SKODA OCTAVIA LIMOUSINE G-TEC, gebraucht gekauft!

Skoda Octavia 3 (5E)

Guten Morgen,

habe im Juni eine Octavia Limousine Ambition (Farbe: Rio-Rot) Baujahr 2016 mit 25000 km gekauft.
Fahre mit einer Tankfüllung Erdgas von ca. 16 KG (Preis: 16€!!) regelmäßig 400 KM!!
Eine KFZ-Steuer von 28€ im Jahr!
Der VW Konzern hat mit den Skoda OCTAVIA G-Tec ein fantastisches Auto auf die Räder gestellt.

Die Fahrleistungen sind überwältigend, der Wagen meistert Steigungen auf der Autobahn als würde es diese nicht geben! Eine Höchstgeschwindigkeit von 207 KM/H. (Tacho)

Der Kofferraum ist gigantisch und lässt sich sehr gut beladen und entladen. Die Beinfreiheit auf den Rücksitzen ist einmalig. Man könnte noch zwei Personen in den hinteren Fussraum sitzend befördern:-)

Kaufen, kaufen, kaufen! Das ist meine Empfehlung!

Beste Antwort im Thema

Ich bin hier ja bislang nur stiller Mitleser. Aber ich gestatte mir mal eine Anmerkung. Etwas wenig missionarischer Eifer würde dir ganz gut zu Gesicht stehen. Du hast deine Gründe, um dich für ein Gasauto zu entscheiden. Allerdings solltest du akzeptieren, dass es auch genauso berechtigte Gründe gegen ein Gasauto gibt.

Das würde dich deutlich glaubwürdiger machen.

80 weitere Antworten
80 Antworten

Zitat:

@Thilo T. schrieb am 1. Oktober 2017 um 21:50:34 Uhr:


Neben Dummen und Faulen gibt es ja noch die, welche Spaß am Fahren haben möchten 🙂.
Für mich z.B. ist das Motörchen total uninteressant, da mich der Verbrauch wenig interessiert.

Grüße,
Thilo

Echt spannend - mal wieder die Diskussion um CNG.
Klar, wer genug Kohle hat und/oder wenig Kilometer fährt, das Auto nur zum "Präsentieren" hat, oder, oder, oder ....

Ich fahre seit knapp 400.000km CNG. Was ich da gespart habe, da hätte ich mit auch noch ein "Spielzeug" kaufen können. Brauch ich aber nicht, weil meine Pote ..... äh, egal.
Wie so oft frage ich mich wer die Trolle sind.
Die, die auch mal etwas Positives schreiben, oder die, die nur am Meckern sind.
Die Foren sind voll von negativ Berichten. Warum werden positive Berichte immer als Verkaufsveranstaltung angesehen.
So, egal, zurück zum Thema.
Die 200Nm - und um die geht es, weil die Leistung nur als mathematisches Produkt existiert - reichen absolut aus.
Klar, wer das Drehmoment eines Diesels gewohnt ist, wird maßlos entäuscht sein. Klar, wer die Reichweite eines Diesel gewohnt ist, wird maßlos entäuscht sein.
Aber wer viel fährt und den Kraftstoff nicht vom Arbeitgeber gestellt bekommt oder anderweitig abrechnen kann, ohne die private Kasse zu belasten und dann noch eine CNG Tankstelle in der Nähe hat ..... "JA", der ist wirklich dumm, wenn er noch einen Diesel kauft.

Und ja, andere Meinung werden akzeptiert. Aber hier wird ja auch nicht die Meinung vom TE akzeptiert.

Die Frage ist ja auch - was man sich heute noch anderes kaufen kann?
Wenn wirklich die "blaue Plakette" kommt stellt sich mir die Frage unter welchen Voraussetzungen. Wird es ein "Feinstaubplakette" oder eine NOx-Plakette. Wenn letzteres - viel Spaß. Dann müsste Diesel bestimmt die EU6c erfüllen, um noch rein zu kommen.

Munter bleiben.
der "Stevie"

EDIT: Und wer mehr "Leistung" will, nimmt den A4 oder A5 g-tron mit 125kW und 270Nm.

