Smart verhält sich seltsam beim bremsen

Smart Fortwo 453

Hallo alle miteinander,
schön, dass es dieses Forum gibt, denn ich habe ein wirklich unangenehmes Problem mit meinem Smart. Eigentlich bin ich richtig zufrieden mit dem Auto, doch beim bremsen reagiert er so seltsam, dass ich mittlerweile hoffe, nicht in eine allzu brenzlige Situation zu kommen.
Es handelt sich um ein Smart Cabrio, Baujahr Januar 2018 mit z.Zt. ca. 9000 km. Ich habe den Wagen neu übernommen, es ist ein Leasingfahrzeug.
Beim runterbremsen aus hohen Geschwindigkeiten (90 km/h +) „schwimmt“ er und schert manchmal nach links aus. Ich kann es nicht so richtig beschreiben. Letzen Sonntag waren wir zu zweit im Fahrzeug und ich musste wegen eines Staus auf der Autobahn kräftig runterbremsen. Da hatte ich so ein Gefühl als würden die Vorderräder nach innen „einknicken“ , sodass es sogar meine Mitfahrerin bemerkte.
Leider macht er diese Dinge nie, wenn mein Mann ihn fährt. Mittlerweile komme ich mir schon reichlich dämlich vor, die Herren hier kennen das sicher von ihren Ehefrauen. Nicht nur, dass uns die Orientierung fehlt (mir zumindest), nun kommen auch noch solche dubiosen Fehler, die frau nicht richtig erklären kann.
Ich habe hier im Forum nichts dergleichen gefunden und hoffe nun sehr auf Rückmeldungen von möglichst glaubhaften männlichen Nutzern.
Viele Grüße aus Baden-Württemberg
Serenata

Beste Antwort im Thema

Kann das gefährliche Bremsverhalten bei meinem 453 (Bj Nov 2015, 90PS, DSG, Passion) nur bestätigen, kannte ich so aus 4,5 Jahren mit dem 451 so nicht!!

Abeeer, jetzt wird es interessant: Hatte im Winter auf Glatteis eine heftigen Einschlag vorne rechts an einem hohen Bordstein + Begrenzungspfosten. Bei einer Schadenshöhe von >6k Euro hatte die Leasinggesellschaft sogar länger überlegt, ob überhaupt repariert werden soll oder gleich als wirtschaftlicher Totalschaden einzustufen ist. Letztendlich wurde mein Smart auf Zuweisung der Leasinggesellschaft in einer freien Werkstatt wieder instand gesetzt, also nicht im Smart Center.
Nach der Reparatur fuhr und bremste mein Smart (und auch heute noch!) ganz anderes, viel stabiler, so wie es eigentlich von Anfang an sein sollte!! Ich interpretiere das so, dass im Rahmen der Reparatur neue / andere / verbesserte Fahrwerks-/Achskomponenten verbaut wurden, die nicht der normalen Smart-Spezifikation entsprechen. Wäre bei einer Reparatur im Smart Center ggf. / wahrscheinlich anders ausgefallen das Resultat!? Für mich ein weiteres, klares Indiz, dass konstruktive Mängel beim 453 vorliegen!

Grüße
Tony

63 weitere Antworten
63 Antworten

Habe gleiche Situation schon mehrmals erlebt.
Lt. Smart nichts im Auto hinterlegt.

Heute mit 90 km/h stark abgebremst. Hui, war das ein Erlebnis. Smart zieht stark nach links. 😰😕😠

Später das ganze nochmal. Der Smart schlingert von links nach rechts (oder anders herum...).

Dann zwei harte Bremsungen völlig normal.

Einen Fahranfänger würde ich mit dem Smart nicht fahren lassen. 🙁

Das kann nicht normal sein. Aber was ist die Ursache?

