gehört sind noch drin. Im Buch steht was von einer Ventilfederzange und weiterem Spezialwerkzeug. Sowas ist nicht vorhanden. Was kann ich also noch selber machen bzw. wie und wobei brauch ich Hilfe?

Die alten Ventile wollte ich behalten, nur etwas von den Ablagerungen befreien. Im Buch steht dazu weiterhin was von "Ventilführungen erneuern", "Ventilsitze nacharbeiten", "Ventile nacharbeiten", "Ventilsitze einschleifen" 😕 Was davon ist wirklich nötig, was kann ich selber machen?

Sind Hydros vom 16V wirklich leiter als die vom PF? Passen die ohne Probleme? Von welchem Hersteller sollte man die kaufen?

Ist es sinnvoll oder gar nötig den Zylinderkopf planen zu lassen? Und um wieviel? Es soll mein Alltagsfahrzeug bleiben und der Motor soll noch lange halten. Ein verstellbares NW-Rad möchte ich auch nicht, weil mir einfach das Fachwissen / die Erfahrung fehlt um sowas vernünftig einzustellen. Und ich kenne bisher auch keinen der das kann.

Bei den verstärkten Federn waren nur die inneren und die äußeren Federn dabei. Kann ich die und die Nocke problemlos mit serienmäßigen Ventilfedertellern betreiben oder müssen da auch Tuningteile her?

Jetzt seid ihr dran mit Antworten, Tipps und dummen Kommentaren. 😁

Beste Antwort im Thema

...ein weiteres Nadelöhr bzw Drosselstelle beim PF ist der in Bezug auf die Drosselklappe zu kleine LMM...!
Der LMM beim PF hat eine Ansaugfläche/Klappengröße von 50x50 mm...ergibt also 250 mm2 "freie Fläche".
Beide Drosselklappen zusammen (35/52 mm Durchmesser) haben jedoch beim PF über 300 mm2 "freie Fläche" (über die im Ansaugstrom stehenden Drosselklappenwelle will ich jetzt mal nicht streiten).

Abhilfe schafft hier also nur ein LMM mit größerer Ansaugfläche....und den gibt es, sogar ohne das die Pins bzw der Kontaktstecker einer Abänderung bedarf...also p&p passend !!!
Dieser LMM hat eine Klappengröße von 50x65 mm...ergo 325 mm2 Ansaugfläche/Klappengröße.
Einziger Nachteil ist hier, das Ding lässt sich partout nicht in das Oberteil des serienmässigen LuFi-Kastens einsetzen da zu hoch und der serienmässige Ansaugschlauch zw. LMM und Drosselklappe ist zu eng. Abhilfe schaft hier nur ein Universal LuFi-Gehäuse, z.B. eine Carbon Airbox von BMC, Simota bzw den Serien LuFi-Kasten entsprechend abändern und den Ansaugschlauch entsprechend weiten/vergrößern usw.
Zusätzlich ist die Verwendung von Einspritzdüsen mit mehr/angepasstem Durchsatz auf die jetzt vergrößerte Luftmenge quasi Pflicht damit der Motor nicht abmagert, besonders bei Volllast.

Ich habe letztes Jahr bereits mehrere Versuche gemacht sowie ein paar Probefahrten nach diversen "Anpassungsarbeiten" durchgeführt mit dem "großen" LMM samt entsprechenden E-Düsen...der Unterschied bzw die Mehrleistung und der Drehmomentzuwachs ist sofort und in jeder Lage deutlich spürbar.

Jetzt geht es daran, das Oberteil des Serien LuFi-Kasten entsprechend abzuändern/anzupassen...da wartet noch etwas Arbeit auf mich...wird mir aber gelingen.
Desweiteren ist unbedingt noch das Ansaugrohr des unteren LuFigehäuses zu entfernen !