Ist es nicht so, dass eine blaue Feinstaubplakette auch für den G-TEC gefährlich werden könnte?
Schließlich handelt es sich um einen bivalenten Antrieb, der im Benzinbetrieb ein Direkteinspritzer ohne Partikelfilter wie jeder andere bisherige TSI (ausser irgendeinem aktuellen Tiguan) ist? Und eben die sollen doch bei einer blauen Feinstaubplakette laut Stammtischparolen mitgefährdet sein? 😕

[Edith]
Ich stelle mir übrigens genau die Frage, die Stevie aufgeworfen hat:
Welches Neufahrzeug kann ich heute bestellen, dessen Nutzung nicht schon morgen mit irgendwelchen üblen Restriktionen belegt werden könnte?
Ich hatte gedacht, dass der G-TEC gegenwärtig die Antwort auf diese Frage ist, aber meine oben formulierte Befürchtung stimmt mich nachdenklich. Falls die Vermutung Blödsinn ist, dann wäre ich für Hinweise dankbar. Ich brauche nämlich ein neues Fahrzeug.

Es gibt Leute die Kochen auf ein Gas-Kochfeld mitten in der Küche!

Ich kenne niemand der mit Benzin oder Diesel mitten in der Küche kochen würde!

Beim G-Tec kommt hinten fast nur heisser Wasserdampf raus.

Ich will Dir bestimmt nicht zu nahe treten, aber das ist eine vollkommen sachfremde Erwägung.
Auch beim G-TEC kommt im Benzinbetrieb hinten was ganz anderes als Wasserdampf raus. Und um genau dieses Szenario geht es mir.

Ähnliche Themen

Der G-Tec wird nach CO2 Ausstoss im Erdgas-Betrieb besteuert!

Wenn der G-Tec keine blaue Plakette bekommt, kannst du dir eine Pferde-Kutsche bestellen!:-))

Die Besteuerung ist ja nicht das Thema.

Ich will dir auch beipflichten, dass es absurd wäre, wenn der G-TEC keine blaue Plakette bekäme.
Nach all den unglaublichen Diskussionen und Prognosen halte ich aber nicht einmal mehr das für unmöglich.
Frage doch mal bei Bestellern aktueller TSIs nach. Die bekommen in der Regel nicht einmal gegen Aufpreis einen Partikelfilter, der zur Einfahrt in blaue Feinstaubzonen - so diese denn eingeführt werden mögen - notwendig sein werden. Die Filter werden erst dann flächendeckend eingebaut werden, wenn das gesetzlich vorgeschrieben ist. Und das ist meines Wissens nach erst in ca. einem Jahr der Fall.

Mich treibt daher die Frage um, wie hoch die Wahrscheinlichkeit für ein Fahrverbot konkret für den G-TEC wäre, FALLS die blaue Feinstaubplakette käme. Es sind daher vor allem Fakten, die für oder gegen ein mögliches Fahrverbot beim G-TEC sprechen, von Interesse. Nicht aber Bauchgefühle und Hoffnungen, die habe ich selbst schon.

Ich interessiere mich sehr für den G-TEC, weil dem Diesel keine allzugroße Zukunft beschieden sein wird. Sollte ich aber mit einem G-TEC mit den gleichen Auswirkungen bei Fahrverboten konfrontiert werden können, so würde ich von einem Kauf absehen und mir möglicherweise noch einmal einen Diesel kaufen. Oder Fahrrad fahren. 😉

Erschwerend kommt noch hinzu, dass sich kein Probefahrzeug auftreiben lässt. Ein Verkaufsberater erklärte mir heute, dass man gegebenenfalls ein Probefahrzeug direkt bei Skoda anfordern müsse, weil selbst im großen Händlerkonzern kein G-TEC verfügbar sei. Definitiv ein Exot. Da stelle ich mir auch die Frage, wie das später im Service aussehen wird. Wenn der G-TEC so selten ist, dann gibt's auf dem Muster auch keine Routine in der Werkstatt. Aber sicher viele "Ah"s und" Oh"s. 😰

Folgende Fahrzeuge haben den gleichen (CNG/ERDGAS) Motor:

Golf TGI
Golf Variant TGI
Seat Leon TGI
Seat Leon ST TGI
Octavia G-Tec
Octavia Combi G-Tec

Außerdem gibt es noch ein paar tausend Gebrauchtwagen auf den Markt.

Du willst mir erzählen dass keine Probefahrt und kein Service möglich ist?????

Ich glaube du arbeitest für die Erdöl Industrie!:-))

Zitat:

@xbooster schrieb am 11. Oktober 2017 um 20:14:35 Uhr:



Erschwerend kommt noch hinzu, dass sich kein Probefahrzeug auftreiben lässt. Ein Verkaufsberater erklärte mir heute, dass man gegebenenfalls ein Probefahrzeug direkt bei Skoda anfordern müsse, weil selbst im großen Händlerkonzern kein G-TEC verfügbar sei. Definitiv ein Exot. Da stelle ich mir auch die Frage, wie das später im Service aussehen wird. Wenn der G-TEC so selten ist, dann gibt's auf dem Muster auch keine Routine in der Werkstatt. Aber sicher viele "Ah"s und" Oh"s. 😰

... das ist schon ein "Armutszeugnis" - aber bei CNG Modellen leider der Normalfall :-/
Ich hatte sogar folgendes Erlebt: Ich hatte mich für einen gebrauchten Octavia Kombi interessiert. Als ich beim Händler (kein Skoda) in Neumünster die Probefahrt machen wollte, waren beide Tanks leer.
Nebenan war sogar ein CNG Tanke. Und was tankt der Volldepp von Verkäufer ... Benzin.
Es stimmt. Die Octavias sind in Deutschland recht selten. Im Heimatland Tschechien laufen die aber wie geschnitten Brot. Die meisten gebrauchten in Deutschland sind tschechische Leasing-Rückläufer.
Sonst versuche doch einen Golf, Leon oder A3 zu fahren. Ist der gleiche Motor.
In Bezug auf "Blaue Plakette" würde ich mir keine Sorgen machen. Abgesehen davon, dass noch nix raus ist, ist ersten klar, dass CNG Fahrzeugen sehr sauber sind und ob bi oder quasi-mono. Es sind zu wenige, als man sich großartig Gedanken machen würde. CNG ist die Hauptbetriebsart.

der "Stevie"

@irdnal:
Ich weiß, dass die gleiche Maschine in den von dir benannten Modellen steckt. Dennoch danke für deine Auflistung.
Es ist so:
Wenn ich ein Fahrzeug mit einem LP > 30kEUR privat kaufe, so will ich vor Bestellung darin ganz gerne einmal eine kleine Runde gedreht haben um einen Gesamteindruck zu bekommen. Es muss natürlich nicht die gleiche Ausstattungskonfig sein, aber das gleiche Modell darf es gerne sein. Ich kaufe kein Neufahrzeug „auf Verdacht“. Und derzeit ist eine Probefahrt mit einem Octavia G-TEC in meinem PLZ-Gebiet nicht möglich, weil nicht vorhanden. Das ist Fakt.
Was den Service angeht ist es einfach meine naheliegende Vermutung, denn wenn die Technologie nicht oft in Kundenfahrzeugen vorkommt, dann kann sich in der Werkstatt diesbezüglich auch keine Routine entwickeln. Ganz einfach.
Nein, ich arbeite nicht für die Erdölindustrie. Ich würde unheimlich gerne auf den CNG-Zug aufspringen, aber das erweist sich ja trotz Kaufinteresses an einem Neufahrzeug als äußerst schwierig.
Ich gebe aber (noch) nicht auf.

