slk ab wann neu ?

Mercedes

Liebe Leute - bin neu in diesem Forum - bisher und auch weiterhin im A-Klasse - Forum - kann mir vielleicht sagen ab wann mit einem neuen SLK zu rechnen ist, hab nicht wirklich was gefunden dass Mercedes in absehbarer Zeit einen neuen rausbringt ?

Vielen Dank für eure Antwort

Beste Antwort im Thema

Hallo Tigerfox,
die von Mercedes-Benz durchgeführten Kundenbefragungen bei den SLK-Neuwagenkäufer ergeben eine Produkt-Zufriedenheit von fast 100 Prozent.
Das bedeutet, dass MB mit dem SLK das richtige Auto anbietet. An einer Transaxle-Bauweise und Doppelquerlenker rundum hätten diese Kunden (mit oder ohne Silberlocken) nur sehr wenig Interesse.
Ich kann dir auch versichern, und das wird jeder bestätigen, der den SLK 55 AMG Roadster mal gefahren hat, dass der Motor auf gar keinen Fall die Karosserie überfordert.

MfG

62 weitere Antworten
62 Antworten

Zitat:

@Newton001 schrieb am 16. Februar 2015 um 10:42:36 Uhr:


Hallo Tigerfox,
die von Mercedes-Benz durchgeführten Kundenbefragungen bei den SLK-Neuwagenkäufer ergeben eine Produkt-Zufriedenheit von fast 100 Prozent.
Das bedeutet, dass MB mit dem SLK das richtige Auto anbietet. An einer Transaxle-Bauweise und Doppelquerlenker rundum hätten diese Kunden (mit oder ohne Silberlocken) nur sehr wenig Interesse.
Ich kann dir auch versichern, und das wird jeder bestätigen, der den SLK 55 AMG Roadster mal gefahren hat, dass der Motor auf gar keinen Fall die Karosserie überfordert.

MfG

100%

Meiner Meinung nach überfordert der 55er eher den Fahrer, aber nicht die Karosserie 😉

Also bei den besch... Verkaufszahlen, was Roadster bzw Cabrios angeht, stellt sich die Frage, ob MB überhaupt
noch einen neuen SLK (oder SLC) anbieten wird. Zumal ich den Themenersteller nicht so ganz verstehe, der aktuelle SLK ist gerade im dritten Jahr (bzw. vierten) Jahr ist, da brauchst noch keinen neuen....!

Aber ein Update wäre nett. Ich bin jetzt nicht so im Detail damit vertraut, wie die Ausstattungsoptionen beim SLK im Vergleich zu aktuelleren Modellen (C-Klasse W205, E-Klasse MOPF) dastehen, z.B. Audio und Telematik, aber gerade die günstigeren Motoren sind angesichts aller anderen Modelle im Konzern (mit Ausnahme des C-Coupes) eine Zumutung.
Die Umstellung von M271 EVO DE 18 AL auf M274 DE 20 AL hat in der E-Klasse E200/250 jeweils den Verbrauch um einen ganzen Liter reduziert, dabei liegt das maximal Drehmoment noch viel früher an, und ist höher, wodurch Beschleunigung und Höchstgeschwindigkeit auch noch besser sind.
Beim E250CDI hat sich jetzt nicht soviel getan und die Änderung am Drehmomentverlauf hat der SLK 205CDI auch bekomment, hier geht es um EU6 und die 9G-Tronic.
Der SLK 350 könnte von mir auch noch bleiben und der neue M276 DE 35 AL im E400 ist zwar stärker, verbraucht aber nur gerade mal ähnlich wenig, während der wahrscheinlichere M276 DE 30 AL sogar deutlich mehr verbraucht. Aber evtl. können wir ja im SLK/SLK auch mit einem 450 AMG rechnen.

Zitat:

@Max 0763 schrieb am 16. Februar 2015 um 17:45:44 Uhr:


Also bei den besch... Verkaufszahlen, was Roadster bzw Cabrios angeht, stellt sich die Frage, ob MB überhaupt
noch einen neuen SLK (oder SLC) anbieten wird. Zumal ich den Themenersteller nicht so ganz verstehe, der aktuelle SLK ist gerade im dritten Jahr (bzw. vierten) Jahr ist, da brauchst noch keinen neuen....!