Zitat:

@Momo7 schrieb am 13. März 2019 um 19:19:08 Uhr:


Heute mit 90 km/h stark abgebremst. Hui, war das ein Erlebnis. Smart zieht stark nach links. 😰😕😠

Später das ganze nochmal. Der Smart schlingert von links nach rechts (oder anders herum...).

Dann zwei harte Bremsungen völlig normal.

Einen Fahranfänger würde ich mit dem Smart nicht fahren lassen. 🙁

Das kann nicht normal sein. Aber was ist die Ursache?

Welches Baujahr/EZ hast Du?

Februar 2017.

Ein Cabrio 90 PS Automatik.

Ähnliche Themen

Also ich muss sagen dieses „Schlingern“ aus dem Video hatten meine smarts auch.

Beim neuen muss ich mal testen.

Aber, wenn man es weiß und gegenlenkt ist es kein Problem für mich.

Ich dachte bisher immer, das läge daran, weil ich meine Smarts immer mit Ganzjahresreifen fahre.

Jetzt konfus ich bin.

Werde das mal mit meinem neuen EQ testen. Auch der fährt auf Ganzjahresreifen.

Ich habe noch einen zweites Smart Coupé, das steht auf 16 Zoll Sommerrädern und ist im Moment stillgelegt.
Wenn ich ihn zulasse wieder denke ich mal dran.

Zitat:

@Momo7 schrieb am 13. März 2019 um 22:37:03 Uhr:


Februar 2017.

Ein Cabrio 90 PS Automatik.

Denke es liegt somit am Baujahr, was auch immer später verbessert wurde. Mein Alter BJ 2015 war extrem, mein Neuer Feb 2019 sowie 2-3x Vorführer aus 2018 hatten das Bremsproblem nicht mehr!

Ich habe Sommerreifen auf 16" mit einer Laufleistung von 9.000 km.

Das Bremsverhalten vermittelt einem das Gefühl, dass man das Auto "verloren" - nicht mehr im Griff hat.

Zitat:

@Momo7 schrieb am 14. März 2019 um 17:32:07 Uhr:


Ich habe Sommerreifen auf 16" mit einer Laufleistung von 9.000 km.

Das Bremsverhalten vermittelt einem das Gefühl, dass man das Auto "verloren" - nicht mehr im Griff hat.

Ich kann Dich voll verstehen, bei meinem Alten war's auch kriminell und Smart wollte/konnte das alles gar nicht nachvollziehen, da wirst Du keine Lösung bekommen! ...Reifen-/Felgenkombi spielt mE keine Rolle, Fahrwerksthema glaube ich bzw 100 pro wie immer an irgendetwas gespart auf Kosten der Fahrer...

Zitat:

Denke es liegt somit am Baujahr, was auch immer später verbessert wurde. Mein Alter BJ 2015 war extrem, mein Neuer Feb 2019 sowie 2-3x Vorführer aus 2018 hatten das Bremsproblem nicht mehr!

Meinen Kleinen (3/18) scheint das nicht zu betreffen, jedenfalls hatte ich bis dato keine Probleme.
Bissl irritiert hat mich die Aussage des Meisters beim letzten KD vor 2 Tagen, dass der Abstand Vorder/Hinterachse gemessen worden sei und dass mir das nicht in Rechnung gestellt würde. Hört sich nach Nachbesserung an ...

Zitat:

@SuesseNatalie schrieb am 14. März 2019 um 13:50:08 Uhr:


Denke es liegt somit am Baujahr, was auch immer später verbessert wurde. Mein Alter BJ 2015 war extrem, mein Neuer Feb 2019 sowie 2-3x Vorführer aus 2018 hatten das Bremsproblem nicht mehr!

Das ist auch mit BJ 2018 leider nicht vorbei....meiner aus 09 - 2018 hat das gelegentlich auch noch. Beim leichten anbremsen aus ca. 80 bis 100 kmh fängt der kurz das schlingern an. Entweder muss man dann kurz richtig drauf treten oder sofort das Pedal kurz loslassen, dann fängt er sich wieder. Normal ist das jedenfalls nicht, tritt aber nur alle paar Tage mal auf.

Zitat:

@hohirode schrieb am 15. März 2019 um 07:40:15 Uhr:



Zitat:

@SuesseNatalie schrieb am 14. März 2019 um 13:50:08 Uhr:


Denke es liegt somit am Baujahr, was auch immer später verbessert wurde. Mein Alter BJ 2015 war extrem, mein Neuer Feb 2019 sowie 2-3x Vorführer aus 2018 hatten das Bremsproblem nicht mehr!

Das ist auch mit BJ 2018 leider nicht vorbei....meiner aus 09 - 2018 hat das gelegentlich auch noch. Beim leichten anbremsen aus ca. 80 bis 100 kmh fängt der kurz das schlingern an. Entweder muss man dann kurz richtig drauf treten oder sofort das Pedal kurz loslassen, dann fängt er sich wieder. Normal ist das jedenfalls nicht, tritt aber nur alle paar Tage mal auf.

Mein Beileid, was ein Mist, dachte echt ab BJ 2018 sei das Thema gelöst :-((

Zitat:

@hohirode schrieb am 15. März 2019 um 07:40:15 Uhr:



Zitat:

@SuesseNatalie schrieb am 14. März 2019 um 13:50:08 Uhr:


Denke es liegt somit am Baujahr, was auch immer später verbessert wurde. Mein Alter BJ 2015 war extrem, mein Neuer Feb 2019 sowie 2-3x Vorführer aus 2018 hatten das Bremsproblem nicht mehr!

Das ist auch mit BJ 2018 leider nicht vorbei....meiner aus 09 - 2018 hat das gelegentlich auch noch. Beim leichten anbremsen aus ca. 80 bis 100 kmh fängt der kurz das schlingern an. Entweder muss man dann kurz richtig drauf treten oder sofort das Pedal kurz loslassen, dann fängt er sich wieder. Normal ist das jedenfalls nicht, tritt aber nur alle paar Tage mal auf.

Der Bereich zwischen 80 und 100 km/h ist kritisch. Genau da passiert das, was Du schilderst.

Leider ist das Bremsverhalten nicht immer reproduzierbar. 🙁

Heute wieder eine harte Testbremsung aus 90 km/h. Das ABS hat normal geregelt.

Als ich dann zwei Kurven später links abgebogen bin musste ich fast bis zum Stillstand bremsen. Die Bremse hat für mich ein seltsames, ungewöhnliches Bremsverhalten gezeigt. Es gab einen leichten seitlichen Rucker. So als ob in einer Bremse etwas mehr Bremsflüssigkeit nachgedrückt würde. Normal war das nicht.

Werkstätten kontrollieren den Stoßfänger rechts zur Zeit beim Service. Servicemaßnahme.
Habe nach 30.000 km neue Scheiben und Beläge vorne bekommen.
Natürlich gegen 435 Euro Kosten.
Bin nun mal gespannt ob das Bremsverhalten ( Rucken und versetzen) sich wiederholt
Und die Bremsflüssigkeit wurde gewechselt.

also meine Erfahrung dazu, Bereifung und Luftdruck muss passen, dann bleibt er stabil beim Bremsen.
Hab einen Brabus mit 16/17 Bereifung, sind die werksseitig verbauten Yokohama drauf, Fahrverhalten einwandfrei.
Hatte jetzt Pirelli Winterreifen in der selben Größe drauf über den Winter, komplett anderes Auto, schlingert beim bremsen. Ist ein komisches Gefühl aber es passiert nichts, es erschreckt und gibt das Gefühl von Unsicherheit, als wenn das Auto schwimmen würde. Letzte Woche Sommersatz montiert alles wieder gut.
Mit etwas mehr Luftdruck lässt er sich viel stabiler bremsen.
Habe jetzt ein Gewindefahrwerk geordert und bin gespannt wie er sich damit schlägt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen