1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. A-Klasse & Vaneo
  6. W177
  7. Sitzprobe W 177

Sitzprobe W 177

Mercedes A-Klasse W177

Am 5.5. vorgestellt, um 10.15 Uhr „besessen“.

Von vorne nach hinten folgende Auffälligkeiten:

Motorraum sehr verbaut schon beim 180d, man kommt schwer an manche Ecken und Kanten heran, die sicher verdrecken werden. Überlappende Bleche, Stehbleche, verdeckte Kanten - das könnte sicher „cleaner“ gehen. Anschluß an Leuchteneinheit zu Kotflügel mit deutlichem Spalt - man kann durch einen mehrere Millimeter großen Schlitz die Fahrbahn sehen. Ob da nicht Dreck und Salz hereingeweht werden?

Pervers: Einen Ölpeilstab hat er nicht (180d), wohl aber ein Peilstabrohr. Für 15 € plus USt. kann man einen Peilstab kaufen. Das ist kein Scherz und gehört so nicht!

Türen deutlich wertiger gebaut, nichts knirscht, sie wirken „schwer“ und haben wieder den klapperfrei-satten Benzklang beim Schließen. So muß das!

Innen alles deutlich hochwertiger als im Vorgänger, satt sitzende Bauteile, kein Knarzen zu provozieren. Verbesserung: Lenkradverstellung mit wesentlich mehr Länge und Weite. So muß das.

Handschuhfachdeckel solide und dahinter eine Überraschung: Das Bordbuch hat ein Fach mit einer Klappe und ist filigran geworden. Statt einer Bibliothek, die nie einen echten Platz im Auto hatte - so muß das!

Sitze waren Komfort, nicht „Sport“ (die mit den unsäglichen fixen Kopfstützen im falschen Winkel). Im Schulterbereich weniger Seitenführung, dafür mehr Bewegungsfreiheit. Sitzfläche dürfte etwas breiter sein!??Wo der „viele Mehr-Raum“ vorne ist, weiß ich nicht so recht. Mit 190 cm muß ich bei fahrlehrgangskorrekter Sitzeinstellung so weit zurück, daß mir zur B-Säule vielleicht 5 mm Platz bleiben. Dicke Jacke? Vergiß’ es. Dazu kommt, daß der Türgriff dem Knie im Weg ist, wenn man das linke Bein entspannt abstellen will. Die Armauflage in der Türe endet zu früh, in meiner Position ist das unbequem. Ich denke, wir werden immer länger - war das kein Kriterium?? So gehört das nicht!

Der Aussteller hatte die „kleinen Instrumente“. Leute, das reicht, obwohl man bei Benzens sich natürlich nicht verkneifen konnte, dann KEINE durchgehende Glasoberfläche zu spendieren. Eitelkeit ohne objektiven Mehrnutzen mit Upgrade zu „Premium-Navigation“ käme auf weitere rund 1.200 €. Anzeigen reichhaltigst, selbst Batteriespannung und Motoröltemperatur und Quer- und Längsbeschleunigungswerte kann man sich anzeigen lassen. Erstere sinnvoll, zweitere nicht.

Die intuitive Bedienbarkeit der Lenkradtasten ist Vergangenheit, die winzigen „Scrollflächen“, Taster und Drücker erfordern statt vorher einer nun drei Bewegungstypen. Das wird Monate dauern, bis man’s sicher im Griff hat. Unnötige Spielerei zu Lasten der vorher sehr guten Funktionalität. „Warum macht Ihr so was?“ - „Weil wir’s können!“ - so gehört das nicht!

MBUX ist ganz nett als Spielerei, aber: es darf keiner dazwischenquatschen und so ganz trittsicher ist die junge Damenstimme nicht. Z.B. „Motorölstand prüfen“ versteht sie nicht … so gehört das nicht!

Platz hinten ist hmmnaja - auch hier fallen die ach so wichtigen Millimeter schier nicht auf.

Ebenso wird klar, daß Prozentrechnen meist Augenwischerei ist. „10 % bessere Rundumsicht“ hört sich klasse an, nicht wahr? Ist de facto wertlos, denn die Bemessungsgrundlage war „nahe null“, und 10 % davon sind nicht wirklich viel. Anders gesagt: Schräg hinten ist’s finster, hinten ist’s schwer und die B-Säulen sind nach wie vor prominent. So gehört das nicht!

Kofferraum soll ja quasi riesig geworden sein. Ist er nicht. In der Praxis wird kein zusätzlicher Koffer passen. Mit Mühe eine kleine Tasche. Bodenfläche vielleicht etwas tiefer, Innenbreite kaum gewachsen. Ladehöhe gleich. Kurz im Mathebuch geblättert: Das macht de facto nix an Mehrwert. So gehört das nicht!

Immerhin: Mit den Heckleuchten vom Ford Fiesta ist die Ladebreite jetzt vernünftig.

Früher gab’s unter dem Ladeboden noch ein großes Fach in ungeschickter Form. Vergangenheit zumindest beim Diesel. Ersatzlos entfallen zugunsten des AdBlue-Tanks. Im Ergebnis: Laderaumzugänglichkeit verbessert, Ladevolumen de facto kleiner, da Geheimfach entfallen.

Die geglättete Form gefällt mir grundsätzlich viel besser als vorher, die tiefere Front macht in eleganter, das (ohne faktischen Mehrwert) längere Heck ändert nichts daran, daß der hintere Überhang optisch im Verhältnis zum vorderen zu kurz ist. Irgendwie erinnert das immer noch an einen Heckunfall.

Das Auto ist und bleibt was für junge oder junggebliebene Pärchen, die ggf. mal kurz zwei Freunde mitnehmen wollen, aber keine Familienkutsche wie z.B. ein Golf oder Audi A3 Sportback.

Da die Qualität sehr merklich verbessert ist und der Preisabstand zur C-Klasse deutlich spürbar bleibt, käme für mich eine A-Klasse als Stufenhecklimousine trotz einiger unnötiger Unvollkommenheiten in Betracht - das Kofferraumvolumenproblem wäre gelöst, die Proportionen wären stimmig und damit das schönere Paket geschnürt. Nur muß der Abrollkomfort stimmen und da muß man die Erprobung der Einfachfahrwerke bei kleiner Motorisierung abwarten. Sonst gilt: so gehört das nicht!

Markus

Beste Antwort im Thema

Ich hatte heute eine längere Probefahrt mit der A-Klasse. Leider, leider, nicht wie gewünscht und auch vereinbart mit dem A200 in der AMG-Linie sondern ein A180d in Progressive-Linie. Muss also meinen persönlichen Fahrtest mit dem Benziner nachholen. Zum Fahreindruck A180d DCT in umfangreicher Ausstattung.

Motor: Der Diesel im A180d läuft sehr ruhig und ist kaum zu hören. Auch bei höheren Tempi ist er leise…aber je mehr Drehzahlen umso rauer wird der Motorlauf. Er zieht gut durch und ist in der Stadt eh schnell auf 50, 80 km/h. Auf der AB bis 140 km/h auch noch überraschend gut, darüber wird es zäh. Schlussendlich bin ich erstaunt wie gut die Fahrleistungen des kleinen 1,5 Liter Diesel sind.

DCT-Automatik-Getriebe: Dies schaltet butterweich und sehr schnell. Das soll ein Doppelkuppler sein? Wirkt angenehm wie ein Wandler. Anfahren, rollen, schalten, auf eine Ampel zufahren und stoppen, Start/Stopp etc…Alles durchgängig auf allerhöchsten Niveau und quasi perfekt. Erinnerte mich vom Wesen her an die ZF-Wandler Automatik im 3er BMW. Ich hatte das Getriebe im A180d auf Sport stehen…Comfort ist langsamer, geht aber natürlich auch: Muss jeder selbst für sich entscheiden. Manueller Modus geht einfach mit den Schaltwippen und zurück in Auto-Modus einfach an der Schaltwipper länger ziehen.

Fahrwerk: War das Standard-Komfortfahrwerk mit 17“-Reifen. Mir persönlich zu Komfort - lastig. Schluckt so gut wie alles, keine großen Abrollgeräusche. Macht daher was es soll. Die „Einfach-Hinterachse“ macht sich 0,00 bemerkbar. Im Gegenteil, dies ist fast schon sänftenartig. Der Fahrbahnkontakt ist da immer so leicht entkoppelt. Aber mir persönlich gefällt ein richtiges Sportfahrwerk besser, daher bin ich gespannt auf den kommenden Fahreindruck im A200 mit AMG-Fahrwerk.

Lenkung: Leider zu leicht. Ok, es ist äußerst komfortabel so zu fahren. Auch die Lenkpräzision ist im Grunde voll vorhanden, aber es ist eher ein bissel Playstation-mäßig. Das können andere Hersteller (hier ist insbesondere BMW zu nennen) besser oder dies ist eher MB gewollt. Mir fehlt einfach die sofortige Rückmeldung der Straße, die MB hier rausfiltert. Dies ist aber subjektiv, auch hier bin ich gespannt auf die Direktlenkung im A200 AMG in Verbindung mit den größeren Felgen. Ich gehe davon aus, dass diese Lenkung mir dann wesentlich mehr zusagt.

Klima: Es war die größere Klimaautomatik verbaut. Bei den heutigen sehr warmen Temperaturen (30°C) im Ruhrpott lief sie ständig und hatte gut zu tun. Leise (ich hatte bewusst die Luftgeschwindigkeit auf min gestellt), recht zugfrei und auch die unterschiedliche Lastzustände (in der Stadt Stopp and Go, Autobahn höher, unterschiedliche Sonneneinstrahlung) wurde wunderbar geregelt. So muss es sein.

Sitze: Es waren die Sportsitze in Artico Kunstleder (Foto) verbaut. Sitzkomfort an sich ist super. Bequem und auch der Seitenhalt ist ok. Abstand zum Lenkrad, Pedalen etc. ist sehr gut einzustellen und hier sollte jeder eine optimale Position finden. Bei den Außentemperaturen klebt aber doch dann leicht mein Hemd am Sitz…das passiert mir in meinen 3er BMW nicht, welcher richtiges (atmungsaktivere) Leder hat. Ergo würde ich empfehlen den Aufpreis für die Lederausstattung zu bezahlen oder so wie ich es machen werden, die Leder/Stoff/Alcantara-Kombi des AMG-Paket zu nehmen.