Wobei sich der SLK in der Kategorie wohl noch mit am besten verkauft, meine ich gelesen zu haben.

Ebenso könnte sich das Konzept mit dem Metalldach noch ausgehen, alle stellen ja nun oder haben schon auf Softtop umgestellt...

Klar weniger Gewicht, aber ganz ehrlich: Hätte der SLK ein Softtop gehabt, hätten wir uns wohl kaum den 55er oder die anderen beiden SLKs davor geholt.

Andererseits finde auch ich die Fortführung des SLK in sofern fraglich, als dass der SL ja eben auch das Hardtop hat. Klar, der bedient eine ganz andere Zielgruppe, aber der SLK ist ja nun auch nicht gerade günstig und einen nackten 200er nimmt ja wohl auch fast niemand. Die "junge" Zielgruppe wird wohl entweder die Mittel nicht aufbringen können oder interessiert sich familientechnisch nicht für einen 2 Sitzer. Für die "ältere" Zielgruppe ist der SLK wieder zu klein und die nehmen noch ein paar Euro in die Hand und satteln zum SL auf.

Zumal wenn das Cabrio von A, C, S-Klasse kommt seh ich noch weniger Kunden für den SLK (Ich finde 2 Sitze gerade recht, aber ok ;D)

Eine gemeinsame Plattform von SLK und SL klingt machbar, mal sehen was da kommt. Aber erstens heißt das dann SLC und 2. wohl gedownsizte Turbomotoren, als nein danke 🙂

Ähnliche Themen

Zitat:

@MB-W176 schrieb am 17. Februar 2015 um 08:55:41 Uhr:


Klar weniger Gewicht, aber ganz ehrlich: Hätte der SLK ein Softtop gehabt, hätten wir uns wohl kaum den 55er oder die anderen beiden SLKs davor geholt.

ob Soft- oder Hardtop, ohne festes Dach ist ein Fzg. immer sehr wenig verwindungssteifer und durch die Dachkonstruktion und die nötigen Verstärkungen deutlich schwerer. Ja, ein Hardtop erhöht die Verwindungssteifigkeit im geschlossenen Zustand merklich, ist aber auch noch mal schwerer.

Zitat:

Andererseits finde auch ich die Fortführung des SLK in sofern fraglich, als dass der SL ja eben auch das Hardtop hat. Klar, der bedient eine ganz andere Zielgruppe, aber der SLK ist ja nun auch nicht gerade günstig und einen nackten 200er nimmt ja wohl auch fast niemand. Die "junge" Zielgruppe wird wohl entweder die Mittel nicht aufbringen können oder interessiert sich familientechnisch nicht für einen 2 Sitzer. Für die "ältere" Zielgruppe ist der SLK wieder zu klein und die nehmen noch ein paar Euro in die Hand und satteln zum SL auf.

Zumal wenn das Cabrio von A, C, S-Klasse kommt seh ich noch weniger Kunden für den SLK (Ich finde 2 Sitze gerade recht, aber ok ;D)

Das entspringt jetzt komplett deiner Fantasie. Ich habe in meinem ganzen Leben vielleicht eine Handvoll SLK mit V6 gesehen und AFAIR noch nie einen AMG, dafür aber hunderte SLK200 (Kompressor) R170 und R171, bei ersterem sogar meist die tranige Variante ohne Kompressor.

Die Zielgruppe ist auch nicht jung und nicht jeder Alte kann sich einen SL leisten. Die Hauptzielgruppe sind genau die ab 50 aufwärts, die sich mit mehr Geld einen Boxter oder 911er kaufen würden, um in der Midlife Crisis nochmal einen auf jung und dynamisch zu machen, aber nur einen offenen Zweisitzer mit möglichst viel Komfort wollen (kein 4-sitziges Cabrio, das klingt ja fast nach Großfamilie!). Das Klappdach wirkt wertig und ganzjahrestauglich, die Fahreigenschaften sind egal. Finanziell passt es aber gerade so, also wird es ein SLK200 mit wenig Zusatzausstattung.

Die würden sich sonst einen C180 oder E200 mit Minimalausstattung (früher mit viel schwarzem Plastik) kaufen, wollen es jetzt aber nochmal krachen lassen.

Eine junge Zielgruppe gibt es in der Realität bei MB kaum, jetzt evtl. durch die A-Klasse.

Sei mir nicht böse, aber ich habe selten so einen Quatsch gelesen und fahre nun schon knapp 15 Jahre SLK...

Also das Hardtop war bei mir schon kaufentscheidend. Ein Stoffdach kommt aus heutiger Sicht nicht in Frage, ich bin auf den Wagen ganzjährig angewiesen, fahre den also auch im Winter. Und nein, ich bin keine 50 Jahre alt, habe keine Midlife-Crisis und versuche auch nicht seit knapp vier Jahren auf jung zu machen. Der Boxster wäre wegen des Stoffdaches ja eh nicht in Frage gekommen. Der Wagen ist mein Spaßmobil und ja, der höhere Fahrkomfort (im Vergleich zu TT oder Z4) war mir schon wichtig. Und wenn man mal sportlicher fahren will, reicht der SLK hierfür auch. Des Weiteren glaube ich nicht daran, dass bei Mercedes viele Fahrzeuge mit Minimalausstattung gekauft werden. Die meisten werden wohl eher zu viele Extras statt zu wenige ordern. Letztens stand in einem Artikel, dass der Durchschnittskaufpreis eines Mercedes spürbar höher ist als bei BMW oder Audi (Audi mit 29.326 Euro erstmals unter 30.000 Euro, BMW bei 35.596 Euro, während Mercedes trotz der Einrechnung von Smart auf einen Durchschnittspreis von 43.330 Euro kam). Grundsätzlich freut es mich, wenn eine Modellpflege oder ein Nachfolgemodell erst spät rauskommt, dann fahre ich halt länger ein aktuelles Modell :-)

"Eine junge Zielgruppe gibt es in der Realität bei MB kaum, jetzt evtl. durch die A-Klasse."

Tigerfox,
du glaubst doch sicherlich nicht im Ernst, dass sich Mercedes-Benz ohne eine junge Zielgruppe zu haben, in der Formel 1 und in der DTM engagieren würde.

MfG

@Newton001: Sicher hätten die gerne mehr junge Käufer, und rein objektiv tun sie auch eine Menge dafür und wären bei mir (27) nach BMW auch vor Audi die 2. Wahl, aber alle Statistiken zum Durchscnittsalter, die ich gelesen habe, sagen was anderes, da hat MB einigen Abstand zu Audi und BMW (deutlich über 60 vs Mitte 50, AFAIR). Natürlich ist heute das Durchschnittsalter der Käufer bei allen Marken hoch, da sich junge Leute eher Gebrauchtwagen kaufen oder die Eltern den Kauf abwickeln.

@mmslk: Siehst du, allein schon nach deiner Beschreibung ist das Roadster-Konzept beim SLK deutlich weichgespülter als beim Boxtster und auch als beim TT und Z4 (bei letzterem kann man aktuell drüber streiten). Ich hab zwar keine Erfahrung damit, aber allein die Annahme, nur mit Klappdach sei so ein Fzg. wirklich ganzjahresfähig, scheint nach allem was ich so gelesen habe, ein Irrglaube zu sein. Hinzu kommen so Sachen wie Airscarf.

Auf dei Minimalausstattung (übertrieben gesagt) komme ich, weil man es dem R170 ansieht, wenn Schürzen und Türgriffe aus schwarzem Plastik sind. Auch bei der R170 Mopf und beim R171 hab ich oft genug SLK200 Kompressor gesehen und so gut wie nie was anderes. Was an Ausstattung drin ist, kann ich natürlich nicht sehen, aber zumindest ist es die kleinste Motorisierung ohne äußere Aufwertung. Ein AMG-Paket hab ich auch so gut wie noch nie gesehen, ist ja bei allen SLK sehr auffällig.
Das ist ähnlich wie bei der C-Klasse, da fällt es auch auf, wie gesagt schwarze Türgriffe, Stoffsitze, oft genug steht auch C180 hinten dran. Beim W204 verät hingegen das dünne schwarze Doppelendrohr den C180/C200CDI, auch wenn die Motorenbezeichnung nicht dransteht.

Bei BMW hingegen seh ich sehr oft einen 520d mit M-Paket, was ja auch schon einiges kostet.

Ich halte den SLK nicht für ein Opa-Auto, ich finde ihn schön und würde ihn genauso gerne fahren wie den Z4 und beide wesentlich lieber als den TT. Aber ich habe noch nie einen Mann unter 40 in einem SLK gesehen.

Sicherlich eine Frage der Definition. Ist man mit 40 schon alt oder noch jung ?!?

Zitat:

[
@mmslk: Siehst du, allein schon nach deiner Beschreibung ist das Roadster-Konzept beim SLK deutlich weichgespülter als beim Boxtster und auch als beim TT und Z4 (bei letzterem kann man aktuell drüber streiten). Ich hab zwar keine Erfahrung damit, aber allein die Annahme, nur mit Klappdach sei so ein Fzg. wirklich ganzjahresfähig, scheint nach allem was ich so gelesen habe, ein Irrglaube zu sein. Hinzu kommen so Sachen wie Airscarf.

Ich halte den SLK nicht für ein Opa-Auto, ich finde ihn schön und würde ihn genauso gerne fahren wie den Z4 und beide wesentlich lieber als den TT. Aber ich habe noch nie einen Mann unter 40 in einem SLK gesehen.

Jawohl, mir war ein gewisser Grundkomfort lieber als ein Krawallauto. Ein Stoffverdeck ist wesentlich pflegeintensiver als ein Hardtop. Das fängt bei Vogelkacke an und hört bei Salz im Winter auf. Über Airscarf kann man streiten (ich habe das Teil auch nicht geordert), aber Mercedes war hiermit der Vorreiter, heute kopieren es auch andere.

Aufgrund der langen Bauzeit des SLK fahren heute ziemlich viele junge Menschen mit dem SLK rum (wobei ich immer noch nicht die Grenze von jung zu alt kenne, bei mir hat die sich mehrfach im Leben verschoben, mit 18 war die anders als mit 30), einen R170 kriegt man ja heute schon billiger als einen neuen Dacia.

Zitat:

@Tigerfox schrieb am 17. Februar 2015 um 09:53:42 Uhr:



Zitat:

@MB-W176 schrieb am 17. Februar 2015 um 08:55:41 Uhr:


Klar weniger Gewicht, aber ganz ehrlich: Hätte der SLK ein Softtop gehabt, hätten wir uns wohl kaum den 55er oder die anderen beiden SLKs davor geholt.
ob Soft- oder Hardtop, ohne festes Dach ist ein Fzg. immer sehr wenig verwindungssteifer und durch die Dachkonstruktion und die nötigen Verstärkungen deutlich schwerer. Ja, ein Hardtop erhöht die Verwindungssteifigkeit im geschlossenen Zustand merklich, ist aber auch noch mal schwerer.

Zitat:

@Tigerfox schrieb am 17. Februar 2015 um 09:53:42 Uhr:



Zitat:

Andererseits finde auch ich die Fortführung des SLK in sofern fraglich, als dass der SL ja eben auch das Hardtop hat. Klar, der bedient eine ganz andere Zielgruppe, aber der SLK ist ja nun auch nicht gerade günstig und einen nackten 200er nimmt ja wohl auch fast niemand. Die "junge" Zielgruppe wird wohl entweder die Mittel nicht aufbringen können oder interessiert sich familientechnisch nicht für einen 2 Sitzer. Für die "ältere" Zielgruppe ist der SLK wieder zu klein und die nehmen noch ein paar Euro in die Hand und satteln zum SL auf.

Zumal wenn das Cabrio von A, C, S-Klasse kommt seh ich noch weniger Kunden für den SLK (Ich finde 2 Sitze gerade recht, aber ok ;D)

Das entspringt jetzt komplett deiner Fantasie. Ich habe in meinem ganzen Leben vielleicht eine Handvoll SLK mit V6 gesehen und AFAIR noch nie einen AMG, dafür aber hunderte SLK200 (Kompressor) R170 und R171, bei ersterem sogar meist die tranige Variante ohne Kompressor.

Die Zielgruppe ist auch nicht jung und nicht jeder Alte kann sich einen SL leisten. Die Hauptzielgruppe sind genau die ab 50 aufwärts, die sich mit mehr Geld einen Boxter oder 911er kaufen würden, um in der Midlife Crisis nochmal einen auf jung und dynamisch zu machen, aber nur einen offenen Zweisitzer mit möglichst viel Komfort wollen (kein 4-sitziges Cabrio, das klingt ja fast nach Großfamilie!). Das Klappdach wirkt wertig und ganzjahrestauglich, die Fahreigenschaften sind egal. Finanziell passt es aber gerade so, also wird es ein SLK200 mit wenig Zusatzausstattung.