@steviewde:
Wenn CNG die Hauptbetriebsart ist und die Eingruppierung für etwaige Plaketten nach der Hauptbetriebsart erfolgt, dann sehe ich dem auch gelassen entgegen. Kann man das aus irgendeiner Handhabung in der Vergangenheit ableiten? Es wäre – neutral ausgedrückt – wirklich schade, wenn man nach all dem Zirkus mit einem CNG-PKW in der Garage in Bus oder Bahn sitzen würde.

https://www.gas24.de/cms/537-0-alternativen-zur-blauen-plakette.html

Okay, CNG bietet sich neben dem Elektroantrieb laut Artikel besonders dafür an CO2- und Lärmbelastung zu senken. Das ist gut. Und bekannt. Quasi die Dr. Jekyll-Seite des G-TEC.
Nach wie vor bleibt aber die Frage ungeklärt was mit Mr. Hyde ist, dem TSI im Benzinbetrieb?

https://de.m.wikipedia.org/.../...chichte_des_Dr._Jekyll_%26_Mr._Hyde_(1968)

Zitat:

@xbooster schrieb am 11. Oktober 2017 um 20:14:35 Uhr:


Die bekommen in der Regel nicht einmal gegen Aufpreis einen Partikelfilter, der zur Einfahrt in blaue Feinstaubzonen - so diese denn eingeführt werden mögen - notwendig sein werden.

Ich finde es immer wieder interessant, wenn man Leute irgendwelche Spekulationen als vermeintliche Fakten darstellen. Mir ist kein halbwegs glaubhaftes Dokument bekannt in dem steht, dass alle Benziner mit Direkteinspritzung ohne Partikelfilter keine blaue Plakette erhalten würden.

Zitat:

@xbooster schrieb am 11. Oktober 2017 um 20:14:35 Uhr:


Die Filter werden erst dann flächendeckend eingebaut werden, wenn das gesetzlich vorgeschrieben ist. Und das ist meines Wissens nach erst in ca. einem Jahr der Fall.

Es gibt keine Vorschrift zum Partikelfilter und so etwas wird es auch nie geben. Gesetzlich vorgeschrieben sind Grenzwerte und es liegt ganz bei den Herstellern, mit welchen technischen Maßnahmen sie diese Grenzwerte einhalten.

http://m.faz.net/.../...fuer-diesel-und-benziner-ab-2020-15243020.html

Zitat:

@206driver schrieb am 13. Oktober 2017 um 07:22:00 Uhr:


Ich finde es immer wieder interessant, wenn man Leute irgendwelche Spekulationen als vermeintliche Fakten darstellen. Mir ist kein halbwegs glaubhaftes Dokument bekannt in dem steht, dass alle Benziner mit Direkteinspritzung ohne Partikelfilter keine blaue Plakette erhalten würden.

... stimmt. Zumal es gar keine Feinstaubplakette gibt. Der Name ist nämlich "Umweltplakette".
Die Verordnung heißt in Amtsdeutsch: "Verordnung zur Kennzeichnung der Kraftfahrzeuge mit geringem Beitrag zur Schadstoffbelastung".
Inhalte sind Stickoxide und Feinstaub.

Wenn man Wikipedia glauben möchte, ...
https://de.wikipedia.org/.../...em_Beitrag_zur_Schadstoffbelastung?...

... sieht es so aus, dass Benziner (Direkteinspritzer) mit EU6b die blaue Plakette erhalten. Und die erfüllen aktuell alle.
Für Saugrohreinspritzer reicht die EU3.

Zitat:

@206driver schrieb am 13. Oktober 2017 um 07:22:00 Uhr:


Es gibt keine Vorschrift zum Partikelfilter und so etwas wird es auch nie geben. Gesetzlich vorgeschrieben sind Grenzwerte und es liegt ganz bei den Herstellern, mit welchen technischen Maßnahmen sie diese Grenzwerte einhalten.

.... richtig. Wenn es Hersteller schaffen die Emmissionen ohne Filter hinzubekommen, brauchen sie keinen. So wie aktuell für Benziner mit Saugrohreinspritzung prognostiziert.
Ähnlich verhält es sich mit SCR beim Diesel. Harnstoff wird verwendet um die NOx-e zu reduzieren. Manche schaffen es auch mit einem NOx-Speicherkat ohne Harnstoff.

Danke und Gruß
der "Stevie"

Ähnliche Themen