Unten Fotos von dem Teil:

Links original, rechts "Mr.Big"
...dito
Und hier der Steckeranschluss...passt
479 weitere Antworten
479 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Snack-Attack


Ob ich jetzt den extra Ölkühler vom 1er oder den vom 3er nehme is dann glaub ich auch egal. 😉 Soweit ich weiß ist der vom 3er ähnlich dem vom PF, nur eben größer. Die Montage vom 1er-Kühler stell ich mir kniffliger vor. Aber egal, erstmal kommt der große Wasserkühler rein und dann mal sehn, der Wasserkühler kann eh mal neu.

Du hast das falsch verstanden.

Du wirfst den Öl-/Wasserwärmetauscher raus und montierst dafür den Ölfilterflansch vom Einser.

Der hat ein Thermostat. Dann noch einen Ölkühler rann und gut. Dann biste immer auf der sicheren Seite im Ganzjahresbetrieb. Siehe Bild oder

*hier bei Ebay*
Oelfilterflansch-008

...ja, ich stimme da dodo ganz und gar zu!
OHNE Ölkühler würde ich mit `nem getunten GTI im Sommer nicht rumfahren.
Und der Ölkühler-Bausatz vom 1er-GTI ist schon `ne feine Sache, weil alles ohne viel Gemurkse plug&play paßt...ich habe den bei meinem PF auch verbaut und bin hochzufrieden damit!
Am besten gleich mit den passenden Schläuchen (mit den passenden Schraub-Kegeldichtungen kaufen)
siehe hier:http://www.ebay.de/.../110791235387?...
http://www.ebay.de/.../110795100912?...
http://www.ebay.de/.../110793109956?...

Zitat:

Original geschrieben von dodo32


Die 2er ohne Ölkühler mit moderatem Tuning erreichen locker die 125 Grad.

Lächerlich... mein Serien-RP ging deutlich höher. Ich wollts mal wissen, bei 136° hab ich mich aber nicht mehr getraut ^^

Rein technisch ist unter 150° alles in Ordnung. Es ist nur nicht normal 😉

N gemachter PF kann im Sommer sehr warm werden, das stimmt. Ich hab deshalb den originalen Öl-Kühlmittel-Wärmetauscher rausgeschmissen und fahre inzwischen mit dem großen rum. Der wurde auch im Audi 2,7 BT verbaut (da stammt meiner her) und das passt. Dazu fahr ich den 675er Kühler durch die Gegend - quasi Snacks Wunsch-Setup.

Mein Gedankengang dabei: In erster Linie fährt der Koffer in der Stadt. Im Stau bringt mir der Ölkühler herzlich wenig - und da standen auch schonmal 112° an. Deshalb ein System, das auch bei Stillstand das Öl zumindest ein bisschen runterkühlt.

Auf der Bahn ist auch nichts wirklich besorgniserregendes zu beobachten. Rund 130° bei vMax über längere Zeit, das ist ok 😉

...man kann sich mit einem Lüfter aus einem PC und mit ein wenig Lötarbeit und einer simplen on/off-Schaltung wunderbar ein Gebläse für/an den Ölkühler bauen (Stichwort "Stadtverkehr"😉... 😉
Der mittlere von meinen geposteten Vorschlägen bei e..y (der große Serienkühler vom PIRELLI-GTI) reicht voll und ganz aus...
Gs,Steel

Ähnliche Themen

Klar, das funktioniert. Es passt aber auch so 😉

Zitat:

Original geschrieben von SerialChilla



Zitat:

Original geschrieben von dodo32


Die 2er ohne Ölkühler mit moderatem Tuning erreichen locker die 125 Grad.
Lächerlich... mein Serien-RP ging deutlich höher. Ich wollts mal wissen, bei 136° hab ich mich aber nicht mehr getraut ^^
Rein technisch ist unter 150° alles in Ordnung. Es ist nur nicht normal 😉

N

Ich schrieb ja "locker". 😉 Technisch geht das auch bis 160. Alles über 110 ist was die Leistung angeht bei unseren Motoren mehr als suboptimal. Ich merke ab 110 deutlich dass die Leistung zurückgeht. Zwischen 95 und 105 gehts am besten. Ich komme bei fast 40 Grad Aussentemperatur auf gute 109 Grad - Dauervollgas auf der Autobahn. Wenn es draussen wieder kälter wird wickel ich halt wieder ein bischen Folie um den Ölkühler. Aber jeder wie er will..., versteht sich 😉

