SMART elektric drive - Zukunft. Was kommt?

Smart Forfour 453 (EQ)

Moin moin,

ich bekam eine lange Werbemail zum Elektro-Smart.
Beim Durchblättern bekam ich beigelegtes Bild zu sehen, darauf meine Frage:

Weiß jemand, was sich unter SMARTs "innovativem Konzept" verbirgt?

Ich würde gerne einen ElectricDrive bestellen, allerdings wäre mein Ärger sehr groß, wenn dann das neue Modell in ein bis zwei Jahren z.B. 400 Kilometer Reichweite hat.

Denn so richtig ist der aktuelle wirklich nicht auf Stromsparen optimiert, so hat er z.B. H4-Halogen-Hauptscheinwerfer, das ist wirklich nicht das Gelbe vom Ei für ein Batterieauto, das geht besser.

Gibt es dazu schon Informationen?

Smart-innovation
Beste Antwort im Thema

Zitat:

@big-little schrieb am 23. Juli 2018 um 23:05:38 Uhr:


. Der derzeitig wachsende Fahrradterror in den Innenstädten ist heute schon kaum noch zu ertragen. Ich meine nicht nur für Autofahrer, sondern vor allem für Fußgänger.

Sehe ich ähnlich, da sich die Fahrradfahrer an keinerlei Verkehrsregeln halten.... Hier in München bleiben max. 10% an der roten Ampel stehen.... Licht, Vorfahrt, Gehsteig was ist das??😠
Ich fahre selber viel Rad, aber was manche sich leisten ist der Horror! 🙁
Btt.

228 weitere Antworten
228 Antworten

Zitat:

@JRs_Smartie schrieb am 11. April 2019 um 22:42:59 Uhr:


Das kommt darauf an wie das Ganze angeordnet ist. Bei uns in der Stadt stehen die Autos entlang des Straßenrandes und die Laternen ebenfalls. Der Gehweg geht daneben entlang. ...
Und würde man beim Tesla weniger Wert auf Höchstgeschwindigkeit und "PS " legen, würde die Reichweite auch höher sein.
Aber, meiner Ansicht nach ist das reine e-Auto nur eine Übergangslösung zur Brennstoffzelle / Wasserstoffauto.

OK, wenn es bei euch in der Stadt so ist, wäre das vielleicht eine Möglichkeit einige günstige Lademöglichkeiten zu schaffen, bei uns hier stehen die Straßenlaternen grundsätzlich an der Grundstücksgrenze, da wäre Sowas eigentlich unmöglich.

Das reine E-Autos nur ein Übergang zu einer besseren Technik sind, da stimme ich deiner Meinung zu, nur wird dieser Übergang sicherlich 50 oder mehr Jahre dauern.

Ich persönlich setze da aber eher auf synthetische Kraftstoffe oder andere Energie haltende Flüssigkeiten die Abgasneutral verbrannt/umgewandelt werden.

Das einfache Speichern und schnelle Nachtanken von Energie wird da im Vordergrund stehen.

Nur werden wir die das jetzt diskutieren, das wahrscheinlich nicht mehr erleben, da wir bis dahin selbst kompostiert sind, wichtig ist dass wir unseren Kindern und Kindeskindern, das Ganze so hinterlassen dass es noch zu retten ist.

Die Chinesen machen es vor...siehe Nio ES8. In die Station , Akku wechseln runter und weiter...Dauer 5 Minuten...
So klappt das mit der e Mobilität und nicht mit Straßenlaternen

Dann müssen aber auch passende Akkus an allen möglichen "Tankstellen" vorhanden sein. Das geht nur mit Norm-Akkus. Bei einem VW eGolf sind doch Akkuteile in allen Ecken und Enden des Unterbodens verteilt, oder? So ein Wechselakku müsste eine praktische Form haben. Da könnte man wohl nicht so viel reinbekommen wie bei freier Gestaltung. Tesla hatte das doch schon mal probiert und verworfen, oder?
j.

Hallo
Und vor allem, ist der Akkupack bei zukünftigen Fahrzeugkonstrzuktionen ein tragendes fest verschraubtes Bauteil.

