SL 320 , 129, Kaufberatung...
Hallo!
Ich schmiede grad Pläne, mir in den nächsten Monaten ggf einen SL, R129 , zuzulegen. Wahrscheinlich einen 320er.
Ich habe einen E220 d T mit ziemlich guter Ausstattung von 2019 als bequemes Fahrzeug. 135.000 km. Leder, Sitzklima, Head-up-Display, Standheizung, LED High Performance, 4x Sitzheizung usw, cavansitblau...
Avantgarde. Tolles Auto.
Der SL soll unser Zweitwagen werden. Aktuell ist es ein Mini Highgate Cabriolet. Wir fahren mit dem Zweitwagen ca 5000 km pro Jahr. Steht im gut geschützten Carport.
Welcher SL ist zu empfehlen?
Der mit 231 PS?
ESP wäre super aber kein Muss.
Ein Kauf vom Händler würde ich aufgrund der Sachmangelhaftung bevorzugen.
Er sollte nicht mehr als 22.000 Euro kosten.
Da die Motoren ja als haltbar gelten, könnte er ja auch über 150.000 gelaufen haben inclusive Scheckheft und guter Historie, oder?
Muss es ein deutsches Fahrzeug sein? Spricht etwas gegen USA oder Japan-Import?
Auf was sollte man beim Kauf dringend achten ? Ich bin zwar autobegeistert und habe etwas mehr Ahnung als der Durchschnitt, jedoch bin ich Laie.
Herzlichen Dank und viele Grüße!
104 Antworten
Hallo,
abseits der ganzen Kaufberatungen etc würde ich zwei Fragen an den TE stellen.
Soll es en Vormopf sein (ursprüngliches design) ?
Oder ist ein mopf für dich auch denkbar.
Dann würde ich dir einen sl ab 1998 mit M112 (320) / 722.6 empfehlen.
Weiter ist entscheidend, ob du selber schraubst oder mit jeder Kleinigkeit in die Werkstatt musst.
Bei letzterem möchte ich dir schön fast abraten - du kaufst so oder so ein altes Auto. Dieses braucht immer Aufmerksamkeit.
LG
Moin...
Bin für alles ab 1995 offen. 280er oder 320er.
Ich schraube niemals selber, da ich da keine Ahnung von habe.
VG
Dann wird der SL aber nicht unbedingt ein günstiger Wagen - selbst wenn ein Händler Dir Gewährleistung gibt, ist die meist dann weg, wenn was kommt ;)
Wenn Dir das bewusst ist, passt das ja. Budget ist ja auch in Ordnung, da sollte sich ja was finden lassen.
Mir reicht der 280er, der 320er ist aber noch etwas souveräner :).
Das wird schon klappen. Er steht warm und trocken und wird behutsam gefahren ( ggf 7.000 km pro Jahr), bekommt liebevolle und regelmäßige Wartung usw.
Mein Traum ist es, diesen Wagen einmal zu besitzen seit 1990. Da war ich 12 Jahre alt. Ein Freund meiner Eltern nahm mich zu einer Fahrt in seinem nagelneuen 500 SL mit. Nun sind meine Kinder groß und das 4-sitzige Mini Cabriolet darf dann bald mal eingetauscht werden. Der war übrigens auch SEHR wartungsintensiv. Hab da just bei 100.000 km ne neue Kette einbauen lassen und Ventildeckeldichtung usw. 1800 Euro.
Ich werde den Markt beobachten und dann zuschlagen, wenn ein sehr gepflegter SL auftaucht. Egal ob 320 oder 280.
Ich selbst hatte schon 60 Fahrzeuge...! Bin etwas autoverrückt.
Ähnliche Themen
Dann bist ja nicht ganz unbedarft ;)
Meiner wird maximal 3000 km gefahren, eher weniger. Er ist aber als Jahreswagen im Familienbesitz, daher kenn ich die Wartungshistorie ganz gut - und da war bisher eher wenig, aber auch diese paar Male war es nie günstig, alles Goldstaub :)
Wir hatten auch knapp 20 Jahre den W124er E220 Cabriolet Sportline Cabriolet. In blau. Hätten wir niemals verkaufen dürfen.
EZ 08/1995.
War in top Zustand...
Man darf nicht glauben, dass durch gute Behandlung und selbstverständliche Wartung nichts defekt geht.
Das passiert einfach so. Da bricht was, da wird was undicht.
Dann kann es zu Ersatzteilproblemen kommen. Ja es gibt vieles neu, vieles gebraucht, aber es kann auch mal schwierig werden.
