Skoda Superb TDI Zuheizer Infos

Skoda Superb 3 (3V)

Hallo,
da die Informationen in der Bedienungsanleitung über den Zuheizer beim Skoda Suberb TDI Bj. 05/2016 mit Climatronic sehr spärlich sind, meine Fragen in das Forum.

Ist dieser elektrisch oder mit Kraftstoff?
Ab welcher Temperatur schaltet der Zuheizer ein?
Was bedeutet Zuheizer automatisch aktivieren im Columbus Navi?
Kann man den Zuheizer auch manuell aktivieren?

Ich finde die Heizleistung auf kurzen Strecken bis 10 km bei 8°C Außentemperatur eher bescheiden.
Danke für Antworten,
pBIN19

25 Antworten

Ich habe das Gefühl, das bei aktivierten Zuheizer, STHZ aus und knapp über 0 Grad, das Gebläse gleich los bläst und irgend was zusätzlich Krach macht wie ein schnell laufendes Gebläse (aus Richtung Armaturenbrett -> Motorraum). Also klingt nicht wie das normale Climatronic-Gebläse oder dieses musste dann auf max laufen, aber dafür kommt zu wenig Luft raus und klingt auch nicht wie die STHZ .

Zitat:

@Ehle-Stromer schrieb am 5. November 2016 um 11:22:56 Uhr:



Zitat:

@wichtelmann schrieb am 4. November 2016 um 20:23:09 Uhr:


Also bei mir kann ich den Zuheizer aktivieren und deaktivieren trotz Standheizung.
Wenn er von Werk deaktiviert wäre, könnte ich da sicher keinen Haken setzen.
Für mich war ein Zuheizer im Benziner auch was neues.


Den Haken kannst du setzen, aber die Sicherungen für den "elektrischen Föhn" sind gezogen bzw. erst garnicht gesteckt. Ich hätte nähmlich auch gern beides, geht aber ab Werk nicht.
Das Thema wurde auch schon hinlänglich in der Skodacommunity.de diskutiert. 😉

Dann solltest Du die Info auch verstehen.

Richtig ist: bei Fahrzeugen mit Standheizung ist kein elektrischer Zusatzheizer verbaut (wer nachsehen will: es fehlen die Sicherungen im Motorraum).

Muss auch nicht, weil die Standheizung im Fahrbetrieb als kraftstoffbetriebene Zusatzheizung genutzt wird. Dies geschieht automatisch, wenn im Klimamenü die Option "Zuheizer automatisch" gesetzt ist. Oder anders rum: anders als in meinem jetztigen Auto mit STH kann ich den automatischen Zuheizbetrieb zukünftig im S3 endlich deaktivieren ohne Umbauten am Fahrzeug. 😎

Prinzipbedingt ist die Zusatzheizung über STH nicht so schnell da wie die elektrische (Wasser statt Luft wird beheizt), dafür hat sie deutlich mehr Power (ca. 5 kW zu 1 kW). Die Zeitverzögerung von wenigen Minuten lässt sich vermeiden, wenn man vor Fahrtantritt die STH z.B. über Fernbedienung startet, denn diese läuft dann bei Fahrt für die voreingestellte Zeit weiter. *)

Glaube mir, Du willst nur deshalb (auch noch) den elektrischen Zuheizer, weil Du die Vorzüge der STH noch nicht kennst! 😁

*) STH-Betrieb nur im Freien, in Garagen besteht Vergiftungsgefahr! Ich schreibe das hier explizit wegen der Diskussion im anderen Forum.

20160807-img-2911-s3-einstellungen-klimatisierung
20160805-184821-sicherungskasten-motorraum
20160805-200519-s3-sth-handsender-my2017
+1

Moin Gemeinde,

kann ich bestätigen, meine erste STH und echt genial.

Es lohnt sich sogar kurz vorm Starten noch die STH via FFB einzuschalten, bis ich von meiner Privatstraße auf der Hauptstraße bin kommt schon warme Luft.

Ebenso kommt der Wagen viel schneller auf Betriebstemperatur, alles sehr angenehm.

So Long

Der Zapfer

Und, hörst Du Sie bei der Fahrt als Zuheizer?

Beim S3 ist die STH ja weiter weg vom Fahrer verbaut, aber zumindest im Motorleerlauf und Stillstand sollte man das Brennluftgebläse doch wahrnehmen, oder?

Ähnliche Themen

Zitat:

@stbufraba schrieb am 7. November 2016 um 09:00:47 Uhr:


Glaube mir, Du willst nur deshalb (auch noch) den elektrischen Zuheizer, weil Du die Vorzüge der STH noch nicht kennst! 😁

Das mag sein, weil ich der Meinung bin, dass der elektrische Zusatzheizer etwas flinker mit der warmen Luft ist, als die, als Zusatzheizer dienende Standheizung, die an den Kühlwassserkreislauf angeschlossen ist.

@Zapfer

du sollest, als ehemaliger Insignia-Fahrer, den Unterschied evtl. kennen, wobei dir der direkte Vergleich sicherlich auch fehlt. 😉

@stbufraba
Danke für die Erklärung bezüglich der Option, wenn eine STH verbaut ist... macht ja auch Sinn...