Ich hatte an den hier gedacht. Ist das auch deiner, Serial? Dazu noch den 675er und dann denk ich sollte das passen. Wenn nicht kann ich immernoch mit 1er Teilen weiter aufrüsten. Man muss ja auch mal die Kirche im Dorf lassen, das is n 8V mit ner recht moderaten Bearbeitung.
Und PC-Lüftergemurckse fangen wir gar nicht erst an. 😉

Wieviel Durchfluß haben die Opel-Düsen? Sind die 2- oder 4-strahlig?

..snack, das ist ein Öl/Wasser-Wärmetauscher wie am PF auch...wenn ich das richtig erkannt habe. Bringt nix!

...die von mir genannten und auch benutzten OPEL-Düsen sind 2-strahlig, haben aber bei gleichem Benzindruck etwas mehr Durchfluss als die vom PF...aber nicht soviel wie die vom VR6!

Zitat:

Original geschrieben von stahlwerk


..snack, das ist ein Öl/Wasser-Wärmetauscher wie am PF auch...wenn ich das richtig erkannt habe. Bringt nix!

Ja, stimmt, wie beim PF, nur größer. Oder hab ich mich verguckt? Ach ihr wißt schon was ich meine 😁

Hätte schon gern 4-strahlige Düsen. Hm.

...es geht hier um die Einspritzmenge in erster Linie...NICHT um das Spritzbild! Zudem sollte man für 4-Strahldüsen den Düsenkanal auf (glaube ich) 14mm aufweiten dann (Zylinderschleiferei).

...man kann auch die (Benziner-) Düsen von BMW, PEUGEOT/Citroen, Audi oder Volvo mit PS-Leistungen von 120-150PS nehmen, die passen/gehen auch alle.

Snack..., nimm einfach den Flansch vom Einser und einen dazu passenden Kühler. Der macht bei 110 Grad auf und alles ist gut. Man(n) kann es auch komplizierter machen, als es ist 😉. Der ganze Spass kostet Dich vielleicht 100 Euro und ein für alle mal Ruhe im Karton.

Zitat:

Original geschrieben von stahlwerk


...es geht hier um die Einspritzmenge in erster Linie...NICHT um das Spritzbild! Zudem sollte man für 4-Strahldüsen den Düsenkanal auf (glaube ich) 14mm aufweiten dann (Zylinderschleiferei).

Schon klar. Nur wenn man das Spritzbild verbessern kann, und 4 strahlig ist ja wohl besser als 2- oder 1-strahlig, warum nicht? Das mit dem Düsenkanal erweitern wäre mir neu, es gibt doch auch schon 4-strahlige für den PF, also sollte das auch so passen. 😕

...sicher paßt das auch so mit den 4-strahl. Düsen im PF, nur kann sich bei einem vergrößerten Einspritzkanal - Durchmesser das breitere Spritzbild besser "entfalten". Ob das Vergrößern wirklich "soviel" bringt, sei mal dahingestellt....es wird halt bei Tunern meist/gerne praktiziert.
Es kommt halt auch auf den Einspritzdruck an. Je nachdem wie hoch dieser ist, kann da auch das "Spritzbild" etwas varieren.
Der Zyl.-Kopf, der zur Zeit bei meinem PF verbaut ist hat z.B. KEINE vergrößerten Einspritzkanäle.
Im Endeffekt kann sich jeder die Düsen reinschrauben, die er für richtig hält...ich mache das auch so. Und ich habe deshalb auf die vom OPEL zurück gegriffen, weil mit den von mir getesteten Düsen vom VR6 der Motor bei gleichem Benzindruck zum überfetten neigte (glühender Fächer selbst im Standgas, schwarzes Kerzenbild, schlechtere Gasannahme) trotz etwas mehr Frühzündung (9° vor OT) und der 268°-Nocke.

Deine Antwort
Ähnliche Themen