Skoda Fabia 1.2 TSI 86 PS
Hi,
ich suche mal nen Fahrbericht zum 1.2 TSI Motor. Ist hier irgendwer schon mal den neuen 1.2 TSI Fabia gefahren und kann was zum Motor oder Fahrverhalten sagen?
grüße e
Beste Antwort im Thema
Mit 130km/h auf der Autobahn von zurückhaltend sprechen und sich über einen Verbrauch von 6,2-6,5L/100km beschweren? Es ist ein Verbrennungsmotor, keine Zaubermaschine. Les doch mal bitte nach, wie der Normverbrauch ermittelt wird. Du wirst vielleicht überrascht sein: Es ist keine Fahrt über 100km/h dabei. Da setzt die Physik auch dem 1.2 TSI eben Grenzen. Zum Vergleich: Mein Octavia mit 1.8 TSI ( 160PS ) verbraucht bei 130km/h trotz 225er Sommerbereifung ( 2,4-2,6bar ) 7 - 7,5L/100km. Bei 6,2-6,5L/100km beweg ich mich grad bei 110km/h. Wer weniger verbrauchen will auf der Autobahn sollte über einen Diesel nachdenken .. oder einfach langsamer fahren.
49 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von fireblade999
Guten Morgen,da der 1.2 TSI-Motor erst im Facelift-Fabia eingebaut wird, würden mich generell mal Zufriedenheits- bzw. "Langzeit-"erfahrungen von Euch Skoda Fabia Fahrern interessieren?
VG 🙂
Gibt es hier im Forum in der Zwischenzeit mehr User, die von Erfahrungen mit dem 1.2 TSI (86PS Variante) berichten können?
VG
also bin zufrieden. hab nun fast 10000km runter und es gibt keine probleme. (außer einen maderschaden...)
auf der autobahn bei 120 verbraucht er 5-5,5 l (kommt drauf an, ob er voll beladen ist oder nicht)
in der stadt liegt der verbrauch um die 7 liter.
der kombi hat echt viel stauraum.
das plaste knarrt aber ab und zu, ist halt kein golf. dafür schön preiswert.
aber rundum ein solides auto.
das mit dem Verbrauch ist eine Sache mit vielen unbekannten. (Reifengröße, Zuladung Gewicht, Personen, Fahrstill etc. und nicht zuletzt der technische Zustand des Autos) .
Ich fahre derzeit einen Golf 1.4 (75PS) EZ98, sein Verbrach schwankt auch zwischen 6,5l-8l. Warum? Ich hätte da einpaar Theorien, hier ein davon:
Verbrauch ca. 7l. Neue Bremsen rein, komplett ? Verbrauch 6,5l Aha!
Ein Jahr später wieder 7,5l. OK evtl. anderer Fahrstil, eine zweite Person, aber doch ganze Liter mehr, komisch. Dann beim Reifenwechsel aufgefallen. Es sind die Bremsen, diese werden zwar warm, glühen aber nicht. Die hintere Bremsklötze oder auch selbst der Sattel (nicht nur bei VW’s) bleibt gerne mal hängen bzw. kleben (verdreckt, verharrt, Kolben verreckt oder ähnliches) und das nimmt Performance weg, man fährt genauso schnell 130, keine Frage, aber das Gaspedal ist fast im Anschlag, so viel zum Verbrauch.
Aber jetzt zu eigentliche Frage zum Tread.
Bin zwar bis jetzt über Jahre VW treu geblieben. Aber da ein Skoda / Seat mehr als ein halbes VW / Audi sind. Und die Preis/Leistungen sprechen für sich. Würde aber Skoda dem Seat vorziehen. Ohne jetzt auf technische Details zu kommen. Kann mich mit dem Armaturenbrett vom Seat überhaupt nicht einfreunden.
Ich überlege mir einen Skoda Fabia 1,2 TSI anzulegen, weiß aber nicht ob 86 oder besser 105PS.
Gibt es da schon Erfahrungen, abgesehen von dem Verbrauch? Das ist eine endlose Diskussion, mich interessieren Technische Details, Tauglichkeit und Probleme.
Gab’s schon mal Turbo Probleme, oder auch andere?
Denke bei 105 PS Variante ist bisschen mehr Druck auf der Leitung. Ob’s deswegen anfälliger über Jahre sein wird?
Zitat:
Original geschrieben von Evan84
auf der autobahn bei 120 verbraucht er 5-5,5 l (kommt drauf an, ob er voll beladen ist oder nicht)
Ich glaube eher, dass es darauf ankommt, ob der Berg hoch- oder runtergefahren wird.
Auf flott gefahrener Landstraße (Tempomat auf ~105km/h wo möglich, ab und an Überholen) komme ich mit meinem Altea auf ~6,0l/100km über lange Strecke. Ist Autobahn mit Tempomat auf ~135km/h dabei, rinnen ~8,0l/100km durch die Brennräume (Angaben vom BC). OK, der Altea ist größer und schwerer, aber so groß kann der Unterschied bei den Geschwindigkeiten dann doch nicht sein.
Ähnliche Themen
Hallo Blisnez,
wir haben jetzt knapp 18000km (18T km) in dem ersten 1/2 Jahr runter. Unser Fazit ist durchweg positiv. Keine Geräusche, die nicht hingehören, spitzen Motor, Verbrauch bei 6,4 l/100km auf die Gesamtstrecke gemessen, geräumig, gute Bremsen. Ein durchweg positver Eindruck.
Ob Du nun die 105PS oder 86PS benötigst hängt meiner Meinung nach nur von Deinem Geldbeutel (Limit) ab. Für die Stadt reicht der 86PSer vollkommen und wenn Du eh nur 130 auf der Autobahn fährst, wird der auch vollkommen genügen. Wir sind den 86PSer probe gefahren und ich war ebenso begeistert. Haben den stärkeren nur genommen, weil wir sofort ein neues Auto haben wollten und der rumstand und uns gut gefiehl.
Was mir nicht gefällt sind zwei Dinge: Zum einen die Kante am Radio (Fahrerseite). Die stört auf langen Fahrten, da sie sehr hart ist und mein Knie halt immer aneckt. 2. Wäre da Wasser, was beim öffnen der Tür immer auf den Fahrersitz tropft (nur wenn es geregnet hat un man einsteigt). Da ist jetzt schon ein erkennbarer weißer Fleck auf dem Sitz. (Nein, ich sabbere nicht.:-))
Ach da wäre noch der vielleicht fehlende 6. Gang.
Ob die Lebensdauer darunter leidet, wenn Du nen geringfügig stärkeren Motor fährst wage ich zu bezweifeln. Eher sind Warmlaufphasen, Kurzstrecken oder hohe Drehzahlen entscheidener als die Motorleistung.
Schöne Grüße
Interessanter Thread, vor allem zum Thema Verbrauch.
Wenn ich da beim 1,2 TSI etwas von 8l/1ookm lese, frag ich mich, ob da nicht mal wieder die Fahrweise den Hauptausschlag dafür gibt: Konkret die Schaltpunkte auf der Drehzahlskala.
Es genügt, beim Schalten ohne Notwendigkeit ständig die Schaltpunkte zu hoch zu wählen und/oder im Stadtbereich in zu niedrigen Gängen herumzuröhren, um den Verbrauch in unnötige Höhen zu treiben. Es geht ja auch anders.
Der effektivste Verbrauchsregler ist immer noch der Gasfuß, -gefolgt vom Schalthebel. 😉
MfG Walter
danke porcelain79 für den Feedback
du scheinst aber viel unterwegs zu sein. Kannst mal wieder berichten, wenn die ersten Inspektionen anrollen, ob es noch beim Fabia alles rund läuft.
Den Golf werde ich wohl noch behalten mit seinen Problemchen, als Arbeitsgaul, vielleicht bis zu vorhergesagtem Getriebeschaden, hoffentlich tritt dieser nicht auf, toj toj.
Der Fabia ist für die Frau bzw. Familie bestimmt, hab hier mal gelesen, von Platz her hinten, reicht der für zwei Knirpse.
Klar 105 sind wahrscheinlich besser, denn ab und zu (berg hoch) wünscht man sich schon paar PS mehr. In der Stadt wird’s keine Rolle spielen.
Dass mit Wasser ist echt unangenehm, vielleicht gibt es da schon eine Nachbesserung, Gummi-Verlängerung bzw. bessere Wasserableitung etc. Hatte im Golf auch Wasser aber wegen Schiebedachleck.
Den 6.Gang gibt es nur beim POLO, der kostet aber um einiges mehr. Hab mir ursprünglich überlegt einen POLO zuholen, aber wegen dem Preis auf Fabia aufmerksam geworden.
Ich überlege derzeit auch in Richtung 1.2 TSI 86 PS...
Fahrprofil:
15.000km/Jahr mit ca. 23km Arbeitsweg einfach
90% mit 1 Person
60% Land-/Bundesstraße
30% Autobahn
10% Stadt
Da ich das Fahrzeug wohl ca. 4 Jahre behalten werde und danach abstoße, stellen sich mir ein paar Fragen und ich hoffe, dass ihr mir hier weiterhelfen könnt. 🙂
- Welche Inspektionen fallen in dieser Zeit an und welche Kosten entstehen dabei?
- Ich werde wohl ein EU-Auto nehmen, ist hier eine Garantieverlängerung auf 4 (?) Jahre möglich und mit welchen Kosten?
- doofe Frage: Sind mit der Garantie alle Risiken (bis auf Verschleiß wie Birnen, Bremsen) abgedeckt? D.h. es entstehen keine Kosten?
- subjektive Frage, ich weiß: Ist der 105PS den Mehrpreis wert?
Große Macken kann ich hier im Thread/Forum bislang nicht erkennen oder übersehe ich etwas? Der Motor CBZA an sich ist ja noch nicht allzu lange auf dem Markt, um hier längere Erfahrungen zu haben. Anfangs waren im VW-Konzern die TSI-Motoren ja allerdings etwas anfällig, ich denke hier an Turboladerdefekte mit Pfeifen, Rasseln usw... hat sich dies inzwischen gelegt bei den TSI-Motoren allgemein?
Zitat:
Original geschrieben von devil456
Ich überlege derzeit auch in Richtung 1.2 TSI 86 PS...Fahrprofil:
15.000km/Jahr mit ca. 23km Arbeitsweg einfach
90% mit 1 Person
60% Land-/Bundesstraße
30% Autobahn
10% StadtDa ich das Fahrzeug wohl ca. 4 Jahre behalten werde und danach abstoße, stellen sich mir ein paar Fragen und ich hoffe, dass ihr mir hier weiterhelfen könnt. 🙂
- Welche Inspektionen fallen in dieser Zeit an und welche Kosten entstehen dabei?
- Ich werde wohl ein EU-Auto nehmen, ist hier eine Garantieverlängerung auf 4 (?) Jahre möglich und mit welchen Kosten?
- doofe Frage: Sind mit der Garantie alle Risiken (bis auf Verschleiß wie Birnen, Bremsen) abgedeckt? D.h. es entstehen keine Kosten?
- subjektive Frage, ich weiß: Ist der 105PS den Mehrpreis wert?Große Macken kann ich hier im Thread/Forum bislang nicht erkennen oder übersehe ich etwas? Der Motor CBZA an sich ist ja noch nicht allzu lange auf dem Markt, um hier längere Erfahrungen zu haben. Anfangs waren im VW-Konzern die TSI-Motoren ja allerdings etwas anfällig, ich denke hier an Turboladerdefekte mit Pfeifen, Rasseln usw... hat sich dies inzwischen gelegt bei den TSI-Motoren allgemein?
Wenn du einen Fabia mit Longlife Service nimmst, musst du alle 2 Jahre bzw. 30000 km zum Service - individuell berechnet durch die Serviceintervallanzeige im Maxi-Dot-Display.
NW-Anschlussgarantie richtet sich nach Kilometern, das kann neuerdings individuell berechnet werden.
Bei der NW-Anschlussgarantie ist - solltest du von vornherein 2 Jahre abschließen - der gleiche Umfang wie die Werksgarantie.
Und das heißt konkret in (ungefähren) Euro-Zahlen? 😉
Und was heißt "Wenn du einen Fabia mit Longlife Service nimmst...", worin unterscheiden die sich bzw. habe ich denn hier eine Wahl?
Eine andere Frage noch: Wie fällt der Vergleich mit 1.4 86PS und 1.2 TSI 86 PS aus? Spricht (außer dem Kaufpreis) heute noch etwas für ihn?
Zitat:
Original geschrieben von devil456
Und das heißt konkret in (ungefähren) Euro-Zahlen? 😉Und was heißt "Wenn du einen Fabia mit Longlife Service nimmst...", worin unterscheiden die sich bzw. habe ich denn hier eine Wahl?
Eine andere Frage noch: Wie fällt der Vergleich mit 1.4 86PS und 1.2 TSI 86 PS aus? Spricht (außer dem Kaufpreis) heute noch etwas für ihn?
Die kürzere Lieferzeit - Skoda hat den 1.4er wieder eingeführt, weil der 1.2er TSI brutale Lieferzeiten hat.
Bzgl. LongLife musst du aufpassen: Beim deutschen Fabia ist es serienmäßig 2 Jahre / 30.000 km (nach Serviceintervall-Anzeige).
Beim Österreicher (EU-Import) gibts die "LongLife Plus" als Option. Kostenpunkt: + 95 EUR. Also vom Preis her zu vernachlässigen - lohnt sich zu nehmen.
Ebenfalls musst bezüglich des ESP aufpassen - in Deutschland u. Österreich ist es serienmäßig - in einigen anderen EU-Ländern nicht.
Allgemein ist der Österreicher am besten mit dem deutschen Fabia vergleichbar - so habe ich die Erfahrung gemacht.
Wer einen günstigen Skoda Sucht ist in der Slowakei genau richtig. www.skoda-auto.sk
Man muss nur noch das ESP hinzubestellen und bekomt für wenig Geld einen super tollen Skoda Fabia. Ich werde mir wohl den 86PS 1.2TSI bestellen, als Monte Carlo Version. Der hat noch ein bisschen mehr Pfeffer. Leider reicht mein Geld nicht für den Fabia RS...aber der ist ja auch im Unterhalt wesentlich teurer.
Zitat:
Original geschrieben von arminwolfert
Wer einen günstigen Skoda Sucht ist in der Slowakei genau richtig. www.skoda-auto.skMan muss nur noch das ESP hinzubestellen und bekomt für wenig Geld einen super tollen Skoda Fabia. Ich werde mir wohl den 86PS 1.2TSI bestellen, als Monte Carlo Version. Der hat noch ein bisschen mehr Pfeffer. Leider reicht mein Geld nicht für den Fabia RS...aber der ist ja auch im Unterhalt wesentlich teurer.
Und wie bestelle ich in der Slowakei (ausser auf dem Weg über hiesigen EU-Importeur)?
Da ich mir Anfang Juli 2011 einen nagelneuen Fia 1,2 TSI Monte Carlo bestellt habe, würde ich mal interessieren wie denn aktuell so die Lieferzeiten aussehen. Die letzten Postings sind ja schon wieder etwas her.
Habe Ihn in Corridarot genommen mit schwarzem Dach. Dazu noch Multifunktionslenkrad,Einparkhilfe und die 17"-Trinity-Felgen.
Für eine Antwort wäre ich sehr dankbar.
Ich sprach am WE mit einem Skoda-Verkäufer.
Wir sprachen generell über's Thema Lieferzeit bei Skoda. Er sagte zu mir, das die Lieferzeit durchschnittlich bei 3 bis 4 Monaten läge!
Ich betonte durchschnittlich, eine sehr grobe Aussage für den Schnitt aller Skoda-Modelle, also nicht spezifiziert.
Evtl. aber trotzdem ein erster Anhaltspunkt für Dich ...