Smart Fortwo 453 - erste Probleme

Smart Fortwo 453

Smart verleiht Flügel ....
Bei mir gab es Zündaussetzer und Leistungsverlust.
Diagnose Motorsteuerung und Lambda Sonde - aber auch die Aussage das gerade einer am Freitag mit dem Selben Problemen in der Werkstatt war - betrifft 90PS

Kennt jemand das Problem ? auf Facebook habe ich noch zwei weitere gefunden.

Beste Antwort im Thema

Ich möchte nun auch mal einen ersten Erfahrungsbericht zu unserem 44 abgeben. Wir haben ihn nun genau einen Monat und der KM-Stand beträgt 1.300km. Der Motor (66kW turbo) ist quicklebendig und hängt gut am Gas. Das Getriebe könnte allerdings etwas besser abgestuft sein. Es lässt sich jedoch butterweich schalten (trotzdem kommt in dem kommenden Jahr die twinamic beim Folgefahrzeug rein). Der Verbrauch (rechnerisch per App) beträgt im Durchschnitt 5,7L/100km und somit lediglich 0,1L mehr als bei unserem 451er 52kW mhd Cabrio. Die Verarbeitung ist gut, bisher kein klappern oder sonstige Mängel. Ein paar Detail sind natürlich verbesserungswürdig (Schlüssel, Laschen zum umklappen der Rücksitzbank).

483 weitere Antworten
483 Antworten

Zitat:

@Der_Leiermann schrieb am 6. Januar 2016 um 13:38:32 Uhr:


Auf dem iPhone (iOS9) meiner Freundin sieht die Cross Connect App allerdings etwas übel aus und funktioniert auch nicht so schön wie auf dem Android Telefon. Mal sehen ob es hier irgendwann auch noch ein Update gibt.

Hallo Leiermann,

dann lade Dir mal das App "smart drive 2" runter. Dann weisst Du, dass es noch talentfreier geht. "smart-drive 2" hat aber den Vorteil, dass Du dafür auch noch 17,95€ pro/Jahr bezahlen sollst.

Ich verstehe das nicht, Smart möchte hipp und cool sein (siehe den Smart-Stand auf der letzten IAA) und schwächelt extrem wenn es genau um diese Attribute geht.

Der Link zur App: https://itunes.apple.com/us/app/smart-drive-2/id599818423?mt=8

Was habe ich dann davon?

Du bist um Deine Knete ärmer.

Ist das nix... :-)

Jau haha

Ähnliche Themen

Zitat:

@Goldwing68 schrieb am 5. Januar 2016 um 07:18:35 Uhr:


Hab das ewige Problem mit meinem Handy . Es ist korrekt über Bluetooth verbunden. Steht in der Geräteliste korrekt drin. Telefonieren klappt super über Freisprechung. Ein paar Tage später sagt er Verbindungsfehler und es klappt nicht mehr. Selbst nach anklicken auf der Geräteliste verbindet es sich nicht wieder. Muss es dann komplett rauswerfen und komplett neu installieren.
Warum???

Moin zusammen!

Wir haben 3 identische 453 seit Juli 2015. Bei allen drei Fahrzeugen grätiger Radioempfang (so, als ob gar keine Antenne dran ist) und die Verbindungsprobleme mit Freisprech haben wir auch in allen Fahrzeugen. In unserem Golf 6 sowie Octavia Scout funktioniert das alles ohne Probleme, so dass die Smartphones (iPhone 4s, IOS 6) es nicht sein können.

Soweit dazu. Beste Grüße aus dem Norden

FF

Scheint ja normal zu sein, bei meinem Kombi kommen die Sender auch deutlich besser rein.
Hab gerade eine Umfrage von Smart bekommen - hab das auch so entsprechend in dem Bogen eingetragen, war leider nicht genug platz um alle Mängel aufzulisten aber würde mich freuen wenn es ein Feedback geben sollte.

Die Freisprecheinrichtung ist seit dem Software Update, welches mein 42 vor 10 Tagen bekommen hat, deutlich besser. Zwar nicht so optimal wie in meinem 1er, aber brauchbar.

Hab seit heute das gleiche Problem mit meinem Forfour - Baujahr 2014 - 90 PS Benziner - Schaltgetriebe.
Keine Leistung - totales Ruckeln, Motorleuchte blinkt laufend auf - Interessant, dass dieses Problem nun schon mehrere haben 🙁

ebenfalls smart fortwo, 453 90PS 0,9Liter Turbomotörchen. BJ Ende 2014.

Lambdasonde ? Ein weiterer Einzelfall

Zitat:

@stephan671 schrieb am 22. Februar 2016 um 12:42:03 Uhr:


Lambdasonde ? Ein weiterer Einzelfall

Bei einem Bekannten ist es jedes Mal die Lambadasonde. Bei mir war es aber scheinbar ein Zündstecker.
Bekomme heute mein Smarti wieder, dann hoffen wir mal, dass es bei diesem Problem dann geblieben ist.

