SL 320 , 129, Kaufberatung...
Hallo!
Ich schmiede grad Pläne, mir in den nächsten Monaten ggf einen SL, R129 , zuzulegen. Wahrscheinlich einen 320er.
Ich habe einen E220 d T mit ziemlich guter Ausstattung von 2019 als bequemes Fahrzeug. 135.000 km. Leder, Sitzklima, Head-up-Display, Standheizung, LED High Performance, 4x Sitzheizung usw, cavansitblau...
Avantgarde. Tolles Auto.
Der SL soll unser Zweitwagen werden. Aktuell ist es ein Mini Highgate Cabriolet. Wir fahren mit dem Zweitwagen ca 5000 km pro Jahr. Steht im gut geschützten Carport.
Welcher SL ist zu empfehlen?
Der mit 231 PS?
ESP wäre super aber kein Muss.
Ein Kauf vom Händler würde ich aufgrund der Sachmangelhaftung bevorzugen.
Er sollte nicht mehr als 22.000 Euro kosten.
Da die Motoren ja als haltbar gelten, könnte er ja auch über 150.000 gelaufen haben inclusive Scheckheft und guter Historie, oder?
Muss es ein deutsches Fahrzeug sein? Spricht etwas gegen USA oder Japan-Import?
Auf was sollte man beim Kauf dringend achten ? Ich bin zwar autobegeistert und habe etwas mehr Ahnung als der Durchschnitt, jedoch bin ich Laie.
Herzlichen Dank und viele Grüße!
104 Antworten
Zitat:
@benprettig schrieb am 31. Juli 2025 um 08:09:35 Uhr:
Ich habe aufgezählt, was an meinem R230 so in den letzten 2 Jahren war. Damit wollte ich klarstellen, das ein R129 nicht besser ist, der ist noch älter.
Das kann zumindest ich in nunmehr 12Jahren nicht bestätigen,und das bei gleicher Laufleistung.
Mich wundert das Du zum 129 schreibst,aber einen 230 hast und dessen Problematik auf den 129 übertragen willst
Entschuldigung das ich ein paar Dinge aufgezählt habe, was bei mir so war. Ich habe keine Probleme mit meinem R230. Ich zählte Verschleißteile auf. Natürlich gibt es die Teile am R129 nicht... Der TE ist völlig unwissend und soll wissen auf was er sich einlässt.
Es ging einzig und alleine darum, dass der TE schrieb:
Zitat:
@SuperIngo112 schrieb am 28. Juli 2025 um 19:31:19 Uhr:
Moin...
Bin für alles ab 1995 offen. 280er oder 320er.
Ich schraube niemals selber, da ich da keine Ahnung von habe.
VG
Ach Andreas lasse deine dummen Provokationen doch endlich mal sein. Zum Kotzen. Ist mal wieder ein Beitrag mit 0,0 Nutzen. Wie fast immer. Selten hauste mal was mit Sachverstand raus.
PS: Als Kind fuhr ich im C-Kadett meiner Mutter mit. Da habe ich alles grundlegende gelernt. Die Roadster von MB sind doch auch nur ne Weiterentwicklung.
Ich hab meinen 320er R129 jetzt seit 2012.
Der hatte nach den Wintern noch nie Standschäden!!!
Hat Standräder drauf und hängt am CTEK. Nichts ungewöhnliches also.
Und dass der R230 was Elektronik und Steuergeräte betrifft anfälliger als der R129 ist, dürfte bekannt sein.
Ähnliche Themen
"Standschäden" nach einem halben Jahr muss man, denke ich, nicht ernsthaft diskutieren. Es geht dabei einzig um eine Rechtfertigung für den Ganzjahresbetrieb als eine angeblich schonendere Behandlung im Vergleich zu Saisonfahrzeugen, eine reichlich alberne Argumentation.
Mal eben:
https://www.motor-talk.de/forum/wie-oeffne-ich-nach-der-winterpause-meinen-r129-t8141283.html
https://www.motor-talk.de/forum/notlauf-beim-300sl-t8081520.html
https://www.motor-talk.de/forum/r129-verdeck-oeffnet-nicht-t6525758.html
https://www.motor-talk.de/forum/mercedes-w129-sl-320-benzin-zu-alt-t8155827.html
Andreas ich bin zu arm für ein weiteres Auto, deshalb muss ich auch alles selber reparieren. Da spielt es mir gut zu, das MB den SL für den Winter gerüstet hat, vollständige Unterbodenverkleidung, selbst die Achsschenkeln sind per Plastikverkleidung für Steinschlag und somit Rost geschützt. Dazu das ganze verbaute Alu. Bin ich sehr froh drüber, meinen Arsch auch im Winter im SL bewegen zu können und bei schönen Wetter das Dach zu öffnen. Der Rest ist eine Sache der Pflege.
Deine Verlinkungen haben in meinen Augen nichts mit Saisonbetrieb oder dem R129 speziell zu tun sondern basieren entweder auf der Nachlässigkeit des Besitzers oder einfach auf dem normalen Verschleiß bzw Alter des Fahrzeuges.
Ich würde die Sondermodelle bevorzugen, die sind preisstabil.
Special, Final Edition usw. Die haben leider keinen Sammlerwert, aber sind sehr gut und schön ausgestattet.
Ich könnte gar nicht mehr auf das Vollederpaket verzichten.
Fahre einen R129 320SL 2001er Final Edition, nun 116.000km.
Kann hier gerne aufzählen was ich alles schon gemacht habe. Trotz kaum Laufleistung, bin mit dem Wagen seit 2016 genau 17.000km gefahren.
Viele Sachen gehen einfach so kaputt.
Habe zum Glück eine Super Werkstatt, die sich mit alten MBs auskennt. Zum freundlichen fahre ich nicht. Das ist Geldverschwerdung und es sind nur Teiletauscher für hohen Stundenlohn.
Zitat:
@tkoehler78
nichts mit Saisonbetrieb
Ja, ich denke ebenfalls, dass er nicht liest bzw versteht, was er da verlinkt hat.
Unterbodenverkleidungen und Verkleidungen an Achsteilen sind nicht unbedingt ein Garant für Rostfreiheit - je nach Einsatz wird das dadurch eher beschleunigt.
Und man kann grundsätzliche Handhabungen sicher modellübergreifend übertragen, aber ansonsten sind 129er und 230er sehr verschieden (Motoren am Ende/Anfang mal abgesehen).
In meiner Erinnerung sind auch die Motoren in 2001 unterschiedlich gewesen.
320 mit 224 PS vs. 350 mit 245 PS
500 mit 306 PS vs. 388 PS
Da trügt die Erinnerung, kann passieren - und ist für die Kaufentscheidung hier auch nicht wirklich wichtig.
Zitat:
@bmw542 schrieb am 1. August 2025 um 13:21:34 Uhr:
Ich würde die Sondermodelle bevorzugen, die sind preisstabil.
Bei der präferierten Motorwahl wird der Fokus sehr wahrscheinlich auf andere Dinge als irgend eine bunte Plastikplakette gelegt werden.
Ich habe das Buch vom 129er Club durchgelesen und ich bin begeistert. Lese es direkt nochmal.
Werde auf jeden Fall einen 129er ab 1996 kaufen. 320er als Reihensechser oder V , oder einen 280er. Es kommt mir hauptsächlich auf den Zustand und die Historie an.
Viele Grüße
Einen 6-Zylinder besser erst ab Modelljahr 97, erst ab da gab es ein "richtiges" Getriebe samt Einspritzung und haltbaren Motorkabelbaum. Steht dazu auch nichts in der bunten Fiebel?