Rundumsicht: PDC vorne und hinten ist IMHO Pflicht. Sonst konnte ich nicht klagen. Auf den im Test A80d verbauten Sideassist könnte ich verzichten. Die eingebaute Rückfahrkamera liefert zwar ein detailreiches Bild ab, aber hier würde mir auch die grafische und optische PDC reichen.

Fahrassistent-Paket: Piep, Piep…er hatte alles drin und ich hab auch alles ausprobiert. Funktioniert alles reibungslos und recht easy. Ob man es braucht muss jeder für sich selbst entscheiden. Ich bin mir hier noch unsicher….ich ein Budget in meinen Dienstwagenvertrag und bin also „limitiert“ (mein Wunsch Benziner ist ein A200, Bruttopreis 45TEUR...der A250 fällt leider wegen CO2-Regelung raus...bis max. 140 gr. möglich).

MBUX: Erste Realfahrt (Foto) damit und…verdammt viel Spielerei. Die Anzeigen sind in der Tat gestochen scharf. Sonnenschein, blauer Himmel…Egal. Keine Spiegelung. Alles Super. Sprachassistent eine Show, alleine wie man die Naviansagen/Ziele machen kann. Wahnsinnig gut gemacht. Ich fand es äußerst gelungen und meine Bedenken gegen diese „Spielerei“ ist komplett weg. Weil informativ, als langjähriger Smartphone-Nutzer so gut wie selbsterklärend und es viele, viele tolle Funktionen. Alleine schon die Option Reality beim Navigieren ist schon der Oberhammer!

Audio: Es war das mittlere Soundsystem verbaut. Für meine Ohren (verwöhnt), da ich schon immer grundsätzlich hier die besten Systeme bestellt (auch bei meinem aktuellen Dienstwagen das H/k) habe, zu wenig Druck und Dynamik. Bässe auf 10 (voll) und Mitten auf 4, damit kann man was kaschieren. Aber es bleibt wie immer. Wer auf gute Musik steht braucht i.d.R. das beste System was ein Hersteller anbietet. Wer normal hört kann aber auch mit dem mittleren gut leben, dass macht seine Sache im Grunde schon ganz gut. Zwischen Radio und Media (über Bluetooth hatte ich mein iPhone angebunden) ist ein deutlicher Pegelunterschied. Wenn ich also von Mediawiedergabe auf Radio umschalte, dann muss man sofort den Radiopegel runterregeln. Das habe ich heute bei der Probefahrt nicht ändern können. Weiß hier einer evtl. Abhilfe?

Licht: Es war das normale LED-Licht verbaut. Für mich komplett ok, mehr brauche ich nicht.

Ambiente-Light: Für mich ein Must-have!

Haptik und Verarbeitung: Das Artico-Leder hat mich nicht überzeugt, aber das würde ich eh nicht bestellen. Sonst werden hier meine Ansprüche vollerfüllt und aus meiner Sicht passt auch der von MB aufgerufene Preis zur Wertigkeit des Wagens. Verarbeitungsmängel habe ich keine entdeckt, alles machte einen sehr soliden Eindruck. Es gab keinerlei Knister- oder Knatschgeräusche oder sonstige Geräusche. Windgeräusche bei der Wagenklasse sind sehr gering und Abrollgeräusche bei den verbauten 17“-Reifen waren nicht wahrnehmbar.

Fazit: Tolles Auto die neue A-Klasse. Jeder der ein bissel sportlich angehaucht ist empfehle ich unbedingt die Direktlenkung mit der dort verbauten Tieferlegung in Verbindung mit den größeren Reifen (ab 18“). Alle die eher auf Sänfte a la Mercedes stehen werden mit dem Komfortfahrwerk glücklich. Der Rest hängt IMHO von den persönlichen Vorlieben und natürlich auch vom Geldbeutel ab.

Ab160364-d754-4a5e-8314-bc5119356aeb
F5f11822-a569-4ced-94ec-e55ab4cf0b18
212 weitere Antworten
212 Antworten

Zitat:

@User64 schrieb am 13. Mai 2018 um 18:23:16 Uhr:



Zitat:

@FrostschutzTrinker schrieb am 13. Mai 2018 um 18:00:51 Uhr:


Hast du in deinem Audi die Akustik Verglasung für die Front Scheiben und bist deshalb etwas empfindlicher?
Das macht Audi wirklich sehr sehr gut, leider bietet das MB nicht an aktuell 🙁

Nein, habe ich nicht. Bin in meinem TT aber in Sachen Windgeräusche auch nicht zufrieden. Vielleicht bin ich da generell etwas empfindlicher als andere. Ist ja immer rein subjektiv.

Ok danke dir trotzdem für die Antwort, habe die Akustik Verglasung im a4 schon gehört und das ist echt super und das Geld wert

So, ich bin nun (gestern) in einer anderen Niederlassung nochmal in vier unterschiedlichen A-Klassen gesessen (sprich mittlerweile in sieben).

