Skoda LED Tagfahrlicht statt Nebelscheinwerfer im 3C
Hallo Leute,
ich habe mal was neues zum Thema LED Tagfahrlicht. In einem anderen Forum bin ich bei den Touranern auf folgendes LED Tagfahrlicht aufmerksam geworden:
Skoda Nebelscheinwerfer Scheinwerfer / Tagfahrleuchten passend für SKODA Octavia Scout / VRS 2009-2011 / SKODA Fabia Scout / VRS 2011 -> Skoda Teilenummer: 5J0941067 / 5J0941068 (Bilder anbei)
Vorhaben ich will diese bei meinem Touran und Passat anstelle der Nebelscheinwerfer einbauen.
Jetzt brauche ich die Hilfe von Euch Profis, weil ich von den Steuergeräten und was mit VAG-Com geht oder nicht keine Ahnung habe.
Folgende Schaltung habe ich vor:
1. Tagfahrlicht 100%
2. Positionslicht bei eingeschaltenen Abblendlicht gedimmt 15%
3. Standlicht gedimmt 15%
4. Nebelscheinwerfer 100%
Ich vermute eine Fehlermeldung von der Warmdiagnose im FIS, ich bräuchte also noch INput oder Ideen hinsichtlich dem Einbau von Lastwiderstände parallel zu den TFL`s (welche und wie).
Ich will die Einsätze von Halogen auf die Fabia RS LED einfach plug and play umgeklicken und muss wohl den Anschlußstecker auf 1J0973723 umbauen. Die TFL haben 3 Pins:
Pin 1: PO (Positionlight) alle 4 LED`s gedimmt (55 mA)
Pin 2: Masse
Pin 3: DRL bedeutet Day Running Light (also alle 4 zu 100% 380 mA)
Folgende Codierungen sollen im BNSG 3C8937049x Highend Adresse 09 ausführbar sein, wenn man nur Pin 2&3 belegt (Woher weiss ich ob ich das BNSG habe (vermute im Touran ist das nicht verbaut??):
Byte 2 Bit 5 - TFL als Posilicht/Dimmwert TFL Byte20 / Posi Byte 11
Byte 8 Bit 7 - Deaktivierung Tagfahrlicht beim Blinken (Kombinierte TFL/Positionsleuchte erforderlich Byte2,Bit5)
Byte 11 Bit 0-6 - Dimmung Standlicht vorne(bei TFL - Byte8, Bit 7) Dezimalwert (Auflösung: 1%) 15% eingestellt
Byte 17 Bit 4 - Genutzter TFL Augang ohne Zusatzleuchten: 0=Abblenlicht / 1= NSW
Byte 20 Bit 0-6 - Dimmung Tagfahrlicht, Dezimalwert (Auflösung: 1%) 100% eingestellt
Byte 25 Bit 3 - Trotz kombinierter TFL/Standlicht vorne Leuchte: Ausgänge Standlicht vorne bleibt Standlicht
Was haltet Ihr davon? Ist das ohne weiters machbar? Wie kann ich die Diagnose sicherstellen, respektive Fehler in meiner Schaltung ausschließen (Lastwiderstände wo, welche und wie?)????
Feedback und Ideen willkommen
Anbei die Bilder, die ich bisher von den Teilen habe. Kosten ohne Vorschaltgeräte Satz ca. 120 Euro :-)
Gruß Markus
[Pin-Belegung korrigiert und Labelangaben in Prosa übersetzt]
Anschlußmöglicheiten siehe auch hier in der FAQ
__Neo__ Team Motor-Talk
Beste Antwort im Thema
Hallo
Morgen kann ich euch mal ein Bild hochladen wie es fertig aussehen könnte.
Habe wo es einen Tag wärmer war eine Seite fertig gemacht und kann morgen dann die Bilder hochladen.
Die andere Seite dimmt noch nicht ab und geht dann aus wenn das Licht eingeschaltet wird.
Aber so kann man ja mal sehen wie es aussieht.
246 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Ernstel87
Hab mir gerade den Trade etwas näher angesehen, in dem Du die Funktion des CC nutzt. Ich muss die Tage mal schauen was ich für ein BNSTG verbaut habe, mein Passi ist zwar 11/2006 aber als ich ihm beim Kauf hab checken lassen, haben die gesagt, dass es schon einmal getauscht wurde ("ein neues wäre"😉Zitat:
Original geschrieben von ronney10
Ist möglich, aber nur wenn die TFL auch als Positionslicht codiert sind!
Ansonsten wäre es doch ne prima Sache auch für die SKODA TFL ...
Was es dann aber für ein 3C8 ist ist wiederum egal? Hauptsache kein 3C0 ja?
Solltest Du NSW oder Xenon haben muss es glaube ich ein HIGH sein
Bei heizbarer Frontscheibe muss es diese ebenfalls unterstützen...
Zitat:
Original geschrieben von __NEO__
Solltest Du NSW oder Xenon haben muss es glaube ich ein HIGH seinZitat:
Original geschrieben von Ernstel87
Hab mir gerade den Trade etwas näher angesehen, in dem Du die Funktion des CC nutzt. Ich muss die Tage mal schauen was ich für ein BNSTG verbaut habe, mein Passi ist zwar 11/2006 aber als ich ihm beim Kauf hab checken lassen, haben die gesagt, dass es schon einmal getauscht wurde ("ein neues wäre"😉
Ansonsten wäre es doch ne prima Sache auch für die SKODA TFL ...
Was es dann aber für ein 3C8 ist ist wiederum egal? Hauptsache kein 3C0 ja?
Bei heizbarer Frontscheibe muss es diese ebenfalls unterstützen...
habe ein BJ 04/2007 Sportline (NSW).. was meint Ihr was ich für ein Steuergerät habe bzw. wo kann mans nachgucken VCDS?
@pxlr: Du hast noch ein 3C0 BNStg! Nach schauen kannst du das im VCDS unter Adresse 09: Zentralelektrik.
Wer an den leuchten interessiert ist - habe ein komplettes set inklusive leuchten, stecker und leitungen zu verkaufen 😉
Ähnliche Themen
Meld dich mal wegen dem Set....
Hi Leute...ich habe (fast) fertig.....
am Wochenende habe ich das Trennnetz und die TFL eingebaut.
Frage an die Codierungsprofis. Ich habe links wie rechts einen Fehler, den ich auch nicht wegbekomme. Da steht Kurzschluss nach Plus. Die TFL leuchten aber der Fehler ist halt da. Kann das am eingebauten Widerstand liegen?
Ich habe von Conrad diesen Widerstand eingebaut:
000010 09/2011 2 ST 421359 WIDERSTAND DRAHT 25 W 5% 10R
Kann mir hier noch jemand helfen?!!! Es stört mich nicht wirklich, dass das Lampensymbol im KI leuchtet, aber ich hätte es schon gerne richtig.
Anbei 2 Bilder im eingebauten Zustand.
Gruß
Markus
Ja der Fehler liegt an der zu geringen Stromaufnahme! ich habe zwar einen anderen Ausgang für die TFL benutzt, musste aber auch einen 35Watt Lastwiderstand verbauen! Der 25 iger reicht bei den S6TFL nämlich auch nicht!
Die Widerstände sind von der Leistung her viel zu klein. U²/R=P 14V²/6.8=28W.
Da die Lastwiderstände ohne zusätzliche Kühlung nicht für ihre max. Leistung geeignet sind und dadurch sehr heiß (über100°C!!!)
habe ich 6,8 Ohm 100W verbaut und bekomme keine Fehlermeldung mehr im Kombiinstrument.
Die Widerstände müssen parallel zum Leuchtmittel (Tagfahrleuchte) geklemmt werden!
Zitat:
Original geschrieben von heino2
Die Widerstände sind von der Leistung her viel zu klein. U²/R=P 14V²/6.8=28W.
Nur damit ich das richtig verstehe: da werden stromsparende LEDs verbaut und gleichzeitig 2x28W (!) am Widerstand verheizt, nur damit die Überwachung nicht meckert? 😠 Dann fahre ich lieber weiterhin mit voller Beleuchtung!
Zitat:
Original geschrieben von _Jochen_
Nur damit ich das richtig verstehe: da werden stromsparende LEDs verbaut und gleichzeitig 2x28W (!) am Widerstand verheizt, nur damit die Überwachung nicht meckert? 😠 Dann fahre ich lieber weiterhin mit voller Beleuchtung!Zitat:
Original geschrieben von heino2
Die Widerstände sind von der Leistung her viel zu klein. U²/R=P 14V²/6.8=28W.
Ja das versteh ich auch als nie Richtig und bin da deiner Meinung
Na ja, es gibt ebend auch Leute die LED TFL auf Grund der Optik wegen verbauen. Ob ich da nun eine 55 Watt Birne verbaue oder LED TFL + Widerstand ist meiner Meinung nach nebensächlich! Kommt jedenfalls auf das Gleiche raus.
Und ob nun die gesamte Beleuchtung inklusive Xenon an ist oder die TFL welche nachgewiesen deutlich haltbarer sind ist für ich schon ein großer Unterschied.
Aber wie es immer so schön heißt. Geschmäcker sind verschieden und das ist auch gut so 😉
Welche Reparaturleitungen werden denn für die Seitenblinkerausgänge am Bnstg. und für die NSW Ausgänge am Bnstg. benötigt?
seitenblinker 000979025