Skoda LED Tagfahrlicht statt Nebelscheinwerfer im 3C
Hallo Leute,
ich habe mal was neues zum Thema LED Tagfahrlicht. In einem anderen Forum bin ich bei den Touranern auf folgendes LED Tagfahrlicht aufmerksam geworden:
Skoda Nebelscheinwerfer Scheinwerfer / Tagfahrleuchten passend für SKODA Octavia Scout / VRS 2009-2011 / SKODA Fabia Scout / VRS 2011 -> Skoda Teilenummer: 5J0941067 / 5J0941068 (Bilder anbei)
Vorhaben ich will diese bei meinem Touran und Passat anstelle der Nebelscheinwerfer einbauen.
Jetzt brauche ich die Hilfe von Euch Profis, weil ich von den Steuergeräten und was mit VAG-Com geht oder nicht keine Ahnung habe.
Folgende Schaltung habe ich vor:
1. Tagfahrlicht 100%
2. Positionslicht bei eingeschaltenen Abblendlicht gedimmt 15%
3. Standlicht gedimmt 15%
4. Nebelscheinwerfer 100%
Ich vermute eine Fehlermeldung von der Warmdiagnose im FIS, ich bräuchte also noch INput oder Ideen hinsichtlich dem Einbau von Lastwiderstände parallel zu den TFL`s (welche und wie).
Ich will die Einsätze von Halogen auf die Fabia RS LED einfach plug and play umgeklicken und muss wohl den Anschlußstecker auf 1J0973723 umbauen. Die TFL haben 3 Pins:
Pin 1: PO (Positionlight) alle 4 LED`s gedimmt (55 mA)
Pin 2: Masse
Pin 3: DRL bedeutet Day Running Light (also alle 4 zu 100% 380 mA)
Folgende Codierungen sollen im BNSG 3C8937049x Highend Adresse 09 ausführbar sein, wenn man nur Pin 2&3 belegt (Woher weiss ich ob ich das BNSG habe (vermute im Touran ist das nicht verbaut??):
Byte 2 Bit 5 - TFL als Posilicht/Dimmwert TFL Byte20 / Posi Byte 11
Byte 8 Bit 7 - Deaktivierung Tagfahrlicht beim Blinken (Kombinierte TFL/Positionsleuchte erforderlich Byte2,Bit5)
Byte 11 Bit 0-6 - Dimmung Standlicht vorne(bei TFL - Byte8, Bit 7) Dezimalwert (Auflösung: 1%) 15% eingestellt
Byte 17 Bit 4 - Genutzter TFL Augang ohne Zusatzleuchten: 0=Abblenlicht / 1= NSW
Byte 20 Bit 0-6 - Dimmung Tagfahrlicht, Dezimalwert (Auflösung: 1%) 100% eingestellt
Byte 25 Bit 3 - Trotz kombinierter TFL/Standlicht vorne Leuchte: Ausgänge Standlicht vorne bleibt Standlicht
Was haltet Ihr davon? Ist das ohne weiters machbar? Wie kann ich die Diagnose sicherstellen, respektive Fehler in meiner Schaltung ausschließen (Lastwiderstände wo, welche und wie?)????
Feedback und Ideen willkommen
Anbei die Bilder, die ich bisher von den Teilen habe. Kosten ohne Vorschaltgeräte Satz ca. 120 Euro :-)
Gruß Markus
[Pin-Belegung korrigiert und Labelangaben in Prosa übersetzt]
Anschlußmöglicheiten siehe auch hier in der FAQ
__Neo__ Team Motor-Talk
Beste Antwort im Thema
Hallo
Morgen kann ich euch mal ein Bild hochladen wie es fertig aussehen könnte.
Habe wo es einen Tag wärmer war eine Seite fertig gemacht und kann morgen dann die Bilder hochladen.
Die andere Seite dimmt noch nicht ab und geht dann aus wenn das Licht eingeschaltet wird.
Aber so kann man ja mal sehen wie es aussieht.
246 Antworten
Ich fahr eh bis deutlich in die Dämmerung mit LDS auf "Null" rum - Xenon hat ja jeder 😛
Habe Autobahnlicht rauscodiert. TFL ist besser...
Moin!
Hat jemand Erfahrungen mit denen hier: klick! ? Gibts auch in der Bucht.. Leider habe ich keine Bilder vom eingebauten Zustand 🙁 Sehen ja so ganz interessant aus..
Zitat:
Original geschrieben von geo3bpassat
Moin!Hat jemand Erfahrungen mit denen hier: klick! ? Gibts auch in der Bucht.. Leider habe ich keine Bilder vom eingebauten Zustand 🙁 Sehen ja so ganz interessant aus..
Zu diesem Thema gibt es
HIERbereits eine Diskussion. Hier in diesem thread bitte ich, sich auf die Skoda Fabia RS-TFL zu beschränken.
Ähnliche Themen
Hallo,
ich setze die Aktion Schritt für Schritt um, so wie es eben die Zeit erlaubt. Seit heute werden die TFL beim Blinken gedimmt 🙂
Wie habt ihr die Problematik bezüglich Abschaltung der TFL bei Standlicht/Abblendlicht "an" gelöst?
2 Relais habe ich ja schon hier liegen, nur will ich nicht unbedingt KL58 direkt am Scheinwerfer abgreifen. Weiß jemand eine geeignete Quelle im Innenraum?
Und in einem anderem Forum wurde geschrieben, dass evtl. die Warm- o. Kaltdiagnose anspringt, wenn ein Relais die Verbindung zu den TFL kappt. Kann diebszüglich einer was sagen?
Danke
Thomas
Wieso willst Du die TFL bei Standlicht/Abblendlicht abschalten? Da du sie bereits dimmst wenn Du blinkst sind die ja offenbar aktuell bereits als Standlicht codiert. Du musst nur dafür sorgen, dass die Serien-Standlichter nicht mitleuchten, da nur 2 Begrenzungsleuchten vorne nach ECE zulässig sind. Das lässt sich wiederum per Codierung erledigen.
Die Abschaltung der TFLs per Relais o.ä. ist meiner Meinung nach nicht sinnvoll, da würde ich eher auf das Abdimmen beim Blinken verzichten und sie als reine TFL nutzen, wenn Du sie nicht auch als Begrenzungsleuchten nutzen möchtest.
Wäre denn mein Steuergerät geeignet?
Code:
Adresse 09: Zentralelektrik Labeldatei: DRV\3C0-937-049-30-H.lbl
Teilenummer SW: 3C8 937 049 E HW: 3C8 937 049 E
Bauteil: Bordnetz-SG H54 2602
Revision: 00H54000 Seriennummer: 00000009135428
Codierung: E38A8F6701041A00470A80000F000000000B5C435C000100000000000000
Betriebsnr.: WSC 78816 146 178500
VCID: 336ED46E528C3B80EC7
Zitat:
Original geschrieben von the_raceface
Wäre denn mein Steuergerät geeignet?Code:
Adresse 09: Zentralelektrik Labeldatei: DRV\3C0-937-049-30-H.lbl
Teilenummer SW: 3C8 937 049 E HW: 3C8 937 049 E
Bauteil: Bordnetz-SG H54 2602
Revision: 00H54000 Seriennummer: 00000009135428
Codierung: E38A8F6701041A00470A80000F000000000B5C435C000100000000000000
Betriebsnr.: WSC 78816 146 178500
VCID: 336ED46E528C3B80EC7
JA!
Alle 3C8 unterstützen TFL auf dem Seitenblinkerausgang.
Super!
Danke!
Dann ist ja schon mal eine Vorraussetzung erfüllt! 🙂
Zitat:
Original geschrieben von __NEO__
Wieso willst Du die TFL bei Standlicht/Abblendlicht abschalten? Da du sie bereits dimmst wenn Du blinkst sind die ja offenbar aktuell bereits als Standlicht codiert. Du musst nur dafür sorgen, dass die Serien-Standlichter nicht mitleuchten, da nur 2 Begrenzungsleuchten vorne nach ECE zulässig sind. Das lässt sich wiederum per Codierung erledigen.
Die normalen Standlichter sind deaktiviert.
Dimmung habe ich mit 1% angegeben. Im MWB steht dann 10% drin, weniger geht nicht, finde die aber dennoch ganz schön hell als Positionslichter (und eben eine ungewöhnliche Position).
Und ob die beim Ecofuel wenigstens 35cm Abstand zum Boden haben, habe ich noch nicht nachgemessen.
Zitat:
Original geschrieben von ThomasausWB
Die normalen Standlichter sind deaktiviert.Zitat:
Original geschrieben von __NEO__
Wieso willst Du die TFL bei Standlicht/Abblendlicht abschalten? Da du sie bereits dimmst wenn Du blinkst sind die ja offenbar aktuell bereits als Standlicht codiert. Du musst nur dafür sorgen, dass die Serien-Standlichter nicht mitleuchten, da nur 2 Begrenzungsleuchten vorne nach ECE zulässig sind. Das lässt sich wiederum per Codierung erledigen.
Dimmung habe ich mit 1% angegeben. Im MWB steht dann 10% drin, weniger geht nicht, finde die aber dennoch ganz schön hell als Positionslichter (und eben eine ungewöhnliche Position).
Und ob die beim Ecofuel wenigstens 35cm Abstand zum Boden haben, habe ich noch nicht nachgemessen.
Selbst beim Skoda Fabia RS sitzen die nicht 35cm vom Boden weg. Es gibt da aber wohl eine Regelung in der ECE, nach der bei kombinierten Leuchten für die Pos.-Leuchten die Anbaubedingungen der anderen - in diesem Falle TFL- Leuchte gelten können...
Hallo
Ich habe die gleiche Codierung auf meinem Touran mit 3C8 gemacht
aber nach ein wenig Arbeit haben herausgefunden, dass die E-und F-Versionen kann es ohne den Fehler Bericht über den Nebelscheinwerfern zu tun.
H54 heben kann Aufgabe, mit dem Q-Version, die H57 macht Lampenausfall hat.
Gerhard
Zitat:
Original geschrieben von Gewir
HalloIch habe die gleiche Codierung auf meinem Touran mit 3C8 gemacht
aber nach ein wenig Arbeit haben herausgefunden, dass die E-und F-Versionen kann es ohne den Fehler Bericht über den Nebelscheinwerfern zu tun.
H54 heben kann Aufgabe, mit dem Q-Version, die H57 macht Lampenausfall hat.Gerhard
Und jetzt nochmal auf Deutsch?
Hallo
Stellen Sie nur ein wenig mehr aus dem Text.
Ich habe auch Skoda LED leuchtet auf meinem montiert und codiert als in früheren Posts beschrieben.
Meinen Freund haben die gleichen Baugruppe nur mit einem F-Version gemacht und es machte keinen Ausfall der Lampe.
Ich stieg ein 3C8 Q version zentrale Elektronik, um dies zu tun, war aber immer noch leichter Fehler, oder war sicher, es war nur eine 30-Bit High-End-F oder höher, sollte es funktionieren.
Aber es hat nicht funktioniert, so dass jetzt eine E-Version montiert, dann die Lampe Fehler verschwunden.
Der Unterschied der Variante E und F des Elements, das harte H54 und Q harte H57.
Wer also Licht Fehler nach der Installation von LED-Tagfahrleuchten haben, kann es durch Änderung zentralen elekronik lösen ....
Er arbeitete für mich :-)
Klingt extrem nach Google translator oder sowas....
Aber ein 3C8 Index E HW 54 ist keine Garantie für fehlerfrei laufende LED Leuchtmittel, selbst erlebt.