Mein Gesamteindruck ist nach wie vor gut, so viel mal vorneweg 😉.
Nun aber auch nochmal zur Bedienleiste der Klimaanlage. Ich muss mittlerweile meine subjektive Empfindung bestätigen, aber nach den Beiträgen hier im Forum wohl einfach akzeptieren, dass es in der Mercedes Fraktion wohl akzeptiert wird. Das Klickgeräusch ist wirklich bei allen sieben A-Klassen genau das gleiche, bedeutet für mich, dass dieses Geräusch wohl so gewollt ist, leider (denn mir gefällt es immer noch überhaupt nicht).
Was ich hier ein paar Beiträge vorher allerdings gelesen habe, dass die Bedienleiste „Bomben fest“ sitzt ist meiner Meinung nach schlicht nicht korrekt. Denn in allen sieben A-Klassen, hat die Leiste beim Benutzen der Tasten nachgegeben und ist mitgewippt. Dagegen kann sagen wer will, es ist aber definitiv keine richtig fest sitzende Leiste. Aber es ist halt einfach Geschmacksache ob es einen stört oder nicht.

Ich muss ja auch sagen, dass das kein schwerwiegendes Kriterium gegen die A-Klasse ist, zumindest für mich.

Als Mercedes-Interessent-Neuling möchte ich dennoch sagen, dass ich von Anfang an sehr gespannt auf die Verarbeitung und das Ganze war, gerade weil der Preis und auch die niedrigen Rabatte mich sehr erstaunt haben. Und genau hier muss ich wirklich sagen, dass ich das ganze nicht besser finde als bei VW, BMW oder gar Audi. Ich fahre momentan eine S3 Limousine, muss dazu sagen, dass ich aber überhaupt nicht markenfixiert bin und sehr gern über den Tellerrand schaue. Wenn mir ein Auto gefällt, dann gefällt es mir, völlig egal was für eine Marke draufklebt.

Weil es hier aber tatsächlich richtig heftige Mercedesfans gibt, muss ich schon wirklich fragen, ob die jemals in einem Konkurrenzprodukt gesessen haben? Denn ich verstehe die qualitativen Hochlobungen überhaupt nicht. Die neue A-Klasse ist ein tolles Auto, setzt in der Klasse momentan Maßstäbe was die Technik anbelangt (wie es andere Hersteller zuvor aber auch schon geschafft haben), aber sie ist in meinen Augen keineswegs qualitativ irgendwelchen anderen (vergleichbaren!) „Kompakten“ überlegen.

Ich bin eher jemand, der wenig nach solchen Dingen sucht, weil es mich einfach weniger stört, aber ich wollte hier einfach näher hinsehen, weil der Preis der A-Klasse einfach deutlich über der Konkurrenz liegt. Und gerade in Anbetracht dessen, sind mir ein paar Dinge wirklich negativ aufgefallen. Die Bedienleiste ist eines davon, ich finde aber auch das Geräusch beim Öffnen und Schließen der Mittelarmlehne vorn ist alles, aber nicht hochwertig, es klingt furchtbar (billig)... Ebenso beim Schließen des Kofferraumdeckels, es scheppert sehr heftig dabei (meine Freundin neben mir hat mich ernsthaft beim ersten Mal schließen gefragt, ob ich was kaputt gemacht hätte). Nach mehrmaligem Testen, glaube ich, es ist die unten aufschlagende Hutablage im Innern des Fahrzeugs.

Es gibt noch ein paar Dinge mehr die mir negativ und nicht hochwertig aufgefallen sind, dennoch möchte ich klarstellen, dass mich diese Dinge nicht so sehr stören, weil es wesentlich mehr tolle und positive Dinge gibt! Ich würde sie mir dennoch kaufen, wenn der Rest später dann passt...

Zitat:

Was ich hier ein paar Beiträge vorher allerdings gelesen habe, dass die Bedienleiste „Bomben fest“ sitzt ist meiner Meinung nach schlicht nicht korrekt.

Ich weiss ja nicht wie stark du bist, bei normaler Benutzung der knöpfe verbiegt sich da gar nichts oder gibt nach.
Oben hast du angemerkt das dir das Geräusch nicht gefällt.
Uns hat es hat es Langlebigkeit suggeriert auch der Druckpunkt, man hat nicht den Eindruck das nach 2 Monaten das ding vor sich hin labbelt.

Zitat:

Weil es hier aber tatsächlich richtig heftige Mercedesfans gibt, muss ich schon wirklich fragen, ob die jemals in einem Konkurrenzprodukt gesessen haben?

Ich besitze aktuell gar noch keinen Benz, Du hast aktuell einen Audi S3... willst du die aktuelle A3 Generation mit der A Klasse vergleichen von der Haptik und Innenraum?
Glaube da sollten wir mal bei A4 starten 😉
Weil ausser ein Riesen Softtouch Dashboard ist im A3 nichts verbaut.

