Smartphone angeschlossen - er deutlich höherer Stromverbrauch?
Frohe Weinachten und einen guten Rutsch1
Im Herbst und beim Kälteeinbruch (NRW) zeigte sich die Batterie (Focus Turnier. BJ 2019) stabil. Morgens Heizung an den Scheiben, Lenkradheizung, Innenraumheizung, Gebläse. Radio , Navi.... alles ok, obwohl überwiegend Stadtverkehr.
Kurz vor Weihnachten kam unsere Tochter zu Besuch. Sie benutzt lieber Google Map ihres Smartphones und ihre Playlist von dort (per Kabel angeschlossen). In einer Woch war sie 2x zumFlughafen Düsseldorf (ca. 140 km BAB). gebläse + innenraum heizung. gestern zeigte sich die Batterie wieder schwach und wirde kurz geladen. Zieht dass externe Smartphone wirklich so viel mehr strom? was tun ?
danke
17 Antworten
Also ich wage zu behaupten dass das Smartphone hier sicher nicht das Problem ist, lass es ein paar Watt zum Laden des Gerätes sein was da mehr verbraucht werden als wenn ein Smartphone nur viel Bluetooth mit der Freisprecheinrichtung kommuniziert. Das sollte aber für die Stromversorgung des Autos keine gravierende Rolle spielen.
Also ein Handy lädt wenn es ein bisschen besseres ist mit ca. 25w. Aber entscheiden ist wie stark das Auto lädt. Mehr wie 5 W kommt vom Auto nicht ans Handy.. Also für den Laien: das ist absolut unmöglich das Du bei der fahrstrecke wenn ales OK ist irgend etwas merkst. Deine Scheinwerfer verbrauchen locker das 100 fache wenn diese eingeschaltet sind
Genau, kennt ja jeder, diese 2500W Birnen. Und das pro Seite!
😁 bestes Posting.
Aber im ernst, ich denke, dass das Zufall war. Batterie wird schon vor dem Besuch der Tochter schwach geworden sein, aber ausgewirkt hat es sich erst später.
Was zu tun ist? Das Übliche: neuester Sensor für BMS, Software neuester Stand und Batterietausch ggf.
Ähnliche Themen
Jo, also typischerweise stellt der USB-Anschluss 500 mA bereit, bei 5,2V. Mit Transformationsverlusten sollten bei 14V Betriebsspannung nicht mehr als 300mA bzw. 0,3Ah verlustig gehen. Eine 55W-Leuchte der Scheinwerfer zieht etwa 4A. Ein Rücklicht 400 mA, eine Bremslichleuchte knapp 2A und bei LED noch viel weniger.
Im krassen Gegensatz zu den ~208A bei der 2500W Birne 😁
Zitat:
@escalator schrieb am 28. Dezember 2022 um 12:21:18 Uhr:
Jo, also typischerweise stellt der USB-Anschluss 500 mA bereit, bei 5,2V. Mit Transformationsverlusten sollten bei 14V Betriebsspannung nicht mehr als 300mA bzw. 0,3Ah verlustig gehen.
Die USB Anschlüsse können definitiv mehr und geben auch mehr Strom aus, bei den genannten Wetten würde jedes Telefon bei Verwendung von AA oder CarPlay sonst entladen werden.
Ändert allerdings trotzdem nichts daran, dass die Handynutzung nicht für die schwachen Batterie ursächlich ist sondern das Lademanagement des MK4.
Zitat:
@escalator schrieb am 28. Dezember 2022 um 11:03:40 Uhr:
Genau, kennt ja jeder, diese 2500W Birnen. Und das pro Seite!
Übel wenn einer Lustig sein will aber keinen Plan hat. Die 5 W Ladegeschwindigkeit hat nichts mit dem Verbrauch eines LED Scheinwerfers zu tun. Könnte dir das jetzt erklären aber da Du eh keine Ahnung hast spar ich mir das ??????
@st.vossi
Ladegeschwindigkeit von 5 W?
Ich denke dir muss noch ganz viel erklärt werden bevor du dies anderen gegenüber machst.
@st.vossi btw, @escalator wollte dich, so denke ich, sicher nicht beleidigen. Sieh es als Spaß. OK, auf deine Kosten, aber lustig is trotzdem 😁
Nunja. Mein Lenovo one action smartphone entlädt am USB Anschluß, wenn ich Google maps, GPS, Bluetooth und das Display einschalte.
Zwar langsamer, als ohne angeschlossen zu sein, aber nach 300 km (ca. 4 Stunden) sind von ursprünglichen 100 % noch 15 übrig.
Mehrfach "getestet".
Das stützt die These, dass der USB Anschluss nicht eine unbegrenzte Menge Ladestrom anbieten kann.
unbegrenzt sicher nicht, aber 1 A auf jeden Fall.
Das manche Smartphones Probleme damit haben ist auch nicht unbekannt.
Hat aber trotzdem nichts mit entladener Fahrzeugbatterie zu tun, die kommt ganz sicher nicht vom Handy.
@pc-2005 was bei dir tatsächlich der Grund sein kann, deine Tochter ist zu sparsam gefahren, im DStadtverkehr mit vielen Verbrauchern an scheint das Lademanagement die Lima ordentlich laufen zu lassen und die kann auch die Batterie laden, beim gemächlichen dahingleiten wird die Lima "ausgekuppelt" und sie bringt keine Leistung zum laden, nur dann im Schiebebetrieb, so zumindest die Idee dahinter.
Zitat:
@navimodus schrieb am 28. Dezember 2022 um 19:17:55 Uhr:
Nunja. Mein Lenovo one action smartphone entlädt am USB Anschluß, wenn ich Google maps, GPS, Bluetooth und das Display einschalte.
Zwar langsamer, als ohne angeschlossen zu sein, aber nach 300 km (ca. 4 Stunden) sind von ursprünglichen 100 % noch 15 übrig.
Mehrfach "getestet".Das stützt die These, dass der USB Anschluss nicht eine unbegrenzte Menge Ladestrom anbieten kann.
Genau, das ist ja kein Ladeanschluß, sondern ein Datenanschluß. USB 2.0 ist mit 500mA spezifiziert.
Einen PowerdeliveryMode hat Ford noch nicht zu bieten.
Natürlich ist es ein Ladeanschluss.
https://www.ford.de/.../wie-funktioniert-das-usb-ladesystem
hier mal gemessen