Snackis PF-Tuning Thread
Hi! Es ist endlich soweit. 🙂 Wie ihr ja bestimmt alle wisst will ich meinem PF etwas Dampf machen. Dieser Thread soll dabei halb Doku, halb Fragethread werden.
Folgendes ist also geplant:
Fächer 4-2-1
Metallkat vom VR6
Sportauspuff vom 16V in 55mm
Nocke von Dbilas in 268°
Einspritzdüsen vom VR6
leichter Schwung
Kopf überholen evtl. leicht Planen
Das Ganze soll möglichst ohne Softwareanpassung laufen. Ziel sind 125-130 stabile Pferdchen bei hoher Alltagstauglichkeit, Fahrbahrkeit und Haltbarkeit und einem möglichst geringem Spritverbrauch (Super).
Auspuffseitig siehts schon ganz gut aus, da hab ich bereits nen eigenen Thread zu, den ich hier mal verlinke, damit alle Mitleser auf demselben Stand sind. Der Auspuffthread soll ruhig parallel weiterlaufen. Hier der Link
Damit ich mehr Zeit und Ruhe hab das alles zu machen hab ich mir nen 2. PF-Kopf gekauft, den ich jetzt behandeln will und später dann nur noch die Köpfe tauschen. Die Nocke hab ich bereits neu gekauft, ebenso verstärkte Ventilfedern. Ich weiß, die braucht man nicht zwingend, aber die alten sind ja auch schon eine unbekannte Zahl an Km gelaufen, das schadet also nichts.
Außerdem wollte ich den Kopf im gewissen Rahmen überholen, aber nicht weiter bearbeiten. Es sollen neue Hydros verbaut werden neue Schaftdichtungen und Kleinigkeiten wie Simmerringe und so.
Fragen, die ich bisher habe sind:
Ich habe den Kopf bereits so weit es ging zerlegt, nur die Ventile mit allem was dazu gehört sind noch drin. Im Buch steht was von einer Ventilfederzange und weiterem Spezialwerkzeug. Sowas ist nicht vorhanden. Was kann ich also noch selber machen bzw. wie und wobei brauch ich Hilfe?
Die alten Ventile wollte ich behalten, nur etwas von den Ablagerungen befreien. Im Buch steht dazu weiterhin was von "Ventilführungen erneuern", "Ventilsitze nacharbeiten", "Ventile nacharbeiten", "Ventilsitze einschleifen" 😕 Was davon ist wirklich nötig, was kann ich selber machen?
Sind Hydros vom 16V wirklich leiter als die vom PF? Passen die ohne Probleme? Von welchem Hersteller sollte man die kaufen?
Ist es sinnvoll oder gar nötig den Zylinderkopf planen zu lassen? Und um wieviel? Es soll mein Alltagsfahrzeug bleiben und der Motor soll noch lange halten. Ein verstellbares NW-Rad möchte ich auch nicht, weil mir einfach das Fachwissen / die Erfahrung fehlt um sowas vernünftig einzustellen. Und ich kenne bisher auch keinen der das kann.
Bei den verstärkten Federn waren nur die inneren und die äußeren Federn dabei. Kann ich die und die Nocke problemlos mit serienmäßigen Ventilfedertellern betreiben oder müssen da auch Tuningteile her?
Jetzt seid ihr dran mit Antworten, Tipps und dummen Kommentaren. 😁
Beste Antwort im Thema
...ein weiteres Nadelöhr bzw Drosselstelle beim PF ist der in Bezug auf die Drosselklappe zu kleine LMM...!
Der LMM beim PF hat eine Ansaugfläche/Klappengröße von 50x50 mm...ergibt also 250 mm2 "freie Fläche".
Beide Drosselklappen zusammen (35/52 mm Durchmesser) haben jedoch beim PF über 300 mm2 "freie Fläche" (über die im Ansaugstrom stehenden Drosselklappenwelle will ich jetzt mal nicht streiten).
Abhilfe schafft hier also nur ein LMM mit größerer Ansaugfläche....und den gibt es, sogar ohne das die Pins bzw der Kontaktstecker einer Abänderung bedarf...also p&p passend !!!
Dieser LMM hat eine Klappengröße von 50x65 mm...ergo 325 mm2 Ansaugfläche/Klappengröße.