Ähnliche Themen

Das ist ja eine Sache der Konstruktion, ein genormter Wechselakku im Pfandsystem wäre sicherlich die Lösung, kleine Fahrzeuge bekommen dann 1, größere Fahrzeuge halt 2, 3, ..., nur wie lange hat das alleine mit den Ladekabeln bei Handys gedauert.
Und die Autoindustrie hat selbst daraus nicht gelernt, selbst bei den Ladekabeln/Stecker gibt es keine Einigkeit.
Es wäre natürlich ideal, an die nächste Tanke ran, Greifer zieht den leeren Akku, steckt einen Vollen, und weiter geht's. Würde nicht länger dauern als ein Tankvorgang, selbst die Abrechnung könnte rein elektronisch erfolgen, da müsste man noch nicht einmal aussteigen.
Dafür hätten sich aber alle Hersteller vorher Mal an einen Tisch setzen müssen und eine Weltweite verbindliche Norm entwickeln müssen.

Dieses System wäre auf Dauer wesentlich effizienter. Das kann ja alles noch kommen. Wenn sich Nio damit in China durchsetzt, schwappt das auch nach Rest der Welt, denn der Kunde will sowas, wenn er schon elektrisch genötigt wird und der Markt wird am Ende das tun, was der Kunde will.

Zitat:

@hasok schrieb am 15. April 2019 um 08:38:54 Uhr:


Dieses System wäre auf Dauer wesentlich effizienter. Das kann ja alles noch kommen. Wenn sich Nio damit in China durchsetzt, schwappt das auch nach Rest der Welt, denn der Kunde will sowas, wenn er schon elektrisch genötigt wird und der Markt wird am Ende das tun, was der Kunde will.

Nicht unbedingt, man erinnere sich noch damals an die Videorekorder, VHS, Video 2000 und Betamax, was hat sich durchgesetzt, das schlechteste System VHS, warum, da wurde am meisten Propaganda/Werbung betrieben.

Filmstudios usw. haben auf Grund der deutlich höheren Qualität, lange noch mit Betamax gearbeitet.

Man sollte die Werbewirksamkeit der Medien nicht unterschätzen, da gibt es genügend Beispiele, ob es auf einmal der Böse Dieselfahrer oder zB. nach den Anschlägen mit illegalen AK47 in Paris der Böse Sportschütze mit seinem Luftgewehr ist.

Medien beeinflussen das Denken der Bevölkerung sehr stark.

Hoffen wir das Beste.

Zitat:

@hasok schrieb am 15. April 2019 um 08:38:54 Uhr:


Dieses System wäre auf Dauer wesentlich effizienter.

Niemals, da jeder Hersteller einen Kompromiss eingehen muß bei der Konstruktion.

Bei den Handys gibt es auch keinen Akku von der Stange, hier hat auch jeder Hersteller seine eigenen Vorstellung von Form und Kapazität.

Beim Austauschakku bekommt man sicher deutlich weniger kWh in ein Auto. Der Akku des e-tron soll an die 700 kg wiegen, wenn ich das richtig in Erinnerung habe. Ich würde eine Ergänzung von Festakku und Austauschakku gut finden, also z.B. 50 kwh fest und 20 kWh im Austausch, also eher für den Notfall. Dann sind das auch nur ca. 140 kg, die man wechselt. Naja, lohnt vielleicht nicht, so ein System aufzubauen. Lieber in gute Schnellladung investieren.
j.

Ich versuche mal das vorher fragte mit Argumenten zu entkräften.

Was soll dieser Vergleixh mit Handys? Ein Handy am Kabel ist immernoch ein Handy. Ein Auto am Kabel ist für seinen bestimmungsgemäßen Zweck nicht mehr zu gebrauchen.
Ein Handyakku hat mit einem Autoakku nicht viel gemein.

Die Elektrokasper ökos können 200000 Laternen umrüsten und zigtausend Elektrolader hinstellen. Das Problem sind am Ende nicht die sowieso zuwenigen Lader, sondern das viel zu langsame Laden.

Selbst der neue e-tron, der meiner Meinung nach als Erstlingsentwurf ein tolles Elektroauto ist, ich denke sogar besser als Tesla, lädt verdammt schnell. Von 20 auf 80% am ionitylader in knapp 30 Minuten. Das sind 30 Minuten für 55-60kw.
Das ist super.

Aber trotzdem: ihr steht ne halbe Stunde herum um für 200km saft zu tanken.!!!!!

Das ist inakzeptabel.!!!!

Schnelleres laden benötigt flüssigkühlung. Nicht jeder Akku lässt sich mit 800kw aufblasen.

Bevor ich mir einen etron für meine reisen hole, dann steige ich echt auf die Bahn um. Denn die ist schneller.

Das mit den tauschakkus ist trotzdem eine Chance.
Es könnten ja 10 standardisierte Größen angeboten werden.
Und wer sagt denn, dass Akkus in 10 Jahren nicht nur halb so groß oder kleiner sind wie heute?

Akkus zu tauschen ist genauso entspannend wie tanken.
Akkus laden ist ätzend und wird ein Monstrum von 100kw Akku niemals in 5-10 Minuten laden können.

Schaut zu den Chinesen. Die machen viel in Elektro. Aber Elektro ist bei denen nicht das Allheilmittel. Die machen auch viel mit Wasserstoff. Die machen alles das, was Neuland ist. Den Vorsprung Motorenbau werden die nicht mehr einholen.also muss neues her, wo sie dann führend sind.

Niemand in China sagt heute, dass Elektro die allheillösung ist. Es ist eine von vielen.

Wenn es Nio schafft diese Ladestationen salonfähig zu machen und klug zu vermarkten , dann werden die der neue Apple oder Amazon werden.

Ein Elektrosuto mag für die Kurzstrecke toll sein.
Für Mittel und Langstrecken sind sie lächerlich.

Wer kauft denn diese Teuren e Klassen und 5er BMW neu? 75% firmen. Auch ich bin eine Firma. Und ich fahre jedes 2 Jahr einen neuen Wagen. Jedes Jahr bestelle ich insgesamt 2-3 neue Autos. Für mich ist dieses Elektrogelumpe nichts um damit Geld zu verdienen. Stellt euch mal den normalen Geschäftsmann vor, der so ein Auto fährt.
Der ballert also seinen Dienstwagen mit 200 über die Bahn. Der normal Otto sagt, fahr 130, dann sinken die spritkosten um die Hälfte. Es macht einen Unterschied, ob ich Flensburg München mit 36 Litern, oder mit 75 Litern Diesel fahre.
Für den Herrn spielt es aber keine Rolle, ob er 40€ mehr Benzin bezahlt.
Für den spielt es eine Rolle, ob er 20-30 Minuten schneller ist. Oder vielleicht sogar eine Stunde.

In dieser Stunde kann er weiteres Geld verdienen, pünktlich zur Aufführung der Kinder sein, oder einfach „mehr erledigen“, oder Freizeit haben.
Weil Zeit Geld ist.
In dieser Stunde kann er schon am Ziel sein, während er 1-2 Stunden später müde geworden wäre und Zwangspausen über Nacht einlegen müsste.

Wenn der seinen leeren Akku alle 200km für 5 Minuten wechseln muss, nimmt er das in Kauf. Aber keine 30 Minuten oder länger pausieren müssen.
Das wird niemand akzeptieren. Es werden weiterhin e400d und e220d bestellt. Weil es zu Ihnen keine Alternativen gibt.

Wir haben alle nur begrenzt Zeit. Und Elektro laden kostet Zeit.

Dann geht es weiter mit Bussen und lkw. Alle Kommunen die bisher auf Elektro umgestellt haben jammern. Weil es sich nicht trägt und Zeit kostet.

Der bekannte von mir mit seinem Tesla X. Er überlegt sich nur für den Urlaub einen gebrauchten ML zu kaufen, oder das Bootfahren aufzugeben. Weil er 2,5 Tage braucht bis and mittelmeer und da nicht wegen zu wenig Lader. Die Kiste steht zu lange am Lader. Ganz einfach.
Aber er schwärmt davon, wie toll seine Elektropanzer ökologisch in die Stadt fährt.
Da denke ich mir immer, sorry Thomas, du hast doch einen An der Klatsche. Was hat ein 5 Meter 2,5 Tonnen Panzer in der Stadt verloren?

Auf der Autobahn.
Sein Tesla ist ja so eine Rakete. Ja für die 1/4 Mile. Und selbst da ist mein 400d trotzdem schneller. Danach fährt er die Leistung runter. Ja er fährt 250. maximal 5/6 Minuten, danach kommt keine power mehr. Und fährt er so weiter mit 220-230, ist der Akku nach 150km leer. Dann darf er wieder ein paar Stunden laden.
Mit meinem 400d fahre ich in 5-6 Stunden locker 700-800km. Völlig entspannt. Wenn ich schon da bin, lädt der andere noch 3-4mal.

Wenn ich auf meinen Rundreisen von 1500-1800km statt 3-4 Tage plötzlich 5-6 brauche, dann bekäme ich Ausschlag.