Wie ich oben schrieb ist BMW der ernstzunehmende Konkurrent was die Verarbeitung anbelangt, kostet dann aber genauso viel oder mehr 😉

Zitat:

@Dany250 schrieb am 13. Mai 2018 um 22:15:26 Uhr:


Nun aber auch nochmal zur Bedienleiste der Klimaanlage. Ich muss mittlerweile meine subjektive Empfindung bestätigen, aber nach den Beiträgen hier im Forum wohl einfach akzeptieren, dass es in der Mercedes Fraktion wohl akzeptiert wird. Das Klickgeräusch ist wirklich bei allen sieben A-Klassen genau das gleiche, bedeutet für mich, dass dieses Geräusch wohl so gewollt ist, leider (denn mir gefällt es immer noch überhaupt nicht).
Was ich hier ein paar Beiträge vorher allerdings gelesen habe, dass die Bedienleiste „Bomben fest“ sitzt ist meiner Meinung nach schlicht nicht korrekt. Denn in allen sieben A-Klassen, hat die Leiste beim Benutzen der Tasten nachgegeben und ist mitgewippt. Dagegen kann sagen wer will, es ist aber definitiv keine richtig fest sitzende Leiste. Aber es ist halt einfach Geschmacksache ob es einen stört oder nicht.

Ich kann das ganz gut nachvollziehen. Manche Geräusche vermitteln einfach ein anderes Gefühl von Wertigkeit. Ich z.B. mag das Blinker-Geräusch bei vielen Mercedes nicht, da es mich immer so extrem an Taxi erinnert.

Ich bin aber auch deiner Meinung, dass die Leiste ausreichend fest ist. In der Regel stelle ich die Klimaanlage sowieso so extrem selten um, dass ich davon nicht viel mitbekomme.

Von der Verarbeitungsqualität bewegt sich die A Klasse meiner Meinung nach auf dem gleichen Level, wie mein vorheriger 2012er A3 mit S-Line. Beides sehr sehr hochwertig dem Preis angemessen, aber ich tue mich schwer damit eine Verarbeitung besser/schlechter zu finden.

Ähnliche Themen

Zitat:

@FrostschutzTrinker schrieb am 13. Mai 2018 um 14:59:42 Uhr:



Das Interieur ist einfach sensationell für die Kompakt Klasse.

Der Beifahrer Sitz lässt sich sehr weit nach hinten schieben, bei 1,78cm reichen mir ca. 80% dahinter kann dann jemand uneingeschränkt sitzen mit den selben Körpermaßen.
Wenn eine Frau das Fahrzeug steuert und die übliche große von 160-1,72 aufweisst dahinter findet auch ein Riese ausreichend platz. In den Fahrzeugen waren die normalen AMG Sportsitze mit Artico Design.

Das Interieur ist tatsächlich sehr gut, allerdings nur in den sehr teuren Versionen.
Nimmt man "Style" oder gar die Basis, muß man sich mit viel Hartplastik an Türen und B Säule anfreunden.

Und da der Normsitzraum der A-Klasse um 5 cm gewachsen und mit 710 mm jetzt die Benchmark der Kompaktklasse ist, passen hinten nicht nur 1,85 große Menschen rein wenn vorne eine kleine Frau sitzt, sondern auch, wenn der Fahrer ebenfalls 1,85 Meter misst ...

Zitat:

@neumi107 schrieb am 14. Mai 2018 um 11:34:22 Uhr:


Und da der Normsitzraum der A-Klasse um 5 cm gewachsen und mit 710 mm jetzt die Benchmark der Kompaktklasse ist, passen hinten nicht nur 1,85 große Menschen rein wenn vorne eine kleine Frau sitzt, sondern auch, wenn der Fahrer ebenfalls 1,85 Meter misst ...

Benchmark in Sachen Raumangebot ist nach wie vor der Golf - bei übrigens deutlich kompakteren Außenabmessungen. Gemessen an dem Größenwachstum des W177 (mit 4,42 m Länge nicht mehr wirklich kompakt) ist der Raumgewinn somit eher bescheiden.

Hallo zusammen,

nun habe ich mal in einer neuen A-Klasse gesessen.
Alles angefasst und mir ein Bild gemacht. Vergleichen kann ich zud en Autos welche ich kenne.
Nur mehr Geld zu zahlen weil "Mercedes" drauf steht, sehe ich nicht ein. Muß schon irgendwie bemerkabr sein.
Unabhängig davon ob ich mehr ausgeben möchte weil mir die optik gefällt oder meine Individualität mir das Wert ist.
Ich erwarte bei Mercedes Qualität.

Zum Hintergrund:
Bin vorher VW Sportsvan gefahren. Davor Passat Variant. Nun zum Übergang einen Golf Kombi. Und ich fahre auch viel bei Arbeitskollegen im Audi (A3/A4) mit.

Da VW seit September 2017 keinen Diesel für den Sportsvan liefern kann und hierzu auch keine Aussage macht, schaue ich mich woanders um.
B-Klasse wäre mein Favorit, aber scheidet aus da veraltet und Nachfolger erst im Herbst kommt.
Bestellen muß ich den Firmenwagen aber jetzt.
Also habe ich mal über den Rand gesehen und bin bei der A-Klasse gelandet.

Wie oben beschrieben kenne ich andere Autos und war gespannt wo denn "gefühlt" das Geld bei Mercedes bleibt.
Bin mal bei einem Bekannten in der B-Klasse mitgefahren. Der Diesel war deutlich leiser als im VW Sportsvan.
Wie laut die A Klasse mit dem Renault Diesel ist finde ich in Kürze bei einer Probefahrt raus.
Und auch ob die 115 PS reichen um mal mit dem 7 Gang Automaten zügig zu überholen.
Endgeschwindigkeit langt mir 170-180 km/h. Schneller geht eh nicht mehr auf der A8.

Nun zur Sitzprobe und meinen Eindrücken:

-Farbgebung Innenraum
In schwarzem Stoff mit schwarzem Himmel ist das Teil eine dunkle Höhle.
In Hell gab es leider nichts. Das wäre meine Konfig. Siehe Bild. Sehr schön.
Mit hellem Polster gibt es aber leider keinen hellen Dachhimmel zusammen. Warum auch immer
Ansonten haben mir die Materialkombination und die Oberflächen optisch gut gefallen.

-Cockpit
Ambientelicht sehr cool!
Lüftdungsdüsen auch cool.

-Sitze
Die Sportsitze passen mit der festen Kopfstütze bei mir nicht. Ich bin 88 Kilo und 186 lang.
Die Komfortsitze waren da besser. Die Multikontursitze gab es leider nicht.
Nach der Sitzprobe wieder in den Golf Comfortsitzen gesessen. Diese waren sehr viel bequemer.
Breiter, besser am Körper.
Weiß nicht ob das Macht der Gewöhnung ist oder ob die A Klasse Komfortsitze so viel schmaler sind. Keine Ahnung wie sich das auf Langstrecke auswirkt.
Da müßte ich mal die Multikontursitze testen und am besten eine lange Strecke damit testen.
Ohne einen möglichen Test würde ich nie bestellen, da ich viel im Auto sitze.
Ansonsten war die Sitzposition an sich ok.

-Captain Future / StarTreck
MBUX. Braucht nach meiner Meinung kein Mensch. Wenn ich im Auto sitze fahre ich Auto und fummel nicht am Entertainment rum.
Das Navi muß tun was es soll und es muß ohne Anleitung machbar sein den Radiosender zu verstellen.
Aber es ist nun mal dabei. An sich schön integriert und stimmig. Bedienung und Optik paßt.
Allerdings sind die kleinen Monitore im "Armaturenbrett" eher unstimmig. Da müssen es schon die großen sein.
Interessant wäre zu wissen, ob es ein "Nachtmodus" gibt.
Bin mal einen Citrön gefahren der ähnlich spacig war. Da konnte man das Display auf Anzeige der Geschwindigkeit reduzieren.
Ob man es bei Sonnelicht ablesen kann oder spiegelt zeigt die Probefahrt.
Laut AMS Test spiegelt es nicht.

-Qualität / gefühlte Haptik
So. Wo sind nun die tausende Euro Qualität? Hm.... .
Bestimmt nicht bei der Kofferraumabdeckung und aucht nicht am Hartplastik der Türablage.
Erstere hatte ich entfernt und schon befürchtet die Abdeckung geht bei Montage an der Aufnahme zu Bruch.
Ebenso wenig beim "Rollo" der vorderen Mittelablage und auch nicht an den Klappen des Mittelablagefaches.
Und auch nicht bei der nicht vorhandenen Gurthöhenverstellung.
Wie auf dem angefügten Bild sieht das schon alles schön aus.
Gefühlt auf Augenhöhe mit meinem Golf.
Auch nicht hochwertiger als im A3 der Kollegen. Denen sage ich auch immer ihr Audi sei auch nicht anders als der Golf.
Ich habe vor zig Jahren mal bei Mercedes eine KFZ Lehre gemacht. Da fiel eine Tür noch mit "plopp" zu.
Die Zeiten sind wohl vorbei, bzw. erst ab C-Klasse zu erwarten?
Also "Das Beste oder nichts" fängt nach meinem Eindruck zumindest nicht bei der Haptik in der A-Klasse an.
Da war ich in Summe etwas enttäuscht.

Ob sich der Mehrpreis gegenüber eines Golf für mich bei der Fahrt zeigt, werde ich dann sehen.
Eventuell gleitet das Teil ja anders über die Straße als mein Golf. Gespannt bin ich auch auf den Geräuschkomfort.
Laut aktuellem AMS Test liegt er bei 160 km/h um 73 db(A). Das ist wie bei den Mitbewerbern.
Auch interessant dann, ob MBUX auch noch bei 160 km/h Sprachbefehle versteht.

Gruß Andre

Ich muss vielen Meinungen hier definitiv Recht geben. Ein Mercedes (bis auf sehr wenige Ausnahmen) ist von der Verarbeitung und der Materialqualität wirklich immer gut bis sehr gut. Das bedeutet aber leider nicht, dass beispielsweise sämtliche Verkleidungen unterschäumt oder beledert sind (aber wenn, dann passt die Qualität).

Ein VW oder Audi ist da schon gleichwertig. Trotzdem habe ich in einem Mercedes immer das Gefühl, es wäre anders. Das mag an den gefühlt doppelt so dicken Türen oder dem entsprechenden Armaturenbrett liegen oder es ist einfach...Mercedes.

Die Marke selbst fasziniert mich einfach schon lange (was auch an meinem Vater liegt, der Benz fährt, seitdem ich denken kann) und seitdem die Marke auch mehr junge Leute ansprechen will, gefallen mir die Autos auch optisch deutlich besser.

Rein objektiv betrachtet müsste ich mir auch eigentlich nen Golf/A3 kaiufen. Er ist von den Außenabmessungen ein gutes Stück kleiner und im Innenraum geräumiger. Und er kann auch alles, was so ein modernes Auto eben können muss. Und zuverlässig sind sie aus Erfahrung auch..
-> ich tue es aber trotzdem nicht, weil Autos eben auch subjektiv betrachtet werden 🙄

Ich bin nun auch in dieser neuen A-Klasse gesessen und durfte sogar ca. 30 Minuten probefahren (Land-/Bundesstraße, Autobahn). Vergleichen kann ich mit einem in der Familie verfügbaren aktuellen Golf und einem BMW 320D sowie meinem eigenen GLA200.
Es war ein weißer A200 mit Schalter und mit - das wunderte mich etwas - Standard-Displays in 7´.

Die Innenraumeindrücke beschränke ich auf:
- tatsächlich etwas mehr Platz als im W176, aber immer noch kein echt großzügiges Raumgefühl à la Golf - mir würde es aber reichen, ich schätze dafür das sportliche Design, das ich als gelungen weiterentwickelt empfinde!
- warum es kein Analog-Cockpit als Alternative gibt, erschließt sich mir nicht: die serienmäßigen eingesetzten, d.h. nicht ebenen Mini-Dinger sind eines Mercedes nicht würdig.
- Die Haptik aus Hartplastik und die Empfindlichkeit der Hochglanzflächen der STYLE-Version sind auch nicht überzeugend.
- MBUX funktioniert echt cool, allerdings kann das Meiste auch ein über CarPlay angeschlossenes iPhone dank Siri inkl. Sprachtaste im Lenkrad: Heizung an/aus etc. kann ich selbst tatsächlich schneller als es dem Wagen erst zu sagen...

Nun aber zur eigentlichen Enttäuschung (die anderen Nachteile könnte Mercedes leicht per facelift beheben):
- der Motor: nun mit den 250 Nm bei erst 1620 U/min (ca. 400 später als im Vorgänger) und nur noch 1.33 Liter Hubraum muss dieser nun mehr hochgedreht werden und klingt dabei auch nicht sehr souverän - AMS bemängelte dies auch...
- Lenkung auch etwas teigig auf der Landstraße.
Mit diesem Auftritt hinkt die Qualität dieser Generation seinem sportlich wirkenden Auftritt leider deutlich hinterher und führt zu einem für mich leider recht unharmonischen Gesamtbild - vom Preis einmal abgesehen.

Zitat:

@Mpxlandre schrieb am 14. Mai 2018 um 14:08:43 Uhr:


Interessant wäre zu wissen, ob es ein "Nachtmodus" gibt.
Bin mal einen Citrön gefahren der ähnlich spacig war. Da konnte man das Display auf Anzeige der Geschwindigkeit reduzieren.

Es gibt den Anzeigemodus "Dezent" mit reduzierter Optik.

Ist bei Ausfahrt.TV (https://www.youtube.com/watch?v=00OJIuUmRQw) bei ca. 46:00 zu sehen.

Zitat:

@FrostschutzTrinker schrieb am 14. Mai 2018 um 07:20:49 Uhr:


Ich besitze aktuell gar noch keinen Benz, Du hast aktuell einen Audi S3... willst du die aktuelle A3 Generation mit der A Klasse vergleichen von der Haptik und Innenraum?
Glaube da sollten wir mal bei A4 starten 😉
Weil ausser ein Riesen Softtouch Dashboard ist im A3 nichts verbaut.

Wie ich oben schrieb ist BMW der ernstzunehmende Konkurrent was die Verarbeitung anbelangt, kostet dann aber genauso viel oder mehr 😉

Hier muss ich ganz klar sagen, genau das möchte ich, Haptik und Innenraum und ich kann nicht nachvollziehen, warum ich die A-Klasse mit einem A4 vergleichen sollte. Der A3 ist sicher in die Jahre gekommen, ich spreche aber auch nicht von der verbauten Technik (oder dem optischen Interieur), denn die ist unbestritten (und auch nie von mir bestritten) ein paar Jährchen älter. Es geht rein um die Verarbeitung und den anscheinend gerechtfertigten Mehrpreis für den Mercedes.

Gerade zum Thema Verarbeitung habe ich ein paar Dinge aufgezählt die mir (ganz persönlich) bei der A-Klasse negativ aufgefallen sind. Ich weiß wirklich nicht, warum der A3 (trotz seines Alters) schlechter verarbeitet sein soll oder ich nicht mit der aktuellen A3 Generation vergleichen soll. Ich fahre meinen nun seit fast vier Jahren, ich kann weder grobe Schnitzer bei der Verarbeitung allgemein feststellen, noch nach der Zeit auftretende Ermüdungserscheinungen. Alle Schalter und Hebelchen fühlen und hören sich noch immer an wie damals vor vier Jahren.
Ich bin wirklich überhaupt kein Audifan, ich fahre das Auto, weil es mir damals gefallen hat, genauso wie mir die neue A-Klasse heute gefällt und weshalb ich sie noch immer kaufen würde.

Zitat:

@Danteone schrieb am 14. Mai 2018 um 09:36:30 Uhr:


Ich kann das ganz gut nachvollziehen. Manche Geräusche vermitteln einfach ein anderes Gefühl von Wertigkeit. Ich z.B. mag das Blinker-Geräusch bei vielen Mercedes nicht, da es mich immer so extrem an Taxi erinnert.

Ich bin aber auch deiner Meinung, dass die Leiste ausreichend fest ist. In der Regel stelle ich die Klimaanlage sowieso so extrem selten um, dass ich davon nicht viel mitbekomme.

Von der Verarbeitungsqualität bewegt sich die A Klasse meiner Meinung nach auf dem gleichen Level, wie mein vorheriger 2012er A3 mit S-Line. Beides sehr sehr hochwertig dem Preis angemessen, aber ich tue mich schwer damit eine Verarbeitung besser/schlechter zu finden.

Danke! Da bin auch ich voll deiner Meinung, ich sehe die A-Klasse bis jetzt auch auf selber Höhe, kein bisschen darüber und auch noch nicht darunter. Eine Probefahrt irgendwann wird mehr aufzeigen, aber das wird bei mir noch eine Weile dauern

Ich möchte an dieser Stelle nochmals betonen, dass es mir nicht im geringsten um das schlecht machen der neuen A-Klasse oder um das hochloben eines A3s geht. Es geht mir persönlich noch immer um das herausfinden, weshalb der Preis bei Mercedes über den Konkurrenten liegt. Ich würde mir sehr wünschen, dass ich die Unterschiede selbst noch herausfinde, da ich damit für mich persönlich entscheiden kann: der Aufpreis ist es mir definitiv wert.
Mir gefällt sie extrem gut, weshalb ich wirklich unglaublich große Lust darauf habe... Und die paar Dinge die ich aufgezählt habe, sind für mich keineswegs Gründe um die A-Klasse von der Liste zu streichen...

Ich weiss ehrlich gesagt nicht, ob ein vollausgestatteter A3 Sportback mit den entsprechenden Infotainment/Assistenzsysteme ueberhaupt wesentlich vom Preis des A250 unterscheided. Habe mir vor dem Kauf einen 2.0 TFSI A3 konfiguriert, da ich in einer Audi Familie aufgewachsen bin und komme da praktisch auf den gleichen Betrag mit der von mor gewuenschten Ausstattung wie in einem A250 Edition 1. Ich weiss nicht ob es irgendwelche unterschiede gibt was das Auslieferungsland betrifft aber ich bin beim Audi bei einem LP von 63’000 CHF (vs 64’000 CHF beim Mercedes). Ueber Flottenrabatt bin ich sogar finanziell wesentlich guenstiger weg gekommen wie beim Audi. Der A3 ist ein super Auto und kann bei der Verarbeitungsqualitaet und Fahrvergnuegen sicher mithalten, deswegen eine reine Frage der Vorlieben und Folus. Dass ich fuer bedeutend weniger einen Golf bekome war mir schon vor der Bekanntgabe der Preise klar aber das Design sagt mir absolut nicht zu.

Bitte konkret zum Thema 'Sitzprobe' wie persönlich erlebt posten!

Zitat:

@Zyankarlo schrieb am 14. Mai 2018 um 20:13:38 Uhr:


Bitte konkret zum Thema 'Sitzprobe' wie persönlich erlebt posten!

Update:

A200, kosmosschwarz in Winterthur, Schweiz besichtigt:

Sportsitze unbequem, Displays gestochen scharf, Raumgestaltung fragwuerdig bei den Aussenabmessungen des Autos, Sicht nach aussen definitiv schlechter als in vergleichbaren Kompaktfahrzeugen (A3/Golf). Volleder ok, aber ziemlich “grob” (keine Artico/Dinamica Ausstattung gesehen, die ich bestellt hab), MBUX gut bei Navigationsbefehlen und Steuerung des Ambient Lights, aber bei der Bitte nach Oeffnung des Dachs, kam zwar die Bestaetigung des Befehls aber es folgte keine Aktion) (Motor war aus).
Fake Auspuffblenden auch live nicht so mein Ding. “Klavierlack” Mittelkonsole passt irgendwie nicht in das Gesamtbild des Autos. Bedienkomfort insgesamt gut, mit dem Trackpad werde ich aber nicht so warm trotz spuerbarem Feedback.

Fahreindruck hab ich keinen, da keine Probefahrt moeglich (Auto nicht angemolden).

Beim Panoramadach kann man per Sprachbefehl aus Sicherheitsgründen nur das Rollo auf und zumachen, aber nicht das Glasdach selber. Und zu den Auspuffblenden...Fakeblenden haben heute schon sehr viele Hersteller. Dann liebem die schicken Fakeblenden der A Klasse als die zwei verchromten Runden Röhrchen auf der linken Seite an dem nagelneuen A3 S Line von meinem Nachbarn. Dafür würde ich mich schämen...meine persönliche Meinung.

Deine Antwort
Ähnliche Themen