Einziger Nachteil ist hier, das Ding lässt sich partout nicht in das Oberteil des serienmässigen LuFi-Kastens einsetzen da zu hoch und der serienmässige Ansaugschlauch zw. LMM und Drosselklappe ist zu eng. Abhilfe schaft hier nur ein Universal LuFi-Gehäuse, z.B. eine Carbon Airbox von BMC, Simota bzw den Serien LuFi-Kasten entsprechend abändern und den Ansaugschlauch entsprechend weiten/vergrößern usw.
Zusätzlich ist die Verwendung von Einspritzdüsen mit mehr/angepasstem Durchsatz auf die jetzt vergrößerte Luftmenge quasi Pflicht damit der Motor nicht abmagert, besonders bei Volllast.
Ich habe letztes Jahr bereits mehrere Versuche gemacht sowie ein paar Probefahrten nach diversen "Anpassungsarbeiten" durchgeführt mit dem "großen" LMM samt entsprechenden E-Düsen...der Unterschied bzw die Mehrleistung und der Drehmomentzuwachs ist sofort und in jeder Lage deutlich spürbar.
Jetzt geht es daran, das Oberteil des Serien LuFi-Kasten entsprechend abzuändern/anzupassen...da wartet noch etwas Arbeit auf mich...wird mir aber gelingen.
Desweiteren ist unbedingt noch das Ansaugrohr des unteren LuFigehäuses zu entfernen !
Unten Fotos von dem Teil:
479 Antworten
...bei diesem Vid. sieht man sehr deutlich, wie sich ein Spritzbild mit verschiedenen Drücken ändern kann:
http://www.youtube.com/watch?v=r-8vFsYyp78
noch ein beispiel Spritzbild:
http://www.youtube.com/watch?v=9B4Gq2Bc1ZI
Interessant!
Was wurde denn bei deinem Kopf alles gemacht?
Glühender Fächer ist natürlich nicht so toll, aber der Vorbesitzer hat die VR-Düsen ja auch gefahren und meinte das passt. Ich werd mal schauen, entweder die oder die vom Opel.
Zitat:
Original geschrieben von Snack-Attack
Interessant!
Was wurde denn bei deinem Kopf alles gemacht?
Glühender Fächer ist natürlich nicht so toll, aber der Vorbesitzer hat die VR-Düsen ja auch gefahren und meinte das passt. Ich werd mal schauen, entweder die oder die vom Opel.
...es geht nicht um den Kopf an sich sondern um
Zitat:
weil mit den von mir getesteten Düsen vom VR6 der Motor bei gleichem Benzindruck zum überfetten neigte (glühender Fächer selbst im Standgas, schwarzes Kerzenbild, schlechtere Gasannahme) trotz etwas mehr Frühzündung (9° vor OT)
d.h., das Gemisch verbrannte im Krümmer, und nicht im Brennraum. 😉
Wenn steel so was probiert, ist das eine Sache. Wenn ein Kumpel das probiert und MEINT das passt, ist das was anderes. 😉
Nimm einfach die Seriendüsen und kauf lieber den schon vor vielen Seiten und Wochen angesprochenen Chip. Das sollte für Dein sanftes Setup erstmal passen. Das ist wie beim Vergaser.., veränderst Du eins, zieht das im Zweifel einen Rattenschwanz nach sich. 😉 Nur weil die Düsen vom xy sind heist das noch lange nicht, dass das passt. Aber Weber Vergasers sind kompliziert, weil man die ja Bedüsen muss, ich weis 😉😁😉😁
Der Chip kommt auf jeden Fall, nur halt vll nicht direkt 😉 Der ganze Mist kost ja auch wieder, erstmal neue Dichtungen usw. kaufen, dann alles verbauen, dann wieder einstellen lassen, Fächer eintragen, und dann noch alles woran man vorher nicht gedacht hat 😉
Ich will halt in der evtl. Übergangszeit ohne Chip ein zu mageres Gemisch und damit einen Motorschaden vermeiden. Wenn er dann etwas zu fett läuft, ok. Wenn der Krümmer glüht is das schon weniger toll 😁 Ich werds wohl einfach selber testen müssen, weil jede Kopfbearbeitung anders ist.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Snack-Attack
Der Chip kommt auf jeden Fall, nur halt vll nicht direkt 😉 Der ganze Mist kost ja auch wieder, erstmal neue Dichtungen usw. kaufen, dann alles verbauen, dann wieder einstellen lassen, Fächer eintragen, und dann noch alles woran man vorher nicht gedacht hat 😉
Ich will halt in der evtl. Übergangszeit ohne Chip ein zu mageres Gemisch und damit einen Motorschaden vermeiden. Wenn er dann etwas zu fett läuft, ok. Wenn der Krümmer glüht is das schon weniger toll 😁 Ich werds wohl einfach selber testen müssen, weil jede Kopfbearbeitung anders ist.
Und nun haben wie die Sache an den Eiern! Bau das so wie Du es hast, zusammen. Fahr auf einen oder von mir aus 2 Prüfstände, und guck was dabei rauskommt. Nicht nur die Leistung, sondern auch der Vollast CO. Dann sehen wir bzw. Du, weiter 🙂
Prüfstand kommt wenn alles fertig ist, also mit Chip. CO wird ja eh vorher eingestellt, dann sollte sich der Vollast-CO ja mit ändern. Der Chip ist ja auch nur auf Werte programmiert, also auch keine 100%-Lösung, aber ausreichend. Ich werd dann beim bestellen natürlich angeben welche Düsen ich fahre bzw. die Jungs fragen welche am besten passen zu dem Setup und zum Chip. Und dann passt das 😁
Ich hab mich übrigens jetzt entschlossen die Hydros die beim Kopf dabei waren wieder einzusetzen. Warum der GoldenGolf neulich meinte die sollten neu weiß ich nicht, vorher meinte er die sind so alt wie die Kopfbearbeitung. Und wennse klappern kann ich die immernoch rausholen, werden mir ja nicht direkt den Motor plätten.
Wie war das mit der Reihenfolge von gebrauchten Hydros, egal?
Zitat:
Original geschrieben von Snack-Attack
Prüfstand kommt wenn alles fertig ist, also mit Chip.
..wenn Du über andere Düsen nachdenkst die ggf. den Vollast CO beinflussen, dann solltest Du auch den abprüfen lassen. 😉 Kost 50 Oiro, maximal...,
und Du hast belastbare Werte auf der Hand, nicht nur Buchstaben aus einem Forum und Erfahrungswerte der Forenesoterik 😉
Zitat:
CO wird ja eh vorher eingestellt, dann sollte sich der Vollast-CO ja mit ändern.
Jo, nur wie, ist die Frage. Der Leerlauf CO hat nix mit dem Vollast CO zu tun. Das sind 2 verschiedene Werte...
Zitat:
Der Chip ist ja auch nur auf Werte programmiert, also auch keine 100%-Lösung, aber ausreichend. Ich werd dann beim bestellen natürlich angeben welche Düsen ich fahre bzw. die Jungs fragen welche am besten passen zu dem Setup und zum Chip. Und dann passt das 😁
...ich denke nach wie vor, dass die Düsen in Deinem Fall nicht der Schlüssel zum Erfolg sind. Einspritzkennfeld und Zündung und daraus resultierende CO Werte sind der Maßstab. Also sag denen was für Werte Du mit maximaler Frühzündung hast, welcher Vollast CO dabei anliegt, welche Nocke und dann sollen die Dir darauf ein anderes Kennfeld programmieren. Oder Du gehst gleich zu "denen" und die sollen das in einem Aufwasch machen.
Wer sind "die Jungs"? Wenn Du nen guten Kontakt hast, wissen die was zu tun ist. Aber auch die, brauchen Werte oder müssen sie rausfahren...., wie soll sonst ein Optimum aus dem vorhandenen geholt werden?
Zitat:
Wie war das mit der Reihenfolge von gebrauchten Hydros, egal?
Normalerweise setzt man die so ein, wie sie eingebaut waren. Ich messe dem allerdings keinen allzu hohen Stellenwerte bei, wenn ich mir so manche Ölwechselintervalle und das Interesse an der Öltemperatur ansehe. Da sind Hydros die maximal 20.000 gelaufen sind und anders eingebaut werden nocht das geringere Übel... 😉
..."Erfahrungswerte der Forenesoterik"...
Darf ich mal fragen, Hr. dodo, was diese Aussage soll?! Denn irgendwie hab ich so langsam das Gefühl, Du hast mit meiner Person ein Problem....was kommt als nächstes: Scharlatan und Hexenmeister?!