Selbst wenn der Diesel 2 € kosten sollte.
Den Zeitfaktor holt mir das Elektroauto nicht rein. Niemals. Ich bin gerne bereit, für mehr Zeit zu bezahlen.
Und solange die, die diese Autos weiter kaufen genauso denken, wird der Diesel nicht aussterben.

Und mögen paar Städte oder sogar Länder planen, Verbrenner zu verbieten. Das werden wir ja noch sehen.
Irgendwie Elektro Katastrophe wird kommen und dann haben wir das Elektro Gate und das Blatt wendet sich erneut.

Sorry, aber was hat das alles mit der Zukunft von Smart zu tun? Hier wird schon seitenlang nicht mehr zum Thema zur Zukunft von Smart diskutiert und mit teils sehr fragwürdigem Halbwissen und Aussagen argumentiert, was ich hier aber sicher nicht anfangen werde zu widerlegen, weil es einfach nichts mit dem Thema Smart und der näheren Zukunft dieser Marke zu tun hat.

Allgemeine E-Auto-Diskussionen gibt's in jeder dritten Kommentarspalte, ich würde hier gerne mal wieder Neues zu Smart und den weiteren Plänen erfahren!

Nein hat nix damit zu tun. Wir sind wieder mal abgeschweift. Sorry. I bims ruhig

Es hat schon irgendwie mit Smart zu tun, denn Smart macht den Wechsel zu Elektro so früh und hart wie keine andere Marke. Ich kann Bedenken absolut verstehen. Es wird sich auch manches ändern. Die Autobahn-Geschwindigkeiten sind ja in den letzten Jahrzehnten ganz gut gestiegen. Elektro wird das Autobahntempo im Schnitt wohl wieder senken, jedenfalls zunächst. Sobald Feststoffakkus serienreif sind, wird wieder neu gemischt, auch bei den Herstellern. Aber das dauert eben noch 5 bis 10 Jahre. Feststoffakkus sollen sich wesentlich schneller laden lassen.

Ich denke, für Ottonormalverbraucher wird Elektro mit den aktuellen Batterien auch auf Reisen funktionieren, weil man eben auch mal Pausen macht. Ein Hyundai Kona läuft auf der Autobahn wohl etwa 300 bis 400 km am Stück. Danach machen die meisten Leute eh eine Pause. Ein VW "Neo" schafft mit großem Akku sicher etwas mehr. Geschäftsleute sind da vielleicht anders. Die fahren womöglich 500 km ohne Pause. Die werden dann noch länger auf Diesel setzen. Aber ich denke, es wird auch Wasserstoff noch weiterentwickelt, eben für solche Zwecke, so wie Benzin und Diesel auch nebenher genutzt werden. Allerdings muss dazu auch das Wasserstoffnetz ausgebaut werden. Wenn man erst weit fahren muss, um eine Tankstelle zu finden, macht es nicht mehr viel Sinn.
j.

Ich kann mir gut vorstellen, dass Geele den Smart EQ wirklich hinbekommt. Für ein Stadtauto mit kurzen Strecken spielen Ladezeiten keine Rolle. Ich bin mit meinem EQ zufrieden, auch wenn ich zu oft an das Laden denken muss. Wenn Geelee es schafft den Akku usw. zu verbessern und den Preis des Smarts durch Produktion in China zu senken, dann sehe ich großes Potential.

Ein Kona schafft 400 wenn er voll ist. Er kann zwischen 20 und 80% gut laden mit 50-60kwh. Er lädt in 30 Minuten Strom für 120km.
In der Praxis fährst du nach der ersten Akkuentleerung keine weiteren 400km. Du hältst 30 Minuten um 120 km zu laden und keine 400. Das wird niemand akzeptieren so. Um 400km zu laden steht so ein Kona

Einen Akku laden hat nichts mit gleichmäßigen Tanken zu tun. Die Verbraucher beschäftigen sich mit dieser Präsentation dieser E Auto Lösung garnicht.
Sie adaptieren das normale Tanken auf das Laden und das ist eben absolut falsch.

Ja die neuen E Autos fahren alle 4-500km. Wenn sie voll sind. Aber sie laden viel viel zu langsam.

Mein Bekannter brauchte 2 Tage bis an die Adria. Ladesäulen hatte er gefunden. Aber die Zeit....

Den besagten kona musst Du an einer vernünftigen Ladesäule mindestens 2,5h stehen lassen um die 400km wieder zu haben.

Wer will das haben?

Deine Antwort
Ähnliche Themen