SMART elektric drive - Zukunft. Was kommt?

Smart Forfour 453 (EQ)

Moin moin,

ich bekam eine lange Werbemail zum Elektro-Smart.
Beim Durchblättern bekam ich beigelegtes Bild zu sehen, darauf meine Frage:

Weiß jemand, was sich unter SMARTs "innovativem Konzept" verbirgt?

Ich würde gerne einen ElectricDrive bestellen, allerdings wäre mein Ärger sehr groß, wenn dann das neue Modell in ein bis zwei Jahren z.B. 400 Kilometer Reichweite hat.

Denn so richtig ist der aktuelle wirklich nicht auf Stromsparen optimiert, so hat er z.B. H4-Halogen-Hauptscheinwerfer, das ist wirklich nicht das Gelbe vom Ei für ein Batterieauto, das geht besser.

Gibt es dazu schon Informationen?

Smart-innovation
Beste Antwort im Thema

Zitat:

@big-little schrieb am 23. Juli 2018 um 23:05:38 Uhr:


. Der derzeitig wachsende Fahrradterror in den Innenstädten ist heute schon kaum noch zu ertragen. Ich meine nicht nur für Autofahrer, sondern vor allem für Fußgänger.

Sehe ich ähnlich, da sich die Fahrradfahrer an keinerlei Verkehrsregeln halten.... Hier in München bleiben max. 10% an der roten Ampel stehen.... Licht, Vorfahrt, Gehsteig was ist das??😠
Ich fahre selber viel Rad, aber was manche sich leisten ist der Horror! 🙁
Btt.

228 weitere Antworten
228 Antworten

Ich würde eher sagen dass der Preis auf Grund der aktuellen Prämien/Förderungen im Moment endlich wieder auf dem Papier passt, wobei die Differenz ja auch wieder die Steuerzahler tragen müssen.
Nur schade dass es neben dem E-Fortwo keine Motoralternative mehr gibt, egal ob Erdgas, Wasserstoff, Diesel oder Benzin.
Ich hätte mir sogar einen E mit kleinem Akku und Stromgenerator (nach dem Obrist Hyper-Hybrid-Konzept) gewünscht.
Bin gespannt wie 2025 der neue Fortwo daherkommt.

Ob es 2025 noch eine Subvention von 9.000 Euro gibt ... steht in den Sternen.
Irgendwann muss diese Subventionitis aufhören.

Zitat:

@jennss schrieb am 28. Juli 2019 um 11:21:44 Uhr:


Mit 22 kW kann man auch mal ein paar Minuten irgendwo an einer Ladesäule halten, um es nach Hause zu schaffen. Pro Minute lädt man dann etwa 2 km nach. Ich finde, mit Handy gibt es heutzutage kaum noch Wartezeiten bzw. man kann ein paar Minuten immer gut am Handy nutzen (WhatsApp, Instagram, Telegram, Browser/Foren...), falls man während des Ladens nicht einkauft oder so.

Ich bekomme unseren in ca. 1 Woche. Frage mich, ob man am Navi Ladesäulen sehen kann und auch, ob diese besetzt sind. Dann braucht man nicht vor der Fahrt in der App am Handy gucken und kann unterwegs entscheiden.
j.

Es muss unterschieden werden, zwischen Alt- und Neubestand.
Die alten eSmarts können keine 22 kW laden. Hier muss schon 4 Stunden geladen werden, um 50% der Batterieleistung zu erhalten (Ladesäule; kein Schuko) (Praxiswert).

Zu 95% je nach Fahrprofil, reicht es aber zuhause über die Nacht an der Schuko mit 230 V zu nuckeln.

Der Smart Fortwo in e …. Summ summ … wurde techn. eingefroren und purzelt noch in kleinen Dosierungen vom französischen Band.
Ob ein Nachfolger als Smart#2 kommt … ist wahrscheinlich eine abendfüllende Theoriefrage.
Derzeit wohl eher kaum.

Ein anderer Hersteller aus Japan schickt sich aber nun an den Smart EQ Fortwo zu beerben:
https://www.trendsderzukunft.de/.../

Jedenfalls wird sich hier auch im unteren Preiskorridor engagiert, was löblich ist.
Engagements in dieser Preisklasse sind nicht so häufig.
In Deutschland ist eher schwer, teuer und komplex angesagt.

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen