Skoda Oktavia 3 Baujahr 09/15 GETRIEBEPROBLEM
Guten Abend User,
ich benötige Rät.!
05/16 kaufte ich in Chemnitz meinen Skoda mit c.a 2500km.
07/16 die ersten Probleme.. Klappern vorn links am Rad..
folgen: 07/16 Kupplungswechel(daran lag es nicht)
07/16 Getriebewechsel da "ein Teil kaputt war
ok..
2017
Wechsel: 2x Lederschaltknauf wegen Abnutzung
1x Leder/Multifunktionslenkrad wegen Abnutzung
09/17 Ablauf der Garantie (Vom Werk
11/17 Quietschgeräuche beim Schalten in den 3 Gang..
Also ab in die Werkstatt um Gesagt zu bekommen "könnte die Synchroniesierung des 3. Ganges sein". Also wieder Getriebe..
ICH: Skoda angeschrieben..
Aussage Skoda.. Sie müssen erst die Kosten für einmal Getriebe ausbauen zu Fehlersuche und Zusammenbau bezahlen.
Dann kann man Event über eine Kostenbeteiligung reden wenn man weiß was es für ein Fehler ist. (Garantie lief ja 2 Monate zuvor aus.)
Meine Frage:
Gibt es jemand mit dem gleichen /änlichen Problem..?
Jemand einen Sinnvollen Tipp für mich?
Ich bin mit meinem Latein am Ende.
Vielen Dank
Tobi
Beste Antwort im Thema
Die gesetzliche Gewährleistung(!) auf Reparaturen beträgt 2 Jahre. Allerdings darf die Werkstatt die sogen. Verjährungsfrist auf ein Jahr verkürzen. Falls die Werkstatt das nicht gemacht hat (guck mal in die AGB), hättest Du noch einen Gewährleistungsanspruch.
Aber: die werden Dir kaum auf die Nase binden, daß das gleiche Teil wieder defekt ist. Du musst also wissen, was genau bei der ersten Getriebereparatur gemacht wurde. „Irgendein Teil“ wird Dir da nicht weiterhelfen.
Dann musst Du darlegen, daß es jetzt wieder das gleiche Teil ist. Ohne Ausbau und Gutachten ist das kaum machbar.
Bei dem langen Zeitraum zwischen beiden Defekten besteht auch kein kausaler Zusammenhang mehr, also das bei der Reparatur etwas beschädigt wurde etc. pp..
Von daher sieht das eher mau für Dich aus 🙁.
Du kannst Dich aber noch an die zuständige Schiedsstelle der KFZ Innung wenden, zwecks Schlichtungsgesprächen/außergerichtlicher Einigung.
Oder bei vorhandener RSV ein Beratungsgespräch beim Fachanwalt führen.
Ich würde definiv vorab noch einmal zu einer anderen Werkstatt fahren und das Problem vorführen. Dabei würde ich kein Wort über die alte Getriebereparatur verlieren und einfach mal, ohne schon Möglichkeiten zu nennen, die Diagnose abwarten. Damit kannst Du dann evtl. die ursprüngliche Werkstatt konfrontieren.
Grüße,
Thilo
23 Antworten
Bei meinem O3 wurde der Schaltk nauf nach 18 Monaten wegen starker Abnutzung auf Kulanz gewechselt. Das Kunstleder war richtig abgerieben und er an der Hand geklebt.
Und ich habe ihn nicht sonderlich beansprucht, war bei meinen vorherigen Fahrzeugen auch nie so.
Zitat:
@Andy@Audi80 schrieb am 2. Januar 2018 um 20:31:31 Uhr:
Dann machen wir was falsch, oder der RS hat anderes Leder, das Lenkrad sieht nach einem Jahr bei uns noch so aus, als wäre er gestern ausgeliefert worden 😉, aber bekommt auch immer mal Lederpflege ab, beim DSG müssen wir ja nicht so oft ran 😛.
Dann machen so einige etwas falsch (einschliesslich mir)
https://www.skodacommunity.de/.../
https://www.skodacommunity.de/.../
gibt noch mehr Berichte. Das ärgerliche ist das es schon seit Jahren bekannt ist und immer noch auftritt
Ok das mit dem Chrom schaue ich mir mal genauer an.
Das Problem gibt es wohl auch bei deinem Astra bzw. MX5?
Ähnliche Themen
Nö, beim meinem 2006 MX 5 ist alles ok. Selbst die Ledersitze sind in Ordnung.
Bei meinem O3 war das aber der Fall, scharfkatiger Chrom am DSG Hebel.
Zitat:
Schaltknauf ist bekannt. Ist alle 12 Monate verschlissen. Aber nur bei der Lederausstattung glaube ich. Bei mir auf jedenfall nicht.
Also mein Octavia ist jetzt fast vier Jahre alt und hat 86.000 km runter. Da ist kein Leder verschlissen, weder am Schaltknauf noch am Lenkrad noch am Sitz (Elegance mit Teilleder).
Entweder Skoda nutzt unterschiedliches Material oder es liegt vielleicht doch am Fahrer.
hatte beim scout mit 1,5 jahren auch abnutzung am leder vom schaltknauf und das chrom ist abgblättert. wurde auf garantie getauscht.