Die würden sich sonst einen C180 oder E200 mit Minimalausstattung (früher mit viel schwarzem Plastik) kaufen, wollen es jetzt aber nochmal krachen lassen.

Eine junge Zielgruppe gibt es in der Realität bei MB kaum, jetzt evtl. durch die A-Klasse.

Ok vielleicht etwas missverständlich formuliert.

Ich denke überhaupt eine Zielgruppe für Roadster-Fahrzeuge ist nicht mehr wirklich vorhanden, zumindest nicht in den Maßstäben, als dass es für ein großes Unternehmen ins Gewicht fallen würde. In China/Asien kauft so etwas bestimmt keiner 😉

Einen 55er hab ich auch noch nie in freier Wildbahn gesehen, sicherlich in Brandenburg auch etwas schwierig...
Aber bei der Preisklasse ist das finde ich auch nicht verwunderlich. Und zwar nicht nur wegen des Kaufpreises, sondern auch unterhaltstechnisch. Dann soll man auch noch SuperPlus tanken und auf dem Datenpapier steht kein 4,x Verbrauch, Steuern, Versicherungen usw...
So viele Hubraumfetischisten und V8 Fans gibts ja auch nicht mehr.

Aber was dagegen an C63 rumfährt (klar mittlerweile kaum noch Anschaffungskosten), finde ich schon erstaunlich, daher auch hier wieder meine Vermutung: Mehr als 2 Sitze, theoretisch gar ein Kombi, das passt dann schon eher.
Nun muss ich auch gar nicht an jeder Ecke einen 55er sehen. Es reicht mir, wenn ich einen fahre und das genießen kann 😁

Zum Thema Verwindungssteifigkeit: Sicher ist ein "loses" Dach dafür nicht optimal. Aber mir ist das relativ egal, da ich das Auto nicht unbedingt auf der Rennstrecke am Limit fahren werde.

Die Umstellung der Altersstruktur der Käufer geht auch wohl kaum von heute auf morgen.
Wenn die X-Klasse (A1 Niveau) kommt, könnte sich das wieder ein Stück verschieben.

In diesem Sinne bollerne Grüße 😉

Ab Modelljahreswechsel (Auslieferung ab Juni 2015) werden die Motorisierungen auf Euro 6 umgestellt. Genauere Infos kann ich euch kurz vor Bestellfreigabe, Anfang April, nennen.

Zitat:

@Kimi140 schrieb am 18. Februar 2015 um 13:58:25 Uhr:


Ab Modelljahreswechsel (Auslieferung ab Juni 2015) werden die Motorisierungen auf Euro 6 umgestellt. Genauere Infos kann ich euch kurz vor Bestellfreigabe, Anfang April, nennen.

🙂 Danke für die Info, aber war ja schon bekannt.

so wie gemunckelt wird, soll der SLC das Stahldach wie bekannt behalten, der SL soll ein Stoffdach erhalten....man will also zu "ALTEN" Gepflogenheiten zurück kehren.
In wie weit man dann eine Gemeinsamkeit mit ALU-Karroserien und einem ähnlichen Design mit dem GT herstellt..das weiß Daimler alleine.

Ich bin der Meinung, dass Daimler die Nachfolger schon in Arbeit hat...3 Jahre Entwicklung..das wäre dann 2018..somit genau die bekannte Laufzeit für Modelle. Eine MoPf..daran habe ich Zweifel.

Der Euro 6 Vierzylindermotor wird bei uns mit 184 und 211 PS angeboten.
Leistungsmäßig verändert sich so gesehen zu den aktuellen SLK-Motoren nicht viel.
In den USA gibt es den neuen Motor mit 241 PS in der C-Klasse.
Sollte der Motor mit dieser Leistung auch bei uns im SLK verbaut werden, dann wäre das Auto durchaus eine Alternative zum 350er.
Ob da allerdings das Marketing mitspielt?

Deine Antwort
Ähnliche Themen