Dieses Jahr bei mir, neben Ölwechsel, Filter wechseln, Differntialölwechsel, mal eben die Motorlager platt, durch defekten Fensterheber ging das Dach nicht zu, später Lagerplatten an den Seitenplatten, später Bowdenzug C-Säule nachstellen müssen, Bruch der Sperrklinke im Wählhebelmodul, Öl-Wasserkühler nach 6 Jahren wieder undicht, Riemenspanner alterschwach, vibrierte, Dämmmatte Stirnwand schrumpft, angepasst und befestigt,
Letztes Jahr Nockenwellensensor, Kurbelwellensensor, Luftmassenmesser, Zündkerzen, Kabel und Spulen und Stecker Kabelbaum erneuert, Starterbatterie, CD Wechsler gereinigt, Dämpfer Rohrrahmen, Heckklappe,...
Ja dann ist wieder Ruhe. Aber ich habe die Dinge selber ausgeführt. In der Werkstatt wären wir im hohen 4 stelligen Bereich. Und mein R230 ist was jünger und hat auch erst jungfräuchliche 152tkm.
Ein R129 ist toll, aber wie gesagt, nicht glauben, weil es ein Benz ist, der gewartet und gehegt, sowie gepflegt wird, keine Defekte auftreten. Dazu kommen die ganzen Standschäden. Ja, ja das wird hier gerne bestritten, nur sagen die Themen im Frühjahr was anderes.
Wenn alle Stricke reißen und der 129er und ich keine Freunde werden, dann müsste ich mich dann tatsächlich wieder trennen und kaufe ne C Klasse Cabriolet oder sonst was. Aber ich muss es probieren. Sonst weiß ich es ja nicht.
Zitat:
@benprettig schrieb am 30. Juli 2025 um 08:59:55 Uhr:
Dieses Jahr bei mir, neben Ölwechsel, Filter wechseln, Differntialölwechsel, mal eben die Motorlager platt, durch defekten Fensterheber ging das Dach nicht zu, später Lagerplatten an den Seitenplatten, später Bowdenzug C-Säule nachstellen müssen, Bruch der Sperrklinke im Wählhebelmodul, Öl-Wasserkühler nach 6 Jahren wieder undicht, Riemenspanner alterschwach, vibrierte, Dämmmatte Stirnwand schrumpft, angepasst und befestigt,
Letztes Jahr Nockenwellensensor, Kurbelwellensensor, Luftmassenmesser, Zündkerzen, Kabel und Spulen und Stecker Kabelbaum erneuert, Starterbatterie, CD Wechsler gereinigt, Dämpfer Rohrrahmen, Heckklappe,...
Bei welchem Gesamt KM - Stand ?
Habe doch geschrieben, das die Diva jungfräuliche 152tkm runter hat. Gebaut 11.2002, EZ 03.2003.
Nur ist der km-Stand fast völlig egal, alles altert eben.
Ich hatte erst den NWS im Fehlerspeicher, dann muckte paar Monate später der KWS in dem Zuge habe ich den Luftmassenmesser gleich mitgemacht, sowie beim planmäßigen Zündkerzenwechseln auch mal die Kabel und Spulen, sowie die brüchigen Stecker Kabelbaum zur Zündspule. Wegen sowas will ich nicht liegen bleiben.
Im Alter kommen halt so Sachen, die man sonst nicht macht, ich werde bei Gelegenheit auch den Servolenkungsbehälter tauschen (integrierter Filter) und die Lenkung mit Öl spülen, bis nur noch sauberes kommt.
Und trotz Vorsorge ist man nicht wirklich sicher vor Defekten. Aber bei neuen Autos mit den ganzen Softwareproblemen noch viel weniger.
Er sagt doch, dass es um den Nachfolger geht…
Allerdings ist der eher nicht mit dem R129 wirklich vergleichbar - und Standschäden nach einer Wintersaison? Das ist Unsinn, dann war vorher schon was faul - da gibt es keine Schäden, wenn nur wenige Sachen beachtet werden.
Zitat:
@Lexmaul23 schrieb am 30. Juli 2025 um 15:11:57 Uhr:
Er sagt doch, dass es um den Nachfolger geht…
War so nicht ganz ersichtlich,ich dachte auch er schreibt von zwei verschiedenen Autos die er hat
Ich habe aufgezählt, was an meinem R230 so in den letzten 2 Jahren war.
Damit wollte ich klarstellen, das ein R129 nicht besser ist, der ist noch älter. Und da der TE nicht selber schraubt, soll er sich bewusst sein, das Pflege und regelmäßige Wartung absolut keinen Einfluss auf all die Sachen haben, die einfach so defekt gehen.
Über die Standschäden im Frühjahr kann jeder selbst lesen, einfach etwas zurückblättern. Von unruhigen Motorlauf, nicht funktionierender Elektronik gibt es da das volle Programm. Ich meine nicht die Reifen aufpumpen, vollen Tank und mal 1m vor und zurückrollen. In diesem Forum ist es auch viel zu müßig darüber zu schreiben. Es wird rigoros bestritten - passt halt nur nicht mti den Themen im März/April zusammen.