Auf die Fragen des TE bedeutet das:

Zitat:

Ist dieser elektrisch oder mit Kraftstoff?

Bei verbauter Standheizung = Kraftstoff

Ohne Sth = Elektrisch

Zitat:

Ab welcher Temperatur schaltet der Zuheizer ein?

Bei ca. < 4°C (Bei verbauter Sth dürfte die Schwelle für die Funktion als Zuheizer auch so sein)

Zitat:

Was bedeutet Zuheizer automatisch aktivieren im Columbus Navi?

Das ab unterschreiten des Temperaturschwellwertes die Funktion des Zuheizers automatisch aktiviert wird um den Innenraum schneller zu erwärmen und somit gleichzeitig die Warmlaufphase der Maschine zu unterstützen

Zitat:

Kann man den Zuheizer auch manuell aktivieren?

Nein - außer bei verbauter Sth - die kann man manuell aktivieren und in ein vorgeheiztes Fahrzeug steigen (streng genommen erfüllt die Sth dann aber nicht die Funktion des Zuheizers, sondern wärmt eben nur vor)

Bleibt noch die Frage offen:
Haben nun auch die Benziner mittlerweile alle den el. Zuheizer? Was steht denn dazu in euren Handbüchern?

Zitat:

@Ehle-Stromer schrieb am 7. November 2016 um 10:18:40 Uhr:



Zitat:

@stbufraba schrieb am 7. November 2016 um 09:00:47 Uhr:


Glaube mir, Du willst nur deshalb (auch noch) den elektrischen Zuheizer, weil Du die Vorzüge der STH noch nicht kennst! 😁

Das mag sein, weil ich der Meinung bin, dass der elektrische Zusatzheizer etwas flinker mit der warmen Luft ist, als die, als Zusatzheizer dienende Standheizung, die an den Kühlwassserkreislauf angeschlossen ist.
@Zapfer du sollest, als ehemaliger Insignia-Fahrer, den Unterschied evtl. kennen, wobei dir der direkte Vergleich sicherlich auch fehlt. 😉

Moin Ehle-Stromer,

na mein Erinnerungsvermögen ist noch OK.

Der elektrische Zuheizer im Insignia war nett und ich wollte ihn auch nicht missen, aber eine STH ist da nochmal ein Schritt besser, wobei ich beides praktisch und gut finde.

Die STH hört man in der Tat, besonders von außen, allerdings wohne ich auch extrem ruhig, da hört man eh alles.

Aber hörbar ist es , aber als Dieselfahrer höre ich drinnen nix davon.

So Long

Der Zapfer

Moin,ich finde es kommt so sehr schnell wenigstens lauwarme Luft, das langt. In meinem super sparsamen Benziner Golf muss man erst 10 km fahren. Dahabe ich nun den 220V Heizlüfter nachgerüstet,der ist Prima.Grüsse

Zitat:

@Dr.OeTzi schrieb am 3. November 2016 um 21:41:40 Uhr:



Der Zuheizer ist aktiv, wenn AC aktiviert ist. Er kann aber bei manchen Fahrzeugen separat in den Fahrzeugeinstellungen deaktiviert werden - bleibt dann also auch bei sehr tiefen Außentemperaturen inaktiv.

Der Zuheizer funktioniert auch, wenn AC aus ist. Zumal die Klimaanlage bei Minusgraten sowieso nicht aktiviert wird.

Zitat:

@michnus schrieb am 9. November 2016 um 22:02:16 Uhr:



Zitat:

@Dr.OeTzi schrieb am 3. November 2016 um 21:41:40 Uhr:



Der Zuheizer ist aktiv, wenn AC aktiviert ist. Er kann aber bei manchen Fahrzeugen separat in den Fahrzeugeinstellungen deaktiviert werden - bleibt dann also auch bei sehr tiefen Außentemperaturen inaktiv.

Der Zuheizer funktioniert auch, wenn AC aus ist. Zumal die Klimaanlage bei Minusgraten sowieso nicht aktiviert wird.

ach nee 😁 (keiner hat je das Gegenteil behauptet)

Bist Du dir da ganz sicher? In jedem Handbuch (VAG Fahrzeuge) in dem ich bisher Infos zum Zuheizer gefunden habe (beim SuperB steht leider keinerlei Info dazu) steht, dass der Zuheizer "aktiv" ist, wenn AC aktiviert ist und sich einschaltet, wenn der Temperaturschwellwert von 4°C erreicht wird. Dabei schaltet der Klimakompressor ab. Kann natürlich sein, dass es bei Fahrzeugen, die eine entsprechende Option im Setup haben, anders gelöst ist, und der Zuheizer unabhängig vom AC-Modus arbeitet...

Ja, da bin ich mir sicher. Wenn man im Menu den Zusatzheizer aktiviert, dann ist der immer unter 4 Grad aktiviert und es kommt in kürzester Zeit warme Luft - unabhängig davon, ob AC angestellt ist oder nicht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen