Skoda ENYAQ IV60 urlaubsgeeignet für längere Touren?
Hallo.
Wir haben seit Dezember einen ENIAQ IV60. Dieses Jahr stehen zwei Urlaubsfahrten vom Süden Deutschlands an die Nordsee an. Werden so einfach 830 KM sein.
Der ENIAQ wird mit zwei Personen mit Urlaubsgepäck und zwei Rädern auf dem Heckträger bestückt sein.
Glaubt ihr dass so eine lange Reise mit dem Elektroauto zumutbar ist? Überlegen ernsthaft, für die zwei Reisen auf einen Verbrenner aus der Familie auszuweichen.
Haben noch nie längere Fahrten mit dem ENIAQ unternommen. Gerade jetzt im Winter zeigt er nach einer Vollladung eine Reichweite von knapp 300 Km an. Im Frühjahr/Sommer wird es wohl ein wenig mehr sein.
Bei ABRP zeigt er 5 Ladestopps mit einer Gesamtdauer von 1 Stunde und 22 Minuten an. Ist schon ungewohnt, wenn man als vorheriger Dieselfahrer fast mit einer Tankfüllung hochgekommen wäre.
Der IV80 hätte sicher eine größere Reichweite gehabt. Aber auch teurer gegenüber dem IV60.
240 Antworten
Wo steht da etwas von Akkutausch? Ich gebs auf...
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Urlaubsfahrt mit dem ENYAQ IV 60 und Dachbox plus Heckfahrradträger etc.' überführt.]
Zitat:
@Polmaster schrieb am 14. Juni 2023 um 13:02:44 Uhr:
Wo steht da etwas von Akkutausch? Ich gebs auf...
Ihr seid OT, oder?
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Urlaubsfahrt mit dem ENYAQ IV 60 und Dachbox plus Heckfahrradträger etc.' überführt.]
Zitat:
@Pieli schrieb am 14. Juni 2023 um 11:02:24 Uhr:
Update Heimfahrt mit ENYAQ IV 60:…
Wir haben an den meisten Ladepunkten nur noch bis max. 80% geladen. Insgesamt mussten wir für die 820 KM lange Heimfahrt 6x laden. Nach der vierten Ladepause hatten wir ehrlich gesagt doch so langsam genug. Es war dann schon nervig.
…
Die Fahrten zeigen ja eine eigentlich gute Reise. Ich verstehe rechnerisch wie 6 Ladepausen zustande kommen?
Start bei 100% bedeutet > 200 km bis zum ersten Laden. Da idR. auf den ersten km Landstraße dabei ist sogar eher mehr. Wenn man dann bis 80% lädt kann jetzt jede Etappe 150-180 km lang sein, je nach Positionierung des Laders. Die Heimetappe kann dann ja auch noch etwas gezogen werden oder man macht einen Quickstopp für 10%.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Urlaubsfahrt mit dem ENYAQ IV 60 und Dachbox plus Heckfahrradträger etc.' überführt.]
Das Navi hat sich immer wieder mit den ursprünglich geplanten Ladepunkten korrigiert. Wir hatten vermutlich auch ein ganz schönes Gesamtgewicht. Die Dachbox war vollgepackt mit einem Hundeanhänger, Reisetasche und allerelei anderem Zeugs. Dann hinten im Kofferraum der Hund mit zwei Trolleykoffern an der Seite. Im Fond einen erwachsene Person mit einem großen Trolleykoffer neben sich. Auf der Anhängekupplung zwei Tourenräder. Denke mal, das insgesamt hat den Verbrauch einfach nach oben schnellen lassen. Zudem sind wir nur zwischen 110 und 115 gefahren. Das ist bei einer Gesamtstrecke von 820 KM einfach zu langsam.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Urlaubsfahrt mit dem ENYAQ IV 60 und Dachbox plus Heckfahrradträger etc.' überführt.]
Ähnliche Themen
Der Verbrauch ist nicht das Thema, der wird ja mit rund 22kWh/100 km angegeben und ist OK. Die Frage ist nur warum so oft geladen wurde??? Ich fahre allerdings auch idR ohne die Ladeplanung meines Autos. Ich schaue ins Display und wenn das 80-100 km Restreichweite stehen tippe ich im Navi auf Ladesäule entlang der Route suchen. Dann kann man abschätzen wie es klappt. Das man auf solchen Strecken ja eher kontinuierlich fährt und der Verbrauch sich nicht sprunghaft verändert klappt ganz gut.
Wenn ich nicht falsch rechne wäre meine Ladeplanung ungefähr so:
1. Abfahrt (100% SoC) 820 km bis 610 km (1. Laden auf 80%)
2. 610-460 (2.L)
3. 460-310 (3.L)
4. 310-160 (4.L)
5. 160-0km Ankunft
Abweichungen entstehen natürlich durch evtl. nicht passend platzierte Ladesäulen. Dann käme zur Not eine 5.Ladung mit 10-20% dazu. Dafür wären dann ja eine davor zeitlich kürzer.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Urlaubsfahrt mit dem ENYAQ IV 60 und Dachbox plus Heckfahrradträger etc.' überführt.]
Zitat:
@Polmaster schrieb am 14. Juni 2023 um 13:02:44 Uhr:
Wo steht da etwas von Akkutausch? Ich gebs auf...
Ich habe dazu keine "offiziellen" Daten gefunden.
Unter autogazette.de steht, dass es sich beim Akku um den 86kWh-Akku des ID.7 handeln "dürfte".
(Anmerkung: 91kWh brutto)
Unter "skoda-storyboard.com" steht:
Zitat:
Mit dem Škoda Enyaq L&K debütieren eine neue Batterie und ein....
Der Enyaq, der diesen Akku hat, soll auf den Namen L&K 85 hören.
Das macht jedenfalls ungefähr Sinn bzw. passt zur zur bisherigen Reihe der Enyaq Fz-Bezeichnungen.
Mit "Effizienz" hat das grundsätzlich jedenfalls nichts zu tun. Der Enyaq bekommt einen Akku mit mehr Energie und hat allein dadurch grundsätzlich mehr Reichweite.
das einzige, wenn das denn stimmen sollte..., was dann eindeutig "effizienter" ist, wäre die Nutzung des Batteriegehäuses.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Urlaubsfahrt mit dem ENYAQ IV 60 und Dachbox plus Heckfahrradträger etc.' überführt.]
Die 6 Stopps verstehe ich auch noch nicht so ganz.
Außer es würden der vor Beginn der Fahrt und nach Ankunft Zuhause mit gerechnet.
Wenn ich 4 Stopps a 150km rechne, kommt man ja auf 600km. 220km blieben übrig die locker mit der ersten Strecke und 100% Akku zu schaffen sein sollten.
Irgendwie kommt mir das sonst nicht schlüssig vor, Endweder wurde mit mehr als 20% die Säule angefahren, oder bis nicht 80% geladen, oder der Verbrauch würde nicht korrekt angezeigt.
Oder was ich vor geraumer Zeit Mal im Lade(Verlust/Leistung) Thread geschrieben habe, eventuell stehen dem Fahrer weniger kWh zur Verfügung, als netto vom Hersteller angegeben.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Urlaubsfahrt mit dem ENYAQ IV 60 und Dachbox plus Heckfahrradträger etc.' überführt.]
Die Effizienz steigt u.a durch den neuen Motor.
Einfach gesagt. Der aktuell verbaute ist von der Charakter Eigenschaft ein TSI, während der neue ein TDI ist.
Ansonsten kann man Software mäßig bei der Regelung von Akku, Inverter usw. Sicher den ein oder anderen km erreichen.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Urlaubsfahrt mit dem ENYAQ IV 60 und Dachbox plus Heckfahrradträger etc.' überführt.]
Zitat:
@Polmaster schrieb am 14. Juni 2023 um 13:02:44 Uhr:
Wo steht da etwas von Akkutausch? Ich gebs auf...
Die Technische Weiterentwicklung, die präsentiert wurde.............kommt bei allen Modellen mit 80er Akku ab 2024 zum Einsatz.
In Verbindung mit dem zweiten Abschnitt heißt das für mich, da auch ein größerer Akku als Weiterentwicklung präsentiert wurde.
Wird lediglich das 80er Modell bei Umstellung auf mj2024 davon profitieren.
Sprich die Modellbezeichnung ändert sich, genauso der Akku und Motor, während anscheinend der 50er und 60er Akku den kleineren Motor bei behalten.
Vielleicht steigt ja beim 60er Akku ähnlich wie beim Born oder id3 die Leistung auf 204ps, wenn der 85er dann 286ps hat.
Aber ich denke, wenn dann sollte man dazu einen eigenen Thread auf machen. Anstatt hier weiter zu schreiben, hat ja mit einer Urlaubfahrt und nach dem Schreiben mit den 60er Modell wenig zu tun.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Urlaubsfahrt mit dem ENYAQ IV 60 und Dachbox plus Heckfahrradträger etc.' überführt.]
Soll das Thema mit neuem Akku etc. nicht separat behandelt werden? Es ist hier sehr unübersichtlich wegen des OT!
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Urlaubsfahrt mit dem ENYAQ IV 60 und Dachbox plus Heckfahrradträger etc.' überführt.]
Zitat:
@Passat-B8BiTDI schrieb am 14. Juni 2023 um 17:02:03 Uhr:
@navecDie Effizienz steigt u.a durch den neuen Motor.
Ist leider wieder OT:
ich habe bisher nur davon gelesen, dass der Motor leistungsfähiger geworden ist.
Davon, dass dessen Wirkungsgrad (=Effizienz) besser sein soll, habe ich nichts gelesen.
Der 150kW-Motor ist auch leistungsfähiger, als die schwächeren, ansonsten identischen Motoren. Effizienter ist er meines Wissens nicht.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Urlaubsfahrt mit dem ENYAQ IV 60 und Dachbox plus Heckfahrradträger etc.' überführt.]
Die Gute Nachricht ist, ATU bietet demnächst ein Umrüstmodul an, dann hat sich das mit den langen Wartezeiten erledigt:
https://vm.tiktok.com/ZGJQHStL3/
😁 😁
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Urlaubsfahrt mit dem ENYAQ IV 60 und Dachbox plus Heckfahrradträger etc.' überführt.]
@te genau solche Szenarien habe ich mir auch schon überlegt. 110 auf der BA ist für mich auch ein no go. Allerdings passiert das für den Urlaub 1 oder 2 x im Jahr.
Mein Gedanke war der evtl rechtzeitig ein Auto für diese Zeit mieten. Da ist es sehr günstig.
Denn die restlichen 90% des Jahres scheint der enyaq zu reichen
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Urlaubsfahrt mit dem ENYAQ IV 60 und Dachbox plus Heckfahrradträger etc.' überführt.]
So, nun bin ich wieder zu Hause und kann berichten, dass der 60er voll reisetauglich ist. Zumindest für meine Belange und mit unserem Gepäck und Urlaubszielen:
Wie sind also wieder die 535 km von Italien zurück nach München gefahren und haben diesmal (wie uns ABRP vorgeschlagen hat) 2 Ladepausen von 34 auf 80% und 30 auf 85% an 2 Ionitys gemacht. Die Ladeleistung lag je nach SOC zwischen 90 und 45 kW, was durchaus ok war.
Ich hatte mich für 2 Ladepausen entschieden, da ich der Meinung war, dass der Straßenverlauf mehr Steigungen enthält als auf dem Hinweg. Da wir aber dann vor allem in Deutschland auf der A8 in mehrere Staus geraten sind, lag der Durchschnittsverbrauch mit 17,2 kWh nur um 0,8 kWh höher als auf der Hinfahrt, trotz langen Passagen mit 125, 130 und auch mal kurz 160 bergab.
Wir sind dann Zuhause mit 30% SOC angekommen, hatten also relativ viel Reserve dabei, aber bei den Ladestopps haben wir auch nicht sofort bei 70 oder 75% aufgehört, sondern eben ein bisschen länger pausiert.
In Summe kann man sagen, dass wenn man zwischen 30 und 10% eine Ionity findet (die frei ist) und auf 70 bis 80% lädt, was ja nicht viel länger als 20 bis 30 Minuten dauern sollte, dann ist man immer gut "im Saft". 🙂
Einzig mit dem Spurhalteassi komme ich noch nicht so gut klar, da er mich ständig darum bittet das Lenkrad zu halten, was ich aber stets tue. Nur anscheinend nicht mit genug Kraft bzw. Auflagefläche. Wenn ich dann das Lenkrad mit mehr als 3 Fingern fest umgreife, erkennt er es dann meistens und die Warnung geht weg.
Entweder die kapazitiven Sensoren sind sehr schwach eingestellt oder ich habe zu trockene Hände oder ich weiß auch nicht.
Bei meinem vorigen A4 hatte ich diese Probleme nie...
Ich habe das Standard Lenkrad (Design Suite) mit durchgehend glattem Kunstleder.
Hat sonst noch jemand Probleme damit?
Gruß, maxx
PS: nach dem Ausladen und in die Garage fahren ist dann (mal wieder) der Tacho-Bildschirm schwarz geworden... 😉
Es kommt kein größerer Akku, das ist Fakt...
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Urlaubsfahrt mit dem ENYAQ IV 60 und Dachbox plus Heckfahrradträger etc.' überführt.]