..."d.h., das Gemisch verbrannte im Krümmer und nicht im Brennraum"
Bei einem zu fetten Gemisch verbrennt dies sehr wohl im Brennraum, jedoch nicht vollständig. Dieser unverbrannte Rest passiert mit dem Abgas die heißen Wände des Krümmers und entzündet sich dort und deshalb glüht der Fächerkrümmer. Ebenso gelangt immer noch ein winziger Rest Sprit bis zum Kat und zerstört diesen so über kurz oder lang.
Den gleichen Effekt hat/hätte eine auf längere Dauer eingestellte zu hohe Spätzündung.
Der Motor hing sowohl mit den VR6-Düsen am CO-Tester als auch mit denen vom Opel.
Mit den VR6-Düsen bekommt man nicht mal eine AU zustande, da die Abgaswerte jenseits von Gut und Böse sind! Mit denen vom Opel geht es gerade noch so am Limit und/aber er magert oben rum nicht ab.
Wäre mir lieb, wenn Du bei mir in Zukunft Deine Kritik etwas sachlicher zu stande bringst, denn ich bin nicht wie so manche hier ein 18-jähriger Fuzzi, der mit gerade erst erworbenem Führerschein aus seinem 60 PS-Corsa ohne Kenntniße/Fachkenntniße einen Dragster bauen möchte.
Gs,Steel
Zitat:
Original geschrieben von stahlwerk
Denn irgendwie hab ich so langsam das Gefühl, Du hast mit meiner Person ein Problem....
...wie Du darauf kommst, weis ich nicht. Weiter oben stand:
Zitat:
Wenn steel so was probiert, ist das eine Sache. Wenn ein Kumpel das probiert und MEINT das passt, ist das was anderes.
Eindeutig, wie ich meine und von Kritik an Deiner Person kann keine Rede sein. Mir wäre daher Recht, sowas künftig per PN zu klären, die ich Dir soeben geschickt habe.
...ok, der nonverbale Dialog auf dieser Ebene war ein Mißverständniß...also nix für ungut, dodo!
Das Wort "Forenesoterik" bz "Esoterik" ist mir etwas sauer aufgestoßen, da es für mich eher was mit "faulem Zauber" zu tun hat...und den praktiziere ich nicht.
Gs,Steel
Ihr seid mir solche Zauberer. Ich würde an Snacks stelle zu den GSI-Spritzen greifen, weil Steel es sagt. Einfach nur, weil er es sagt. Wenns dir danach immer noch zu fett oder zu mager ist, musst eben nen Benzindruckregler einbauen oder doch zu anderen Spritzen greifen.
Aber weil Steel sagt GSI-Spritzen, würde ich die nehmen. und ich denke, mit denen wirst du fürs erste sehr gut bedient sein.
Würde jetzt "heinz" sagen, die vr6-düsen sind am besten, da kommt soviel sprit raus wie wenn ich grad am pissen bin, dann würde ich da nicht drauf vertrauen.
Nicht aufregen hier , zur Abkühlung empfehle ich den Gebrauch eines heckgetriebenen Ford , das hilft in der Regel immer ! 😁
...bitte nicht zuviel des Lobes, "chevo"...ich bin nicht der "heilige St. Tuning"...😁😁😁
Ich probiere halt nur viel aus und gerade in diesem Jahr, als ich überwiegend diese WE-Schichten hatte und mir in der Woche des öfteren langweilig wurde, war ich voll in Experimentierlaune...
...OHC...da haste wohl recht!
So `ne alte Heckschleuder hat schon was...ich liebe es!!! 😁😁😁
Zitat:
Original geschrieben von stahlwerk
...bitte nicht zuviel des Lobes, "chevo"...ich bin nicht der "heilige St. Tuning"...😁😁😁
Ich probiere halt nur viel aus und gerade in diesem Jahr, als ich überwiegend diese WE-Schichten hatte und mir in der Woche des öfteren langweilig wurde, war ich voll in Experimentierlaune...
Richtig, du bist nicht der heilige St. Tuning, aber du hast das wenigstens schon erfolgreich ausprobiert und versuchst nicht die optimalen Düsen herauszusuchen, die du dadurch bestimmst, indem du den Serien-Spritzen-Durchfluss(in ccm) nimmst und sie anhand der zu erwartenden Mehrleistung proportional raufrechnest. Oder irgendwie son scheiss, den ich schon gelesen hab.