Skoda Octavia RS+
Seit einiger Zeit geistern Gerüchte herum, Skoda könnte demnächst einen Octavia RS+ lancieren.
=> Klick
Ich fände das durchaus reizvoll. Besonders schick fände ich es, wenn er folgende Merkmale erhalten würde:
- kein Allradantrieb, dafür die mechanische Differentialsperre aus dem Golf GTI Performance (weniger Gewicht, trotzdem gute Traktion, siehe auch Leon Cupra)
- variable Dämpfer (DCC)
- schöne Endrohre (die aufgesetzten Blenden des normalen RS gefallen mir überhaupt nicht)
- Leistung zwischen 250 PS und 280 PS (wobei schon die 220 PS vom normalen RS eigentlich ausreichen)
Was meint ihr?
Beste Antwort im Thema
Ich dachte das ist ein aprilscherz.
10ps mehr das ist doch ein scherz.
65 Antworten
Diese Aussage bezieht sich auf den neuen Superb und nicht auf den Octavia !
Zitat:
@keinkraft schrieb am 9. Januar 2015 um 08:41:05 Uhr:
http://www.simpsonsskoda.co.uk/news/sporty-superb/?rf=htmlEr sagt ja dort das sie mehr wünsche für 4x4 als mehr Power beim RS haben :-)
Dann empfehle ich dir, es nochmal genau und langsam durchzulesen!
interessant wird auch qwie der superb (neue Generation) platziert wird. bekommt er auch den großen diesel etc.?
"vorerst nicht" ist die offizielle Aussage zum 240 PS TDI...
Ähnliche Themen
Zitat:
@keinkraft schrieb am 9. Januar 2015 um 10:25:46 Uhr:
Dann empfehle ich dir, es nochmal genau und langsam durchzulesen!
Wo er recht hat, hat er recht...
ich möchte alle meine aussage hier revidieren - sollte das stimmen, was mein Kunde mir gerade flötete, so ist auch ein RS+ nicht mehr auszuschließen.
laut meinem Kunden wir noch dieses Jahr ein Golf R400 mit bis zu 420 PS (aus dem 2,0 Benziner😰) bestellbar sein bzw. umsetzbar sein.
Das Konzeptfahrzeug noch nie gesehen? Der R400 stand ziemlich groß in der Presse und da wird fleißig dran gearbeitet, so wie sich die Pressemeldungen lesen.
EDIT: Wie die Bezeichnung R400 vermuten lässt, generieren die verrückten Schrauber in der FE aus dem EA888-Aggregat tatsächlich 400 Pferdestärken. Bin schon sehr auf die Fahrleistungen und den ersten Wagen im Fuhrpark gespannt ^^
ich kannte nur das Modell des TT als 430 PS Konzept (meine ich) bei der Vorstellung des neuen TT...da fand ich es schon Wahnsinn
Der R400 steht in der Autostadt zum bewundern. Da ich quasi nebenan wohne und quasi auf dem "Hinterhof" arbeite, kommt man da hin und wieder mal rein. Schon ein sehr hübsches Teil, auch wenn die Bereifung (Semi-Slicks) wohl eher nicht auf der Straßenvariante zu sehen sein wird. Hätte den in der Ausstellung auch gerne mal angerissen, aber der Glaszaun drum herum und die Hinweisschilder haben mich doch irgendwie davon abgehalten. :P
EDIT: Wurde auf dem Wörthersee-Treffen 2014 vorgestellt, meine ich.
...soll bei 280 abgeregelt sein.
Reicht doch vollkommen, oder? Ich finde ja 250km/h schon schnell genug, ab 200 verliere ich zunehmend die Begeisterung auf den deutschen Autobahnen (zu viel Verkehr, zu schlechte Straßen).
durfte mal nen Porsche 911 bewegen - das ging bis digitalen 304 km/h auf einer bab - war aber auch gar keiner unterwegs - sonst geht das nicht - bis 270-280 km/h war es brutal wie der gerannt ist - danach wurde es zäh; wie bei meinem dieselchen von 210 bis 230
ich denke 280 in nem Golf ist auch nicht so schlecht und stößt auch irgendwann an die Grenzen des Machbaren mit der Golf Plattform - allerdings dürfte auch der normale R mit 300 PS es bis 270/280 km/h schaffen...
gibt es denn schon Neuigkeiten bzgl. eines VRS+?
Zitat:
@Coestar schrieb am 23. Januar 2015 um 11:58:26 Uhr:
durfte mal nen Porsche 911 bewegen - das ging bis digitalen 304 km/h auf einer bab - war aber auch gar keiner unterwegs - sonst geht das nicht - bis 270-280 km/h war es brutal wie der gerannt ist - danach wurde es zäh; wie bei meinem dieselchen von 210 bis 230ich denke 280 in nem Golf ist auch nicht so schlecht und stößt auch irgendwann an die Grenzen des Machbaren mit der Golf Plattform - allerdings dürfte auch der normale R mit 300 PS es bis 270/280 km/h schaffen...
gibt es denn schon Neuigkeiten bzgl. eines VRS+?
Die Golfplattform "verträgt" auch ca. 370 PS im RS3 und ca. 400 PS im kommenden Golf 400, welcher vermutlich auch auf der "Golf-Plattform" aufbaut. Es gibt getunte RS3 und TTRS welche mehr als 300 Km/h schaffen.
Neulich stand in einer Autozeitung, dass ein Octavia mit 300 oder mehr PS kommen soll. Der Zeitpunkt wurde nicht genannt. Zwischen den Zeilen las ich, dass in den nächsten, vermutlich 2 (?) Jahren so ein Octavia nicht erwartet wird. Alle anderen Konzernmarken bieten solche Motoren an. Audi im A3, VW im Golf (auch Variant) und Seat im Leon (auch ST). Lediglich der Octavia muß (bisher) auf solche Motoren verzichten. Der kommende Superb wäre für manche eine Alternative, denn er soll den 280 PS 4-Zylinder bekommen.
klar gibt es getunte wagen (golf) die auch 300 km/h fahren - die frage ist nur wie stabil ist das ganze (material und fahrtechnisch) - der 997 II fängt ab 280 km/h auf der Vorderachse "zu tanzen" - eine Bodenwelle und es versetzt den Wagen um fast nen Meter...da sind 300 km/h also nicht mehr "entspannt", wie es wohl ein Turbo oder dir heutigen 911 schaffen (oder man packt sich Gewicht in den Kofferraum)
280 PS und 4 Zylinder? Na da werden sich die alten 3,6´er Fahrer der Superb aber freuen....Downsizing wie es im Buche steht.
Wie vor ein paar Seiten geschrieben - die VAG als Konzern ist in jedem Segment zurzeit in der Lage druck auf die Konkurrenz auszuüben - Kleinstwagen, Kleinwagen, Kompaktwagen, Mittelklasse, SUV, VAN, Oberklasse, Sportwagen.
Das alles mit einem Baukastensystem über mehrere Hersteller, sodass ein Motorenwechsel eigentlich nur noch an Nuancen scheitern kann.
Dennoch wird man nicht sich einfach so Mehrkosten aufmachen, wenn man einen Markt schon dominiert. Kleine Kisten mit viel PS - wer ist da die Konkurrenz? BMW 1´er (2´er), Mercedes A-Klasse, Opel oder Ford???
Interessant ist ja nur, dass wir bei solchen Projekten mittlerweile in Preisregionen kommen wo ich mir auch einen Mustang/Chevrolet o.ä. zulegen kann - überlegt man mal, dass man für Mitte/Ende 40 tsd. Euro einen R-Golf neu bekommt und der R400 wohl um die 50 bis 55 tsd. kosten wird (so meine Einschätzung) - muss man mal dagegen halten, dass ein halbwegs gut gebrauchter Porsche dann auch im Rahmen des möglichen ist...
Mein VRS kostet Liste 42 tsd (auch als Benziner) mit Rabatt wäre es ein Kaufpreis von 37.000 € - dafür bekomme ich am Gebrauchtwagenmarkt auch schon wirklich "gute" Gebrauchtwagen
Ein "sportlich orientierter" Familienvater oder falls man aus anderen Gründen den Platz eines Octavia braucht, wird kaum mit einem Mustang, Chevy oder Porsche 911 glücklich werden. Das sind ziemlich unterschiedliche Fahrzeuge. Die Amis mehr zum cruisen und posen mit ca. doppeltem Benzinverbrauch (v8), der 911 mehr zum sportlichen fahren und posen, bei einem Benzinverbrauch zwischen Octavia und Ami-V8. Die Kosten für den Unterhalt (z.B. Inspektionen bei Porsche) sind bei beiden deutlich höher als beim Octavia, bei deutlich geringerem praktischen Nutzwert.
Dass die Vorderachse bei den älteren 911 bei höherem Tempo "sehr leicht" wird, ist allgemein bekannt. Ein (leistungsgesteigerter) Octavia2 Combi (auch ohne zusätzliche Spoiler) liegt selbst bei 280 Km/h erstaunlich ruhig auf der Straße. Ein Audi RS6 mtm liegt bei über 340 Km/h auch sehr ruhig, da macht man sich mehr Gedanken über die Reifenbelastung, Bremsweglänge usw..
Ein Octavia mit ca. 300 PS wäre eine sinnvolle Kombination für "sportlich orientierte" Fahrer mit Platzbedarf. Möglicherweise möchte aber der Konzern, dass solche Fahrer zu VW oder Seat (oder vielleicht doch zu Audi oder Porsche) abwandern.