Zitat:

@stephan671 schrieb am 19. März 2015 um 14:26:51 Uhr:



Zitat:

Die Tests scheinen mir genauso unausgereift und realitätsferne wie die Verbrauchsangaben. Ich hab eben noch gelesen ein Q7 etron mit 373 PS Verbraucht lt. NEFZ 1,7 Liter. Dann müsste mein Würfel ja Sprit produzieren.

Wenn dein Würfel auch ein Diesel Plug-In Hybrid ist ?

Auch wenn es ein Hybrid ist braucht der niemals 1,7 liter. Die
Leute sollten aufhören an Märchen zu glauben!!!

Na gut hab mir auch einen zugelegt. Finde es ist ein tolles Auto. Hab ihn gebraucht gekauft von Daimler. 5400 km gelaufen 6 Monate alt. Leider steht er am WE in der Werkstatt wegen defekten Schalter der Getriebeelektronik. Ärgerlich bei der Laufleistung :-( . Auch der Verbrauch geht meiner Meinung in ordnung. Hab 100 km im Mixbetrieb gefahren und 4,8 l verbraucht.

Zitat:

@stephan671 schrieb am 19. März 2015 um 14:26:51 Uhr:



Zitat:

Die Tests scheinen mir genauso unausgereift und realitätsferne wie die Verbrauchsangaben. Ich hab eben noch gelesen ein Q7 etron mit 373 PS Verbraucht lt. NEFZ 1,7 Liter. Dann müsste mein Würfel ja Sprit produzieren.

Wenn dein Würfel auch ein Diesel Plug-In ist ?

Auch ein Hybrid verbraucht niemals 1,7 l eher 4,5 bis 5 liter . Der Q7 wiegt doch locker 2,5 t und bei der PS stärke . Die Autohersteller lügen uns doch die Hucke voll. Die träumen diese Werte oder fragen das Orakel von Delphi. :-D

Zitat:

@xxlkuschel schrieb am 27. März 2016 um 12:55:06 Uhr:



Zitat:

@stephan671 schrieb am 19. März 2015 um 14:26:51 Uhr:


Wenn dein Würfel auch ein Diesel Plug-In ist ?

Auch ein Hybrid verbraucht niemals 1,7 l eher 4,5 bis 5 liter . Der Q7 wiegt doch locker 2,5 t und bei der PS stärke . Die Autohersteller lügen uns doch die Hucke voll. Die träumen diese Werte oder fragen das Orakel von Delphi. :-D

Das liegt an der weltfremden Norm, welche beim PIH oder Elekro FZ die elektrische Energie nicht berücksichtig, frei nach dem Motto "der Strom kommt aus der Steckdose".
Bei einem PIH wird somit auf die ersten 100km hochgerechnet, nur so viel Krafstoff gerechnet, um die 100km nach der maximalen elektrischen Reichweite zu erreichen.

Zitat:

@TomOldi schrieb am 27. März 2016 um 13:04:51 Uhr:



Zitat:

@xxlkuschel schrieb am 27. März 2016 um 12:55:06 Uhr:


Auch ein Hybrid verbraucht niemals 1,7 l eher 4,5 bis 5 liter . Der Q7 wiegt doch locker 2,5 t und bei der PS stärke . Die Autohersteller lügen uns doch die Hucke voll. Die träumen diese Werte oder fragen das Orakel von Delphi. :-D

Das liegt an der weltfremden Norm, welche beim PIH oder Elekro FZ die elektrische Energie nicht berücksichtig, frei nach dem Motto "der Strom kommt aus der Steckdose".
Bei einem PIH wird somit auf die ersten 100km hochgerechnet, nur so viel Krafstoff gerechnet, um die 100km nach der maximalen elektrischen Reichweite zu erreichen.

EAutos sind nicht Umweltfreundlicher wie Verbrennungsmotoren. Die Herstellung der Batterie ist Energieintensiv und nicht gerade Umweltfreundlich. Da werden ne menge Umweltschädlichen Matterialien verarbeitet. Der Strom hier in Europa kommt hauptsächlich aus Kohle, Gas und Atomkraft. Wind, Wasser und Sonne ist nicht sehr viel verbreitet. Wenn man nicht gerade ein Carport mit Solarzellen auf dem Dach hat muss man wohl oder über die Steckdose nutzen :-) . Dann die Reichweite ist bei unseren Autobauern auch nicht der Hit. Da sind die USA mit dem Tesla schon weiter(Seltsam das die das können). Die einzige Alternative sind Hybrid Autos. Kleiner Motor ( 2 Zylinder 4 Takter mit ca 500cm³) für die Batterien zum laden und schon ist es brauchbar.

Deine Antwort
Ähnliche Themen